Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei der Bewertung eines Angebots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Hallo POC,

    bei den Heizungsaktoren würde ich dir die von Theben empfehlen, denn die kannst du direkt in den FBH-Verteiler setzen. Viele der anderen REG- Geräte können den Temperaturbereich im Heizverteiler nicht ab, bzw du mußt sie im Elektroschaltkasten unterbringen und viele Adern vom Schaltkasten zu den Ventilen ziehen.
    AUßerdem haben die Theben einen Transformator eingebaut, sodaß die Ventile mit 24 V angesteuert werden, das ist einfacher und weniger Aufwand im Heizverteiler.

    Du mußt nur den Heizverteiler eine Nummer größer einbauen lassen, damit es passt. (Sowie eine 240V Steckdose + Bus-Kabel in den HKVerteiler führen.)
    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

    Andreas


    Alter Hof mit neuer Technik

    Kommentar


      #92
      Hallöle ;o))
      Schön von Dir zu lesen! Und noch schöner, eine Antwort aufs thema zu kriegen *freu*!
      Hab mal bei Theben reingeguckt.... na was nimmt man denn da... gleich den HMT12KNX??

      Was heißt denn eigentlich, den Verteiler eine Nummer größer einbauen lassen? Wie groß sind die denn? Und nach was richtet sich das? Kann ich das meinem Sanitärmenschen jetzt, nachdem die Sache schon unterschrieben ist, noch kostengünstig (!) nachsetzen?

      Sorry - aber ich hab grad überhaupt keine Vorstellung von Heizkreisverteiler eine Nummer größer machen lassen.

      Die Dose und das Buskabel wären wohl eher kein Problem ;o)

      Kommentar


        #93
        Ach - und die Stellantriebe dann auch von Theben? Oder die wieder nich?

        Kommentar


          #94
          Ich bin natürlich nicht untätig rumgesessen und hab mir neben den Besuchen bei zwei Forenmitgliedern (vielen Dank hierfür nochmal!!!) jede Menge Ideen und Tipps geholt, Loxone gelöchert, Kataloge gewälzt naja... und so weiter....


          Jetzt bin ich selber gespannt, wie das preislich aussieht , auf der KNX Seite kannst Du vielleicht ein paar EUR sparen wenn Du hier guckst

          http://www.zennio.com/images/stories...10_deutsch.pdf

          Ach - und die Stellantriebe dann auch von Theben? Oder die wieder nich?
          Stellantriebe würde ich beim Heizungsbauer lassen, gibt weniger Probleme bei der Vielzahl von Ventilherstellern und Adaptern ...

          Der Heizungsverteiler ist nur ein Blechrahmen in der Wand, wo der Heizungsbauer seine Fußbodenleitungen enden lässt. Soll eine Nummer größer nehmen, damit Du noch Platz hast für den Aktor. Das kostet nicht viel

          Gruß Micha

          Kommentar


            #95
            *danke* Micha! hab mir aber auch echt fast jede freie Minute den ganzen Kram reingezogen *puh* aber sonst kommt man ja zu nix...

            Ich prüf gleich mal die Preise gegen (bin natürlich auch hier bereits nicht mehr unvorbelastet, wie Du dir sicher denken kannst....)

            Die Stellantriebe hatten wir von Anfang an bei Heizungsbauer ausgeplant (also dem Sanitärmenschen) da wir - wenn auch sonst nichts - da schon bereits wussten, dass wir mit einer Haustautomation arbeiten wollen.

            Da sind also vom Heizungsmenschen aus überhaupt keine eingeplant.

            Ok- das mit dem Verteiler hab ich nun verstanden und seh zu, dass wir ihm das "beipulen"

            Kommentar


              #96
              Hier ist ein Bild von PeterPans Seite, wie sowas aussehen kann:



              Die Verteiler haben oft eine Hutschiene, auf die die Steuerung aufgeschnappt werden kann. Vielleicht haben Eure das schon so vorgesehen.

              Bei den Preisen tut es allerdings weh, wenn hier die Zahl der separat zu steuernden Kreise und die der Aktoren nicht übereinstimmen, also Kanäle brachliegen würden. Dann sind die paar Meter Aderleitung in den Hauptverteiler gut angelegt, wo man diese Kanäle anderweitig einsetzt.

              Ich habe den Theben HMG8 plus HME8, technisch und von den Möglichkeiten der Parametrierung her bin ich begeistert.

              Stellantriebe würde ich, wenn die gewünschte Spannung feststeht, auch zunächst die vom Heizungsbauer nehmen (dann brauchst Du Dich nicht um passende Ventiladapter zu kümmern), Ersatz gibt es später günstig bei ebay.
              Gruß, Rainer

              Kommentar


                #97
                Da sind also vom Heizungsmenschen aus überhaupt keine eingeplant.
                Drück ihm die wieder auf, kosten nicht viel ( ca. 20 EUR/Stck ) Der erste Satz, den Du hörst, wenn die Bude kalt bleibt, ist: Das sind die Stellantriebe und die sind nicht von mir
                Dasselbe trifft übrigens auch auf Rolladenmotoren zu.

                Gruß Micha

                Kommentar


                  #98
                  @Micha - ja dann kann ich aber die "Bussteuerung" vergessen, laut seiner Aussage, seien die nicht busfähig, daher hatten wir die (im August glaub ich) schon ausgeplant... was'n nu?

                  @Taxus - ich glaub mit den 12 zu steuernden Kreisen (wenn das nun auch wirklich die Anzahl ist und bleibt - da muss ich morgen noch mal nachhaken) käme das vermutlich genau hin ;o)) Da wäre ich also mal gar nicht enttäuscht ;o)

                  Kommentar


                    #99
                    hallo poc,

                    die Stellantriebe müssen ja auch garnicht busfähig sein das ist ja dein Heizungsaktor. interessant sind nur Spannung 230V oder 24V.
                    Und evtl. ob diese stromloss offen oder geschlossen sein sollen.

                    Gruß Markus

                    Kommentar


                      @Micha
                      bei Zennio steig ich nicht 100% durch. Was muss ich zu wieviel verplanen? Irgendwie scheint mir das so schrecklich undurchsichtig.

                      Ich probiers mal und Du sagst mir bitte, ob ich richtig liege, ja?

                      Also - der ACTinBOX MAX6 kann sowohl für Steckdosen, als auch Licht, als auch Jalousien verwendet werden? Und dann entweder für 3 Jalousien oder für 6 Steckdosen oder für 6 Lichtquellen??

                      Was heißt eigentlich "nicht für C-Last geeignet"?

                      Gibts günstige Alternativen zu den Gira mit integrierter Strommessung?? Die Variante fanden wir schon extrem gut und auf Grund häufig versteckter Stromverbraucher auch wichtig.

                      Kommentar


                        also es gibt diese hier

                        eibmarkt.com - Stellantrieb ALPHA 4 230V

                        dann brauchst Du einen Heizungsaktor

                        und diesen hier

                        eibmarkt.com - Suchergebnisse

                        Letzterer braucht nur einen Bus-Anschluß (Cheops Drive) und keinen Aktor

                        Über ersten haben wir bisher gesprochen, da kaufen alle KNX Hersteller bei Heimeier o.a. zu und labeln um, die kann auch Dein Heizungsbauer liefern und einbauen

                        Kommentar


                          Zitat von ninafant Beitrag anzeigen
                          hallo poc,

                          die Stellantriebe müssen ja auch garnicht busfähig sein das ist ja dein Heizungsaktor. interessant sind nur Spannung 230V oder 24V.
                          Und evtl. ob diese stromloss offen oder geschlossen sein sollen.

                          Gruß Markus
                          heißt also, die Stellantriebe brauchen ggf. nochmal extra Steckdosen bzw nur die 24V Buskabelanbindung, ja?

                          Kommentar


                            solltest du dich für die Variante Heizungsaktor mit nachgeschalteten Stellantrieben entscheiden, was meist die günstigere Alternative ist benötigst du am Aktor (im Heizkreisverteilert oder auch im E-Verteiler) einmal das Buskabel und einmal die entsprechende Spannungsversorgung.

                            Gruß Markus

                            Kommentar


                              ähm ja, ich glaube auf den ersten Blick festgestellt zu haben, dass die Variante mit Aktor deutlich günstiger wird (so knapp die Hälfte?!!)

                              Heißt also, entweder plant der Heizungsmensch die wieder ein oder ich kauf die "Günstigen" von Theben, wie ich ihn schon ins Auge gefasst hatte. Dazu nehm ich den 12fach Heizungsaktor, setz den am besten in einen vergrößerten Verteiler ein, zieh das Buskabel dort hin und brauch dann einmal Strom für den Aktor (und dann noch für jeden Stellantrieb??)

                              Bis auf Letzteres ist mir das jetzt wohl soweit erst mal klar.

                              Kommentar


                                fast verstanden

                                die Stellantriebe schließt du direkt am Aktor an, der liefert dann die 230V für die Ventiele.
                                Eine Steckdose sollte im Heizkreisverteiler montiert werden um den Heizungsaktor ordnungsgemäß anschließen zu können.

                                Gruß Markus
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X