Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH Steuerung über MDT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    1,5l pro min klingt nach Mindestdurchflussmenge. Diese taugt aber wenig zum heizen des Hauses, da sollte bei Heizanforderung die pumpe entsprechend hochfahren.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #92
      Zitat von andre12 Beitrag anzeigen
      1,5l min ist ja recht wenig also 90 liter die Stunde
      Die Anzeige im Bild sagt aber 0,9 m3/h also 900 l/h oder 15 l/min ...
      I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

      Kommentar


        #93
        Also ich hab mir gerade mal die Bedienungsanleitung der Pumpe runtergeladen. Ich habe das Gefühl da ist was falsch eingestellt. Also die 1.5 ganz links ist nicht die Durchflussmenge pro Minute, sondern die Förderhöhe. Ich weiß, da war ein höherer Wert gestanden. Leider keine Ahnung mehr welcher. Der Heizungsbauer meinte beim Einstellen der Anlage, dass ich ja nur 1,5 l/Min durch die Ventile leite und hat dann den Wert in der Pumpe auch auf 1.5 runtergedreht. In der Anleitung steht:

        Einstellung der Förderhöhe
        Zur Einstellung der Förderhöhe wird durch Drücken des Knopfes das Symbol für die Pumpenleistung angewählt. Nach erneutem Drücken kann durch Drehen des Knopfes der Wert der Förderhöhe erhöht oder reduziert werden. Einstellung durch Drücken des Knopfes bestätigen. Werkseinstellung: Stratos PICO plus ... 1-4: 2,5 m Stratos PICO plus ... 1-6: 4 m
        Die Frage ist nun, welcher Wert muss da rein und würde das was an der Temperatur ändern? Die Anlage ist im Keller. Ich komme im EG wie gesagt auch nicht auf höhere Temperaturen als im OG.
        Ciao Jochen

        Kommentar


          #94
          ja 1,5l min durch ein Stellventiel und wieviele hast Du davon im Haus garantiert nicht nur eins oder ????? da fehlt der Volumenstrom vom Heizungswasser

          Kommentar


            #95
            Schau mal noch ob die Steuerung auch auf FBH eingestellt ist das würde eine sehr großen unterschied machen

            Kommentar


              #96
              Stellventile? Habe ich 15 oder so... Weiß es gerade nicht. Es gibt eine Pumpenfibel von Wilo. Da ist auch die Formel drin, mit der man die Förderhöhe berechnen kann. Ist mir allerdings zu hoch. Bzw. mir fehlen da einfach die Werte, die ich in die Variablen einsetzen muss:

              Bildschirmfoto 2018-11-22 um 21.21.49.png


              Wo wird da auf "Fußbodenheizung" eingestellt???
              Ciao Jochen

              Kommentar


                #97
                naja das brauchst du nicht es gibt doch eine Berechnung für die FBH oder da steht auch der Durchfluss l/min drin pro Kreis alles zusammen muss auch im Leistungrahmen der Pumpe sein oder ca 3/4.

                Je nach Anlage werden die Pumpen direkt über die Heizung gesteuert aber es muss auch alles richtig eingestellt werden im Instalationsmodus der Heizung meißt sind das Versteckte Untermenüs über 2-3 Tastengleichzeitig Drücken und so

                Kommentar


                  #98
                  Also laut diesem Video von Wilo kommt das aber mit den 1.5 hin. Die Maße vom Haus passen für unser Haus. Wenn ich mit mehr als 3m rechne, weil von Keller bis OG der Weg weiter ist, komme ich auf 1.5.

                  https://youtu.be/f1ODyYXYzO8?t=43

                  Ich schau mal in der Heizungsanlage, ob ich da was von Fußbodenheizung finde.
                  Ciao Jochen

                  Kommentar


                    #99
                    So, habe jetzt auch noch ein Video von der Fa. Wolf gefunden:

                    https://youtu.be/xufSbgCLaTU?t=732

                    Keine Ahnung, ob es so gut ist, an den Einstellungen rumzufummeln, ohne mit dem Heizungsbauer zu sprechen. Aber man kann ja alles wieder rückgängig machen.
                    Die Fa. Wolf empfiehlt in dem Video bei einem Neubau mit Fußbodenheizung Werte, die deutlich von meinen Werten abweichen. Ich passe die jetzt mal an, wie in dem Video empfohlen (außer die Normtemperatur. Die ist in unsrer Region höher).

