Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ARDUINO am KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
    Hi Max,

    ich bin da prinzipiell voll und ganz bei Dir und halte die Idee sowas in einen quasi-Standard zu giessen fuer eine ganz tolle Idee. Aaaaber...

    An der Arduino-Lib macht der urspruengliche Entwickler scheinbar nix mehr, daher hat Thorsten ja auch einen eigenen Fork davon auf die Beine gestellt. An dem haben bisher (AFAIK) nur Thorsten und ich kleinere Sachen gebastelt, die sich im wesentlichen auf bisher nicht implementierte DPTs (die wir fuer unsere Basteleien brauchten) und einige kleine Bugfixe beschraenkt.
    Hallo Michael,

    deinen Punkt kann ich voll und ganz verstehen. Ich halte den Aufwand aber für überschaubar. Ein kurzer Blick in die DKA-Lib zeigt das Beispiel "ReceiveKNXTelegrams" - ich nehme an, das habt ihr verwendet?

    Dort wird
    Code:
    KnxTelegram* telegram = knx.getReceivedTelegram();
    aufgerufen, die eigentliche Verarbeitung steht nicht drin.

    Für die Verarbeitung eines PropertyWrite braucht es nicht viel:

    • Prüfen, ob das empfangene Paket physikalisch an den entsprechenden Knoten adressiert ist
    • Octets 6 und 7 prüfen. PropertyValueRead ist 1 1 1 1 / 0 1 0 1 0 1 (untere 4 Bit von Octet 6 und Bits 8-3 von Octet 7). PropertyWrite ist 1 1 1 1 / 0 1 0 1 1 1. PropertyValueResponse ist 1 1 1 1 / 0 1 0 1 1 0. Den Rest von Octet 6 und 7 kann man für diesen Zweck getrost ignorieren. In DKA ist das mit KNX_COMMAND_ESCAPE kodiert, man muss also nur Octet 7 auswerten.
    • Der Rest des Aufbaus ist einheitlich für alle drei zugehörigen Befehle:
      • Octet 8: Object ID
      • Octet 9: Property ID
      • Octet 10, Bits 8-5: Anzahl Elemente
      • Octet 10, Bits 4-1 und Octet 11: Start Index
      • Ab Octet 12 dann Nutzdaten


    Ich hatte das im Stack an einem Abend implementiert. Ist doch nur ein bisschen Bitschubserei. Ich habe keinen Arduino, sonst würde ich euch das notfalls abnehmen. Aber bitte, bitte keine Separatlösungen wie Linux mit KDE und Gnome.
    Vorschlag: wenn ihr PropertyWrite verwendet, kümmere ich mich die nächsten Tage um passende Skripte auf Linux-Seite.
    Code:
    xpropwrite local:/tmp/eib 7.0.5 1 0 0 1 3E 00
    ist zugegebenermaßen nicht eben intuitiv (setzt bei meinen Sensoren das Sendeintervall auf 60 Sekunden).


    Max

    Kommentar


      Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
      Ist das jetzt eigentlich bei dir schon im Wirkbetrieb ???
      Bist du mit deinem ekey nicht mehr zu Frieden ??
      Ja - Wirkbetrieb seit dem Wochenende zu vollster Zufriedenheit :-)
      Ich habe ja "schon immer" einen 125kHz RFID-Leser - bisher von RSS per RS485 an Wiregate. Diese Anbindung war aber nicht immer 100%ig - das neue Projekt ist jezt viel Besser.
      Den eKey habe ich erst später nachgerüstet - und nutze nun beide, je nach geschmack. Beim "normalen Heimkommen" habe ich den Autoschlüssel eh in der Hand und das öffnen geht schneller per RFID. Beim Spazieren oder Fahradpahren nehme ich den Finger - die Kinder auch. Mieter im Haus sind eher RFID Nutzer und ein wenig skeptisch dem eKey gegenüber (die Frau nutzt sogar meistens den richtigen Schlüssel.

      Für mich ist dieses Projekt ein voller Erfolg :-D

      Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
      Ein kurzer Blick in die DKA-Lib zeigt das Beispiel "ReceiveKNXTelegrams" - ich nehme an, das habt ihr verwendet?

      Dort wird
      Code:
      KnxTelegram* telegram = knx.getReceivedTelegram();
      aufgerufen, die eigentliche Verarbeitung steht nicht drin.

      Für die Verarbeitung eines PropertyWrite braucht es nicht viel:
      ...

      Hi Max,
      Einen (großen/Mega) Arduino kann ich dir gerne zur Verfügung stellen - hab gerade einen Übrig. Du bräuchtest nur eine Siemens BCU?
      Meine Kentnisse von C sind wirklich nur rudimentär - und ich bin Stolz das ich es soweit zum Laufen gebracht habe. Wenn du die PropertyWrite-Thematik einbauen willst: sehr gerne.
      Wintermute ist da noch ein bisschen "im Code drinnen" - aber Zeitlich wohl sehr eingeschränkt...

      Gruß
      Thorsten

      Kommentar


        Hallo Thorsten,

        danke fürs Angebot, aber ich habe hier ausreichend Baustellen. Der KNX-Multisensor nähert sich endlich der v1.0. Und eine BCU wäre bei mir nachher einfach übrig.

        Wenn du mir sagst, welchen Code du nun genau auf dem Arduino hast (im Repository auf Bitbucket sind ja nur einige Teilfunktionen), schreibe ich mal was. Debuggen überlasse ich dir - da müssen wir dann halt vermutlich ein paar Runden drehen.

        Max

        Kommentar


          Gestern ist mein Mega gekommen und ich war echt verblüfft wie einfach Arduino ist. Nach 10 Minuten funktionierte "blink" ... wir hatten Besuch und volles Haus also blieb Abends nur nochmal ne halbe Stunde. Die hat aber gereicht um einen 1-Wire DS18B20 und einen iButton auszulesen. Auf dem Steckbrett war die "Schaltung" in 2 Minuten fertig.
          Ich muss dann wohl doch mal die Siemens-BCU bestellen .

          EDIT:
          So ich hab die BCU bestellt, aber kennt Ihr das schon?
          http://dka.web-republic.de/2013/04/p...art-interface/

          Das Ding ist doch in SMD wirklich klein zu bekommen - ich versuch am Wochende mal meine Eagle Kenntnisse zu vertiefen und schau mal was der Bauteil-Spaß kostet.
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
            So ich hab die BCU bestellt, aber kennt Ihr das schon?
            Prototype PCBs of the Arduino TPUART Interface | Daniel's Blog
            Das Ding ist doch in SMD wirklich klein zu bekommen - ich versuch am Wochende mal meine Eagle Kenntnisse zu vertiefen und schau mal was der Bauteil-Spaß kostet.
            Ja, den Chip kenn ich. Problem fuer mich (und vermutlich fuer viele andere auch ) wird sein, dass man das einfach nicht geloetet bekommt...

            Aber wenn du das wirklich klein machen willst:
            Schau dir doch mal auf arduino.cc die Schaltplaene an. Was einen normalen Atmel von dem Arduino unterscheidet ist schlussendlich dann bloss der Bootloader. Wenn Du das beides dann auf eine Platine bekommst die man zB in eine groessere DIP Fassung stecken kann koennte ich mir vorstellen, dass einige Leute da Interesse dran haetten. Ich zB

            gruesse

            Kommentar


              Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
              Wenn du mir sagst, welchen Code du nun genau auf dem Arduino hast (im Repository auf Bitbucket sind ja nur einige Teilfunktionen), schreibe ich mal was. Debuggen überlasse ich dir - da müssen wir dann halt vermutlich ein paar Runden drehen.
              Hi Max,

              schau mal in dem Example-Ordner nach dem LearnKNXAddress.ino und dort nach der Funktion serialEvent1. Nach kurzem Ueberfliegen wuerde ich vermuten, dass da schon fast alles drinsteckt was du brauchst.
              Wenn das laeuft bau ichs zukuenftig in meine Beispielsketche ein - versprochen

              gruesse

              Kommentar


                Bezüglich Hardware und Löten:

                Ganz ehrlich - wenn ich beim Chinamann einen komplett fertigen Arduino-Klon für 2-5€ bekomme, da fange ich nicht an selbst zu löten. Vor allem kein TQFP oder sonstige SMD-Teile.

                Mein Konzept lautet: modulare Bauweise, alles was es fertig für kleines Geld gibt wird einfach per Stiftleiste angebunden, die kann auch jeder einlöten. Vielleicht noch ein paar Widerstände und C's, das wars.

                Ich brauche noch ein paar Tage, dann stelle ich mal mein Konzept im Detail vor (mit Eagle-Plänen). Lasst Euch überraschen, wie einfach das Ganze aufzubauen ist.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Ganz ehrlich - wenn ich beim Chinamann einen komplett fertigen Arduino-Klon für 2-5€ bekomme, da fange ich nicht an selbst zu löten. Vor allem kein TQFP oder sonstige SMD-Teile.
                  Ja, full ACK. Aber wenn ich bei JuMi einen Mini-kompatiblen Atmel inkl. fertigem TP-UART als DIP fuer 40 Euro bekomme, dann kauf ich auch nicht mehr beim Chinamann

                  Kommentar


                    Also nochmal zum tpuart und Löten:

                    - kleinstes Bauteil (ausser dem uart) wäre 1206 - kleiner mag ich es auch nicht
                    - wenn ich das richtig interpretiere könnte man folgendes weglassen und durch einen Adum1201 ersetzen: R1,R2,R4,R5,2x6N137
                    - bleibt der uart, aber mit 1,27mm Pin-Abstand nicht unlötbar (->Flussmittel)
                    - wer nicht gerade zwei linke Hände hat bekommt das hin
                    - preislich durch den 11€ teuren uart sicherlich nicht sonderlich attraktiv, aber die Baugröße im Vergleich zur Siemenst BCU schon
                    - man könnte auch einfach die Siemens BCU aus dem Gehäuse entfernen
                    - aber: nen tpuart als Nano-Huckepack wäre schon was

                    Aber vielleicht kann Max was dazu sagen, eigentlich hat er ja schon die Platine mit dem geplanten Multisensor mit uart und µC schon fast fertig. Welche Vorteile bringt der TP-UART2 ausser dass er günstiger ist?

                    Grüße

                    EDIT:
                    Wenn ich mir den TPUART2 ansehe: http://www.opternus.com/uploads/medi...t_20130806.pdf
                    Seite 40: So passt das doch, wenn man einen Arduino Mini+Zubehör unter 30mA betreibt - spart man doch den Optokoppler ?
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                      - aber: nen tpuart als Nano-Huckepack wäre schon was

                      Aber vielleicht kann Max was dazu sagen, eigentlich hat er ja schon die Platine mit dem geplanten Multisensor mit uart und µC schon fast fertig. Welche Vorteile bringt der TP-UART2 ausser dass er günstiger ist?
                      Meine 2ct:
                      Wer sich vor Bauteilen kleiner als 1206 fürchtet, sollte die Finger vom TPUART2 lassen: Lotpaste, Heißluft und optimalerweise Schablone sind hier angesagt[1]. Er ist halt deutlich kleiner und nur halb so teuer wie der alte TPUART. Außerdem hat der TPUART2 einen Schaltregler an Bord, der die komplette Schaltung versorgen kann. Aus dem Bus kann man rund 300 mW ziehen, damit kommt man ziemlich weit. Optokoppler / ADUM kann dann natürlich entfallen, das sind (beim ADUM) auch noch ein paar Euro.

                      Der einzige Vorteil des alten TPUART: das 1,27mm-Raster ist auch mit dem Dachrinnenkolben zu löten, für Basteleien ist das vermutlich die bessere Variante. Ich habe leider nicht die Zeit, um eine Kleinserie "Arduino mit TPUART2 an Bord" aufzulegen, wäre ansonsten reizvoll. Wenn jemand Ambitionen verspürt, stelle ich aber gerne den entsprechenden Ausschnitt meines Multisensors (Schaltung und Layout) zur Verfügung.

                      Gruß,

                      Max

                      [1] Das klingt schlimmer, als es ist. Lotpaste gibt es für einen Appel und ein Ei bei TME. Der Atten 858D hat mich aus China 30 Euro und vier Wochen Warten gekostet. Und Schablonen fertigt oshstencils für kleines Geld. Der Initialaufwand liegt also deutlich unter 100 EUR (je nach Anzahl der bei Versuchen zerstörten TPUART2 - bei mir im Schnitt pro Monat einer)

                      Kommentar


                        Hallo Max,

                        Angst hab ich nicht vor kleiner 1206, aber wenn man es sich aussuchen kann muss man sich nicht quälen.
                        Die Schaltung würde mich interessieren und ich denke ernsthaft über eine KNX Extension für den Mini nach. Zeitlich aber eher Ende März.
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          Also wenns da wieder Sammelbestellungen zu organisieren gibt, vl. diesmal auch mit Bestückung, kann ich das wieder machen
                          Mein Ziel wäre sowas wie der Multisensor/KNX... Aber das geht ja mittlerweile auf vielen Wegen.
                          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                          Baublog im Profil.

                          Kommentar


                            Ardunio Gehäuse

                            Für den Ardunio soll es auch bald ein Gehäuse von Hitaltech für eine Hutschienenmontage geben.

                            Ich werde beim Großhändler nachfragen, wann und wie die Lieferzeiten hierfür sind, als auch die Stückkosten.

                            Schaut auch mal beim POst Sammelbestellung RaspberryPI box rein.

                            LG

                            Markus

                            Kommentar


                              Jetz kommt hier aber Schwung rein - find ich gut

                              Aber damit auch die "Softcore-Bastler" nicht den Anschluss verlieren, hier mal die Sachen die ich akut (einfach weil ichs selbst brauche) in Planung habe und an denen ich (in untenstehender Reihenfolge) ASAP weiterbasteln moechte, vielleicht ist fuer den einen oder anderen ja was dabei:
                              • Fertigstellung der VirtualWall mit Option fuer 1wire-Temperatur und Sensorbaendern, zudem Humidity Messung - letzteres zugegebenermassen nicht allzu genau, aber ich bin ja auch nicht das Max-Planck-Institut fuer demografische Wetteranalysen Sobald meine Platinen hier sind werd ich den Sketch fertig machen und posten.
                              • Bau einer preiswerten Wetterstation (das ist alles schon grob getestet, auch da sind zZ Platinen unterwegs)
                              • Bau einer Steuerung zur Treppenbeleuchtung, die Stufenbeleuchtung und indirekte Wandbeleuchtung aus dem Handlauf heraus ermoeglichen soll. Je nach verbauten Leuchtmitteln in der Wand (oder an/unter den Stufen) koennen die einzeln gedimmt werden und ermoeglichen fade-in/-out Effekte, je nachdem ob jemand von oben oder unten kommt. Damalige Testaufbauten haben mit eigenen PIRs gearbeitet, aber jetzt sollte das natuerlich auch ueber vorhandene PMs und den Bus abzufruehstuecken sein. Die Beleuchtung im Handlauf wird aus diskret ansteuerbaren (sic!) RGB-LEDs bestehen mit denen man dann so ziemlich jeden Lichteffekt erzeugen kann der einem grad so vorschwebt (abgesehen von "sauberem" Weiss natuerlich )

                              Das sind also keine losen Ideen, sondern tatsaechlich Projekte die bereits in Testaufbauten (groesstenteils) realisiert wurden. Soweit ich dazu komme werde ich die Fortschritte hier im Forum veroeffentlichen. Zudem werd ich mich bemuehen - soweit es geht - ohne SMD-Bauteile auszukommen, so dass eigentlich jeder der einen Loetkolben halten kann die Sachen wird nachbauen koennen.


                              Das vielleicht nur mal zwischendurch als Hoffnungstropfen für die "Nachbauer" bevor das hier alles viel zu theoretisch wird


                              gruesse :: Michael

                              Kommentar


                                Ja! Schwung ist gut :-)
                                Der Übersichtlichkeit halber emfpehle ich vielleicht für einzelne Arudino-Projekte dedizierte Threads aufzumachen - vielleicht deutlich im "ARUDUINO" im Titel kenntlich gemacht.
                                Mein Arudino-RFID-KNX schnurrt äh funktioniert perfekt - ich habe gerade Teile bestellt um das ganze für eine 2. Tür in eine UP-Dose zu basteln.

                                Falls man irgendwie ein "extension Board" mit TPUart bauen könnte - auf das man einfach einen Arduino-Mini aufsteckt/lötet... das wäre schon ein großer Schitt in richtung Miniaturisierung - bei Beibehaltung des Arduino-Ansatzes. Ich würde sofort 2-3 bestellen :-)

                                Zu dem Konformen Lernen der KNX-Addresse wurde ja hier schonmal geschrieben: das ist eigentlich alles schon in der Library (hab ich vorher auch nicht wirklich beachtet) im "LearnKNXAddress.ino" beschrieben.
                                Wenn man das wirklich machen möchte muss man nur die EEPROM-Speicher/Lesebefehle noch einbauen - die Stelle ist markiert.
                                Um den Programming Mode zu aktivieren müsste man noch einen Programm-Taster in seinem Projekt vorsehen - und eine Programmier-LED. Alles kein Hexenwerk - das sich aber nur Lohnt wenn man eine "kleinserien-Produktion" startet.
                                Für Leute die eh den Arduino selbst Programmieren - bringt es imho keine Vorteile (bzw. der Aufwand zur Software-Implementierung, einbau Taster+LED steht nicht im Verhältniss).

                                Gruß
                                Thorsten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X