Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leckage Sensor / Band

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Das seh ich wie Du Thomas.
    Finde halt die 1-wire Lösung charmant weil ich da nur eine Leitung als Bus im Haus verlege und an den jeweiligen Stellen eben anschliesse was ich dort grad brauche (IO, Temp, Feuchte, VOC). Kein Aufwand das am Wiregate in Betrieb zu nehmen und keine ggf. sehr langen Einzelleitungen für einen ggf. einzelnen Sensor durchs Haus legen.
    Jetzt muss ich nur noch Zeit finden es auch endlich mal umzusetzen.
    cheers Sepp

    Kommentar


      #77
      Hm. Das mit den Einzelleitungen ist ein Gegenargument. Das heißt dann aber, dass du an den entspr. Stellen mit 1-Wire vorbeikommen musst.
      Wenn man aber z.B. BEs übrig hat, wäre das einzelne Kabel (J-Y(St)Y) auch eine Lösung.

      Andererseits habe ich mit dem 1-Wire Kabel wieder unbegrenzt Möglichkeiten. Ich möchte zB einen Wassermelder unter der Wanne installieren. Mit einem 1-Wire Kabel könnte nun noch ein Temp-Fühler dazu kommen, ...

      Dann werde ich wohl 1-Wire nehmen. Wird ja sowieso verlegt.

      VG,
      Thomas
      Viele Grüße,
      Thomas

      Kommentar


        #78
        Ich habe da 1Wire liegen aber haette dort gerne ein YSTY gehabt, direkt auf dem Bus per BE finde ich am "schönsten" und ist auch günstiger als ein weiterer Multi-IO.

        Kommentar


          #79
          Sorry das ich erst jetzt antworte:

          Mit 3 Schrauben und genug Gewicht habe ich kein Problem mit dem Kippen (Abstand 3-4cm). Ich werde wenn ich neue fertige aber auf Bopla Ggehäuse wechseln. Im Inneren sind die Kabel mit Kabelschuhen an den Schrauben angebracht.

          Derzeit habe ich in einem Kellerraum den Sensor leider deaktivieren müssen. Grund hierfür: Es handelt sich um einen Altbau, durch den Dauerregen der letzen zwei Monate hat die Bodenplatte leicht wasser gesogen. Ich habe an manchen Stellen leichte Feuchtigkeits Probleme, hier schlägt der Sensor bereits an. Somit derzeit nicht mehr zuverlässig.

          Kommentar


            #80
            Danke für deine Antwort xachsewag

            Ich muss nochmal nachfragen, was du jetzt genau für die Füllung der Dosen verwendest. Wenn ich mich recht erinnere hattest du mit einem Material keine guten Erfahrungen.

            VG, Thomas
            Viele Grüße,
            Thomas

            Kommentar


              #81
              Ich hatte Mörtel bzw Mörtel mit zusätzlich Sand genommen. Stimmt, eine war nach über 2-3 Wochen in der Sonne immer noch "Leitfähig". Ich habe diese nach einem dreiviertel Jahr nochmals Versucht, da war es dann ok - keine Erkennung am BE. Warum das so lange gedauert hat, keine Ahnung.

              Man kann vermutlich Gips, Beton oder Mörtel hernehmen. Ich würde es einfach mal versuchen.

              Kommentar


                #82
                Hm. Ok. Ich überleg mir mal was. Danke dir.
                Viele Grüße,
                Thomas

                Kommentar


                  #83
                  Moin,

                  ich finde die Idee mit dem Weidezaun prima, aber ich muss jetzt doch noch einmal nachfragen:
                  ich habe (bald) eine ebenerdige Dusche (naja, eigenltich zwei). Da es hier immer wieder Probleme gibt /geben kann, möchte ich hier einen LeckageSensor einbauen, der mich rechtzeitig informiert, wenn das Wasser durch den Estrich/Beton suppt.
                  Momentan ist hier nur der nackte Betonboden und die Ablaufrinne (10cm höher): wo/wie verlege ich hier am besten den Weidezaun - die Idee finde ich für meinen Bedarf am passendsten, oder?
                  in die Dämmung - unter die Dämmung - auf die Dämmung - unter dem Estrich - auf dem Estrich/unter den Fliesen?

                  Bis zum nächsten Wochenende muss ich alles verlegt haben, denn dann kommt der Estrichleger...

                  Bin für jeden Tipp dankbar!
                  Viele Grüße
                  Susanne

                  Kommentar


                    #84
                    Hi,

                    Ich kann dir zwar die Frage nicht beantworten.

                    Aber, wenn du da jetzt schon zweifelst - wie ich auch - solltest du über eine ebenerdige Dusche mit Duschwanne nachdenken.
                    Gibt's zB von K...lde....i.

                    Was möchtest du sonst machen wenn der Melder anschlägt?
                    Die Fliesen rauskloppen?

                    Bei einer Duschwanne kann man mE leichter mal was korrigieren etc.

                    jm2c.

                    VG, Thomas
                    Viele Grüße,
                    Thomas

                    Kommentar


                      #85
                      keinesfalls direkt unter den Fliesen, da wird es immer feucht werden, was aber ok ist. Untern den Fliesen muss eine Abdichtung sein, die das Wasser vom restlichen Bauwerk fernhält und erst unter der Abdichtung macht das Band Sinn. Da es sich aber sicher nicht gut in die Abdichtung einarbeiten lässt, würde ich eine Ebene tiefer gehen, also unter dem Estrich und/oder unter der Dämmung. Am besten auch am Rand entlang, denn da ist die Gefahr am größten.

                      Und zur Frage, was mann dann macht, wenn der Sensor anschlägt: Duschen einstellen und dem Fliesenleger seine Gewährleistungspflicht erklären!
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #86
                        Vielen Dank!
                        Dann werde ich mal zusehen, dass ich das noch verlegt bekomme...
                        Noch eine Frage: wie macht man das mit dem Anschluss?
                        Wenn ich nun bspw. 4 Streifen verlege mit je 8 Niro-Leitern, würde ich nun in jedem Streifen die Leiter abwechselnd miteinander verdrillen. Und dann jeweils eine Litze anlöten? Dann hätte ich 2x4 Litzen, würde diese in den Keller legen und an einen 1-Wire-IO hängen...klappt das so?

                        viele Grüße
                        Susanne

                        Kommentar


                          #87
                          Meiner Erfahrung nach ist die größte Schwachstelle an so einer Dusche der Abfluss! Denn dieser wird mit einer "Manschette" (so'n Lappen) und ordentlich Sealer (dieses Dichtungszeugs, das auch auf den Boden/Wände aufgebracht wird) mit dem umgebenden Estrich wasserdicht verbunden. Doch dies ist aufgrund der verschiedenen Materialien (i.d.R. Metall/Kunststoff/Estrich) besonders anfällig. An den Wänden/Boden hingegen passiert i.d.R. nichts, sofern das Zeugs fachgerecht aufgetragen wurde (mit Gewebestreifen in den Ecken, etc.).

                          Die Fliesen sind übrigens alles andere als wasserdicht! Die Dusche funktioniert quasi wie ein "Keller" - auch ohne Fliesen.
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #88
                            Verwendet man hochohmige Eingänge (FET, im MOhm-Bereich) dann sollte die galvanische Trennung nicht mehr erforderlich sein. Wichtig ist allerdings, dass beide Kontakte hochohmig angebunden sind. Die Schaltung komplett in Harz eingiessen, und gut ist...

                            Damit sollte die Empfindlichkeit auch deutlich steigen, so dass man auch grössere Abstände für die Standsicherheit realisieren kann.

                            Kommentar


                              #89
                              Servus,

                              hast auch ein Produktbeispiel, konkrete Lösung oder wünscht Du Dir grad was?

                              cheers Sepp

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                                hast auch ein Produktbeispiel
                                Bislang hatte ich nicht das Gefühl, dass es in diesem Thread um fertige Produkte geht.

                                konkrete Lösung
                                Um die konkrete Lösung mache ich mir Gedanken, wenn ich so weit bin. Derzeit bin ich damit beschäftigt, Angebote für der Rohbau einzuholen. Das hat Vorrang. Ich wollte lediglich einen möglichen Lösungsvorschlag aufzeigen. Die Details kommen später.

                                oder wünscht Du Dir grad was?
                                Das muss ich mir nicht wünschen. Das realisiere ich selbst, wenn es so weit ist.

                                Das Tastermodul hat irgendwo GND, VCC (notfalls über einen unbenutzten Ein-/Ausgang, wenn man das Modul nicht zerlegen will), sowie die Eingänge. Mehr braucht es nicht.

                                Sorry, ich dachte nicht, dass man hier so leicht aneckt...


                                BTW: Selbst der VdS fordert in den neuesten Entwürfen keine Potentialfreiheit mehr für EMA/ÜMA. Halte ich für einen Schritt in die falsche Richtung. Die Harmonisierung der EU fordert eben seine Opfer...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X