Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Onewire Platine Messung Luftfeuchtigkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo Robert,

    kannst du zum Bestücken etwas sagen? Ist das von jemandem mit mäßiger Löt-Erfahrung machbar?

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #32
      ...also wenn ich was dazu sagen darf:

      Es hilft wenn man geeignetes Equipment hat SMT zu löten.

      Bedeutet dünne Lötspitze, dünnes lötzinn mit flussmittel, pinzette und das wohl größte hilfmittel ist ein Mikroskop.
      Mit Mikroskop macht es zum THT-Löten fast kein Unterschied.


      Grüße,
      Lio

      Kommentar


        #33
        Eagle 5 kann keine Eagle 6 Dateien öffnen.
        Muss mir also ein Eagle 6 installieren.
        Vorsicht: Wer einmal mit Eagle 6 eine Eagle-5-Datei geöffnet hat kann sie nicht mehr mit Eagle 5 bearbeiten.

        Kommentar


          #34
          Hallo Robert ich hätte auch Interesse am Sensor. Falls es zu einer Neubestellung kommen sollte bin ich mit 8 Stück dabei.

          Gruß Ewgeni

          Kommentar


            #35
            Hallo Bastler!

            Seit gestern sind die Platinen da! Entsprechend habe ich direkt mal meine Sensoren fertiggelötet und über Nacht getestet - sieht so weit gut aus.

            Um jetzt noch mal für alle ein paar Informationen zu geben:
            - insgesamt sind nur 9 Teile zu bestücken - das kleinste Bauteil sind die 0603 SMD-Widerstände, das größte die WAGO-Klemme 234.
            - der Abstand der Beinchen der beiden ICs beträgt 50mil, also 1,27mm - was für Geübte überhaupt kein Problem ist. Allerdings sollte ein SMD-Lötkolben, entsprechendes Lot und eine Pinzette vorhanden sein
            - generell gilt: etwas Zinn auf EIN Pad, Bauteil mit Pinzette heranführen und mit dem Lötkolben anlöten/fixieren, ausrichten (nicht biegen), dann die anderen Pads verlöten

            Aufbau (Reihenfolge erspart Kopfschmerzen!)
            1. die zwei Widerstände
            - die Ausrichtung ist egal
            - der 68 kOhm (mit "683" beschriftet) auf dem Bild oben
            - der 100 kOhm (mit "104" beschriftet) unten

            2. die beiden Keramikkondensatoren
            - Ausrichtung egal
            - beide haben eine identische Kapazität

            3. der Tantalkondensator
            - Achtung: der Strich markiert den Pluspol, nicht wie bei vielen Elektrolytkondensatoren den Minuspol!
            - Bitte nicht zu lange "braten"

            4. die Schottky-Diode

            5. der Maxim DS2438 (8-Beiner)
            - die abgeflachte Oberseite nach "außen", bzw. der kleine Punkt auf dem Gehäuse nach unten rechts

            6. die WAGO-Klemme
            - wahlweise kann sie von allen Seiten und allen Orientierungen eingelötet werden, der Sensor wird nie verdeckt
            - bei Bedarf können die Beinchen nach dem Durchstecken bündig mit einem Seitenschneider eingekürzt werden, dadurch erhält man eine flache Rückseite

            7. der HIH (Feuchtesensor)
            - der Schutzaufkleber bleibt bis zum Ende drauf!
            - erst wieder ein Pad verlöten, dann ausrichten und obere Fahne festlöten, dann fertiglöten

            Inbetriebnahme:
            Je nach verwendeter Software müsst ihr der Software entweder händisch mitteilen, wie die Werte umzurechnen sind. Ein Sensor, der auch kommerziell erhältlich ist und funktional gleich sein sollte ist der iButtonLink MS-TH - MS-TH - Temperature and Humidity Sensor by iButtonLink | iButtonLink. Dieser wird z.B. von wiregated automatisch erkannt, wenn im ersten Byte der dritten EEPROM-Page 0x19 steht.
            Hierzu loggt man sich auf dem Server ein, und gibt
            Code:
            owdir | grep /26.
            ein - man erhält eine Liste aller angeschlossenen DS2438. Wenn man dies bereits vor Anschluß der neuen Sensoren einmal macht und sich die bereits vorhandenen IDs merkt, überschreibt man hinterher auch nicht versehentlich die IDs der alten Sensoren.
            Für jeden neuen DS2438 führt man nun
            Code:
            owwrite --hex 26.<sensornummer>/pages/page.3 19
            owwrite 26.<sensornummer>/CA 0
            aus.
            Ob alles geklappt hat, kann mit
            Code:
            owread --hex 26.<sensornummer>/pages/page.3
            owread 26.<sensornummer>/CA
            überprüft werden. Nun sollten die Sensoren als MS-TH erkannt werden.

