Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Übersicht Kosten Elektroinstallation inkl. KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hi Alexander,

    Ich hab bereits mitbekommen, dass sich Kostenfragen immer recht schwierig erweißen. Hab viele unterschiedliche Threads gelesen und dachte ich mach es anders, als die Anderen.
    Wie du in meinem Anfangspost sehen kannst, hab ich deshalb versucht möglichst detailiert zu fragen und nicht die Mehrkosten zur konv. Installation.
    Wenn ich mir deine Aufstellung von Gewerken ansehe, hab ich aber dabei wohl nur an der Oberfläche gekratzt und nicht annähernd alle möglichen Ausbaustufen und Gewerke aufgezählt. Bzw. kann man die, wie du schreibst, ws. gar nicht so genau aufzählen.
    Mit deiner Antwort kann ich wenigstens etwas anfangen. Nur schade, dass erst 3 Seiten geschrieben werden mussen, bis einer kommt, der eine kompetente Antwort parat hat.

    Danke für deine Buchempfehlung. Ich habe mir bereits überlegt den dicken Wälzer zu besorgen und werde das nun auch machen.

    In Summe sagt deine Antwort vl genau das aus was auch andere hier bereits geschreiben haben, aber wenn man gesagt bekommt, dass man ws nur zu faul ist sich selber Daten zusammenzusuchen oder Dreistigkeit nachgesagt bekommt, usw...dann wächst naturlich der Frust und man schenkt denen keinen glauben mehr.

    Wenn ich meine Planung abgeschlossen habe, lass ich mein Projekt hier event. mal prüfen.
    Ich hoffe ich bekomme dann auch wieder eine Antwort von dir. Du scheinst sehr überlegt und kompetent zu Antworten.

    Danke dir auf jeden Fall!

    Kommentar


      #47
      Hallo MartiS nicht böse gemeint aber wenn du alles selber machst denke ich du hast Ahnung von Elektrik. Aber dann Frage ich mich warum du hier im Forum fragst was wir gezahlt haben.

      Weil ich habe auch alles selber gemacht und für mich und natürlich für Dich ist dann nur der Materialwert wichtig oder denke ich da falsch? Weil wie schon vorhin jemand geschrieben hat, kann ein Homeserver 1700 € kosten und das Touchpanel über 4000€ dann bist du bei bei knapp 7000€. Ich habe den Homeserver 4 für 1200€ bekommen und die Visualisierung mit einem LG Touch Monitor und einem mini PC für 600€ gelöst. Jetzt kann man zum streiten anfangen der andere bevorzugt dies und der andere das teurere!

      Weil wenn jemand mit dem Gedanken spielt KNX zu verbauen, sind die Adern und FBY was du reinlegst das wenigste.

      Nur als Info, bei mir in der Nachbarschaft hat ein Arzt zwei Häuser gebaut (a 260m²) und er sah bei mir das KNX System und hat mich gefragt ob ich dies bei Ihm auch Installieren könnte. Mir fehlte die Zeit und das Risiko wollte ich nicht eingehen. Ich habe Ihm halt nur Tipps und Infos gegeben. Aber nachdem ich gesehen habe, dass er pro Haus 59000€ gezahlt hat, habe ich es bereut nicht gemacht zu haben.

      Bei diesem Preis ist kein Homeserver schweige Visualisierung dabei. Für mich völlig übertrieben und darum gibt es da auch keine Antwort was jeder bezahlt hat.

      Für Dich wäre doch die Frage interessanter woher habt Ihr die Sachen bezogen bzw. wo kann man günstig einkaufen und hat man einen guten Support danach.

      Weil diese Antworten was du mit deinem Thread bekommst, fängst du automatisch wieder eine Diskussion an. Den Grund brauche ich Dir jetzt nicht erklären oder?

      grüße und viel Erfolg
      Zuletzt geändert von Jem110; 12.01.2018, 08:45.

      Kommentar


        #48
        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen

        Hallo Göran, dann hab ich wohl das falsche Geschäftsmodel!
        Ich meine ja das man als SI auch primär eine Beratungsleistung anbietet. Und mit der Beratung / Planung erfolgt dann auch die Abstimmung des weiteren Dienstleistungsangebotes wie Materialbeschaffung / ggf. Montage / IBN / Wartung.

        Aber ja am Ende ist es alles ein Verkaufen, wohl ein Grund warum ich nicht zur Selbständigkeit tauge.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #49
          Ich fand die Diskussion über die Selbermacher und deren Kostenentwicklung interessant und hab es mal zum Anlass genommen, meine Elektroinstallation grob zusammen zu rechnen. Ob es dem Thread-Ersteller was bringt, bezweifle ich jedoch (siehe Fazit).

          Ausgangssituation war der Wunsch nach KNX mit für uns stemmbaren Kosten. WAF war eigentlich kein Thema, da allein die Argumente Szenen und Handysteuerung schon genügt haben und heute auch fleißig von der Gattin genutzt werden. Vor unserem Entschluss zu bauen, hatte ich keinen Kontakt zu KNX, aber es war schnell klar, dass wir (ich) das brauchen und dass es ohne Eigenleistung nicht geht. Geplant waren Gesamtausgaben für die Elektroinstallation von 18.000,- € (Ich schreibe das gerade vor dem Aufsummieren). Zum Haus: 3 Stockwerke, 250 qm mit angeschlossener Doppelgarage, Alle Gewerke in Eigenregie vergeben-> war letztlich die günstigste Variante, dafür hat es etwas länger gedauert.

          Vorab: Nicht mit eingerechnet habe ich die Kosten für Lampen und Leuchtmittel, LED-Profile. KWL haben wir nicht und gehört für mich auch nicht zum Gewerk. Das Konzept bei mir ist HV-LED, außer bei Stripes. D.h. kein DALI. Auch kein 1-wire, habe PT-1000 Fühler mit Temperaturreglern im Einsatz. Also reines KNX-System. Mein Eli hat nur sehr wenig Erfahrung mit KNX gehabt, aber Topologie usw. war ihm klar.

          Ich werde nicht im Einzelnen alle Geräte auflisten, aber mal die Anforderungen aus meinem Raumbuch auflisten. Die meisten Geräte habe ich von MDT, aber auch was von ABB, Esylux, Hager, BJ. Es wurden fast ausschließlich 5-adrige Kabel verlegt, so dass in faste jeder (Mehrfach-)Steckdose, die noch nicht schaltbar ist, noch eine freie Phase ist, um die Schaltbarkeit nachzurüsten. Entsprechend ist im Schrank noch Platz für weitere Geräte.

          Ich fang mal mit dem KNX-Material an. Da ich jetzt nicht alle Rechnungen raussuche, frei aus dem Kopf (+/- 500,-) Alles inkl. 19 %.

          Ip-Router/SV(640mA)
          12 Heiz-/Kühlkanäle
          12 Dimmkanäle (HV)
          53 Schaltkanäle (4 mit Strommessung)
          16 Jalousiekanäle (also alle Jalousien im Haus elektrisch)
          4 LED Dimmkanäle (für Stripes)
          24 Binäreingänge (potentialfrei bzw. 24V)
          Glastaster mit/ohne Temp. (4x 4-fach, 2x 8-fach, 1x Smart)
          Einfache KNX-Taster (2x 2-fach, 6x 4-fach, 1x 6-fach, 2x 8fach)
          Fensterkontakte
          9 PM
          1 BWM
          10 St. PT 1000-Fühler im Estrich mit entsprechend 10 Temp.kanälen
          Wetterstation

          Zwischensumme KNX-Geräte ca. 7.000,- €

          Vom Eli kamen:
          Leerrohre (nur inDecken), Schlitzarbeiten, Kabel einziehen, Verklemmen (hier hab ich sehr viel Eigenleistung, deswegen s.u.)
          Sämtliche Leitungen (Nym, CAT, Koax, Bus, Y (St), usw.) die genaue Menge weiß ich nicht mehr.
          Schalter/Dosenmaterial (Gira)
          110 Steckdosen + entsprechende Rahmen (auch für KNX-Taster)
          12 Netzwerkdosen (meist à 2 CAT-Kabel)
          6 Sat-dosen
          Gira- Einbauradio
          Schaltschrank (inkl. Reihenklemmen, LS usw)
          19“ Rack mit Patchfeld und 24-Port managed Switch

          Zwischensumme Eli ca. 12.000,- €

          Sonstiges, was ich selbst besorgt habe:
          3 x Ubiquity Unify AP
          4 x Edisen Touch Sensoren
          BJ Türsprechanlage mit 2 Inneneinheiten und Systemzentrale
          Kleinmaterial (weitere Kabel, Klemmen, usw)
          Fachliteratur KNX (Scherg, Heinle, eibmeier, …)
          Zwischensumme Sonstiges 1.100,- €

