Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigene ETS Produktdatenbanken erzeugen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Meine Idee oder Befürchtung ist, dass man mit mehreren Werkzeugen seine Geräte parametrisieren muss, also auch die Gruppen- und Geräteadressen in mehreren Tools konsistent halten muss.
    Deine GA sollten eh alle in der ETS aufgeführt sein und die PA(dann als Dummy) auch , alleine schon für EDOMI und so. Eintragen musst du die ja auch wenn du nur ETS nutzen willst.
    Wenn du parallel noch KONNEKTING nutzt dann ist das doch kein Problem. Du kennst ja deine DIY Devices und auch deine GAs mit PAs schon im Voraus, dann musst du sie einmalig noch in Konnekting anlegen, das dauert wirklich nicht sonderlich lange. Wenn ich jetzt was an einem solchem Device ändere, dann muss ich das ja nicht in der ETS mit ändern.

    Es gibt nur den einen Fall wenn sich an den GA & PA was tut. Bei PA glaube ich eh nicht, dass man da im Nachhinein viel ändert. Bei GA ist das vielleicht änderst, aber auch hier kommen eher neue dazu als das sich alte ändern. Wenn neue dazu kommen, dann ist das auch nicht schlimm. Du pflegst sie in ETS ein damit du sauber auf Stand bist. Wenn ich sie in Konnekting brauche, dann pflege ich sie einfach händisch bei dem jeweiligen Device ein.


    Da ich sehr viel auf DIY Geräte setzen werde, wäre das in meinem Fall ein recht großer Aufwand, denke ich.
    Ich nutze jetzt ETS (10 Devices) mit Konnekting (20 Devices) und EDOMI parallel und kann aus der täglichen Arbeit sagen, das es gut händelbar ist. Ich "bastel" viel und ändere immer wieder was an meinen Entwicklungsmustern, auch hier ist das nicht das riesen Problem.

    ---> Es ist wirklich kein großer Aufwand, etwas Zeit kostet es keine Frage

    ABER WICHTIG: Das ganze macht dann Aufwand wenn man sich im Voraus keine Gedanken darüber macht, wie man die GA & PA Struktur aufbauen will. Wenn man sich entschieden hat, sollte man damit auch leben, auch wenn es in manchen Punkten nicht ganz perfekt passt. Wenn man das nur in der ETS ändern will ist das alleine ja schon kein Spaß mehr.

    Und mal ehrlich, 98% meiner KNX oder fertigen DIY Devices habe ich genau einmal eingerichtet und unter Umständen mal noch etwas an den Parametern gedreht. Und dann laufen die für immer so, bis renoviert wird :-)

    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #62
      Hey Olli,

      ich verstehe, dass die Hürde für Konnekting Nutzer so niedrig wie möglich gehalten werden sollte.
      Du solltest beide Seiten beleuchten:

      Es gibt die, die KONNEKTING einfach nutzen, und es gibt die, die KONNEKTING Geräte entwickeln.

      Natürlich ist es erstrebenswert es dem Nutzer so einfach wie möglich zu machen. Und hier zielt ja auch dein Gedanke darauf an: ETS Only. Ich stimme dir hier voll zu.

      Nach unseren Erfahrungen gibt es eine recht große Zahl an "interessenten" die DIY-Geräte zwar toll finden und einsetzen würden (weil da eine Produktniesche bedient wird, die sonst eben offen bleibt), aber die weder Zeit noch Know-How haben da selbst ein Gerät zu basteln.
      Kurzum: Es sind reine Nutzer.

      Und dann gibt's die, die basteln. Hierbei gibt es Stand heute zwei Gruppen: Die, die ein "Gerät" basteln, das sich über den Bus programmieren lässt, und die, die die Konfiguration direkt im Code ablegen.
      Aktuell scheint es noch so zu sein, dass die meisten - eben wegen der Komplexität eines über den Bus konfigurierbaren Geräts - ihre Config in den Code legen und auf die Parametrisierung komplett verzichten. Kurzum: Die DIY Bastler.

      Bleiben zum Schluss noch die, die Geräte basteln die sich parametrisieren lassen, über den Bus. Ich nenn sie mal: DIY Geräte Bastler (dazu zähle ich mal primär die KONNEKTING Fraktion, weil sonst ist mir bis auf @Kalassi keiner bekannt der das "anbietet")


      Ohne Nutzer, können die DIY Bastler "überleben". Denn hier wird primär für den Eigenbedarf gebaut. Aber Dank meist offen kommunizierter Entwicklung können andere auch daran teilhaben.
      Ohne Nutzer könnte KONNEKTING aber eher weniger existieren, da hier eine Community aus Nutzern und Gerätebastlern angestrebt wird. Es macht schlicht einfach wenig Sinn den riesen Aufwand für "über den Bus programmierbare DIY-Geräte" zu betreiben, nur um selbst ein e hand voll Geräte betreiben zu können. Man bedenke: Die Entwicklung geht schon etwas über 2 Jahre ...

      Macht man es jetzt dem Nutzer einfach in dem alles ETS Kompatibel ist (= keine Extra Software mehr nötig), so hat es im Umkehrschluss der Gerätebastler schwer ein entsprechendes Gerät zu entwerfen. Komplexe Dinge wie Memory Management und Co. lassen sich ggf. über eine API im Arduino Code abfangen (machen wir bei KONNEKTING ja schon so), aber der "Aufwand" das Gerät zu definieren und eine Konfiguration dafür anzulegen ( = .knxprod ) ist doch recht hoch, trotz dass wir bei KONNEKTING versucht haben das auf ein sehr einfaches XML (.kdevice.xml) Format zu beschränken. Und dieser Aufwand wird nach wie vor (zu recht) als Kritik an KONNEKTING aufgeführt.

      Und dieser Aufwand wird mit der angestrebten ETS Kompatibilität nicht weniger, sondern eher mehr. Wenn man das verlinkte Webinar mal angeschaut und verstanden hat, weiß man warum. Und On-Top gibt's dann noch diese rechtliche Sache mit dem Schlüssel für die Signierung...

      Meine Idee oder Befürchtung ist, dass man mit mehreren Werkzeugen seine Geräte parametrisieren muss, also auch die Gruppen- und Geräteadressen in mehreren Tools konsistent halten muss.
      Wir verfolgen bei KONNEKTING aktuell den Ansatz die .knxproj Datei mit unserer Suite einlesen zu können, um die komplette GA Adressstruktur für die Parametrisierung der KONNEKTING Geräte zur Verfügung zu haben (kommt in Beta5). Also ein reiner "import". Da muss man nichts synchron halten. GAs und die "richtigen" Geräte in ETS managen, alles andere in der KONNEKTING Suite mit importierten KNX Projekt.

      Da ich sehr viel auf DIY Geräte setzen werde, wäre das in meinem Fall ein recht großer Aufwand, denke ich.
      Es gibt bereits den ersten Nutzer der komplett auf KONNEKTING Geräte setzt (@andi11) ... Auch das ist möglich :-) Für diesen Fall steht auf der Suite-Agenda die Option zu haben eine GA-Struktur anzulegen. Aber ein Sync zu ETS wird es hierfür erstmal nicht geben.


      Am Rande:
      Bus-Kommunikation und Co. gibt's hier im DIY Bereich schon mit mind. zwei Libs die das gut beherrschen. Beide setzen aber auf einen KNX Transceiver/TPUART. Selfbus hingegen hat ein Self-Made-Businterface ohne speziellen KNX Transceiver. Kann man machen, finde ich aber nicht ganz so "KNX Konform" wie mit einem zertifizierten KNX Transceiver/TPUART.



      Kommentar


        #63
        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
        Es gibt bereits den ersten Nutzer der komplett auf KONNEKTING Geräte setzt (@andi11) ... Auch das ist möglich :-)
        Naja ne MDT Wetterstation habe ich
        Einen riesigen Nachteil hat ETS. Es ist um Welten komplizierter, da es viel mächtiger ist. Als Nutzer von Konnekting Geräten und Entwickler selbiger, finde ich es sehr angenehm, dass man sehr schnell einen Überblick erhält/behalten kann. Meine Frau hat bei 1x "Konnekting Suite anschauen" das Prinzip verstanden, bei ETS ist das doch "bissl" schwieriger.

        Kommentar


          #64
          andi11 Community-Rand-Notiz für künftige Projekte: KONNEKTING Wetterstation bauen :-)

          Kommentar


            #65
            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
            andi11 Community-Rand-Notiz für künftige Projekte: KONNEKTING Wetterstation bauen :-)
            Nö ist voll gegen die Community, so kann man zeigen dass beide Welten 1a zusammenarbeiten....

            Kommentar


              #66
              Offtopic: Geht ja nicht darum gegen irgend eine Partei zu schießen. Aber so ne KONNEKTING Station die Dinge anders/besser macht wäre ne feine Sache. Hab da auch irgendwo gaaanz weit hinten auf meiner ToDo schon einen Eintrag dafür stehen... seit Monaten schon.

              Freue mich aber positives Feedback zur Suite zu bekommen. Aber nun, back2topic ...

              Kommentar


                #67
                Moin,

                ich versuche gerade mittels KnxSign und xml2pdb ein Dummy-Device zu erstellen. Klappt auch soweit alles gut, nur sagt mir die ETS (5.6.4) nach dem Import "Ein Element mit dem gleichen Schlüssel wurde bereits hinzugefügt.". Funktioniert das bei euch?

                Grüße

                Hans

                Kommentar


                  #68
                  Hallo Hans,
                  das ist mir auch schon passiert. Du musst darauf achten dass alle IDs nur einmal in Deinem XML vorkommen und keine 2 Parameter auf den gleichen ParameterType verweisen. Zur Not ParameterType duplizieren.
                  Es gibt bestimmt noch jede Menge anderer Fälle in denen das passieren kann.

                  Kommentar


                    #69
                    gberscheid naja der letzte Beitrag war schon fast 1 Jahr alt.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                      gberscheid naja der letzte Beitrag war schon fast 1 Jahr alt.
                      Das macht nix ;-)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X