Sprich mit der hier vorgestellten Lösung würde ich gut fahren?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
FBH Steuerung über MDT
Einklappen
X
-
Wenn Du den MDT Heizungsaktor mit den Temperaturmesswerten der Taster versorgst und den Kanal für diesen Raum auf "integrierter Regler" stellst,
läuft es schon. Die Art der Stellventile ist nicht zu vergessen und auch nicht mit welcher Spannung sie arbeiten.
Das ist die einfachste Art, seine Heizung zum laufen zu bringen.
Die weiteren Dinge wie Werte für Komforttemperatur, Sollwertänderung oder Betriebsartumschaltung und dergleichen,
kannst Du direkt im Heizungsaktor festlegen und alles auf Tasterknöpfe legen oder in einer Visualisierung einstellen und dann an den Heizungsaktor übergeben.
Natürlich, wie Du es jetzt gelernt hast, bekommst Du das was Du eingestellt hast, nur vom Aktor zurückgesendet.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Kommentar
-
Ja ok.
Die Frage hat auch eher dahin gezielt, was MDT in seinem Dokument "Lösungen · So geht´s MDT Heizungsaktoren - Betriebsarten und Zusatzfunktionen" beschreibt. Dort werden ja drei verschiedene Betriebsarten erwähnt. Die Variante "Betriebsart 2 ∙ stetig 1 Byte (0‐100% Stellwert wird vom Raumtemperaturregler gesendet)" hört sich finde ich gut/ökonomisch an. Daher die Frage, ob es sinnvoll ist es so einzustellen wie auf Seite 1 beschrieben.
Wobei auf der anderen Seite. Wenn ich das per Glastaster mache, habe ich ja keinen Regler, sondern MUSS den internen im Aktor nehmen. Richtig? Dann bleibt mir ja auch keine andere Möglichkeit als das so zu machen. Geht mir wie gesagt nur um die Ansteuerung der Ventile, damit die dann auf und zu machen....Ciao Jochen
Kommentar
-
Zitat von McEgg Beitrag anzeigenJa ok.
Die Frage hat auch eher dahin gezielt, was MDT in seinem Dokument "Lösungen · So geht´s MDT Heizungsaktoren - Betriebsarten und Zusatzfunktionen" beschreibt. Dort werden ja drei verschiedene Betriebsarten erwähnt. Die Variante "Betriebsart 2 ∙ stetig 1 Byte (0‐100% Stellwert wird vom Raumtemperaturregler gesendet)" hört sich finde ich gut/ökonomisch an. Daher die Frage, ob es sinnvoll ist es so einzustellen wie auf Seite 1 beschrieben.
Wobei auf der anderen Seite. Wenn ich das per Glastaster mache, habe ich ja keinen Regler, sondern MUSS den internen im Aktor nehmen. Richtig? Dann bleibt mir ja auch keine andere Möglichkeit als das so zu machen. Geht mir wie gesagt nur um die Ansteuerung der Ventile, damit die dann auf und zu machen....
Hast Du noch Raumtempregler verbaut oder findest die schick, kannst du die auch weiter einsetzen. z.B. Zennio Z41, Elsner Corlo Touch oder Berker Raumcontroller.
Da hast Du dann die Reglerwerte, um stegig oder PI Reglung zu machen.
Da kosten die RTR aber auch nicht gerade wenig im Vergleich zu den Tastern. Regler hat aber auch den Vorteil, das Du mehr Räume mit den Sollwerten verwalten kannst.
Hat alles seine Vor- und Nachteile. Muss man schon wissen, was man will.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Kommentar
-
Noch bin ich ja in der Planungsphase. Grundsätzlich würde mir die Lösung mit MDT Glastaster und MDT Heizungsaktor gut gefallen. Vom optischen her gefallen mir die RTR überhaupt nicht und ich hätte ja dann außerdem noch ein weiteres Gerät an der Wand hängen.
Wenn jetzt absolut davon abgeraten werden würde, weil die RTR Lösung viele Vorteile hätte, müsste ich natürlich nochmal drüber nachdenken. Wenn ihr meint, dass ich keine wirklichen Nachteile, was das Heizverhalten, bzw. die Ventilsteuerung betrifft habe, würde ich die Lösung so nehmen.
Aber verstehe auch, dass es da wie bei allem ist. Fragt man 10 Leute, hat man am Ende 12 Meinungen. Mich würden trotzdem die Meinungen interessieren und wo ihr pro und contra seht.Ciao Jochen
Kommentar
-
Es gibt von MDT ja auch den
http://www.mdt.de/Glas_Raumtemperaturregler.html
Frage mich aber welchen Vorteil der genau haben soll. Werden diese Dinger nicht überflüssig wenn der Regler im Aktor steckt?
Kommentar
-
MDT und Theben und auch Hager (in Zukunft) setzen auf die direkte Verarbeitung der Temperatur aus den Räumen und Regeln im Aktor oder in der Visu (Hager).
Das mit den RTR ist historisch gewachsen. Da hatte jede konventionelle Heizung einen Raumregler an der Wand.
Es gibt keine Nachteile, wenn Du die Temperatur über einen Tempsensor (ob nun im Taster, im Präsenzmelder oder auch über andere Technologien wie 1-Wire) ermittelst.
Nur viele Hersteller sind eben noch in ihrer alten Sichtweise verhaftet und denke nur langsam um.
Temperaturerfassung und direkter Verarbeitung wird sich in Zukunft durchsetzen. Da muss man kein Prophet sein.Zuletzt geändert von spassbird; 20.01.2017, 22:38.„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Kommentar
-
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigenJa habe diesen RTR von MDT. Das "Problem" ist nur dass ihm die KOs fehlen weil vorgesehen ist die Regelung läuft im Gerät und nicht im Aktor. Also trotz passendem Aktor, der die könnte, muss ich das über den RTR machen, weil sonst kann ich die Sollwerte nicht ändern.
Auch wenn ich das"Problem" nicht verstanden habe, kann ich dir versichern, da fehlt kein KO.
Kommentar
-
Glas Raumtemperaturregler + Heizungaktor AKH-0800.02
Möchte die Regelung im Aktor machen, über den Regler nur die Solltemperatur vorgeben an den Aktor.
Das PDF auf der MDT Seite hilft nicht weiter, es gilt für die Glas Bedienszentrale. Dem Raumtemperaturregler fehlen die entsprechenden KOs.
Kommentar
Kommentar