Zitat von makki
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hilfe bei der Bewertung eines Angebots
Einklappen
X
-
offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
-
Soooo - ich hab mir jetzt jegliches Für und Wieder durchgelesen - nein - bei uns ist immer noch keine abschließende Entscheidung gefallen.
Aber wir sind dran und erstellen grad ein Raumbuch - nerven Foren-User unterschiedlicher Systemverfechter ;o)) na und so weiter....
Ich halte Euch natürlich auf dem Laufenden, was dabei rumkommt.
Übrigens - falls sich hier zufällig ein Eli tummelt, der noch ne Winterbaustelle in Wesel sucht und ein Angebot abgeben möchte - so spreche er mit bitte per PN an.
Und jetzt mal noch was gaaaanz anderes zum Thema - ist mir gerade beim Raumbuch schreiben aufgefallen..... Ich habe - kraft eigener Arroganz ;o) - beim Planen an jedem Lichtschalter eine Steckdose eingeplant, in der ich meinen Staubsauger anschließen könnte.... wenn ich jetzt die schicken Taster verwende.... sieht das noch aus? Was habt Ihr denn für Lösungen verbaut - abgesehen von einer Zentralstaubsaugeranlage...?
Das würde mich jetzt glatt mal interessieren.
Kommentar
-
Zitat von poc Beitrag anzeigenWas habt Ihr denn für Lösungen verbaut - abgesehen von einer Zentralstaubsaugeranlage...?
Natürlich Zentralstaubsaugeranlage
Seckdosen in Greifhöhe finde ich nicht schön und passen irgendwie von der Verkabelung auch nicht zu KNX (nur meine Meinung)
Auf 30 cm finde ich das hübscher, und bücken muss man sich eh für das Kabel am Staubsauger.
Vorbereiten und Installieren des Instabus EIBGrüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Kommentar
-
Zitat von poc Beitrag anzeigenUnd jetzt mal noch was gaaaanz anderes zum Thema - ist mir gerade beim Raumbuch schreiben aufgefallen..... Ich habe - kraft eigener Arroganz ;o) - beim Planen an jedem Lichtschalter eine Steckdose eingeplant, in der ich meinen Staubsauger anschließen könnte.... wenn ich jetzt die schicken Taster verwende.... sieht das noch aus? Was habt Ihr denn für Lösungen verbaut - abgesehen von einer Zentralstaubsaugeranlage...?
Auf 40 cm haben wir meist 3x Steckdose im Rahmen + 2er Rahmen mit SAT+Netzwerk.
In Büro+Kinderzimmer ist unter dem Schalter (in 40cm Höhe) neben der Tür nur eine Einzelsteckdose für den Staubsauger.
Am Schreibtisch hab ich noch eine Steckdose in Fensterhöhe. Praktisch für Ladegeräte odereinfach mal ein Netzteil.Gruß
Volker
Wer will schon Homematic?
Kommentar
-
Zitat von poc Beitrag anzeigenIch habe - kraft eigener Arroganz ;o) - beim Planen an jedem Lichtschalter eine Steckdose eingeplant, in der ich meinen Staubsauger anschließen könnte.... wenn ich jetzt die schicken Taster verwende.... sieht das noch aus? Was habt Ihr denn für Lösungen verbaut - abgesehen von einer Zentralstaubsaugeranlage...?
K1 ist aber ein komplettes Programm wo jedes Element noch einen Rahmen benötigt, diese gibt es dann für 1 bis 5 Elemente. Dadurch kann man KNX-Tastsensoren, normale Schalter und auch verschiedene Anschlußdosen (Steckdosen, SAT-, TV-, Netzwerk/Telefonanschlüsse) als optische Einheit verbauen - so die UP-Dosen dahinter sauber im entsprechenden Abstand sind.
So kann man Schalter und Steckdose im selben Design und im gemeinsamen Zweifachrahmen (oder mehr, wenn es mehr Schalter sind) untereinander setzen, nebeneinander geht auch, sieht aber beim Mischen von Schaltern und Steckdosen etwas ungewohnt aus.
Und es gibt sicherlich auch noch andere Systeme, die solche Kombinationen erlauben.
Die hochgesetzte Staubsaugersteckdose würde ich einbauen, man wird nicht jünger und nicht bei allen Staubsaugern muß man sich bücken, um an den Stecker zu kommen, und wenn ich mit dem Staubsauger den Raum wechsle, behalte ich den Stecker eh in der Hand.
Zu überlegen ist, ob dennoch eine zweite Steckdose in der üblichen Höhe verbaut wird, denn wird dort mal etwas längerfristig angeschlossen, wirkt ein Kabel bis auf Türklinkenhöhe nicht so ansprechend.
Ich höre öffters, Kleinspannung und Netz an der gleichen Stelle passt nicht so gut zusammen. Ist für mich aber kein Argument. Beide Kabel können auf getrennten Wegen verlegt werden (das KNX-Kabel darf sogar mit dem Netzkabel zusammenliegen), und Schalter und Steckdose sitzen normalerweise in getrennten UP-Dosen, da gibt es kein Problem. Bei mir sitzen die Steckdosen zusammen mit den Dosen für TV (Koax), Telefon und Netzwerk (CAT6) direkt nebeneinander - vom Eli so verlegt und abgesegnet.Tessi
Kommentar
-
Zitat von poc Beitrag anzeigenIch habe - kraft eigener Arroganz ;o) - beim Planen an jedem Lichtschalter eine Steckdose eingeplant, in der ich meinen Staubsauger anschließen könnte....Staubsauger haben recht lange Leitungen..
Ausser Staubsaugen macht Dir wirklich spass (kann ja sein), meine Nachbarin schafft das 2h am Tag, echt super, ich liebe es.. Bevorzugt mittags x365. Irgendwann erschlag ich sie mit dem Roomba, weil sie netterweise auch noch 24x7 die Terassen/Balkontüren dabei offen lässt.. Anderes Thema..
Zentralstaubsauger wär ne Lösung aber erfordert immernoch eigeneinsatz (sowas hab ich selbst dank dem planlosen Künstler namens Architekten nicht)
Man kann sich aber zum Glück auch nachträglich nen Roomba kaufen, der saugt mit nem Bluetooth-Modul sobald alle ausser Haus sind von ganz alleine, ohne jemanden akustisch zu nerven.
Die Wartung dessen (darf man nicht vergessen! aber gefühlt etwa 10% der Zeit die man saugen müsste) hat IMHO eh der Mann zu übernehmen
Die meisten Männer tauschen wohl lieber mitm Schraubenzieher Bürsten als selbst zu saugen
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
soooo- erst mal vielen Dank auch für die PN's die ich zu meiner Frage erhalten bekommen habe! Und jetzt zu dem, was ich mir daraus ziehe.
Also wenn es unsmart ist, sich eine Arbeitserleichterung nicht einzuplanen oder die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, dann eben so. Eben gleiches haben wir uns gesagt, als man uns verpöhnt hat, dass wir in unserem Alter bereits barrierefrei (um)bauen. Keine Stufen, genug Platz durch Türen und im Bad - bei uns kann man im Alter oder mit einer Behinderung leben.
Und ich brauchte nicht schwanger zu sein, um in der letzten Wohnung festzustellen, dass Steckdosen für den Staubsauger in Lichtschalterhöhe eine wahnsinnige Erleichterung für den Rücken darstellen. Die fehlen mir in dieser Wohnung ständig.
Und nein - ich muss mich nicht jedes Mal zu Kabel bücken, außer die Steckdosen befinden sich in Fußbodennähe.... Sondern nur genau 2 (zwei!!) Mal. Einmal beim Rauskramen vom Staubsauger und einmal beim Wegstellen. Den Rest kann ich dann bequem ohne Bückerei vollziehen.
Zentralstaubsaugeranlage hin oder her - die wirds nicht geben - die Kosten haben wir gleich wieder ausgeplant. Außerdem bin ich mit meinem kleinen Hausfreund ganz zu frieden.
Roomba - ja - schicke Sache.... Nur die Legosteine.... (z. B.) - ja nee - das wäre nicht das Problem. Aber bevor solche Luxuskleinigkeiten meinen Alltag versüßen dürfen, so kommt erst der Brunnen, der Zaun, das Terassenholz, na und so weiter..... Es müssen und mussten eben Rangfolgen erstellt werden, was man wann und wo und wie macht.
so denke ich - (also mein ganz persönliches Fazit) - ich plane pro Wohnraum eine Steckdose in greifbarer Höhe ein und freue mich mit jedem Geburtstag mehr über meine Entscheidung.
Ja - das kam raus bei reiflicher Überlegung und den vielen Meinungen ;o))
Und jetzt - schreib ich entspannt weiter Raumbuch...
PS: @Makki - soviele Lichtschalter sinds jetzt bei meiner Umplanerei nicht mehr ;o))
Kommentar
-
Zitat von poc Beitrag anzeigenZentralstaubsaugeranlage hin oder her - die wirds nicht geben - die Kosten haben wir gleich wieder ausgeplant.
Ich hab einen Zentralstaubsauger eingebaut und würde ihn nie mehr hergeben. Grade als Allergiker gibt es nichts besseres. Die 1000 Euro war es in jedem Fall wert.
Marcus
Kommentar
-
Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen... wenigstens die Rohrleitungen schon einzubauen.
Ja genau die paar Meter Rohr in den Beton schmeissen und das Abluftrohr im Keller in einem Lichtschacht enden lassen. (Liegt bei mir auch in der Betondecke des Kellers.)
Wäscheabwurf kann man auch nur Vorsehen (rechteckige Öffnung ca. 30x15) in der Kellerdecke und Schacht eventuell in einer Wand versteckt.
Ja ja Kernsanierung, hmmm wenigstens die Drecksarbeiten schon machen.Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Kommentar
-
jup - das mit dem Rohr klingt jetzt gut - hab den Preis gesehen.... können wir vermutlich noch machen
Danke Markus für den Link!!
Aber Leute - alle Kellerideen können wir getrost unter den Tisch fallen lassen - Keller is nich - haben wir nich...
(bei uns würde sich die Wäsche also höchstens irgendwann auf Grund der Menge weiter durchschieben *lach* hat auch was)
Haustechnikraum heißt bei uns das Zauberwort - und mehr is da nich zu machen... ich muss mal sehen, die helfen bei der Planung der Rohrleitungen (und wo die Zentrale nachher hin könnte) haben sie versprochen
Kommentar
-
Zitat von Bodo Beitrag anzeigenWäscheabwurf kann man auch nur Vorsehen (rechteckige Öffnung ca. 30x15) in der Kellerdecke und Schacht eventuell in einer Wand versteckt.
Marcus
Kommentar
-
Geht's jetzt ans Eingemachte??
So Ihr Lieben, Jungs, Mädels, Interessierte und alle, die mal zufällig gucken jetzt ;o))
Ich bin natürlich nicht untätig rumgesessen und hab mir neben den Besuchen bei zwei Forenmitgliedern (vielen Dank hierfür nochmal!!!) jede Menge Ideen und Tipps geholt, Loxone gelöchert, Kataloge gewälzt naja... und so weiter....
Anbei also mal eine PDF-Liste mit einer ziemlich ausführlichen Elektroplanungsliste. Jetzt möchte ich gerne wissen, was Ihr davon haltet, ob Ihr noch Ideen habt und ob man damit jetzt arbeiten kann.
Wichtig - wie schätzt Ihr die Sache planungstechnisch (richtig oder falsch gedacht) ein, wie preislich und hab ich irgendwas vergessen, was Euch auf Anhieb auffällt??
Wenn Ihr den geänderten Hausplan dazu sehen wollt, bitte ich um kurze Info, dann erstelle ich den und stell ihn hier dazu. Die Schalterbelegung kann ich ggf. auch liefern, wenn Euch beliebt.
Bei den KNX-Komponenten hab ich folgende als Richtwert genommen:
- Gira Reg plus 8fach incl C-Last Strommessung (104600) als Aktor für Licht und Steckdosen
- Gira Jalousieaktor 8fach 230V (216100)
- Gira Heizungsaktor 6fach (101800)
- Gira Stellantriebe (112200)
- Gira Netzteil (053500)
- eibPC mit Visualisierung
Andere Vorschläge??
Ich bin an Gira hängen geblieben, da mir aufgefallen ist, dass scheinbar viele hauptsächlich die Aktoren von Gira verbaut haben. Im Einzelnen hab ich nu einfach keine Zeit gehabt, die alle zu vergleichen oder mich noch weiter einzulesen. Mal ganz im Ernst - bis vor einer Woche wusste ich gerade mal, wie man Hausautomation schreibt ;o)))
Übermorgen früh würde ich diese Liste mit den Plänen gerne den Eli's geben, damit diese ein Angebot nach genau unseren Wünschen abgeben können - und die Sache auch endlich planungstechnisch vom Tisch kommt. Die Zeit rennt und rennt...(( Daher brauch ich jetzt noch mal Eure gaaaanze Aufmerksamkeit *bitte*....
Ich hab mir schon mal grob Gedanken über das Für und Wider beider Systeme gemacht, dazu mach ich aber erst später Angaben.... Ihr sollt auf jeden Fall erfahren, was, warum und wie ;o) *versprochen*
Jetzt aber bin ich super gespannt, was von Euch kommt....
PS: Staubsaugeranlage auf Grund super günstiger Rohrleitungen eingeplant (als Vorbereitung), Steckdosen auf Schalterhöhe ausgeplant - nur zu manch einer Beruhigung *lach*Angehängte Dateien
Kommentar
Kommentar