Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
und gleich ne dumme frage hinterher, wird aus nem laufenden system der kernel per apt-get dist-upgrade auf 4.1 aktualisiert oder ist der custom-built und nur über dein image verfügbar?
Weiß jemand eine Alternative um /var/log & Konsorten schön vom eMMC auszulagern?
- tmpfs knappst mir bisschen zuviel vom RAM ab
- ramlog-tmpfs läuft mit systemd nicht
- auslagern auf SD?
Es geht eher darum die Schreibzyklen zu minimieren ... die Sache gefällt mir nämlich auch noch nicht dass ständig aufs eMMC geschrieben wird. Eigentlich müsste man das Ding readonly machen. Nur eine Frage der Zeit denke ich bis man ein neues BBB-Board braucht, oder gibts anders lautende Meinungen?
Übrigens, die /etc/systemd/system/smarthome.service aus dem neuesten image verweist noch auf eibd.service und hat keine restart-anweisungen.
Habs so geändert:
Herzlichen Dank für den Hinweis! Ich habe es im Repo gleich geändert. Da der Fehler nicht kritisch ist gibt es erst mal kein neues Image - beim nächsten Image wird es eingepflegt.
Wie ist deine Erfahrung mit dem knxd? Ich habe hier leider nur mein System und parametriere mit der ETS4. Hat wer die ETS5 im Einsatz?
Ich gehe davon aus, dass sich deine Frage bzgl. Aktualisierung des Kernel erledigt hat. Dennoch habe ich es die Tage mal versucht, indem ich das alte Image frisch installiert habe und dann per apt-get install linux-image.... auch den neuen Kernel gezogen habe. Ergebnis ist aber ein nicht mehr bootfähiges Dateisystem! Sinnigerweise wird dies aber auch von "dist-upgrade" nicht gemacht. Das "dist-upgrade" ist sicher und aktualisiert alle Pakete bis eben auf den Kernel.
Generell: Die Version 3.8.x ist weiterhin ohne jede Einschränkung nutzbar und gut! Es gibt, abgesehen von einer eh geplanten Neuinstallationen, keinen Grund ein laufendes System neu zu installieren. Ein "apt-get install dist-upgrade" um aktuelle Pakete und Sicherheitupdates zu installieren ist möglich und sinnvoll. Auch dies sollte aber nur nach einem Backup geschehen.
Zur Ergänzung: Wenn man von http://elinux.org/BeagleBoardDebian ein "Nicht-IBB-Image" herunterlädt wird das IBBCape auch erkannt und unterstützt. Entsprechend sind eben alle von dort erhältlichen Kernel nicht "custom-built" sondern eben allgemein für das Beaglebone gebaute Kernel.
Viele Grüße
Robert
P.S.:
Besteht Interesse an einer ZWave oder LoRa-Version? Alternativ oder zusätzlich zum EnOcean-Modul?
Gern geschehen. Bin noch im Vorbereiten-Modus, deshalb konnte ich einfach neu installieren. Kann auch erst in paar Wochen/Monaten das erste Mal echt mit der ETS5 per KNXD die Geräte programmieren. Bin noch quasi im trockenschwimm-Modus Berichte dann gerne aber da eibd verwaist ist und knxd aktiv betreut wird, gibt es kaum eine Alternative oder?
LoRa habe ich bisher noch nicht gehört, schaue ich mir mal an. Kann man die Capes stacken, also kannst du ein extra Z-Wave/LoRa "on-top" Cape bauen?
Z-Wave hört sich ja traumhaft an, aber wenn jeweils nur eines geht.. dann bleib ich bei ENO
Lora musste ich erst mal googeln..klingt aber recht interessant.
PS: ich hab die ETS5 produktiv im Einsatz und bastel mir gerade die SmartVisu und smarthome.py parallel zum Homeserver zurecht. bisher keinerlei Probleme. keine doppelten Telegramme etc..
Ich programmiere aber mit dem Gira Router.. knxd müsste ich direkt mal testen..
Ich hatte mir im letzten Jahr ein BBB mit IBB-Cape selber aufgebaut mit smarthome,smartVISU unter Debian Jessi..
Jetzt habe ich mir das aktuelle img von Roberts Seiten heruntergeladen.
Meine Benutzerdaten habe ich dan in die eintsprechenden Pfade kopiert.
Gratulation, sofort ware mein smartVISU wieder vorhanden und lief mit allen Funktionen wie erwartet.
Bei weiteren Kontrollen sah ich smartVISU steht jetzt nicht mehr unter "/var/www/smartVISU" sondern unter "/var/www/html/smartVISU" zur Verfügung.
Im Debug tauchte auch eine Meldung wie "coud not open "/var/www/smartVISU/temp" auf. Die Meldung zeigt keine weitere Auswirkungen.
Wie gesagt, alles läuft bestens. Der Pfad in der plugin.conf verweist weiterhin auf smartvisu_dir = /var/www/smartVISU.
Frage: Habe ich irgendwo einen Fehler gemacht? Laut Homepage soll nur bei Ubuntu das /htm/ gültig sein.
Kann oder mass ich wieder auf das /var/www/smartVISU"-Verzeichnis zurück? Wenn ja, wie?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar