Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Mit den richtigen Wiegand Keypads funktioniert es auch schon.
Aber das Gepiepe bei jedem Tastendruck ging mir direkt auf die Nerven.
Man kann den Buzzer aber auf der Rückseite schön mit Klebeband abkleben, danach waren es nur noch zarte Piepser :-)
Was die Piezo-Lautstärke angeht, klar kann das beim Entwickeln nervig sein. Abkleben hilft da immer. Aber je nach endgültiger Einbausituation ist das später ggf. auch nicht mehr erforderlich.
Ich bin schon gespannt was hier noch kommt. Eine direkte KNX-Anbindung fände ich äußerst attraktiv.
Eine direkte KNX-Anbindung fände ich äußerst attraktiv.
Das habe ich mir jetzt einfach mal schnell gemacht. Habe meine bestehende HW genommen und dazu eine passende Aufsteckplatine entworfen. Damit kann man auch die LED und den Beeper ansteuern.
Aufgebaut ist das schnell, aber eine Firmware dazu zu schreiben, wird aber noch dauern. Das schöne ist, dass man den Wiegand-Code-Teil für beide Systeme nutzen kann.
Kurzer Zwischenstand. Wiegand auf KNX is running, aber mit einer kleinen Einschränkung.
Das einlesen der Keys und NFC/RFID Karten ist technisch gesehen kein Problem. Leider gibt es auch Wiegand-Reader die >= 50mA bei 12V benötigen. Das ist dann leider nicht mehr direkt aus dem Bus zu versorgen.
Die Ansteuerung des Beepers und der LED ist auch kein Problem.
Jetzt bin ich gerade am hadern was nun die beste Lösung ist:
eine HW die nur KNX-Bus versorgt wird und man sich dann den passenden Reader suchen muss
eine HW die parallel zum KNX noch die Gelb/Weiße Klemme für eine Hilfsspannung nutzt. Dann braucht man halt immer beide Anschlüsse, kann aber jeden Wiegand-Reader auf dem Markt nutzen.
eine zusätzliche HW entwickeln die man dann noch zwischen Lösung 1.) und dem Wiegand-Reader schalten kann, falls der Wiegand-Reader zu viel Strom ziehen würde.
Ich würde es gerne klein und einfach halten.
Vermutlich wird ein Großteil der Wiegand-Reader ohne Probleme mit KNX-only versorgt werden können. Aber wenn man sich die Namhaften Hersteller wie Hikvison oder Sebury anschaut, dann liegt man hier leider meistens außerhalb der KNX-Spec.
Die Idee ist charmant, aber technisch nicht so einfach umzusetzen. Man kann zwei getrennte Spannungsregler nicht einfach so parallel schalten. Das funktioniert nur, wenn man sie "synchronisieren" könnte, aber der NCN51xx lässt so etwas nicht zu.
Falls jemand hier andere Infos hat, darf er sich aber gerne bei mir melden.
Bei KNX Display Anwendungen geht das einfacher, da man hier wahrscheinlich einen Busankoppler für den Controller nutzt und den anderen für das Display und/oder die Displaybeleuchtung. Dann ist jeder Spannungsausgang "getrennt" vom anderen.
Im Leben bleibt immer weniger Zeit als man eigentlich bräuchte. Daher kommt dieser Punkt gerade etwas kurz.
Gartensaison beginnt, daher muss jetzt der GardenControl fertig werden und parallel der Garten wo er hinkommen soll.
--> es wird noch etwas dauern, bis es hier weitergehen wird.
Die neuen KNX-Wiegand_Reader Platinen sind angekommen und funktionieren. Damit können jetzt alle Wiegand-Reader angebunden werden. Die externe Spannung ist bis 40V möglich und galvanisch von KNX-Bus getrennt.
Es gibt bis jetzt nur eine sehr einfach Firmware. Die kann aktuell nur den eingegeben PIN als KO versenden. Später soll natürlich mehr möglich sein, aber das kommt dann im OpenKNX Forum.
Heute auch mal wieder ein neuer Zwischenstand. Durch andere Projekte kommt der Punkt hier leider etwas kurz. Und bis es was Handfestes gibt, wird es sicher noch bis Herbst/Winter dauern :-(
Es gab eine große Änderung im Konzept. Im neuen Testaufbau arbeitet jetzt ein ESP32-P4. Vorteil deutlich mehr Rechenpower, direkter ETH RJ45 Port und weitere UART-Schnittstellen.
dank der 5 UART Schnittstellen können wir jetzt 3 Separate RS485 Busse aufbauen. D.h. das man jetzt bis zu drei Teilnehmer direkt abbinden kann. Das macht die Verkabelung und die Zuverlässigkeit besser.
Dazu kommt noch eine direkte Wiegand Schnittstelle am Reg-Controller.
Das muss ich mal abchecken. Aber ganz ehrlich, der KNX-Teil steht nicht ganz oben auf der Prio-Liste. Jetzt muss erst einmal die Firmware auf den ESP32-P4 umgebaut werden und die Kommunikation zu den angebunden Boards hergestellt und optimiert werden. Dann kommt der Teil, Web-Server, Rest-API, ... und dann irgendwann die Anbindung an KNX.
Der AccessControl soll später auch ohne KNX verwendet werden können.
Habe das ESP32-P4 Board am Wochenende mit Tasmota zum Laufen gebracht, wifi und Ethernet funktionieren schon ganz gut. In einem nächsten Schritt möchte ich einen PN532 Reader und einen WS2812 Ring anschliessen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar