Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH Steuerung über MDT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    In dem Fall reicht es doch aus, wenn Du im Aktor für den Kanal einen Sollwert (Wunschtemperatur vorgibst) und dann über das KO 7 "manuelle Sollwertverschiebung"
    am Raumtempregler mit + und - die Wunschtemperatur verschiebst. Wie weit Du sie verschieben kannst, stellst Du wiederum im Aktor ein.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #47
      Spassbird guck dir die vorhanden KOs der Glasbedienzentrale an. IMO fehlen da eben welche für Rückmeldung etc. Habs wie gesagt nicht hinbekommen. In der PDF von MDT wird ein andere Gerät benutzt was nur äußerlich Identisch zu sein scheint.
      Also das Problem liegt daran dass das Gerät nur Werte vorgeben kann aber nicht empfangen kann. Sprich ändere ich beispielsweise den Sollwert über die Visu bekommt die Glasbedienzentrale den neuen Sollwert nicht mitgeteilt, weil sie diese Info nur senden kann aber nicht empfangen kann.
      Zuletzt geändert von Hubertus81; 22.01.2017, 05:51.

      Kommentar


        #48
        Also grundsätzlich enthält die Glasbedienzentrale den vollen Glastemperaturregler und viele Erweiterungen.
        Beide sind dafür gedacht die Regelung zu machen. Der Heizungsaktor bekommt in diesem Fall nur den Stellwert.
        Die Visu geht dann auf den Glastemperaturregler. Dann klappt das ohne Problem. Den Regler im Aktor zu benutzen macht dann keinen Sinn.
        Du kannst den Regler im Glastemperaturregler auch links liegen lassen und gehst mit dem aktuellen Sollwert auf den Heizungsaktor und benutzt dann den integrierten Regler. Die Modeumschaltung und Visu geht dann auch auf den Glastaster.
        Ich sehe denn Sinn nur nicht. Gedacht ist es so nicht.

        Wenn du alles auf dem Heizungsaktor haben möchtest, reicht der Glastaster II Smart mit Temperaturfunktion als Raumtemperaturreglernebenstelle. Die ist genau dafür vorgesehen.

        Kommentar


          #49
          Ja das ist mir schon klar. Was würdest du empfehlen? Möchte die Temperatur schon ändern können von Hand nicht nur Betriebsmodi Umschaltung. Schätze ich sollte dann für diesen Heizkreis die Regelung im Glastemperaturregler machen.
          Was passiert wenn ich das Gerät entferne? Wenn der Heizungsaktor keinen Temp-Wert bekommt geht er ja in den Notfallbetrieb. Ich weiß aber nicht was er macht wenn er keinen Stellwert bekommt. Welches ist die einfachste Methode ihm zu sagen er soll in den Notfallbetrieb gehen wenn die Verbindung zum Temperaturregler unterbrochen ist?

          Kommentar


            #50
            So, ich muss das mal wieder aus der Versenkung holen. Mittlerweile weg vom Testbrett im Haus angekommen und die kalte Jahreszeit rückt näher.
            Habe jetzt hier MDT Smart 86 Taster und MDT AHK Heizungsaktoren.
            Heute mal den ersten Versuch über 1bit Sollwerverschiebung gemacht. Wenn ich im Aktor den "Basis Komfort Sollwert" auf 25°C stelle, fährt der Stellmotor komplett auf. Stelle ich den "Basis Komfort Wert" auf 15°C, fährt er komplett zu. Soweit funktioniert also die Ansteuerung von Aktor zum Motor also schon mal.

            Im Taster kennt ja die Ist-Temperatur. Ich bekomme außerdem auch die Soll-Temperatur angezeigt ("Basis Komfort Sollwert") aus dem Aktor. Mit +/- verändert sich die Soll-Temperatur allerdings nicht. ich habe die GA "Sollwertverschiebung" mit dem KO "50: Sollwertverschiebung" des Tasters und dem KO "38: Sollwertverschiebung (1=+/0=-)" des Aktors verbunden.
            Im Gruppenmonitor sehe ich auch, dass bei Tastendruck ein entsprechender Befehl gesendet wird. An welcher Ecke könnte es klemmen?
            Ciao Jochen

            Kommentar


              #51
              Daran das sich der Basis Sollwert nicht ändert sondern der "aktuelle Sollwert" oder Du bist nicht im Komfort-Modus und hast im Aktor eingestellt,
              dass sich eine Verschiebung nicht auf alle Betriebsarten auswirken soll.
              Rückgabe "aktueller Sollwert" sollte auf "senden nach Änderung" stehen. Diese Adresse dann mit dem Sollwert-KO des Tasters verbinden.
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #52
                Hallo Patrick,

                hm ok. Muss ich mir nochmal genau anschauen. Anbei mal meine Einstellungen bisher. Vielleicht hab ich da schon zu viel verstellt und fange nochmal von vorne an. Schritt für Schritt ist halt oft doch besser... Vielleicht siehst/sieht du/jemand ja schon den Fehler.

                Angehängte Dateien
                Ciao Jochen

                Kommentar


                  #53
                  zwei Sachen fallen mir mal so spontan auf.
                  PWM-Zyklus ist mit 10minuten sicher zu kurz.
                  Die Stellantriebe haben eine Verstellzeit von etwas um die drei Minuten. Also es dauert ca 3 Minuten zwischen ganz auf und ganz zu.
                  Nehmen wir jetzt mal an, dass das Ventiil zu ist und 50% aufgesteuert werden muss. Das heisst ja nicht, dass es nur zu 50% auffährt sondern,
                  50% der Zykluszeit komplett offen ist. Es ergibt sich also dass es drei Minuten auffährt, bis es offen ist und nach zwei Minuten wieder wieder drei Minuten
                  zufährt, um dann zwei Minuten geschlossen zu bleiben, bis der Regelzyklus wieder von vorn losgeht.
                  Du kannst Dir sicher vorstellen, dass die zwei Minuten komplett offen nicht ausreichen um Deinen Fussboden aufzuheizen.
                  Mein Vorschlag, stell es auf 30 Minuten.

                  Das Zweite was mir aufgefallen ist und das wird auch der Grund sein, warum Du keine Änderung am Sollwert siehst.
                  Der Smart 86 Taster soll die Sollwertverschiebung machen und hat aber gar kein L-Flag gesetzt um auf den Bus zu schreiben.
                  Da kannst Du auf die Taste hämmern und nix passiert.
                  Dümmlicherweise oder weil es jetzt modern oder vorgeschrieben ist (Hager und Gira haben da auch bei Ihren Tastern dieses Phänomen),
                  wird das L-Flag für sendende Kommunikationsobjekte nicht mehr automatisch gesetzt und man muss es manuell setzten.
                  Dazu einfach in der Spalte mit dem "L" klicken (hier das KO 50 vom Taster 1.0.33) und den Haken setzen. Es ist ein wenig schwierig den Punkt genau
                  zu treffen. Der Trick, man muss etwas rechst vom "-"klicken um die Tickbox zu aktivieren.
                  Danach die Applikation nochmal laden und im Busmonitor schauen ob der Schaltbefehl ausgeführt wird und vom Aktor im Gegenzug der gänderte Sollwert
                  ausgegeben wird.
                  Die KO's vom Aktor mal überprüfen, nicht das da beim Status Sollwert auch das "L" fehlt.

                  Letzt try it.

                  hjk ist das eine Vorgabe, dass bei den Tastern die "L" Flags nicht mehr automatisch gesetzt werden? Bei der alten Revision < 2.0 lief es doch automatisch.
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #54
                    Und falls das nicht bekannt ist: Es gibt auf der MDT-Seite ein "how to" für die Sollwertverschiebung. Ist zwar für den GT2 geschrieben, aber beim Smart86 dürfte das genauso gehen.

                    https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_...rschiebung.pdf

                    Da ist das L-Flag allerdings auch noch gesetzt, ohne dass explizit im Text darauf hingewiesen wird, das man es manuell setzen muss.

                    Kommentar


                      #55
                      spassbird
                      Danke, Patrick. Versuche ich heute gleich mal. Die Sache mit dem "L"-Flag muss man halt auch wissen/sehen.
                      Den Zyklus passe ich auch an. Da sind die 2 Minuten mit Sicherheit etwas knapp...

                      jaydee73
                      Das How-To ist mir durchaus bekannt. Aber wie du schon selbst geschrieben hast, steht da nicht explizit, dass man an das "L"-Flag denken muss und ich habs einfach nicht gesehen. Das How-To ist höchstwahrscheinlich noch aus der Zeit, in der das Flag automatisch gesetzt wurde.

                      Warum das manuell gesetzt werden muss, kann bestimmt hjk sagen. Vielleicht ist es ja auch ungewollt und nur ein "Fehler" in der Applikation?
                      Ciao Jochen

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                        spassbird... Vielleicht ist es ja auch ungewollt und nur ein "Fehler" in der Applikation?
                        Wie gesagt ich seh das in letzter Zeit zunehmend auch bei anderen Herstellern. Gira-Aktoren und Schnittstellen, Berker-Taster und jetzt eben auch MDT
                        Glastaster II und Smart 86 mit Revision gößer gleich 2.0
                        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                          Der Smart 86 Taster soll die Sollwertverschiebung machen und hat aber gar kein L-Flag gesetzt um auf den Bus zu schreiben.
                          Da kannst Du auf die Taste hämmern und nix passiert.
                          Das "L"-Flag wird doch nur benötigt, damit ein Gerät auf Leseanfragen vom Bus den Zustand meldet.

                          Damit der Taster bei Tastendruck senden kann braucht es das "K" und "Ü"-Flag.
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 01.10.2018, 13:16.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                            hjk ist das eine Vorgabe, dass bei den Tastern die "L" Flags nicht mehr automatisch gesetzt werden? Bei der alten Revision < 2.0 lief es doch automatisch.
                            Das stimmt nicht, so wie es Gast1961 Volker, eben auch schreibt. Eine Erklärung hier: https://support.knx.org/hc/de/articl...03188089-Flags
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #59
                              Hi,

                              ich will jetzt nicht verwirren, aber ich glaube, die Aussage mit dem L-Flag ist nicht korrekt.
                              Das L-Flag ist doch nur dafür da, um ein Lesen auf diesem KO zu erlauben. Damit das KO eine Aktion (in dem Fall den Tastendruck) auf den Bus senden kann, muss das Ü-Flag gesetzt sein, und das ist doch der Fall.

                              Die Flags aus der Sicht eines KO:
                              K - Kommunikation mit dem Bus erlauben - ohne diesem Flag geht gar nichts mit dem Bus.
                              L - Lesen - hier wird der Wert des KO auf den Bus geschrieben, wenn ein Lese-Telegramm auf eine der zugeordneten GA geschickt wird.
                              S - Schreiben - hier wird der Wert der gesendeten GA vom KO übernommen, sofern die GA dem KO zugeordnet ist
                              Ü - Übertragen - hier wird dem KO erlaubt, auf die erste zugeordnete GA seinen Wert zu schreiben
                              A - Aktualisieren - hier wird dem KO erlaubt, auch den GA-Wert eines Reply zu übernehmen, sofern die GA dem KO zugeordnet ist.

                              Alle meine bisherigen Tests/Flagänderungen haben die oben beschriebene Funktionalität bestätigt, aber ich mag ja trotzdem falsch liegen. Deswegen meine Zwischenfrage: Hab ich was falsch verstanden?

                              Gruß, Waldemar

                              OK, Roman und Volker waren schneller....
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                #60
                                So, jetzt funktioniert es. Ich habe das L-Flag gesetzt und eine GA falsch verknüpft. Diese war im Aktor mit dem KO "Sollwert Komfort" anstatt mit dem KO "Aktueller Sollwert" verknüpft.

                                Zum aktuellen Zustand habe ich jetzt allerdings noch eine Fragen:

                                Wenn ich im Aktor den Parameter "Basis Komfort Sollwert" einstelle, wird als tatsächlicher Basis Sollwert auf dem Taster 2°C weniger angezeigt. Woher kommt das?
                                Ciao Jochen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X