Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beaglebone Cape mit KNX & 4x Onewire; Enocean, RTC, eHZ möglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo JuMi,


    ich habe auch die Problem mit dem USB Version vom Volkszähler.


    bekomme dann folgende Meldung
    "Could not connect to serial:///dev/ttyUSB0: [Errno 5] could not open port /dev/ttyUSB0: [Errno 5] Eingabe-/Ausgabefehler: '/dev/ttyUSB0' -- __init__.py:connect:117"

    Nach einen Reboot geht es dann wieder.
    - Habe auch einen Black mit dem Image vom Robert.
    - cpufrequitils ist auch schon bearbeitert worden.


    Kommentar


      Da bin ich ja mehr oder weniger beruhigt nicht der einzige zu sein. Derzeit läuft es stabil ... uptime 6 Tage.

      Btw ist die 1-Wire Anbindung ausserordentlich gut. Während bei meinem alten Server mit 3 USB-Busmastern immer wieder Fehler im 3-4 stelligen Bereich auftauchten und ich den owserver per crontab alle 2 Tage neustarten ließ läuft hier alles sauber.

      BBB.PNG
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        Ui, wie funktinoiert denn dein CLI-Status-Dingens? Lust sowas zu gisten?
        Oder ist das die Smarthome.py CLI? Das wäre ja schick...
        Zuletzt geändert von hotzen; 01.12.2015, 19:40.

        Kommentar


          Das Ding ist eigentlich schon uralt und hier zu finden: https://github.com/JuMi2006/terminal
          Ich hab mal versucht das auf einen aktuellen Stand zu bringen (knxd und neuestes Image von Robert). Dazu muss aber noch "ow-shell" installiert werden, sonst läufts nicht. Auch sonst hats ein paar Einschränkungen ... ist eher mal aus Langeweile entstanden.

          Bezgl. fs2ram hab ich ein funktionierendes Konzept auf nem Pi getestet. Via cron wird alle x Minuten das log gesichert, ansonsten liegt /var/log im tmpfs. Wenn das wirklich Sinn machen soll müsste man auch den /usr/local/smarthome/var mit einbeziehen, denke aber das funktioniert.

          Ich spiel damit noch ein paar Tage rum und würde das dann mal zusammenfassen.

          Nicht vergessen sollten wir das USB-Thema obwohl es momentan bei mir läuft eloboy welches Image verwendest Du ?
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
            eloboy welches Image verwendest Du ?
            Debian GNU/Linux 8

            ing-budde.de IBB Gateway Debian Image 2015-04-10

            Kommentar


              Ich bin sehr zufriedener Besitzer eines Cape. Ich habe allerdings ein Problem mit meinem USB-Hub, ich habe an einen Hub 4 IR-Leseköüfe angeschlossen und lese damit WMZ aus. Nun passiert es von Zeit zu Zeit, dass die Leseköpfe nicht mehr erreichbar sind. Wenn ich den Hub dann entferne und wieder anstecke, geht es wieder - ist aber wenig smart.
              Gibt es eine Empfehlung für ein Hub in Verbindung mit dem Beaglebone?

              Kommentar


                Hast Du schon mal aufs neueste Image gewechselt? Bei mir sieht es seitdem stabiler aus.

                Was heißt bei Dir "von Zeit zu Zeit" ?

                Ich habe den Exsys EX-1177. Welchen benutzt Du/Ihr ?
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  Hi! Ich habe den hier: http://www.amazon.de/Typhoon-USB-MIN.../dp/B000B8GS98

                  und das alte Image. Ich betreibe Ihn ohne externe Spannungsversorung. Das hat teilweise 4 Wochen am Stück funktioniert, gestern musste ich aber 2mal an einem Tag neu einstöpseln, das ist etwas unsmart.

                  Kommentar


                    Zitat von Marcov Beitrag anzeigen
                    Das hat teilweise 4 Wochen am Stück funktioniert, gestern musste ich aber 2mal an einem Tag neu einstöpseln.
                    Was stöpselt du alles aus? Nur USB?
                    Oder reicht ein reboot?

                    Kommentar


                      es reicht ein reboot, oder den Hub physisch neu zu verbinden

                      Kommentar



                        Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                        Hi Wolfgang,
                        es freut mich sehr zu hören, dass dein Update so weit geklappt hat!

                        Bzgl. /var/www/html: Das muss so! ;-)

                        Der Apache wurde aktualisiert und um die Sicherheit zu verbessern wurde der neue Pfad gewählt, siehe auch z.B. http://askubuntu.com/questions/44894...ion-of-apache2 Das sollte man auch im Idealfall so lassen.

                        Den Pfad in deiner smarthome.py Konfiguration solltest du daher entsprechend um das /html ergänzen!

                        Grüße
                        Robert
                        Hallo Robert,

                        irgendwann hing der BBB. Ich musste eine Reboot duchführen. Seitdem habe ich ein Problem.
                        KNX + 1wire und dir Visu laufen soweit. Nur TCP scheint zu klemmen.

                        2015-12-06 14:34:06,764 INFO Main Start SmartHome.py 1.1.923.dev -- smarthome.py:__init__:242
                        2015-12-06 14:34:06,767 DEBUG Main Python 3.4.2 -- smarthome.py:__init__:243
                        2015-12-06 14:34:06,770 INFO Main Init Scheduler -- scheduler.py:__init__:86
                        2015-12-06 14:34:06,773 DEBUG Scheduler creating 5 workers -- scheduler.py:run:93
                        2015-12-06 14:34:06,774 INFO Main Init Plugins -- smarthome.py:start:288
                        2015-12-06 14:34:06,786 DEBUG Main Plugin: knx -- plugin.py:__init__:43
                        2015-12-06 14:34:06,806 DEBUG Main Plugin: ow -- plugin.py:__init__:43
                        2015-12-06 14:34:06,819 DEBUG Main Plugin: visu -- plugin.py:__init__:43
                        2015-12-06 14:34:06,855 DEBUG Main Plugin: cli -- plugin.py:__init__:43
                        2015-12-06 14:34:06,862 DEBUG Main Plugin: sql -- plugin.py:__init__:43
                        2015-12-06 14:34:06,901 DEBUG Main SQLite 3.8.7.1 -- __init__.py:__init__:47
                        2015-12-06 14:34:09,156 DEBUG Main SQLite: database integrity ok -- __init__.py:__init__:64
                        2015-12-06 14:34:09,658 DEBUG Main SQLite Maintain next time: 2015-12-07 03:02:00+01:00 -- scheduler.py:_next_time:303
                        2015-12-06 14:34:09,663 DEBUG Main Plugin: wettercom -- plugin.py:__init__:43
                        2015-12-06 14:34:09,834 DEBUG Main Plugin: mail -- plugin.py:__init__:43
                        2015-12-06 14:34:10,035 DEBUG Main Plugin: imap -- plugin.py:__init__:43
                        2015-12-06 14:34:10,045 DEBUG Main IMAP next time: 2015-12-06 14:34:24+01:00 -- scheduler.py:_next_time:303
                        2015-12-06 14:34:10,050 INFO Main Init Items -- smarthome.py:start:294
                        2015-12-06 14:34:11,419 INFO Main Item env.core.memory = 21983232.0 via SQLite None None -- item.py:set:476
                        2015-12-06 14:34:11,628 INFO Main Item env.core.threads = 12.0 via SQLite None None -- item.py:set:476
                        2015-12-06 14:34:11,635 DEBUG Main Item env.core: no type specified. -- item.py:__init__:242
                        2015-12-06 14:34:11,651 DEBUG Main Item env.location: no type specified. -- item.py:__init__:242
                        2015-12-06 14:34:11,795 INFO Main Item env.system.load = 0.27 via SQLite None None -- item.py:set:476
                        2015-12-06 14:34:11,799 DEBUG Main Item env.system: no type specified. -- item.py:__init__:242
                        2015-12-06 14:34:11,802 DEBUG Main Item env: no type specified. -- item.py:__init__:242
                        2015-12-06 14:34:11,807 DEBUG Main KNX: wire.werkst listen on and init with cache 4/1/0 -- __init__.pyarse_item:262
                        2015-12-06 14:34:11,856 INFO Main Item wire.werkst = 14.12 via SQLite None None -- item.py:set:476
                        ....
                        2015-12-06 14:34:19,503 DEBUG Connections KNX: reading eibd cache -- __init__.py:handle_connect:121
                        2015-12-06 14:34:19,693 DEBUG Connections KNX: enable group monitor -- __init__.py:handle_connect:125
                        2015-12-06 14:34:19,697 DEBUG Connections KNX: init read -- __init__.py:handle_connect:131
                        2015-12-06 14:34:19,705 INFO Connections 1-Wire: connected to 127.0.0.1:4304 -- __init__.py:connect:51
                        2015-12-06 14:34:19,710 ERROR Connections WebSocket: problem binding 0.0.0.0:2424 (TCP): [Errno 98] Die Adresse wird bereits verwendet -- connection.py:connect:156
                        2015-12-06 14:34:19,715 ERROR Connections CLI: problem binding 0.0.0.0:2323 (TCP): [Errno 98] Die Adresse wird bereits verwendet -- connection.py:connect:156
                        Im Forum gibt es eien Hinweis auf ps aux, also reboot und ps aux.

                        smarthome@ibbgateway:~$ ps aux
                        USER PID %CPU %MEM VSZ RSS TTY STAT START TIME COMMAND
                        root 1 1.3 0.5 22956 2576 ? Ss 16:03 0:03 /sbin/init fixrtc
                        root 2 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [kthreadd]
                        root 3 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [ksoftirqd/0]
                        root 4 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [kworker/0:0]
                        root 5 0.0 0.0 0 0 ? S< 16:03 0:00 [kworker/0:0H]
                        root 6 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [kworker/u2:0]
                        root 7 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [rcu_preempt]
                        root 8 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [rcu_sched]
                        root 9 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [rcu_bh]
                        root 10 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [migration/0]
                        root 11 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [watchdog/0]
                        root 12 0.0 0.0 0 0 ? S< 16:03 0:00 [khelper]
                        root 13 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [kdevtmpfs]
                        root 14 0.0 0.0 0 0 ? S< 16:03 0:00 [netns]
                        root 15 0.2 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [kworker/0:1]
                        root 16 0.0 0.0 0 0 ? S< 16:03 0:00 [writeback]
                        root 17 0.0 0.0 0 0 ? SN 16:03 0:00 [ksmd]
                        root 18 0.0 0.0 0 0 ? S< 16:03 0:00 [kintegrityd]
                        root 19 0.0 0.0 0 0 ? S< 16:03 0:00 [bioset]
                        root 20 0.0 0.0 0 0 ? S< 16:03 0:00 [crypto]
                        root 21 0.0 0.0 0 0 ? S< 16:03 0:00 [kblockd]
                        root 22 0.0 0.0 0 0 ? S< 16:03 0:00 [ata_sff]
                        root 23 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [khubd]
                        root 24 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [irq/46-4819c000]
                        root 25 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [kworker/u2:1]
                        root 38 0.0 0.0 0 0 ? S< 16:03 0:00 [devfreq_wq]
                        root 39 0.0 0.0 0 0 ? S< 16:03 0:00 [rpciod]
                        root 42 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [khungtaskd]
                        root 43 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [kswapd0]
                        root 44 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [fsnotify_mark]
                        root 45 0.0 0.0 0 0 ? S< 16:03 0:00 [nfsiod]
                        root 46 0.0 0.0 0 0 ? S< 16:03 0:00 [xfsalloc]
                        root 47 0.0 0.0 0 0 ? S< 16:03 0:00 [xfs_mru_cache]
                        root 48 0.0 0.0 0 0 ? S< 16:03 0:00 [xfslogd]
                        root 62 0.0 0.0 0 0 ? S< 16:03 0:00 [kthrotld]
                        root 63 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [kapmd]
                        root 64 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [irq/150-mmc0]
                        root 76 0.0 0.0 0 0 ? S< 16:03 0:00 [binder]
                        root 77 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [kworker/u2:2]
                        root 78 0.0 0.0 0 0 ? S< 16:03 0:00 [ipv6_addrconf]
                        root 79 0.0 0.0 0 0 ? S< 16:03 0:00 [bioset]
                        root 80 0.0 0.0 0 0 ? S< 16:03 0:00 [deferwq]
                        root 81 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [irq/86-44e0b000]
                        root 82 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [kworker/u2:3]
                        root 85 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [irq/23-tps65217]
                        root 86 0.3 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [mmcqd/1]
                        root 87 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [mmcqd/1boot0]
                        root 88 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [mmcqd/1boot1]
                        root 128 0.0 0.0 0 0 ? S< 16:03 0:00 [kworker/0:1H]
                        root 144 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [jbd2/mmcblk0p1-]
                        root 145 0.0 0.0 0 0 ? S< 16:03 0:00 [ext4-rsv-conver]
                        root 174 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [kworker/0:2]
                        root 179 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [kauditd]
                        root 195 0.5 0.3 7724 1848 ? Ss 16:03 0:01 /lib/systemd/systemd-journald
                        root 197 0.1 0.2 10604 1292 ? Ss 16:03 0:00 /lib/systemd/systemd-udevd
                        systemd+ 228 0.0 0.1 12020 980 ? Ssl 16:03 0:00 /lib/systemd/systemd-timesyncd
                        root 273 0.0 0.2 4440 1056 ? Ss 16:03 0:00 /usr/sbin/cron -f
                        root 282 0.0 0.2 2668 1056 ? Ss 16:03 0:00 /lib/systemd/systemd-logind
                        avahi 284 0.0 0.2 3148 1344 ? Ss 16:03 0:00 avahi-daemon: running [ibbgateway.local]
                        message+ 286 0.0 0.3 4672 1516 ? Ss 16:03 0:00 /usr/bin/dbus-daemon --system --address=systemd: --nofork --nopidfile --systemd-act
                        avahi 293 0.0 0.0 3148 484 ? S 16:03 0:00 avahi-daemon: chroot helper
                        root 298 0.0 0.5 6372 2544 ? Ss 16:03 0:00 /usr/sbin/connmand -n
                        root 299 0.1 0.3 30624 1872 ? Ssl 16:03 0:00 /usr/sbin/rsyslogd -n
                        root 322 0.0 0.4 6520 2144 ? Ss 16:03 0:00 /usr/sbin/sshd -D
                        root 332 0.0 0.0 0 0 ? S 16:03 0:00 [kworker/0:3]
                        root 340 0.0 0.3 4064 1692 ? Ss 16:03 0:00 /usr/sbin/ofonod
                        ntp 364 0.0 0.3 4680 1720 ? Ss 16:03 0:00 /usr/sbin/ntpd -p /var/run/ntpd.pid -g -u 104:110
                        root 400 0.0 0.3 3784 1580 ? Ss 16:03 0:00 /usr/lib/bluetooth/bluetoothd
                        root 407 0.0 0.3 5328 1740 ? Ss 16:03 0:00 /sbin/wpa_supplicant -u -s -O /run/wpa_supplicant
                        root 411 0.0 0.2 21324 1144 ? Ssl 16:03 0:00 /usr/bin/owserver --foreground --i2c=/dev/i2c-3 --i2c=/dev/i2c-4 --i2c=/dev/i2c-5 -
                        smartho+ 419 4.9 3.3 106752 17072 ? Ssl 16:03 0:13 /usr/bin/python3 /usr/local/smarthome/bin/smarthome.py --foreground
                        root 421 0.0 0.2 2900 1096 ? Ss 16:03 0:00 /usr/bin/owhttpd --foreground --server=127.0.0.1:4304 --port=2121
                        root 428 0.0 0.1 3540 708 tty1 Ss+ 16:03 0:00 /sbin/agetty --noclear tty1 linux
                        root 429 0.0 0.1 3360 700 ttyS0 Ss+ 16:03 0:00 /sbin/agetty --keep-baud 115200 38400 9600 ttyS0 vt102
                        smartho+ 455 0.5 0.2 3600 1136 ? Ss 16:03 0:01 /usr/bin/eibd --eibaddr 1.1.0 --GroupCache --Server --Routing --Tunnelling --Discov
                        root 466 0.0 2.5 93228 12872 ? Ss 16:03 0:00 /usr/sbin/apache2 -k start
                        www-data 469 0.0 0.8 93252 4248 ? S 16:03 0:00 /usr/sbin/apache2 -k start
                        www-data 470 0.0 0.8 93252 4248 ? S 16:03 0:00 /usr/sbin/apache2 -k start
                        www-data 471 0.0 0.8 93252 4248 ? S 16:03 0:00 /usr/sbin/apache2 -k start
                        www-data 472 0.0 0.8 93252 4248 ? S 16:03 0:00 /usr/sbin/apache2 -k start
                        www-data 473 0.0 0.8 93252 4248 ? S 16:03 0:00 /usr/sbin/apache2 -k start
                        root 484 0.3 0.5 10252 2848 ? Ss 16:06 0:00 sshd: smarthome [priv]
                        smartho+ 486 0.1 0.3 10252 1800 ? S 16:06 0:00 sshd: smarthome@pts/0
                        smartho+ 487 0.7 0.6 6156 3228 pts/0 Ss 16:06 0:00 -bash
                        smartho+ 496 0.0 0.1 4216 976 pts/0 R+ 16:07 0:00 ps aux
                        Im obigen mail erwähnst Du eine Umstellung auf Apach2. Auffällig ist für mich (Debian-Anfänger) apache2 läuft hier mehrmals.( ???)