                    Vorher:
                    Sockeltemperatur: 20°C
                    Startpunkt Heizkurve: 20°C
                    Normaußentemperatur: -10°C
                    Vorlauftemperatur: 31°C

                    Jetzt:
                    Sockeltemperatur: 28°C
                    Startpunkt Heizkurve: 12°C
                    Normaußentemperatur: -12°C
                    Vorlauftemperatur: 40°C

                    So komme ich jetzt direkt von vorher 28°C Vorlauftemperatur auf aktuell 33,3°C. Schauen wir mal, ob es jetzt bei offenen Ventilen wärmer wird.
                    Zuletzt geändert von McEgg; 22.11.2018, 22:06.
                    Ciao Jochen

                    Kommentar


                      Normaußentemperatur: die ist bei uns -10°, das stimmte, bei KWF 55 könnte die max Vorlauftemperatur < als 40°, da würde ich jetzt mal mit 5° mehr probiere, Startpunkt Heizkurve: 20°C finde ich auch nicht unrealistisch. Bei 900 ltr / Stunde und vielleicht 3° Abkühlung würdest du 2700 kcal /h abnehmen, das sind nach meiner Rechnung 3,1 kW, nicht wahnsinnig viel, könnte aber auch nicht total falsch. Fang mal an die Vorlauftemperatur auf 35° zu erhöhen.

                      Viel Erfolg
                      Florian

                      Kommentar


                        Ja, richtig. Bei uns -10°C. Da ich 40°C auch viel finde, hab ich mal lieber -12°C genommen. Meinst du so?

                        Sockeltemperatur: 28°C
                        Startpunkt Heizkurve: 12°C
                        Normaußentemperatur: -10°C
                        Vorlauftemperatur: 35°C

                        Also die 35°C bei -10°C? D.h. ich würde mich mit der Vorlauftemperatur immer zwischen 28°C und 35°C bewegen.
                        Ciao Jochen

                        Kommentar


                          Startpunkt Heizkurve: 12°C: da vermute ich, dass bei Außentemperaturen >12°C die Heizung aus wäre. Ich würde nur die Vorlauftemperatur auf 35° anheben und dann einmal schauen. Der erste Punkt ist, dass es warm wird, und dann kommt der Zusatz, dass es immer warm wird und möglichst selten stark abregeln muss.

                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            Nein. Eingestellt ist, dass wenn die gemittelte Temperatur der letzten drei Stunden unter 20°C fällt die Heizkurve beginnt und die Pumpe schaltet ein. Da beträgt die Vorlauftemperatur dann 28°C (Sockeltemperatur).
                            Aktuell habe ich im OG in allen Räumen zwischen 22°C und 23,8°C. Vorlauftemperatur kann ich nicht sehen, bin nicht zuhause. Ich vermute mal, dass die wieder irgendwo bei 32°C liegen wird. Mal schauen, wie war es heute Abend ist.
                            Habt ihr Erfahrungswerte, wie stark sich die Raumtemperatur von der Vorlauftemperatur unterscheidet? Also wieviel Wärme geht verloren? Wir haben überall (bis auf die Bäder) Parkettboden. Aber ne Differenz von 10°C zwischen Vorlauf- und Raumtemperatur finde ich schon arg.
                            Ciao Jochen

                            Kommentar


                              Wärme geht nicht verloren. Du nimmst nur an Energie die ltr. mal Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur ab. Und dann kommt der Wärmeleitwiderstand zum tragen, wie schnell die Energie vom Wasser zur Raumluft „wandern“ kann. Der Gegenspieler ist dann wieder der Wärmeverlust des Raumes nach außen.

                              Gruß Florian

                              Kommentar


                                Hi,

                                ich bin zwar kein Heizungsfachmann, aber dieser Gedanke
                                Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                                Habt ihr Erfahrungswerte, wie stark sich die Raumtemperatur von der Vorlauftemperatur unterscheidet? Also wieviel Wärme geht verloren?
                                ist sicherlich nicht korrekt.
                                Es ist ja nicht so, dass bei einer Vorlauftemperatur von 32°C die gesamte Energie im Haus abgegeben wird. Und selbst wenn die gesamte Energie abgegeben werden würde, müsste der Raum nicht auf die selbe Temperatur kommen wie das Wasser in den Heizschlangen.

                                Ein 100°C heißer Wassertropfen würde einen 10m² Raum ja auch nicht auf 100°C erwärmen, selbst wenn er vollständig auskühlt.

                                Und dann gibt es ja noch die Rücklauftemperatur, die ja angibt, wie viel "Temperatur" (eigentlich Energie) aus dem Heizkreis verschwunden ist. Das ist die Energiemenge, die in Deinem Haus verblieben ist. Je nach Heizsystem kann auch nur eine gewisse Energiemenge vom Heizungskreislauf auf die Räume übertragen werden. Und je nach Raumbeschaffenheit fließt auch konstant eine Energiemenge nach draußen (das ist das, was eigentlich verloren geht).

                                Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                                Aber ne Differenz von 10°C zwischen Vorlauf- und Raumtemperatur finde ich schon arg.
                                Dass das Ganze nur indirekt mit den Temperaturen zu tun hat, sieht man auch, wenn man klassische Heizkörper sieht. Da hast Du 50°C-60°C Vorlauftemperaturen und trotzdem nur z.B. 22°C in den Räumen.

                                Gruß, Waldemar

                                P.S.: Florian war schneller...
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X