          Also rein monetär komme ich so auf 20.100,- €

          Aber die eigentliche Arbeit kommt erst jetzt:

          Eigenleistung Elektro (mein Einzelkämpfer- Eli hatte mitten im Gewerk einen Unfall und konnte verletzungsbedingt nicht weiterarbeiten, Später musste er immer wieder mal auf Reha usw.) Unter seiner Anleitung habe ich aus der Not heraus (Ersatz war kurzfristig nicht zu finden) sehr viel geschlitzt, UP-Dosen gesetzt, Kabel eingezogen, verklemmt, aufgelegt, Dosen eingebaut, KNX-Komponenten eingebaut usw. Hier komme ich auf ca. 130 Stunden lt. Bautagebuch.

          KNX lernen (lesen von Fachliteratur, Blogs, KNXUF, Handbücher, Erstellen von Raumbuch, Leitungs- und Anschlussübersichten. Planung Aufbau, Parametrisieren) sehr, sehr, sehr viele Stunden. Immer und überall habe ich mit damit beschäftigt. Raumbuch immer in der Dropbox, dann kann man auch mal im Wartezimmer beim Arzt arbeiten… Diese Zeiten habe ich mir nicht notiert. Sind aber mehrere hundert Stunden von der ersten Idee bis heute (knapp drei Jahre). Es läuft eine ganz schlichte Visu und ein erst ein paar einfache Logiken mit edomi, aber zur Handysteuerung reicht es. Hier kommen auf jeden Fall irgendwann auch nochmal ganz schön viele Stunden auf mich zu. Irgendwann kommt dann noch eine getrennte Linie für den Außenbereich mit weiterem Zeit- und Kostenaufwand.

          Ich habe wirklich viel Zeit investiert und hatte aber auch aufgrund der langen Planungs- u. Bauphase (24 Monate, -> kein Fertighaus) genug Zeit mich damit zu beschäftigen. Sonst wäre da glaube ich auch nichts gescheites dabei rausgekommen. Das Budget haben wir wohl etwas überschritten ist in diesem Rahmen aber darstellbar. Wir haben keine teuren Sensoren usw. genommen, sondern aus Kostengründen alles eher schlicht gehalten, aber KNX war für uns halt nur so umsetzbar. Wir sind aber froh, es gemacht zu haben. Hätte ich nichts selbst gemacht, wären wir sicher nicht unter 30.000,- € weggekommen.

          Ich kann in meinem Fall nicht mal feststellen, was mich eine klassische Elektroinstallation gekostet hätte, da ich dort wesentlich weniger Eigenleistung hätte erbringen können. Von Wechselschaltungen oder ähnlichem habe ich keine Ahnung, das ist bei der Sternverkabelung für den Laien doch etwas einfacher. Es ist letztlich m.E. auch unerheblich, da wir vieles in der klassischen Variante anders gemacht hätten. Anzahl und Position der Schalter, weniger PM/BWM, andere Heizungssteuerung.

          Mein Selbermacher Fazit (weniger für den TE, als für alle, die diese Kostenfrage stellen)

          Das was die ganzen Profis hier immer schreiben, dass es nichts nützt, wissen zu wollen, was KNX mehr kostet (war hier vom TE nicht gefragt) stimmt. Es ist schlicht nicht vergleichbar. Ich glaube mein Fall zeigt das ein wenig.

          Die Frage, was kostet KNX, halte ich für in etwa so beantwortbar, wie die Frage, was kostet mich ein Haus? Die Frage muss immer erst lauten, was will ich. Dann kann mir einer sagen, was mich das kostet und dann kann ich evtl. an meinen Prämissen was ändern, um das Ganze realisierbar zu machen. Das schreiben die ganzen KNX-Profis hier ständig und ich kann es bestätigen.

          Und zum Schluss nochmal was Grundsätzliches zur Frage, ob KNX oder nicht, weil ich mich zuletzt echt ein paarmal amüsieren musste. Wir haben sämtliche Entscheidungen bei Bau nach dem Endgültigkeitsprinzip entschieden. Z.B. Keller war Pflicht, da nicht nachträglich abänderbar (im Gegensatz zum Ausbau), usw. KNX war auch so eine Entscheidung. Es gibt Fälle, in denen das Budget so knapp ist, dass man so nicht entscheiden kann, aber die meine ich jetzt nicht.

