Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Leckage Sensor / Band
Einklappen
X
-
Zitat von concept Beitrag anzeigen... wird dir sonst der saft abgedreht?Danke und LG, Dariusz
GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL
- Likes 1
Kommentar
-
Ich wollte das auch gerade testen, aber leider funktioniert das noch nicht.
Folgende Komponenten habe ich
https://www.amazon.de/Weidezaunband-.../dp/B00ICLYJSI
1 und 3 / 2 und 4 sind mit einander verdrillt
https://www.voltus.de/hausautomation...unterputz.html
Kann es sein, das dieser Binäreingang nicht dafür geeignet ist ?
Würde sonst den von Voltus 2 Fach bestellen ?!
Kommentar
-
Sorry wenn ich das Thema nochmal raushole.
Ich bin auch auf der suche noch einem Günstigen Wassersensor. Würde dies gerne wie im Eingangspost vorgestellt mit einem Stück Weidezaun umsetzten.
Wenn ich die Diekussion richtig verfolgt habe sollte/darf man das aber nicht in Verbindung mit einer Tasterschnittstelle machen wegen der fehlenden galvanischen Trennung.
Wenn man dies dennoch mit so einer Tasttershcnittstelle macht, ist dann das Problem ledigich dass bei Wassermeldung immer auf "on" und "off" wechselt? (Damit könnte ich leben.) Oder gefährde ich damit meine gesamte KNX Installation? (Damit könnte ich nicht leben)
Mit Binäreingängen soll es problemlos funktinieren hab ich gehört. Gilt das nur für die potentialfreien oder evtl auch für 24V Binäreingänge z.B. für diesen MDT BE-16024.01Binäreingang ?
Kommentar
-
Laut dem Datenblatt von MDT sind alle Binäreingänge galvanisch getrennt.
MDT Datenblatt
Das Problem ist ja nicht das die Leckage den Sensor "kurzschließt" (macht ja ein normaler Schalter am Tasterinterface auch nichts anderes) sondern wenn du irgendwo ein Leck hast sich das Wasser ja ausbreitet und so möglicherweise nicht nur die Schnittstelle/Schalter schließt sondern du im schlimmsten Fall irgendwo 230V ziehst und die auf den Bus kommen. Ist jetzt aber mal der komplette "Worst Case", würd mich aber nicht umbedingt darauf einlassen.
Deshalb wenn möglich lieber auf die REG Variante mit galvanischer Trennung setzen.Gruß
Michael
Kommentar
-
Zitat von Banis Beitrag anzeigenIch vermute, dass das selbe Problem dann auch auftritt wenn ich das Sensorband von Busch Jäger direkt an eine Tasterschnittstelle anschließe?
Aber danke für den Hinweis auf dieses Produkt. Damit verlässt die Lösung mit einem Binäreingang und Band die Bastelecke mit Weidezaun und wird salonfähig.
Anders sieht es übrigens bei Verwendung des Jung Leckagesensor LES 01 aus, dieser hat eine Schaltung integriert. Dafür funktioniert er aber nicht mit allen Tasterschnittstellen (siehe auch https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...asterinterface).
- Likes 1
Kommentar
-
Ich würde gerne mit einer zugegebenermaßen durchaus berechtigten Frage in diesen Thread mit einsteigen, die mir auch meine Frau immer wieder stellt: "Und was machst du, wenn ein Wassereintritt gemeldet wird?".
Würdet ihr wirklich eine Bauteilöffnung im Estrich oder in der Dachkonstruktion zu machen?
Würdet ihr wirklich die Badewanne oder die Designer-Fliesen opfern?
Kommentar
-
Also wenn dann wirklich alle Wasserhähne zu sind und am Wasserzähler dennoch Durchfluss sich ergibt und der Melder anschlägt dann ist es wohl wahrlich vollkommen wurscht was da für ne Fliese ist. Von sowas sollte man eh am besten noch ne Reservepackung haben.
Einmal den vollen Estrich aus die Etage klopfen nen neue FBH bauen einige Wochen Bautrockner am Start haben, naja wer es mag...----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Lieber einmal die Fliese opfern als dann nachher einen Schaden mit womöglich auch noch Schimmelproblem oder so...
Bzw hab ich es bei mir so eingerichtet das ich über eine Wartungsklappe unter die Badewanne kann oder von unten in die Steigschächte sehe in denen die Wasser/Abwasserleitungen laufen
Kann auch noch diese Hülsen empfehlen:
https://eshop.wuerth.at/Spritzwasser...sku/de/DE/EUR/
Sind besonders bei Fertighäusern in Holzriegel-Bauform nicht schlecht.Zuletzt geändert von CrunchOverdrive; 05.04.2018, 07:54.Gruß
Michael
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenAlso wenn dann wirklich alle Wasserhähne zu sind und am Wasserzähler dennoch Durchfluss sich ergibt und der Melder anschlägt dann ist es wohl wahrlich vollkommen wurscht was da für ne Fliese ist.
Kommentar
-
Hallo.
Ich habe den "Weidezaun-DIY-Thread" mit Begeisterung gelesen. Finde ich eine tolle Idee. Habe dazu noch 3 Fragen:
- Ich habe überall wo Leckage erfasst werden soll den "offenen KNX-Ring" vorbeikommen lassen, kann also jetzt schwer noch eine direkte sternförmige Verdrahtung in den Verteiler ziehen. Welche Geräte nutzt ihr denn vor Ort, wenn bspw. ein MDT Tasterinterface (wegen fehlender galvanischer Trennung) nicht zulässig ist?
- Habt ihr Erfahrung welche (Kabel-/Weidezaun-) Längen sinnvoll erfasst werden können?
- Wo habt ihr Eure Sensoren bspw. bei der Spüle gelegt? Direkt im Schrank darunter? Auf dem Fertigfußboden? Auf dem Estrich? Unter dem Estrich? ...
Bitte auch auf die einzelnen Fragen antworten. Bin für jede Hilfe dankbar!
Viele Grüße,
Flo
Kommentar
-
Hallo an alle Weidezaunbesitzer
da ich es albern finde mir 200m Weidezaun zu kaufen wollte ich fragen, ob evlt. jemand von euch noch evlt. 2m übrig hat, die er mir
kostengünstig zukommen lassen kann (kleiner Brief oder so).. nicht das es mir um die 11 oder 15€ geht.. aber was soll ich hinterher
mit 198m Weidezaun machen ?
Gern per PN !
Gruß Martin
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Kommentar
Kommentar