            Bei Unklarheiten bitte ich euch, hier im Thread nachzufragen.

            Alle Interessenten werden jetzt von mir angeschrieben.

            Viele Grüße
            Robert
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #36
              So, alle Interessenten die beim ersten Rutsch bedient werden können sind benachrichtigt. Alle anderen bitte ich um Verständnis, dass ich nicht noch weiter die Mengen pro nase verringern möchte - irgendwann wird es für die Interessenten unwirtschaftlich und für mich zu stressig (Handling, Post).

              Nebenbei hatte ich noch ein paar Platinen für den DS2406 (2-fach IO) gemacht (siehe Bild) - habe aber hinterher gemerkt, dass es da recht günstige Alternativen gibt: fuchs-shop.com: D2 - daher habe ich dafür keine Teile gekauft. Da aber alle Mitbesteller irgendwo die Platinen mitbezahlt haben, gebe ich gerne davon je 1-2 pro Mitbesteller mit dabei - sagt mir einfach kurz Bescheid!

              Grüße
              Robert
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #37
                Hallo Robert,

                erstmal Danke für Deine Bemühungen! Der erste ist wirklich zusammengekommen. Nachdem ich einen 104 auf dem Fußboden verloren hatte aber trotzdem wieder fand ist nun alles an Ort und Stelle. Unserem Linoleumbelag und der guten LED-Lenser sei Dank - im Teppich wäre das Teil verloren. Der leichte Husten ist aber auch gefährlich

                Nunja .. mein erstes SMD-Löten kann ich damit als erfolgreich verbuchen. Auch wenn es nur der 19€ Lötkolben mit der "kleinen" Spitze war.
                Danke nochmal für Deine super Anleitung, damit war es ein Kinderspiel. Lediglich das owwrite --hex ... wollte nicht. Habe das dann einfach im ow-server gemacht.

                Wie trenne ich eigentlich die Platinen am elegantesten?

                Gruß
                Angehängte Dateien
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #38
                  Hi!

                  Schick! Freut mich! Sieht doch auch super gelötet aus!

                  Die Platinen hab ich immer versucht möglichst großflächig zu lassen, damit ihr mehr "Fleisch" beim Löten habt. Ich trenne die mit einer Diamanttrennscheibe und ner Dremel. Die können aber auch problemlos gebrochen werden und dann wahlweise mit ein bisschen Sandpapier mit einer Unterlage rechtwinklig beigeschliffen werden.

                  Kannst du das mit ow-server erklären? Im Webinterface auf Port 4303 kann man doch nichts ändern? Oder hast du das im Dateisystem mit "echo" gemacht?

                  Grüße
                  Robert

                  Kommentar


                    #39
                    Auf dem WireGate läuft auf Port 3001 der ow-http-server !? Dort den entsprechenden Sensor rausgesucht und unter pages, page.3 den Wert "1900000000" eingetragen. Die Anzahl der Nullen hab ich jetzt nicht mehr Kopf und such ich morgen raus . Da gibt es auch das CA wo man ein Häkchen setzen kann. Klick Dich mal durch bzw. ich gebe die Pfade morgen nochmal durch wenn ich den zweiten am Wickel hatte. Dem spendiere ich mal gleich nen DS18B20 dazu.

                    Auf den Dreml hätte ich auch kommen können. Vorgestern noch benutzt und liegt noch in der Garage im Weg rum *g*...naja die Geschichte mit dem Wald und den Bäumen.

                    Gibt es eigentlich nen Weg den HIH auf die andere Seite zu bekommen? Der hat sich übrigens am kompliziertesten gelötet.

                    Gruß
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #40
                      Hi!

                      Ok, hab ich bei meinem Clone nicht. Ein Check bei demo.wiregate.de hat mich aber auch nicht erleuchtet? Da kann ich die Inhalte nur Lesen? Oder hat makki das (sinnvollerweise) dort abgeschaltet?

                      Anbei die Eagle-Dateien für das IO-Board. Da muss die endgültige Beschaltung mit Pullup/-downs selber ausgetüftelt oder hier ausdiskutiert werden.