          Ich hatte in den letzten 10 Monaten jetzt drei Unterhaltungen mit Leuten, die auch in den letzten 3 bis 4 Jahren gebaut haben. Alle drei Parteien hatten überlegt, ob KNX oder nicht und sich aus Kostengründen (nicht WAF) dagegen entschieden. Die veranschlagten Kosten (1 x Architekt, 1 x Eigenplanung, 1 x GU) lagen jedes Mal bei ca. 15.000,- € Mehrkosten zur klassischen Variante. Lediglich einer der Dreien (der mit der Eigenplanung) konnte es sich m.E. tatsächlich nicht leisten.

          Der Zweite hat sich richtig geärgert, dass wir das jetzt haben, hat selbst aber seinerzeit in seiner 45 qm Garage lieber einen Industrieboden für schlappe 6.000,- € und der (bis heute kaum genutzte) Saunaraum wurde auch gleich inklusiv individuell gebauter Sauna ausgebaut (nochmal 6.000,- €).

          Der Dritte fährt einen 535d, seine Frau ein relativ neues C-Klasse Cabrio. Beide sind stolz wie Bolle auf ihre Autos und zeigen grinsend so Sachen wie Spurhalte-Assistent und Head-Up-Display. Sein Kommentar zu meinem MDT Smart Taster II: „So nen Schnick-Schnack brauchen wir ned“. Das war während der Unterhaltung über die Kosten von KNX. Immerhin hat der sich nicht geärgert. Seine Prioritäten muss jeder selbst kennen. Ich sehe es aber halt so: Garagenboden, Saunaausbau, größere Autos -> kann ich alles noch machen, aber ich muss mich z.B. nicht mehr ärgern, im Sommer morgens die Verschattung vergessen zu haben oder muss mich im Rentenalter nicht mehr zum Lichtschalter / RTR usw. schleppen, weil ich im entscheidenden Moment an der falschen Stelle gespart habe.
          Gruß
          Stefan

          Kommentar


            #50
            Hallo,

            entweder man hat Geld ohne ENDE und dann spielt alles keine Rolle, oder man ist "Normalo" und muss eben einiges selbst machen... Ohne das sich einer selbst KNX beibringen kann würde ich das privaten Leuten ohne Efahrung (Technik/Strom etc.) nicht empfehlen.

            Wenn man sich aber etwas KNX Erfahrung beibringt und es hat, ist man Flexibel ohne ende, jede Funktion etc. lässt sich ja im nachhinein machen. Sowas lernt man aber nur erst dann zu schätzen wenn man Gebaut und etwas gewohnt hat.. :-)

            1) Grundinstallation / Elektriker (Kabel / Schrank / FI / etc.)
            Mehrkosten sind hier durch den grösseren Schrank / Mehr Kabelanschlüsse im Schrank (klemmen usw.)
            Die Installation der Schalter in den Räuimen ist "Kinderleicht" 2 Kabel drann und in die Leerdose rein.. Das kann jeder selbst machen ! (Vorher Gruppenadresse
            programmieren !!!) :-)) Alles andere sollte im Preis gleich bleiben, schliesslich muss der ELI die selben Schlitze ziehen wie bei einer konventionellen Installation.

            2) Kosten für KNX Schalter / Sensoren / Aktoren / Schnitstelle / Strromversorgung... Hier würde ich auch EBAY mit einbeziehen, viele Aktoren (ABB z.B.) sind hier relativ günstig und "NEU" zu bekommen ! Da kann man durchaus einiges sparen.. Man sollte sich hier nur wirklich die Datasheets vorher anschauen.. da es in einer Baugruppe durchaus verschiedenne Geräte mit versch. Funktionen gibt.
            Schau dir auch Theben an... die Aktoren (Dimm/Heizung etc.) sind Modular erweiterbar... Ohne jedesmal die KNX Logik neu kaufen zu müssen... Kann sich lohnen.

            3) Verdrahtung der KNX Installation und Grundinstallation (Licht An/Aus / Heizung) ist durchaus aufwendig und nimmt einige Zeit in anspruch.

            4) KNX Visualisierung, hier gibt es viele tolle Produkte, aber auch relativ Teuer... Schau dir mal DIVUS an.. ggf. wäre das Intreressant.. Ansonsten bieten ja nun auch andere Hersteller leichtere selbst zu programmierende Server an.. Gira / Busch& Jäger... Kostenbereich ist hier mindestens 800 - 2000 Euro (ohne Display....) Es gibt auch reine Software Lösungen (iHaus etc.) die Lizenzen sind aber auch hier nicht unerheblich.


            5) Software ETS etc.

            Bei mir habe ich die HZ Steuerung komplett über die Visualisierung implementiert, z.B. über Zeitschaltuhr (Eco / Nachtbetrieb usw.) und Soll/Ist verschiebungen. Die Heizung selbst ist nicht KNX, diese hat auch noch zus. Zeitprogramme. Man kann aber eine HZ kaufen wo eine KNX Schnitstelle nachgerüstet werden kann kaufen.

            Durch den ELI würe ich mir die HZ und eine Ansteuerung Licht zeigen lassen.. Den Rest selbst machen. Das sind u.U. mehrere Tage und massiv Stunden die man
            da einsparen könnte.


            In meinem Hausprojekt habe ich sicher schon >200 Stunden Arbeitszeit (Schulung / Installationen / Programmierung / Parametrisierung usw.) reingesteckt, hier würde ich schon pleite sein wenn ich es nicht selbst gemacht hätte.


            Gruss
            Tomas
            Zuletzt geändert von TomasM; 12.01.2018, 15:02.

            Kommentar


              #51
              Zitat von sdog Beitrag anzeigen
              Ich hatte in den letzten 10 Monaten jetzt drei Unterhaltungen mit Leuten, die auch in den letzten 3 bis 4 Jahren gebaut haben. Alle drei Parteien hatten überlegt, ob KNX oder nicht und sich aus Kostengründen (nicht WAF) dagegen entschieden. Die veranschlagten Kosten (1 x Architekt, 1 x Eigenplanung, 1 x GU) lagen jedes Mal bei ca. 15.000,- € Mehrkosten zur klassischen Variante. Lediglich einer der Dreien (der mit der Eigenplanung) konnte es sich m.E. tatsächlich nicht leisten.

              Der Zweite hat sich richtig geärgert, dass wir das jetzt haben, hat selbst aber seinerzeit in seiner 45 qm Garage lieber einen Industrieboden für schlappe 6.000,- € und der (bis heute kaum genutzte) Saunaraum wurde auch gleich inklusiv individuell gebauter Sauna ausgebaut (nochmal 6.000,- €).

              Der Dritte fährt einen 535d, seine Frau ein relativ neues C-Klasse Cabrio. Beide sind stolz wie Bolle auf ihre Autos und zeigen grinsend so Sachen wie Spurhalte-Assistent und Head-Up-Display. Sein Kommentar zu meinem MDT Smart Taster II: „So nen Schnick-Schnack brauchen wir ned“. Das war während der Unterhaltung über die Kosten von KNX. Immerhin hat der sich nicht geärgert. Seine Prioritäten muss jeder selbst kennen. Ich sehe es aber halt so: Garagenboden, Saunaausbau, größere Autos -> kann ich alles noch machen, aber ich muss mich z.B. nicht mehr ärgern, im Sommer morgens die Verschattung vergessen zu haben oder muss mich im Rentenalter nicht mehr zum Lichtschalter / RTR usw. schleppen, weil ich im entscheidenden Moment an der falschen Stelle gespart habe.
              Danke für diese Ausführungen, sie treffen den "Nagel auf den Kopf". Zwischenzeitlich mag ich auch keinen mehr bekehren wollen und ich mag ihnen auch nicht vor Augen führen, dass sie Ihre Prioritäten falsch setzen. Schlussendlich sehe ich es so wie Du; bei gesetzten Ressourcen wäge ich eben danach ab, ob ich etwas auch noch später machen kann und stelle diese Ausgaben zugunsten von nicht mehr veränderlichen baulichen Ausführungen zurück. Das betrifft nicht nur KNX, sondern auch die Bausubstanz selbst. Btw.: allein durch eine drastische Einsparung bei der Einbauküche kann man sich den Mehrpreis für KNX leisten und die Einbauküche oder das neue Auto kann man sich auch noch in 5-10 Jahren kaufen, KNX eben nicht...
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #52
                Zitat von spassbird Beitrag anzeigen

                Ich weiß jetzt nicht ob Du es auf meine Aussage bezogen hast.
                Nein, ich habe das geschrieben, weil ich meine mich zu erinnern, dass es in anderen Threads (das Thema kommt ja nicht zum erst n Mal hoch) schon derartige Aussagen gab.

                Cheers,
                Ben

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                  entweder man hat Geld ohne ENDE und dann spielt alles keine Rolle, oder man ist "Normalo" und muss eben einiges selbst machen...
                  Diese Aussage ist zwar richtig, übersieht aber eine ganz entscheidende Sache: Das mit dem Selbermachen geht oftmals gar nicht. Warum? Weil mittlerweile der überwiegende Teil an Neubauten von Bauträgern gebaut wird (ich hätte auch lieber mit Architekt gebaut, aber Städte verkaufen Grundstücke halt lieber an Bauträger als an Privatleute... warum auch immer). Und die
                  1. sehen Eigenleistungen im Regelfall nicht wirklich gern bzw. wenn überhaupt dann nur nach erfolgter Übergabe ein Bißchen Innenausbau
                  2. knebeln die die Handwerker so sehr, dass diese nur mit Sonderwünschen ihren Schnitt machen können (daher ist der Aufpreis für KNX plötzlich so enorm)
                  3. knebeln die die Handwerker so sehr, dass es sich im Regelfall um Elektriker handelt, die mit Glück KNX in der richtigen Reihenfolge buchstabieren können. Weil sie keine
                  Ahnung davon haben, wird (als reine Vorsichtsmaßnahme) erst mal ein gigantisches Preisschild drangemacht
                  3. knebeln die die Handwerker terminlich so sehr, dass jede Art von Eigenleistung im Regelfall nur zu Verzögerungen und schlussendlich nur zu noch höheren Kosten führt.

                  Bei einem vernünftigen Bau mit Architekt und Planung durch SI und der Auswahl eines KNX-erfahrenen Elektrikers wird das sicherlich besser. Nur leider ist das heute nicht mehr der Normalfall. Daher mein Appell an alle lokalpolitisch Aktiven hier: Legt euer Veto ein, wenn Grundstücke an Bauträger verkauft werden sollen. Das wird IMHO die KNX-Quote gewaltig erhöhen.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von MartiS Beitrag anzeigen
                    Danke für deine Buchempfehlung. Ich habe mir bereits überlegt den dicken Wälzer zu besorgen und werde das nun auch machen.
                    Hallo Martin,

                    falls du die gedruckte Ausgabe nimmst, dann nimm für geringen Aufpreis (ich glaube es waren 5 €) die E-Book-Ausgabe hinzu wegen der Farbfotos, das hat sich als nützlich herausgestellt und du kannst die PDF-Datei halt auch einfacher Mal irgendwo hin mitnehmen. Falls du das Buch schon gekauft hast, kann man die E-Book-Ausgabe auch nachträglich hinzubuchen per Code im Buch, selber Aufpreis.

                    Zitat von MartiS Beitrag anzeigen
                    Du scheinst sehr überlegt und kompetent zu Antworten.
                    Ich bin da eher ein Zwerg, der auf den Schultern von Riesen steht.

                    Der Großteil meines Wissens stammt von den Usern und ihren Postings hier im Forum. Das sind die selben User, die dir schon geantwortet haben und viele andere. Dass da auch Mal Antworten bei sind, die einem nicht passen oder die unhöflich sind oder gar darüber hinaus gehen oder wo die Antwortenden einfach Mal unrecht haben oder doch am Thema vorbei antworten, hat sich als normal herausgestellt (im Sinn von "kommt schon Mal vor"), das gilt vielleicht sogar für Internetforen allgemein. Auch dazu gab es hier schon reichlich Postings und Threads. Meistens fühlen sich beide Seiten ungerecht behandelt und meistens habe beide Recht. Mein Tipp: Entweder konstruktiv darauf antworten oder aber darüber stehen, die meisten wählen aber leider Variante Drei, den verbalen Angriff über möglichst viele Seiten.

