Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beaglebone Cape mit KNX & 4x Onewire; Enocean, RTC, eHZ möglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Robert
    antwortet
    Oder systemctl status smarthome.service

    Einen Kommentar schreiben:


  • hotzen
    antwortet
    nö, heult nur lautstark wenns nicht geht
    wenn du sichergehen willst:
    Code:
    ps axu | grep smarthome
    und
    Code:
    tail /usr/local/smarthome/logs......

    Einen Kommentar schreiben:


  • 2Fast4You78
    antwortet
    krieg ich da eine Rückmeldung ob neugestartet oder nicht ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • hotzen
    antwortet
    eigentlich:
    Code:
    sudo systemctl restart smarthome
    falls das nicht geht, schau mal in
    Code:
    /etc/systemd/system/smarthome*
    oder
    Code:
    /lib/systemd/system/smarthome*

    Einen Kommentar schreiben:


  • 2Fast4You78
    antwortet
    Blöde Frage dazu..
    Wie starte ich denn am BBB smarthome.py neu bei Änderung an der Visu ?
    Smartcontrol.local gibt es hier nicht und
    /etc/init.d/smarthome restart
    geht nicht weill die Pfade nicht passen..

    Einen Kommentar schreiben:


  • 2Fast4You78
    antwortet
    Z-Wave hört sich ja traumhaft an, aber wenn jeweils nur eines geht.. dann bleib ich bei ENO
    Lora musste ich erst mal googeln..klingt aber recht interessant.

    PS: ich hab die ETS5 produktiv im Einsatz und bastel mir gerade die SmartVisu und smarthome.py parallel zum Homeserver zurecht. bisher keinerlei Probleme. keine doppelten Telegramme etc..

    Ich programmiere aber mit dem Gira Router.. knxd müsste ich direkt mal testen..

    Einen Kommentar schreiben:


  • hotzen
    antwortet
    Gern geschehen. Bin noch im Vorbereiten-Modus, deshalb konnte ich einfach neu installieren. Kann auch erst in paar Wochen/Monaten das erste Mal echt mit der ETS5 per KNXD die Geräte programmieren. Bin noch quasi im trockenschwimm-Modus Berichte dann gerne aber da eibd verwaist ist und knxd aktiv betreut wird, gibt es kaum eine Alternative oder?

    LoRa habe ich bisher noch nicht gehört, schaue ich mir mal an. Kann man die Capes stacken, also kannst du ein extra Z-Wave/LoRa "on-top" Cape bauen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robert
    antwortet
    Hi hotzen!

    Herzlichen Dank für den Hinweis! Ich habe es im Repo gleich geändert. Da der Fehler nicht kritisch ist gibt es erst mal kein neues Image - beim nächsten Image wird es eingepflegt.

    Wie ist deine Erfahrung mit dem knxd? Ich habe hier leider nur mein System und parametriere mit der ETS4. Hat wer die ETS5 im Einsatz?

    Ich gehe davon aus, dass sich deine Frage bzgl. Aktualisierung des Kernel erledigt hat. Dennoch habe ich es die Tage mal versucht, indem ich das alte Image frisch installiert habe und dann per apt-get install linux-image.... auch den neuen Kernel gezogen habe. Ergebnis ist aber ein nicht mehr bootfähiges Dateisystem! Sinnigerweise wird dies aber auch von "dist-upgrade" nicht gemacht. Das "dist-upgrade" ist sicher und aktualisiert alle Pakete bis eben auf den Kernel.

    Generell: Die Version 3.8.x ist weiterhin ohne jede Einschränkung nutzbar und gut! Es gibt, abgesehen von einer eh geplanten Neuinstallationen, keinen Grund ein laufendes System neu zu installieren. Ein "apt-get install dist-upgrade" um aktuelle Pakete und Sicherheitupdates zu installieren ist möglich und sinnvoll. Auch dies sollte aber nur nach einem Backup geschehen.

    Zur Ergänzung: Wenn man von http://elinux.org/BeagleBoardDebian ein "Nicht-IBB-Image" herunterlädt wird das IBBCape auch erkannt und unterstützt. Entsprechend sind eben alle von dort erhältlichen Kernel nicht "custom-built" sondern eben allgemein für das Beaglebone gebaute Kernel.

    Viele Grüße
    Robert

    P.S.:
    Besteht Interesse an einer ZWave oder LoRa-Version? Alternativ oder zusätzlich zum EnOcean-Modul?

    Einen Kommentar schreiben:


  • hotzen
    antwortet
    Übrigens, die /etc/systemd/system/smarthome.service aus dem neuesten image verweist noch auf eibd.service und hat keine restart-anweisungen.
    Habs so geändert:
    Code:
    [Unit]
    Description=SmartHome.py
    After=knxd.service owserver.service
    
    [Service]
    ExecStart=/usr/bin/python3 /usr/local/smarthome/bin/smarthome.py --foreground
    User=smarthome
    Group=smarthome
    Restart=on-failure
    RestartSec=10
    
    [Install]
    WantedBy=multi-user.target

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuMi2006
    antwortet
    Es geht eher darum die Schreibzyklen zu minimieren ... die Sache gefällt mir nämlich auch noch nicht dass ständig aufs eMMC geschrieben wird. Eigentlich müsste man das Ding readonly machen. Nur eine Frage der Zeit denke ich bis man ein neues BBB-Board braucht, oder gibts anders lautende Meinungen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • 2Fast4You78
    antwortet
    per Script einmal am Tag sichern sowie bei Hoch-und Runterfahren sollte reichen..

    Einen Kommentar schreiben:


  • hotzen
    antwortet
    Weiß jemand eine Alternative um /var/log & Konsorten schön vom eMMC auszulagern?
    - tmpfs knappst mir bisschen zuviel vom RAM ab
    - ramlog-tmpfs läuft mit systemd nicht
    - auslagern auf SD?

    Einen Kommentar schreiben:


  • hotzen
    antwortet
    bedankt!

    und gleich ne dumme frage hinterher, wird aus nem laufenden system der kernel per apt-get dist-upgrade auf 4.1 aktualisiert oder ist der custom-built und nur über dein image verfügbar?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robert
    antwortet
    Hallo!

    ein paar Neuigkeiten für Nutzer des IBBCape:
    • Im Rahmen der Softwarepflege gibt es ein neues Image zur Inbetriebnahme (Link). Es basiert auf dem sehr aktuellen Kernel 4.1 und Debian 8.2. Zudem habe ich den knxd statt des eibd installiert. Hier würde ich mich über Rückmeldungen freuen. Natürlich bleiben auch die alten Images weiterhin verfügbar.
    • Die Unterstützung des IBBCape ist Teil der neuen Images von Robert C. Nelson und damit demnächst auch der offiziellen beagleboard.org Images. D.h. das Cape wird beim Start automatisch erkannt und entsprechend konfiguriert. Sicher interessant für Leute die nicht das bereitgestellte Demo-Image nutzen möchten.
    • Ich habe die FAQ für das IBBCape erweitert (Link) - insbesondere Hinweise zur Erstellung eigener Images dürften interessant sein.
    • Zudem gibt es FAQ für das HM2KNX Garagentorinterface für Hörmann Supramatic 2 & 3 (Link). Bisher nicht offiziell vorgestellt ist mittlerweile eine größere Anzahl durch Mund-zu-Mund-Propagande und Zufallsfunde über Suchmaschinen im Einsatz. Eine größere Stückzahl wird es wieder gegen Ende des Jahres geben.
    • Zu Guter letzt: die Capes sind sowohl mit als auch ohne EnOcean wieder lieferbar


    Zudem möchte ich wie schon Eugenius in #101 auf das Beaglebone Green von SeedStudio hinweisen. Es ist noch mal günstiger (ca. 40 Euro) und bringt mit seinen "Grove"-Anschlüssen neue Möglichkeiten für eigene ERweiterungen. Achtung: Der Grove-Connctor J5 verwendet UART2, welcher für den KNX verwendet wird! Desweiteren gibt es bald eine Version mit 1GB RAM: http://www.sancloud.co.uk/?p=249

    Viele Grüße
    Robert

    Einen Kommentar schreiben:


  • hotzen
    antwortet
    Alles klar, danke für den Hinweis

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X