Zitat von klayman
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neue Version des Selfbus KNX-Moduls für Gira Dual Q Rauchmelder
Einklappen
X
-
Danke. Der erste Melder funktioniert :-) Einen hab ich noch: Aus früheren Tagen hab ich noch ein paar fertige Module Version 3.5 hier liegen - kann ich die auch mit der Firmware 3.9 über den Bus beladen (Bootloader ist schon drauf)? Wenn ich es richtig verstanden habe ist der einzige Nachteil, dass bei Kommunikation des Moduls *vor* dem Arretieren auf der Grundplatte für 24h kein Wert für die Batteriespannung gesendet wird. Sonst noch was?
Viele Grüße,
Klayman
Kommentar
-
Zitat von klayman Beitrag anzeigenkann ich die auch mit der Firmware 3.9 über den Bus beladen (Bootloader ist schon drauf)?
Zitat von klayman Beitrag anzeigenbei Kommunikation des Moduls *vor* dem Arretieren auf der Grundplatte für 24h kein Wert für die Batteriespannung gesendet wird
Zitat von klayman Beitrag anzeigenSonst noch was?
Kommentar
-
Guten (schlechten) Morgen,
nach viel Freude am ersten funktionierenden Modul habe ich mich ganz tailoristisch an den Aufbau der restlichen Module gemacht und dabei dummerweise die lange Stiftleiste falschrum eingebaut - 15 mal... Habt Ihr einen Tipp wie man das lösen kann? Ich hab's mit Entlötlitze, Flussmittel, Heißluft, Lötkolben und Entlötpumpe versucht. Keine Chance. Ist nur ein wildes rumgebrate... Hat jemand einen Tipp für mich? Ist sonst echt ärgerlich die Teile in die Tonne zu kloppen...
Frustrierte Grüße,
Klayman
Kommentar
-
Mit nem Seitenschneider dem schwarzen Teil der Stiftleiste entfernen und jedes Loch einzeln befreien wird wohl am einfachsten sein.
Brauchst dann aber natürlich neue Stiftleiste :/
Kommentar
-
Kann jedem der öfter mal was lötet so eine Entlötstation ans Herz legen:
Ist praktisch ein Lötkolben mit Absaugung, habe damit bisher so gut wie alles ausgelötet... kein Vergleich zur Entlötlitze oder Handpumpe....
https://eleshop.de/zd-8915-desolderi...BoCmnQQAvD_BwEGruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
- Likes 2
Kommentar
-
Guten Morgen, das Problem ist gefixt und alle Module laufen :-) Jetzt stellen sich mir noch zwei praktische Fragen:- Welche Verzögerung habt Ihr zwischen einem Rauchalarm am erkennenden Gerät und der Weiterleitung über KNX an alle anderen Rauchmelder? Mit Blick auf Kinder und ggf. Gäste im Haus hätte ich jetzt an 60 Sekunden gedacht um bei nem Fehlalarm drauf reagieren zu können.
- Wenn alle Melder über Bus Alarm ausgelöst haben, kann ich dann den Bus Alarm auch über die Taste am Rauchmelder quittieren und es alarmiert nur noch der auslösende Melder weiter? Das wäre für "nicht-Nerds" von der Usability her sehr viel einfacher als an irgendeinem KNX Gerät eine Taste zu drücken.
Klayman
Kommentar
-
Sehr schön, freut mich dass nun alle Module laufen. Deine Fragen beantworte ich mal in umgekehrter Reihenfolge:
Zitat von klayman Beitrag anzeigenWenn alle Melder über Bus Alarm ausgelöst haben, kann ich dann den Bus Alarm auch über die Taste am Rauchmelder quittieren und es alarmiert nur noch der auslösende Melder weiter? Das wäre für "nicht-Nerds" von der Usability her sehr viel einfacher als an irgendeinem KNX Gerät eine Taste zu drücken.
Achtung: Wenn Du den Parameter "Alarm Status zyklisch senden" auf Ja stellst, wird natürlich der Zeitpunkt kommen, wo die mitalarmierenden Melder trotz Quittierung nach dem nächsten zyklischen Statusversand des auslösenden Melders dann wieder mitalarmieren werden.
Zitat von klayman Beitrag anzeigenWelche Verzögerung habt Ihr zwischen einem Rauchalarm am erkennenden Gerät und der Weiterleitung über KNX an alle anderen Rauchmelder? Mit Blick auf Kinder und ggf. Gäste im Haus hätte ich jetzt an 60 Sekunden gedacht um bei nem Fehlalarm drauf reagieren zu können.- darth hat mir dazu geraten, das aus Sicherheitsgründen zu überdenken. Recht hatte er.
- Bei Vernetzung über den Rauchmelderbus (grüne Klemme) gibt es gar keine Verzögerungsoption. Bei funkvernetzten Meldern anderer Hersteller ist die Verzögerungsmöglichkeit mWn sehr beschränkt. Dafür gibt es schon einen Grund.
