Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leckage Sensor / Band

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Leute, ich muss das Thema auch nochmal aufgreifen.

    Am Donnerstag wird mein Anbau in Holzständerbauweise und Brettstapeldecke mit Flachdach aufgestellt und ich möchte dort
    gerne einen Leckagesensor Marke Weidezaun unter die Dachabdichtung einbringen. Auf den beiden Flachdächern (siehe Anhang) wird eine Gefälledämmung verlegt.
    Diese läuft in der Mitte zusammen und dann nach Außen zu einem Ablauf. Der Notüberlauf ist Separat.

    Dachentwässerung.png
    Ich möchte gerne überwachen, ob an gewissen Stellen die Abdichtung schadhaft wird und dadurch ein Wassereintritt in die Holzdecke stattfindet.
    Meine Idee war, an folgenden Punkten ein Weidezaunband zurLeckageerkennung zu verlegen:
    1. um den Ablauf und entlang der "Rinne" (diagonale Linie vom Ablauf aus)
    2. einen "Ring" um den Außenbereich (dort wo die Folie hoch kommt)
    3. evtl. einen Bereich links und rechts von der "Rinne"
    Macht meine Überlegung so Sinn oder habt ihr eine andere bzw. bessere Idee?
    Vielleicht sollte ich auch eher das ganze in Bereiche gliedern? Weil, wenn einer der I/Os anspricht, brauche ich ja einen Anhaltspunkt, wo die schadhafte Stelle ist.

    Sollte das Band eher unter der Gefälledämmung sein oder unter der Abdichtung?
    Der Aufbau ist von oben nach unten
    -Abdichtung "Folie", keine Bitumenbahn
    -Gefälledämmung EPS
    -Dampfbremsbahn
    -OSB-Platte
    -Brettstapeldecke

    Ich hoffe, ihr könnt mich in meiner Idee bestätigen oder einen geeigneten Weg aufzeigen.
    Am Freitag, spätesten Montag kommt der Holzbauer und stellt auf und macht die Dämmung drauf.
    Bis dahin muss ich mich entscheiden, wie ich es ausführe.

    Ich dachte bisher, ich könne das ganze mit einem 1-wire-Luftfeuchtefühler (Kabelversion) machen. Doch der Sales-Service
    hat mich kompetent beraten und mir davon abgeraten, da es wohlmöglich nicht funktionieren wird. Danke nochmal an das gute Gespräch.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      *push*

      Hat keiner eine Idee?

      Kommentar


        Wie macht ihr das denn mechanisch?

        Weidezaun direkt in UP-Gerätedose führen? Ist wohl schwierig...

        Weidezaun unterhalb des Estrichs mit Wago-Klemmen an Litze, und diese dann in die UP-Dose? Dann kommt man aber nicht mehr an die Klemmen...

        Wie macht ihr die Verbindung Klemmen<-->Weidezaun mechanisch stabil? Heisskleber? Vergussmasse? Silikon?

        Kommentar


          Wo würdet Ihr überall den Weidezaun-Sensor verbauen? Wo könnte es sinnvoll sein, Feuchtigkeit zu messen?

          Ideensammlung mit Wunsch nach Eurem Feedback:
          1. Im (mit Mineralwolle gedämmten) Installationsschacht?
          2. Unter der Badewanne?
          3. Unter der bodentiefen Dusche?
          4. Im Garagen-Flachdach?
          5. Auf dem Rohfußboden im Weiße-Wanne-Keller?
          6. Auf dem Fertigfußboden (oder unter den Fliesen?) im Waschkeller mit Waschmaschine und Hebeanlage?
          7. An der bodentiefen Schwelle der Terassen- und Haustür?
          8. Unter der Küche (oder auf dem Küchenholz?), insbesondere bei Spülmaschine/Waschtisch?

          Kommentar


            überall da, wo du Angst vor Feuchtigkeit hast. Bei unseren Nachbarn zum Beispiel gab es am Hauswasseranschluss direkt unter der Wasseruhr einen Mikroriss in der Zuleitung. Man hat das Wasser nicht rauskommen sehen, dadurch das du im HWR auch nicht immer so genau schaust ist das anfänglich nicht aufgefallen. Als es aufgefallen ist, war es dann schon zu spät. Das Haus musste professionell trocken gelegt werden.

            Kommentar


              Wir haben eigentlich überall wo eine Wasserleitung verlegt ist einen Leckagesensor geplant.
              • Bei Waschmaschine & Trockner direkt auf den fertigen Fliesenbelag
              • Im Technikraum bei Wasserzuleitung und Wärmepumpe
              • In der Küche unter der Spüle bzw. auch beim Kühlschrank (Hat man einen Parkettboden kann es schon zu spät sein wenn es unter den Kästen hervorkommt)
              • Sowie im Badezimmer unter der Dusche und Badewanne, Spültisch haben wir weggelassen da wir hier jederzeit ran können
              Prinzipiell würde ich es überall dort machen wo man nicht gleich direkt hinsieht
              Gruß
              Michael

              Kommentar


                Darf ich noch einmal meine Frage aus #108 nach oben bugsieren? Wie macht man den Weidezaun-Anschluss mechanisch? Die dünnen Drähtchen sind schon etwas filigran für Wago-Klemmen.

                Und wie fixiert man den Weidezaun am Rohboden? Krepp-Band? Vollflächig?

                Kommentar


                  Ich würde das Klebeband für die Dampfbremse nehmen, das haltet so ziemlich überall solange der Untergrund halbwegs sauber ist.
                  Bei der Verbindung würde ich auf die WAGO Serie 221 setzen die sind bis zu einem Querschnitt von 0,14mm² zugelassen, kommt halt dann auf den Querschnitt von deinen Weidezaun an
                  Gruß
                  Michael

                  Kommentar


                    Das Klebeband für die Dampfbremse lässt aber das Wasser nicht durch, was im Fall eines Leckage-Sensors eher kontra-produktiv ist ;-)

                    Wago221 ist eigentlich meine Lieblingsklemme. Aber die blanken Drähtchen, unter dem Estrich, wo der Estrichleger in dem noch flüssigen Estrich herumtrampelt und wo man später nicht mehr drankommt?

                    Da muss es doch bessere Möglichkeiten geben?

                    Kommentar


                      Könnte man das Weidezaunband vom Rohfußboden nicht am Randdämmstreifen am Estrich vorbeiführen und hinter/vor der Fußleiste hochführen? Dann Aufputz (oder sogar unter Putz?) in eine AP- oder UP-Dose führen und dort mit Wago-Klemmen anschließen.
                      Da, wo das Weidezaunband nicht messen soll, wird es mit Dampfbremsklebeband "versiegelt".

                      Bei der Befestigung auf dem Estrich (z.B. unter der Badewanne) wäre mir eine reine Klebebefestigung wahrscheinlich zu unsicher. Wer sagt, dass das Klebeband wirklich 10 Jahre hält und sich das Weidezaunband nicht aufrollt? Ich würde es (zusätzlich) mechanisch sichern (Nagel, isoliertes Lochband o.ä.).
                      Zuletzt geändert von BusGeisterFahrer; 11.09.2017, 16:48.

                      Kommentar


                        Hallo zusammen, ich würde gerne wissen, ob es auch andere bezahlbare Lösungen als Weidezaunband für die Leckage-Ortung gibt?

                        Kommentar


                          Sufu?
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Zitat von manwald Beitrag anzeigen
                            Hallo zusammen, ich würde gerne wissen, ob es auch andere bezahlbare Lösungen als Weidezaunband für die Leckage-Ortung gibt?
                            Andere Lösungen gibt es durchaus, einfach mal im Forum nach "leckage" suchen.

                            Der Weidezaun hat gegenüber den anderen Lösungen zwei grosse Vorteile:

                            1. Man kann damit nicht nur punktweise, sondern auch grössere Flächen überwachen (entlang eines Rohres, oder den gesamten Rohboden im Bad)
                            2. Es ist unschlagbar im Preis. Für einen einstelligen Euro-Betrag kann man ein komplettes EFH abdecken.

                            Kommentar


                              Vielleicht kann ja jemand von euch einmal Fotos einstellen, wie so eine überwachte Stelle dann aussieht.

                              Ich frage mich halt, wie die Zuverlässigkeit dann ist (ich habe kein Wiregate, und das ist auch nicht geplant, sondern könnte maximal einen Gira HS nutzen, oder alternativ ioBroker auf meinem Synology NAS bzw. Edomi & Co. auf meinem Fujitsu Futro-Thinclient) - und wie ich einen möglichst hohen WAF erreiche (LEBENSWICHTIG!).

                              Kommentar


                                Zitat von manwald Beitrag anzeigen
                                Vielleicht kann ja jemand von euch einmal Fotos einstellen, wie so eine überwachte Stelle dann aussieht.

                                Ich frage mich halt, wie die Zuverlässigkeit dann ist (ich habe kein Wiregate, und das ist auch nicht geplant, sondern könnte maximal einen Gira HS nutzen, oder alternativ ioBroker auf meinem Synology NAS bzw. Edomi & Co. auf meinem Fujitsu Futro-Thinclient) - und wie ich einen möglichst hohen WAF erreiche (LEBENSWICHTIG!).
                                Eine KNX-Tasterschnittstelle oder einfacher potentialfreier Binäreingang genügt, wieso nen HS oder sonstigen Server?
                                Die Schnittstelle sendet bei Event eine 1 auf eine GA, damit kannste im Zweifel einfach ne Klingel an einem Schaltaktor bimmeln lassen oder eben an einer Anzeige eine LED leuchten lassen.
                                Welcher Sensor es dann war lässt sich ja dann auch im Zweifel mit der ETS im Gruppenmonitor ermitteln in dem man nach der einen gesendeten bzw. zyklisch sendenen GA sucht und den Absender identifiziert. Oder man hat irgend ein System welches die KNX-Telegramme loggt und schaut dann dort nach dem Absender der GA.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X