                    Zitat von MartiS Beitrag anzeigen
                    Wenn ich meine Planung abgeschlossen habe, lass ich mein Projekt hier event. mal prüfen. Ich hoffe ich bekomme dann auch wieder eine Antwort von dir.
                    Vieles wird da mein Wissen übersteigen, ich schaue es mir aber gern an. Du kannst einen User mit Hilfe des @-Zeichens nennen/erwähnen, dann bekommt der eine Benachrichtigung, so in etwa: MartiS . Es muss aber als Link erscheinen mit Icon davor, sonst hast du es falsch gemacht. Zur Normalität gehört auch, dass viele andere drüber schauen, auch User, mit denen man vielleicht schon Mal einen Disput hatte, zumindest so lange man nicht oben erwähnte Variante Drei gewählt hat.

                    Grüße

                    Alexander
                    "So it has come to this." (xkcd 1022)

                    Kommentar


                      #55
                      Werd ich dann so machen.
                      Danke für die Tipps!

                      Kommentar


                        #56
                        MartiS
                        Ich hätte das Buch "Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co." noch neu und eingeschweißt zu Hause wenn du Interesse hast.


                        ich Frage mich, woher diese extremen Zusatzkosten kommen? Wenn ich schon KNX haben möchte dann doch bitte auch mit eigener Programmierung. Was bringt mir denn KNX wenn ich für jede kleine Ändung einen SI für ein paar 100 Euro kommen lassen muss.
                        Wenn ich jetzt ein normales EFH mit KNX vorrüste und nur PMs, Temperatur und Jalousiesteuerung einbaue muss dass doch mit 15.000€ zu schaffen sein. Alles andere kann ich doch bei Interesse immer noch nachrüsten. Und da sollte zumindest ein Gira X1&G1 noch drin sein?
                        Zuletzt geändert von Hansman; 15.01.2018, 11:48.

                        Kommentar


                          #57
                          Ich bin auch deiner Meinung Hansman.
                          Hab mir kein Ziel gesetzt aber wer will schon Geld beim Fenster rauswerfen.
                          Ich hätt folgendes veranschlagt:
                          Bin meinen Grundriss durchgegangen und hätte für den Anfang 15 Store, die 15 Fensterkontakte dazu, 30-40 Steckdosen/Lampen, ca 10 Gira BA Taster, ca. 10 MDT Glas Taster. Dafür würd ich inkl. Weinzierl Linemaster ca. 6000-7000€ veranschlagen. Natürlich Onlinepreise.
                          Aber vorerst keine Dimmer, keine RGB und noch keine Visu. Schaltschrank fehlt auch noch und der ist sicher noch ein großer Posten von angenommen 2000€.
                          Bei den Kabeln würd ich noch 1000€ dazugeben.
                          Bin kein Eli oder SI und werd trotzdem die Programmierung und das Kabelziehen selber machen.
                          Vom Eli könnten noch Kosten für einen Elektroplan , Anschlussarbeiten im Schaltschrank und natürlich die Überprüfung dazukommen. Vl 1000€
                          Zähler und Baustrom fehlen auch noch. Vl 3000€.

                          Weiß nicht ob das realistisch gerechnet ist. Daher ist auch der Thread entstanden.
                          Vl hab ich den falsch angegangen.
                          Aber so würde ich die 15k knapp unterbieten.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von MartiS Beitrag anzeigen
                            30-40 Steckdosen/Lampen
                            Du meinst hoffentlich schaltbare? mit 30 Steckdosen kommst du sonst nämlich nicht weit.

                            PS: Mir persönlich sind Leute suspekt, die sich alles machen lassen und sich nicht mit dem Thema Hausbau auseinander setzen. Klar verbrät man nen Haufen stunden, deren Gegenwert man nicht rechnen darf, aber das Gefühl etwas selbst gemacht zu haben ist doch toll und lieber gehen meine Stunden drauf als mein Geld
                            Zuletzt geändert von Hansman; 15.01.2018, 12:18.

                            Kommentar


                              #59
                              VIel Erfolg euch bei euren Vorhaben. Ich drück euch wirklich die Daumen und hoffe auf eure Fairness, dass ihr am Ende offen sagen könnt,
                              wieviel ihr wirklich ausgegeben habt.
                              Das ist doch das, was eigentlich interessant ist, dass man sich einen Plan zurecht legt und die Challenge darin besteht, so gut wie möglich dran
                              zukommen.
                              Wer weiter weg ist als der Andere, hat verloren.

                              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                              Kommentar


                                #60
                                MartiS
                                und denk dran, dir für ein paar Spielereien Leerdosen mit KNX-Kabel zu setzen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X