                        Die system.confs sind alle unverändert, bis auf den Eintrag "var/www/html" laut Deiner Meldung.

                        Wie bekomme ich das System wieder sauber?

                        Muss Apache2 gesondert beendet werden? Wer belegt die TCP - Adressen?

                        Danke für jeden Hinweis
                        Wolfgang
                        Zuletzt geändert von schloessl; 09.12.2015, 15:54. Grund: Siehe #149

                        Kommentar


                          es liegt anscheinend nicht am Hub, er schafft es jetzt meist nur noch einmal anzurufen, danach erhalte ich nur noch:
                          PHP-Code:
                          cp210x ttyUSB3cp210x_open Unable to enable UART 
                          meiner Recherche nach, ist das ein Timeoutproblem und kann durch eine Treiberänderung gehoben, das übersteigt aber meine Fähigkeiten. Oder kann es auch am HUB liegen?
                          Hat jemand das aktuelle Image mit USB Leseköpfen ans Laufen bekommen?
                          Zuletzt geändert von Marcov; 07.12.2015, 19:39.

                          Kommentar


                            Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                            Ich habe den Exsys EX-1177.
                            Das ist ja auch mal ein maximal feines Gerät...

                            Kommentar


                              Hat keiner eine Idee zu #146?

                              Bin mit meiner Weisheit am Ende!

                              Selbst geheilt:

                              Alle TCP/IP-Geräte,die zur smartVISU-Lösung gehören, neu gestartet!
                              Irgendwo ist wohl die Verbindung nicht sauber beendet worden!
                              Zuletzt geändert von schloessl; 09.12.2015, 15:53.

                              Kommentar


                                Sorry aber ich verstehs nicht... Die Volkszähler-Buchse auf dem IBB-Cape ist wohl mittlerweile ein RJ12, statt dem erwähnten RJ11 aus dem OP oder?
                                Muss ich da irgendwas beachten für den aktuellen Lesekopf? http://wiki.volkszaehler.org/hardwar...pf-ttl-ausgang
                                Ich würde gerne Udos Lötservice von der Seite wahrnehmen und dort wird RJ10 genannt... was muss ich da jetzt beachten?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X