- In der Ausbildung zum Brandschutzhelfer hab ich mal ein Video gesehen, wie schnell sich ein Zimmerbrand ausbreiten kann. So ungefähr wie das hier. Vielleicht mag man das für nicht ganz objektiv dargestellt halten, weil das Video von einem Hersteller statt einer "neutralen Quelle" ist. Und nicht überall trifft eine glimmende Zigarette gleich auf den optimal brennbaren Untergrund. An der Grundthematik ändert das aber nix: ein Rauchmelder meldet nicht sofort, sondern hat bei der Erkennung schon ne gewisse Verzögerung und wenn ein Brand mal ein bestimmtes Niveau erreicht hat, dann geht es unglaublich schnell. Man möchte da nicht unnötig viel Zeit in der Meldekette verstreichen lassen.
- Im Ernstfall wartet immer irgendwo Herr Murphy. Man braucht in der Nacht ein paar Sekunden, um den Höllenlärm zuzuordnen. Dann fällt einem auf, dass man grad der einzige Erwachsene daheim ist und sich um alle Kinder kümmern muss. Die wiederum wollen die Meerschweinchen nicht zurücklassen...
- Ich hab die Gira-Melder seit 8 Jahren und sogar einen mittig über dem Esstisch hängen. Selbst unzählige Raclette- und Fondue-Essen haben noch keinen Fehlalarm verursacht. Hatte nur ein einziges Mal einen Fehlalarm beim Aufgießen eines Schweinebratens, als eine Art Dampfwalze sogar unter dem Türsturz durch ist und den Melder im Flur triggerte. Ein einziger Fehlalarm aus nachvollziehbarem Grund in 8 Jahren. Nein, über Fehlalarme mache ich mir bei den Gira-Meldern keine Sorgen mehr.
Hoffe das hilft Dir weiter.
Schöne Grüße
ThomasZuletzt geändert von TDA; 29.09.2024, 20:53.
- Likes 2
Kommentar
-
Hier kann ich TDA nur vollständig zustimmen, eine Verzögerung hat bei Rauchmelder nichts zu suchen!
Rauchmelder die mehrfach "Fehlauslösungen" haben gehören ausgetauscht, denn dadurch verliert man den notwendigen Respekt vor einem Alarm und damit wieder wertvolle Zeit...
Aus Erfahrung heraus, kann ich nur sagen bei einem realen Brand, zählt jede Sekunde.
Hier ein Beispiel:
Großbrand im Industriegebiet In Laisen | Feuerwehr Reutlingen
Das Gebäude war mit einer BMA mit Aufschaltung zur Feuerwehr ausgestattet.
Hier beträgt die Verzögerung zwischen Auslösen des Melders und dem Alarm auf der Leitstelle maximal 30Sekunden.
Ausrückezeit der BF <5min, Anfahrt in dem Fall <3min.
Brandursache war der Akku einer Scheuersaugmaschine.
Grüße
Holger
Kommentar
-
Ich hatte bei einem Gira Dual (ohne KNX, nur Funk) einmal nachts eine Fehlauslösung, jedoch ohne erkennbare Ursache.
Ich war kurz davor den zu ersetzen, aber der RM hängt in der Küche und ist daher eh „Bonus“.
Das war in 2 Jahren und 5 Meldern die bisher einzige Fehlauslösung.
Kommentar
-
Ok. Tatsächlich hatte ich auch noch keinen Fehlalarm bei >10 Meldern - bis gestern. Erst ausgelöst und dann 8x Fehlercode gepiept. Ein Blick in die Rauchkammer brachte eine kleine Spinne hervor. Sauber gemacht, jetzt läuft er wieder einwandfrei. Das sollte aber die Ausnahme sein (und war es bislang auch). Ich werde die Verzögerung auf 30 Sekunden reduzieren
Kommentar
-
HalloIch hatte heute das erste mal einen Fehlalarm. Meine Frau hat in der Küche etwas Rauch produziert.
Wie gewünscht, haben alle über das Modul vernetzten Rauchmelder ausgelöst. Den Alarm konnte ich wie vorgesehen über KNX abschalten - bis auf den des auslösenden RM, dort musste ich per Hand ran. Nun habe ich einige sehr hohe Decken, wo ich nur mit einer Leiter an die RM komme. Für meine Frau sind eigentlich alle Melder per Hand nicht zu erreichen.
Da ist das etwas ungünstig, falls mal einer von denen falsch auslösen sollte.
Gibt es einen Weg über den Bus auch den auslösenden Melder abzustellen? Erst den globalen Alarm abstellen für die Ortung find ich super, am Glastaster im jeweiligen Raum wollte ich dann aber auch den einzelnen abstellen.Zuletzt geändert von aua; 30.08.2025, 15:28.
Kommentar
Kommentar