Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sensoren - welche must have / nice to have

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
    Ja genau. Konkret ist bei uns der Vari 3L TH-D verbaut. ... Auch kann er im Gegensatz zu vielen Wetterstationen die Helligkeit für 3 Himmelsrichtungen (Ost, Süd und West) mithilfe von 3 Helligkeitssensoren direkt erfassen und auswerten. Das kann für so manche Beschattungssteuerung durchaus hilfreich sein.
    Kann man mit 3 Helligkeitssensoren aktiv was anfangen? Eigentlich müsste doch einer genügen.

    Kommentar


      Zitat von STSC Beitrag anzeigen
      Kann man mit 3 Helligkeitssensoren aktiv was anfangen? Eigentlich müsste doch einer genügen.
      Man könnte unter günstigen Gegebenheiten eine differenzierte Beschattungssteuerung dreier Fassadenseiten anhand der unterschiedlichen Helligkeiten aus den 3 Himmelsrichtungen ohne Sonnenstandsberechnung realisieren. Da ich die Beschattungssteuerung jedoch über den elsner Suntracer SL umsetze, dienen mir die 3 Helligkeitswerte lediglich für die Anzeige in der Visu des ProServ.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        Zitat von STSC Beitrag anzeigen
        Kann man mit 3 Helligkeitssensoren aktiv was anfangen? Eigentlich müsste doch einer genügen.
        Das kommt drauf an, wie der Sensor misst. Der Siemens hat eine flache Fotozelle unter transparenter Abdeckung, misst also gezielt in eine Richtung. Für Beschattung einer Gebäudeseite passt das.

        Wenn man einen Helligkeitssensor sucht, der an einer Mastspitze den ganzen Tag in alle Richtungen misst, dann müsst der eine Diffusorkappe haben und irgendwie rundum messen.

        Kommentar


          Müsste, hätte, könnte...

          Der Vari 3L misst die Helligkeiten der 3 Himmelsrichtungen separat und gibt die Helligkeitswerte einzeln aus. Qualitativ könnte man hiermit bei direkter Sonneneinstrahlung den Sonnenstand (Azimut) ganz grob ausdeuten.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            An sonnenabgewandter Seite ist bedeckter Himmel oft heller als blauer Himmel. Daher können mehrere Sensoren sinnvoll sein.
            ​​

            Kommentar


              Wie sinnvoll haltet Ihr einen Helligkeitssensor mit Temperaturmessung? Kann man mit dem Temperatursensor bei praller Sonne feststellen, ob es sich um einen Sommer-Tag oder Winter-Tag handelt. Oder führt kein Weg an einem separaten Temperatursensor im Schatten vorbei? Möchte, dass im Sommer beschattet wird, im Winter aber nicht.

              Kommentar


                Naja was ist Deine Definition von Sommer Winter? Eine Differenz Temperatur Innen vs. Aussen?
                Oder geht es Dir um den Energiegehalt der Helligkeit die Du im Außenbereich gemessen hast? In Dem Falle benutze weder Temperatur- noch Helligkeitssensor sondern einen Globalstrahlungssensor je Fassadenseite. Und wenn da der Wert hoch ist und Dein Haus auf Heizmodus = ja steht dann Rollo hoch sonst Rollo runter.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  Die Innen-Temperatur unterscheidet sich aktuell bei mir noch nicht wirklich zu den Wintermonaten, daran kann schwer erkannt werden, ob beschattet werden muss oder nicht. Klar wäre die besten Lösung ein Globalstrahlungssensor wie den Elsner KNX PY KNX-Pyranometer, aber finde ich doch etwas übertrieben.
                  Die übliche Lösung ist eher ein Helligkeitssensor im Süden und ein Temperatursensor im Norden. Meine Frage ist, ob es nicht noch einfacher mit einem Kombi-Sensor im Süden geht, wo man bei Überschreiten von z.B. 35 - 40 Grad und einer gewissen Helligkeit sagen kann, es ist Sommer und es muss beschattet werden.

                  Kommentar


                    Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                    Klar wäre die besten Lösung ein Globalstrahlungssensor wie den Elsner KNX PY KNX-Pyranometer, aber finde ich doch etwas übertrieben.
                    Wieso? Ich finde den klasse... Und man kann den Pyranometer gut in die Beschattungssteuerung einbinden (mit der passenden WS).
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      Ein Temperaturfühler im Norden wird immer praktisch sein, darauf würde ich nicht gerne verzichten.

                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        Hat hier im Forum eigentlich jemand den Elsner KNX L Helligkeitssensor (70119)? Mir würden Erfahrungsberichte von diesem interessieren.
                        Ich hatte mir den ja letztes Jahr schon etwas genauer angesehen. Das Sensor-Element scheint winzig zu sein, und somit wird auch die Helligkeit nur bei sehr gerichteter Sonneneinstrahlung stimmen.

                        Siehe Seite 9 Platine, Sensor unten auf der Platine.
                        https://www.elsner-elektronik.de/sho...ch_08Mrz16.pdf

                        Selbst für eine reine Beschattung im Süden, wird man mit einem Sensor nicht besonders weit kommen. Was meint ihr?

                        Kommentar


                          Zitat von Bambam69 Beitrag anzeigen
                          Heizung (Wärmepumpe Vaillant Flexotherm VWF 117/4 mit Multimatik VRC 700/2 mit VR900 Modul)
                          Es hat zwar nichts mit deiner eigentlichen Frage zu tun, aber eventuell hilft es dir trotzdem.

                          Ich denke, die Wärmepumpe ist für deinen Neubau massiv überdimensioniert. Du müsstest da eigentlich mit 6 KW (max. 8 KW) hinkommen. Bist du sicher, dass dir nicht ein Modell mit integriertem Warmwasserspeicher genügt? Und überlege dir das mit dem Pufferspeicher nochmal - der verschlechtert die Arbeitszahl deiner Heizungsanlage (und kostet auch noch Geld ;-)).

                          Kommentar


                            Hallo an alle
                            da dieses Thema hier viele anspricht, wäre es doch bestimmt hilfreich, eine Übersicht über die Sensoren zu bekommen.
                            Es wäre schön, wenn wir eine Liste zusammen stellen würden, die nach Themenbereich die Sensoren aufführt:

                            Nordseite:
                            Nr. 70382 Vari KNX 3L Helligkeitssensor
                            Nr. 70383 Vari KNX 3L-T Sensor für Helligkeit und Temperatur mit Sommerkompensation und Temperaturregler
                            Nr. 70384 Vari KNX 3L-TH Sensor für Helligkeit, Temperatur und Feuchte mit Sommerkompensation, Temperatur-/Lüftungsregler, Taupunktberechnung
                            Nr. 70389 Vari KNX 3L-TH-D Sensor für Helligkeit, Temperatur, Feuchte und Luftdruck mit Sommerkompensation, Temperatur-/Lüftungsregler, Taupunktberechnung
                            Nr. 70390 Vari KNX 3L-TH-D GPS Sensor für Helligkeit, Temperatur, Feuchte und Luftdruck mit GPS-Empfänger, Sommerkompensation, Temperatur-/Lüftungsregler, Taupunktberechnung

                            Südseite:
                            ELSNER 70119 KNX L Helligkeitssensor

                            Garten: 70310 KNX I4-ERD Auswerteeinheit für bis zu 4 Sensoren + 70312 TH-ERD Sensor für Bodentemperatur und -feuchte

                            Temperaturfühler Rohrleitung:

                            Luftgütesensoren:

                            und was euch noch so einfällt
                            Es ist nicht auf zu halten ...

                            Kommentar


                              Sensoren gibt es einige:
                              Arcus SK10L-TC-L (Temp. + Helligkeit)
                              Theben Luna 131S (Temp. + Helligkeit)
                              Siemens AP254/02 (Temp. + Helligkeit)
                              Theben Luna 133 (Helligkeit)
                              ELSNER 70385 Vari KNX T (Temperatur)
                              ELSNER 70386 Vari KNX TH (Temperatur, Feuchte)
                              ELSNER 70121 KNX T-AP (Temperatur)
                              ELSNER 70119 KNX L (Helligkeit)
                              ARCUS SK10-TC-ATF2 (Temperatur, Feuchte)
                              ARCUS SK01-TFK-AFF (Temperatur)
                              ARCUS SK01-T-ATF2 (Temperatur)
                              ARCUS SK10L-TC-L 30514100 (Temperatur, Helligkeit)
                              ARCUS SK10L-THC-L-AFF (Temperatur, Feuchte, Helligkeit)
                              MDT SCN-WS3HW.01 (Temperatur, 3x Helligkeit, Wind)

                              Generell finde ich dass entweder MDT SCN-WS3HW.01 oder ELSNER 70119 KNX L mit ELSNER 70385 Vari KNX T das beste Preis/Leistungsverhältnis für Beschattungszwecke hat.
                              Vorteil MDT: 3 Helligkeitssensor, Windsensor
                              Vorteil ELSNER: Temperatur und Helligkeit getrennt

                              Leider gibt es zum ELSNER 70119 KNX L nicht wirklich Erfahrungsberichte, da ich aufgrund der Sensorgröße etwas bedenken habe.
                              Zuletzt geändert von STSC; 16.02.2018, 18:08.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X