Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
statt nur W LED-Stripe nun RGB-W, jedoch nicht genügend Kabel
Letztlich ist es glaube ich nur ein Streit, ob hier die absolute oder die relative Betrachtung mehr Aussage liefert.
Ja schon die ganze Zeit, ich habe doch nichts anderes geschrieben bzw es wurde ja auch nichts andere behauptet. Ich seh nur keinen wirklichen Sinn in der %darstellungsform.
Zuletzt geändert von Hubertus81; 14.12.2017, 11:20.
Könnt ihr für eure 24V/230V Spannungsfalldiskussion nicht einen neuen Thread aufmachen? Das hat weder etwas mit dem Thema zu tun, noch hilft es dem Threadersteller weiter.
Ach das ist interesant, was misst du denn an deinem Zähler für ne Spannung, und was bei deinem Stripe dem Endverbraucher?
Da hab ich ja über 90% verlust. Das kann nicht mehr in der Norm sein!
Rechnen wir doch mal kurz durch. Nach IEC 60364-5-52 (VDE 0100-520 Tabelle G52.1 darf der maximale Spannungsfall bei Beleuchtungsanlagen 5% nicht überschreiten. 2% sind für das EVU reserviert, bleiben die ominösen 3%.
Das Netzteil sitzt im Verteiler. Bis dahin ist der Spannungsfall vielleicht maximal 0,2% (einfache Annahme)
Jetzt die Quizzfrage welcher Spannungsabfall darf vom Netzteil bis zum Verbraucher noch abfallen? Es darf ruhig auf ganze Zahlen gerundet werden
Der Arme Themenersteller. Ich glaube so wird ihm nicht weitergeholfen. War wahrscheinlich sein letzter Post hier.
Am besten trefft ihr euch privat und diskutiert das aus. Und nehmt einen Eimer für den Spannungsabfall mit. Aber für die 24V den größeren Eimer (prozuental gesehen) (Bitte net ernst nehmen)
Mich würde mal interessieren wie der Arme Kerl sich jetzt verhält und wie die ganze Geschichte ausgeht. Vielleicht hast du ja nochmal Lust dich zu äußern.
Gruß
Zuletzt geändert von Kaffeetrinker; 14.12.2017, 11:48.
na ihr macht mir ja alle Freude. Danke für die ganzen Warnungen. Im Boden sind Leerrohre mit 15mm und 20mm Innendurchmesser verlegt, da der Fußbodenaufbau von 9-10 cm FFB nicht mehr zugelassen hat (die geringe Aufbauhöhe hat durch und durch nur Probleme bereitet, aber ist halt Altbausanierung). Für das ganze Wohnzimmer habe ich zwei 12er Zuleitungen - eine davon hat nur die Jalousien + 3 Lichtkreise (2x Innen, 1x Aussenleuchte, mit je eigenem N) und die andere Zuleitung den Dauerstrom (N/L), 4 geschaltene Steckdosen sowie 2 Lichtkreise (mit auch je eigenem N). Das alles auf separate NYM aufzuteilen um Steckdosen, Lampen und Co in getrennten Leitungen zu haben wird daher wohl leider eher nicht klappen
Voltus - in dem von dir genannten Projekt waren, wenn ich das richtig verstehe, die Dimmer dezentral und haben dank der 12 Leitung geflackert? Das sind ja rosige aussichten
Für das ganze Wohnzimmer habe ich zwei 12er Zuleitungen - eine davon hat nur die Jalousien + 3 Lichtkreise (2x Innen, 1x Aussenleuchte, mit je eigenem N) und die andere Zuleitung den Dauerstrom (N/L), 4 geschaltene Steckdosen sowie 2 Lichtkreise (mit auch je eigenem N)
Da kommt ja noch mehr Pfusch zu Tage! Mehrere Stromkreise in einem Kabel? Oha
Voltus - kannst du ggf einen RGBW Stripe empfehlen der etwas weniger Wumms hat? Der Stripe den ich gefunden habe ist ein RGBWW auf einem Chip, nur dass ich den zweiten Weißton eigentlich nicht benötige, mir reicht ein Warmweiß im Wohnzimmer. Von der Helligkeit her habe ich wenig Erfahrung, ein 13m Lichtband müsste ca 19m² Ausleuchten (indirekt). Ich wäre jetzt mal auf 5000-6000 lm für die ca 20m² gegangen, der Stripe den ich gefunden habe hätte weitaus mehr und wäre dann wohl ständig gedimmt, also auch nicht die volle Leistung über die Zuleitung.
