Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Arduino Gemeinschaftsprojekt: "KNXino" Arduino+KNX Transceiver onBoard

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
    Besteht bei euch die Interesse das KNX-TransceiverBoard vom Atmega328P auf den Atmega32U4 mit Micro USB-Anschluss umzubauen !?
    Das Board bleibt von den Abmessungen genau gleich, nur statt dem ProMini wird ein ProMicro eingesetzt.
    Der Vorteil daran ist einfach, über den USB-Port hat man die Serielle Schnittstelle zum Debuggen. Und man kann das Board Flashen, ohne das man es vom KNX-Bus trennen muss.
    Und natürlich wird sie wunderbar fürKONNEKTING verwendbar sein, so das es für Anfänger auch einfache Beispiel-Sketche geben wird.
    Hallo,

    aus meiner Sicht zwei Dinge dazu:

    Ich halte es nicht für sinnvoll, jetzt noch beide Versionen der KNX-Anbindung auf einer Platine bereitzuhalten. Entweder die SIemens-BCU (dann reicht auch eine Lochrasterplatine oder dreamys Hardware), oder mit bestücktem NCN5120- dann kann die Stiftleiste entfallen. Insofern gefällt mir Eugenius' Platine aus Beitrag 298 besser, die darauf verzichtet.

    Die ProMicro-Variante würde ich für meine "produktiven" Geräte nicht wählen. Ich habe nicht vor, die Geräte ständig zu debuggen und neu zu flashen, wenn sie eingebaut sind. Das mache ich mit einem Testgerät.

    So, heute ist ja MONTAG. Bin schon sehr gespannt ;-)

    Grüße,

    Gunnar

    Kommentar


      Zitat von junibart Beitrag anzeigen

      Hallo,

      aus meiner Sicht zwei Dinge dazu:

      Ich halte es nicht für sinnvoll, jetzt noch beide Versionen der KNX-Anbindung auf einer Platine bereitzuhalten. Entweder die SIemens-BCU (dann reicht auch eine Lochrasterplatine oder dreamys Hardware), oder mit bestücktem NCN5120- dann kann die Stiftleiste entfallen. Insofern gefällt mir Eugenius' Platine aus Beitrag 298 besser, die darauf verzichtet.

      Die ProMicro-Variante würde ich für meine "produktiven" Geräte nicht wählen. Ich habe nicht vor, die Geräte ständig zu debuggen und neu zu flashen, wenn sie eingebaut sind. Das mache ich mit einem Testgerät.
      Du vergisst dass die Intention dieser Platinen die war, dass man eine kleine und günstige Entwicklungsplattform hat, sie sich sehr nah ein einem "vollintegrierten finalen Gerät" orientieren "kann", so dass man sehr Nah am finalen Gerät entwickeln kann.

      Der ProMicro steht dem ProMini in nichts nach, weder in Preis, noch in Größe. Der USB Anschluss tut somit keinem weh. Stattdessen hat man dank des 32u4 nochmal etwas mehr RAM, was gerade für Anfänger, die viel Vorhaben von Vorteil sein kann.

      Kommentar


        Jetzt muss ich mal schauen ob meine Platine auch für ProMicro geeignet ist...

        Kommentar


          aus meiner Sicht zwei Dinge dazu:

          Ich halte es nicht für sinnvoll, jetzt noch beide Versionen der KNX-Anbindung auf einer Platine bereitzuhalten. Entweder die SIemens-BCU (dann reicht auch eine Lochrasterplatine oder dreamys Hardware), oder mit bestücktem NCN5120- dann kann die Stiftleiste entfallen. Insofern gefällt mir Eugenius' Platine aus Beitrag 298 besser, die darauf verzichtet.
          Ich finde es sehr wohl sinnvoll, ich glaube nicht das die meisten hier einen NCN5120 bestücken können. Die Stiftleiste für die BCU tut doch nicht weh, ob die jetzt drauf ist oder nicht. Der Vorteil von Eugen seiner Platine ist, das er am NCN5120 3,3V und 5V erzeugt, wobei man eigentlich so gut wie immer mit 3,3V auskommen kann.
          Außerdem da alle Komponenten auf der Platine bestückt sind, kann man eine komplette zusätzliche Platine auf das Board aufstecken (für Sensoren, Taster, ... ).
          Die ProMicro-Variante würde ich für meine "produktiven" Geräte nicht wählen. Ich habe nicht vor, die Geräte ständig zu debuggen und neu zu flashen, wenn sie eingebaut sind. Das mache ich mit einem Testgerät.
          So habe ich das früher auch gesehen und deshalb auf den ATMEGA328P gesetzt, aber da solche Boards auch nur zum Entwickeln sind und nicht für einen dauerhaften Einbau (können sie aber), finde ich den USB-Anschluss zum Debuggen unglaublich wichtig, vorallem für Leute die keine Software-Experten sind.
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
            vorallem für Leute die keine Software-Experten sind.
            Auch Software-Experten tun sich leichter wenn sie einen dedizierten Debug-Port haben statt eines Software-Serials der wieder etwas zusätzlich Zeit im Sketch kostet und ggf. Timing-Probleme hervorrufen kann. Je weniger Seiteneffekte man beim Debuggen hat, desto leichter tut man sich.

            Nebenbei sollte noch erwähnt werden: Wenn der Ahnungslose DIY-Maker gerade mal so THT löten kann und dann vom eigentlichen Board-Entwickler ein FW-Update veröffentlich wird, ist er sicher froh wenn er nur nen USB Stecker für das FW-Upgrade anstecken muss statt sich noch einen Programmer zu besorgen.

            Mir muss echt mal einer erklären wo das Problem des USB Ports nun ist. Platzgründe? Philosophische Gründe? Kostengründe?

            Viele Hersteller haben solche Ports auch in Ihren Geräten (bestes Beispiel sind WLAN-Accesspoints/Router dich sich über einen "versteckten" RS232-Anschluss mit einer andren FW versehen lassen), sparen aber sich das bestücken der Buchse um noch weiter die Kosten zu drücken oder um das vorhanden sein eines solchen Ports zu verstecken. Warum sollten wir das genau so tun?

            Kommentar


              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
              Mir muss echt mal einer erklären wo das Problem des USB Ports nun ist. Platzgründe? Philosophische Gründe? Kostengründe?
              Im Moment ist der ProMicro in 3,3V-Ausführung schlicht schlecht zu beschaffen, wenn man nicht direkt in China bestellen will - oder für 20€ das Original nimmt. Es ist einfacher, ProMinis + Programmer zu bekommen.

              Aber lasst uns doch das Projekt nicht zerreden, ich wollte hier keine großen Diskussionen entfachen. Die Wege, wie man die eine oder andere Hardware nutzen kann, sind ja aufgezeigt. Konzentrieren wir uns lieber auf die neuen Möglichkeiten, coole Geräte an unseren Bus zu hängen!

              Grüße,
              Gunnar

              Kommentar


                Im Moment ist der ProMicro in 3,3V-Ausführung schlicht schlecht zu beschaffen, wenn man nicht direkt in China bestellen will - oder für 20€ das Original nimmt. Es ist einfacher, ProMinis + Programmer zu bekommen.
                Deshalb wer eine gute Idee hat, dem löte ich auch so ein Ding auf das Board. Sicher kostet das auch etwas mehr als in China, aber man braucht ja nicht gleich 20Stück davon.

                Aber lasst uns doch das Projekt nicht zerreden, ich wollte hier keine großen Diskussionen entfachen. Die Wege, wie man die eine oder andere Hardware nutzen kann, sind ja aufgezeigt. Konzentrieren wir uns lieber auf die neuen Möglichkeiten, coole Geräte an unseren Bus zu hängen!
                Das will auch keiner, ich mag so Diskussionen einfach, es will hier auch niemand jemand was böses :-)
                Außerdem muss man in so einem Projekt etwas die Spur vorgeben, sonst laufen alle in alle Richtungen und man muss schauen das man alle und alles unter einen Hut bekommt. Wir wollen auch die KONNEKTING-Plattform cool erweitern, dann ist es immer hilfreich wenn viele die gleiche Hardware nutzen. So kann man Sketche einfach ohne Änderungen übernehmen.
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  Zitat von junibart Beitrag anzeigen
                  Im Moment ist der ProMicro in 3,3V-Ausführung schlicht schlecht zu beschaffen, wenn man nicht direkt in China bestellen will - oder für 20€ das Original nimmt. Es ist einfacher, ProMinis + Programmer zu bekommen.
                  Da unsere Platinen auch aus China kommen, sehe ich da weniger ein Problem darin. Wer sich zutraut den NCN5120 zu löten, für den ist der 32u4 auch kein Thema.

                  Aber einen ProMicro aufstecken ist natürlich einfacher, man muss halt ein wenig Geduld (Versand aus China) mitbringen.

                  Kommentar


                    Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen

                    Da unsere Platinen auch aus China kommen, sehe ich da weniger ein Problem darin. Wer sich zutraut den NCN5120 zu löten, für den ist der 32u4 auch kein Thema.
                    Hmm. Wo kriegt denn der selbst aufgelötete 32u4 seinen Bootloader her? Ist der "ab Werk" drauf?

                    Gunnar

                    Kommentar


                      Zitat von junibart Beitrag anzeigen
                      Hmm. Wo kriegt denn der selbst aufgelötete 32u4 seinen Bootloader her? Ist der "ab Werk" drauf?
                      *erwischt*

                      Ja, dazu braucht man einen ISP Programmer. Aber die Vorteile des dedizierten Debug-Ports sind nach wie vor da :-)

                      Aber wenn hier wirklich so eine "nehmen-und-geben-Community" entsteht, dann könnte der begabte SMD-Löter der dem Anfänger-Maker aushilft auch den Bootloader drauf flashen.

                      Kommentar


                        Hallo Leute...auch hier nochmal
                        ...schöne Sache was ihr hier macht ! Ich bin noch nicht ganz durch hier...werd das aber unbedingt verfolgen. ...und sicher probieren.

                        Bin dabei das erste Testbrett mit einigen KNX Bausteinenn aufzubauen....um einfach ein wenig Übung zu bekommen und in den nächsten Monaten dann besser und schneller inn der gerade zu sanierenden Hütte zu installieren.

                        Jetzt muss ich mal entscheiden ob Euer Projekt gut ist in Richtung Sensorik...Temp / Bewegung / Feuchtigkeit... Das ist im Moment ein Punkt meiner Planung den ich noch nicht abschliessend erschlagen hab.

                        Löten, bestücken ist machbar...Software bin ich nicht so fit.

                        Thx und Grüße vom Frank
                        Grüße aus Oberhausen, Frank

                        Kommentar


                          Hmm. Wo kriegt denn der selbst aufgelötete 32u4 seinen Bootloader her? Ist der "ab Werk" drauf?
                          Den kann man mit einem Arduino UNO als ISP (oder anderen ISP) und etwas Kabel gebastel selber drauf brennen.

                          Hier gibt es z.b. ein Addon für die IDE wo der Bootloader drin ist:
                          https://www.sparkfun.com/products/12587
                          https://cdn.sparkfun.com/datasheets/...s/32U4Note.pdf
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                            Den kann man mit einem Arduino UNO als ISP (oder anderen ISP) und etwas Kabel gebastel selber drauf brennen.

                            Hier gibt es z.b. ein Addon für die IDE wo der Bootloader drin ist:
                            https://www.sparkfun.com/products/12587
                            https://cdn.sparkfun.com/datasheets/...s/32U4Note.pdf
                            Und dort kann man den ProMicro auch kaufen, ohne Wochen auf China zu warten. Ist halt "ein wenig" teurer ;-)

                            Der Bootloader sollte eigentlich identisch sein zu dem des Arduino Micro oder Leonardo.

                            Kommentar


                              Der Bootloader sollte eigentlich identisch sein zu dem des Arduino Micro oder Leonardo.
                              Stimmt da hast du recht, dann ist es ja noch einfacher.
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                                Stimmt da hast du recht, dann ist es ja noch einfacher.
                                Vorsicht: Aber nur für die 5V/16Mhz Variante!

                                3.3V/8Mhz hat andere Flags! Da braucht man dann die Einstellungen des ProMicro von SparkFun.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X