                      Grüße
                      Robert

                      P.S.: Achso, wegen dem HIH: Ja, schätze du meinst den Abstand zur Haltefahne - da könnte es nen mm mehr geben - nächstes Mal! ;-) Warum den HIH auf die andere Seite? Wegen planer Klebefläche? Reicht es nicht, wenn du die Wago-Klemme von der anderen Seite reinlötest? Falls nicht, mega-böse und echt nicht gesund: Den HIH von der Platine abstehend auflöten müsste gehen: + vom Tantal, das Via rechts daneben ist der Analogausgang (Daten), daneben ist noch ein Masse-Via - passt - aber ist echt nur was für ein absolutes Einzelstück was dann flächig geklebt wird (und zwar mit Sensor) und keine Erschütterungen abbekommt...
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #41
                        Auf demo.wiregate.de kannst Du nur lesen, lokal aber auch speichern.
                        Also einfach im Browser http://wiregatexxx:3001 aufrufen. Dort hat man die Übersicht aller Sensoren. Jetzt sucht man sich den entsprechenden 26.xxxxxxxx aus und kann ihn anklicken.
                        Auf der Seite dann bei CA den Haken entfernen und "CHANGE" klicken. Als nächstes kann man unter "page" den Wert page.3 auf "1900000000000000" ändern, also einfach die ersten zwei Nullen gegen die 19 austauschen und wieder "CHANGE" drücken.
                        Damit die Änderungen im Webmin angezeigt werden musste ich den wiregated-ow.pl neustarten (Webmin->Status->den zweiten Wiregate Serverprozess neustarten). Jetzt sollte der Sensor im Webmin unter Sensoren auftauchen.

                        Eine Frage zu Platine, die von Dir zieht mir die Spannung im Bus um gut 0,3 - 0,8 V runter, nehm ich Sie ab zeigen die Original BMS wieder 4,65 - 4,70 V an, mit aber eben nur 4,3 V. Wird alles parasitär versorgt.

                        Gruß

                        Edit: Zusatzfrage, wie/wo am besten den DS18B20 mit unterbringen ?
                        Angehängte Dateien
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          #42
                          Wo finde ich Port, pages

                          Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                          den Sensor unter Port 3001 rauszusuchen, auf "pages" zu gehen und dann in page.3
                          Hallo JuMi2006,
                          könntest du nochmal erklären wo ich den port 3001 und die pages bzw. page.3 finde wenn ich mich als root auf dem Wiregate einlogge? Ich raffe es irgendwie nicht.

                          Gruß

                          Kommentar


                            #43
                            Habe gerade den Beitrag oben editiert
                            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                            Baustelle 2.0 !

                            Kommentar


                              #44
                              Danke ist ja gar nicht mal so schwer (wenn man es weiß)

                              Kommentar


                                #45
                                Hi!

                                Vielen Dank Mikro für die Anleitung für alle anderen!

                                Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                                Eine Frage zu Platine, die von Dir zieht mir die Spannung im Bus um gut 0,3 - 0,8 V runter, nehm ich Sie ab zeigen die Original BMS wieder 4,65 - 4,70 V an, mit aber eben nur 4,3 V. Wird alles parasitär versorgt.
                                Habe das gestern kurz versucht zu prüfen - ich wüsste nicht wo die sich unterschiedlich verhalten sollten. Hab mal kurz den Tantalkondensator ab - kein Unterschied - dann kurz den "Lastwiderstand" von 68kOhm - kein Unterschied. Damit wären die Unterschiede meiner Kenntnis nach schon hinfällig. Die HIH haben die identische Stromaufnahme, die DS2438 sind ja auch gleich... Die Diode die ich verwende ist ein Schottky-Typ - bei dem Spannungsabfall wird das bei den BMS auch so sein.

                                Daher folgende Fragen: Wie viele BMS hast du pro BM? Hast du "ein BMS dran - messen - jetzt der aus der Sammelbestellung dazu - messen" oder hast du beide auch mal einzeln gemessen? Bzw. erst "unseren" und dann den BMS?

                                Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                                Zusatzfrage, wie/wo am besten den DS18B20 mit unterbringen ?
                                Ein zusätzlicher DS18B20 kann direkt parallel an die Lötaugen für die WAGO-Klemme gelötet werden. Die Reihenfolge der Kontakte wäre für nicht-parasitäre Versorgung direkt passend, für parasitäre Versorgung halt die äußeren Beinchen beide auf Masse. Durch die WAGO-Klemme kann da auch nichts abreißen.

                                Grüße
                                Robert

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X