nochmal für den TE zur Info: Ist Dir übrigens klar, dass Du bei 13m Stripe mehrere Einspeisungspunkte brauchst? So alle 5m? Bei 13m würde ich eher alle 4,5m einspeisen... nur weil Du sagtest, dass schon alles verlegt ist und bereits zu. Wenn also die Versorgungsleitung nur an einer Stelle raus kommt, hilft Dir das auch nicht viel. Hat auch was mit dem hier viel diskutierten Spannungsabfall zu tun...
Ja, das ist klar. Ich könnte die Zuleitung im Fries noch "versteckt" verlängern zu den jeweiligen Einspeisepunkten - quasi parallel zum Stripe verlegt. So hatte ich dies auch bei meinen Eltern gemacht und es klappt gut.
evolution- danke für das Kompliment. Für mich ist es eine Selbstverständlichkeit sinnvolle und fachlich kompetente Antworten abzuliefern und außerdem werde ich ende Jänner mein eigenes Hausbauprojekt vorstellen und da erwarte ich mir dann ja auch hilfreiche Antworten :-)
DaAndaIch hoffe, dass deine Elektroinstallation eine "Fachfirma" ausgeführt hat und diese gehört jetzt meiner Meinung nach in die Pflicht genommen, diesen Pfusch erster Güte auszubessern. Zum einen muss man einmal auf die Idee kommen, ein 12poliges Kabel als Zuleitung in einen Raum zu legen. Im schlimmsten Fall versorgst du dann auch noch damit mehrere Verbraucher die auf Unterschiedlichen Sicherungen abgesichert sind und verwendest dabei einen gemeinsamen Nullleiter. Hier kann es dann leicht aufgrund von nicht ohmschen Verbrauchen zu einer Nullleiterüberlastung (Oberwellen die durch drei teilbar sind breiten sich im Nullsystem aus) kommen und dies führt im schlimmsten Fall dazu, dass dir dein Haus abbrennt. Zum anderen ist eine Verlegung von Kabeln unterschiedlicher Stromkreise in einem gemeinsamen Rohr nicht erlaubt und damit auch mehrere Stromkreise in einem Kabel gemeinsam nicht.
Wie gesagt ist meine Rat sich an die ausführende Firma zu wenden und dies zu beanstanden. Im Zweifelsfall würde ich einen externen Berater hinzuziehen der die gesamte Elektroinstallation auf Herz und Nieren prüfen soll und mit diesem Ergebnis konfrontierst du dann deinen Elektriker
ja, war/ist eine "Fachfirma" mit Elektrikermeister und Handlangern, alles ganz offiziell beauftragt usw. Einer der Lakaien ist morgen wieder da, den werde ich mir dann gleich mal schnappen.
Die Jalousien sowie der Außenbereich müssten eigene Nullleiter haben, so dass diese auch getrennt abgesichert werden können, aber das muss ich im Plan nochmal nachlesen. Im Zweifelsfall sollte noch irgendwo eine Reserveader sein die man verwenden kann/muss, denn ja, ich will die Bereiche natürlich schon korrekt getrennt abgesichert.
Dann schau gleich mal ob ein FI davor ist :-) oder ist das auch gemischt in dem Kabel. Das ist und bleibt nicht zugelassen. Du kommst nicht drum herum das zu beseitigen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar