Zitat von bjoernhim
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Projekt EFH1951
Einklappen
X
-
-
Und wie kommuniziert dann die Spülmaschine, der Enthärter, das Sprudelmaschinchen, was weiß ich denn, mit zu Hause :P
Spaß - LAN habe ich nur in homöopathischen Dosen, nämlich dort wo ich große Datenmengen tendenziell vermute. Bedeutet:- Fernseher.
- Bodensteckdose unter dem Esstisch.
- Esszimmer, neben dem Sideboard das ggf. als Büro dienen wird.
- Dort, wo ich ein G1 platzieren wollte. Da kommt irgendwann ein Tablet hin. Frage ist nur welches, iPad ist Favorit aber da lässt sich das Display nicht abschalten ...
- Dort, wo ich den WLAN AP bzw. den DECT AP platzieren werde.
- Im Gästezimmer, an zwei Stellen, weil dort evtl. irgendwann ein Büro entstehen könnte. Da wird das verlegen schwierig, weil ich es nicht geschafft habe Rohre vor dem Estrich einzubringen und über die Decke gehen muss.
- Im OG weiß ich es noch nicht. Vmtl. in jedem Zimmer mindestens eine Doppeldose.
Kommentar
-
Ja die Großgeräte haben wohl alleeine WLAN-Instanz an Board, was aber leider auch dazu führt das man die nach einigen Jahren wohl offline nehmen muss, da deren Firmware und damit verstandene Verschlüsselungsprotokolle nur seltenst aktualisiert werden können. Wenns ganz schlimm ist bekommt man die Daten zwar gut verschlüsselt dann aber nur via Umweg der Cloud.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Sooo weiter gehts
Die Elektrik an der Fassade habe ich fertig. Zum einen habe ich die Dose für ekey eingebaut. Weil es aber keine passende WDVS Dose gibt, habe ich einfach die UP Dose auf einen Teleskopgeräteträger geschraubt. Auf der anderen Seite ist eine UP Dose. Beide Seiten sind mit einem Leerrohr verbunden. Aktuell hängt da noch die alte Klingel, irgendwann ersetze ich das.
Des weiteren habe ich die Einbaugehäuse ThermoX® Iso + eingebaut. Zum einen als Wegbeleuchtung, zum anderen über der Tür. Damit ich die Dosen später wieder finde, habe ich die 68mm Deckel ausgeschlagen und Putzdeckel aufgeschraubt. Von dem Loch aus messe ich dann das Rechteck für die Lampen aus.
Über der Tür habe ich das Problem, dass wir keine auskragende Decke habe. Ich habe die Dosen einfach mit stabilen Winkeln angeschraubt. Bild von oben kann ich nachreichen, wenn jemand mag
PS: Ja, die Dosen als Wegbeleuchtung muss ich noch kürzenYou do not have permission to view this gallery.
This gallery has 4 photos.
Kommentar
-
Hab nun mal doch den Schrank aufgezeichnet bekommen - zwar nur dumme Grafiken aber besser als nix. -X1 ist eine Hauptleitungsabzweigklemme von Hager. Von dort wollte ich Sternförmig zu den einzelnen FIs. Weil das Teil aber ein ordentlicher Klops ist überlege ich die FIs untereinander zu verdrahten - dann hätte ich zwar Doppeladerendhülsen aber sei's drum. Würde im oberen Bereich eine Menge Platz sparen..
Ist die Frage, ob ich 16mm2 Doppeladerendhülsen eingebaut bekomme. Warum 16? Die Zuleitung vom Zähler liegt schon. Ich wollte die alte Leitung zur UV EG wiederverwenden. Und die ist in 16mm2 ausgeführt.You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 2 photos.
Kommentar
-
Wenn Du die RCD sauber übereinander platzierst gibt es von Eaton passende Verdrahtungsbrücken mit denen du ohne Doppeladerendhülsen die Hutschienen verbinden kannst. Die Verdrahtungsbrücken gibt es in 125mm und 150mm Reihenabstand. Von Hager gibt es auch solche vertikalen Sammelschienen für die FI aber da bekommst glaube nur 3 oder 2 Reihen mit einander verbunden.
Es gibt glaube sogar welche mit 250mm damit du die eine Reihe mit den FI/LS überspringen kannst.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Für die obersten drei habe ich die Sammelschiene drin KCF668L. Die unteren beiden FI werden noch hoch wandern. Wahrscheinlich nehme ich noch das Plaste-Teil von Hager und verbinde die beiden miteinander. Dann bleiben nur die FI/LS und -F04 übrig. Die FI/LS bekomme ich dann aber an den zweier Block verdrahtet und -F04 könnte ich an -F09 hängen. Ich bekomme das Teil nicht mehr in die Reihe von den FI/LS wegen dem Hilfsschalter für -F09 (Kühlschrank).
Während dem Tippen habe ich nachgedacht und den Plan geändert. Ich wollte erst nicht, weil ich die FIs umnummerieren musste. Tut aber nicht weh... kostet nur Zeit.You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kommentar
-
Es gibt von Hager auch so Einspeiseklemmen für diese Sammelschienen. Da kann man auch mit 2 16mm² reingehen.
Schau mal unter Zubehör zu den RCD Automaten im Hager Katalog. Sind so Metallstifte mit einer art Doppelten-Lüsterklemme.
ich komme jetzt nur nicht auf die bezeichnung war recht kurz. Die habe ich genommen um zwei Blöcke von Vorsicherungen parallel zu verbinden.
Hab eben nochmal geschaut. KF82A
Hier auf der Seite ganz unten, da sind auch diese Verbindungsprücken von Hager, die Brücken gibt es aber bei Eaton auch in 4-p mit einem blauen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Die KF82A verbirgt sich als Notiz knapp am Ende des oberen Drittels auf der linken SeiteIch weiß nicht, ob der Stift lang genug ist. Ich besorge einfach mal welche und probiere es aus.
Die Eaton sind ein guter Tipp! Die kannte ich noch nicht. Wäre allerdings auch nur eine Brücke ... zu den FI/LS brauche ich ja nur 1xBK und 1xN.
Kommentar
-
Bei EATON gibbet die auch 2-polig L+N, wo bei man da ggf eher eine passende 4 polige Sammelschiene untern quer einbaut und dann mit den flexiblen Adern und solchen Hager Stiften sich das von einer anderen Schiene holt.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar