Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt EFH1951

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Der oberste Schaltaktor wird gerade noch oben verdrahtet. Der AZI, die JAL und der AKD sollen an der linken Seite hochlaufen. Damit dürften die 24V nicht mit 230V in Berührung kommen.

    Die 24V sind als Hilfsspannung im Schrank gedacht (Weinzierl, Licht), der Block 'binär' wird zum Weinzierl verdrahtet.

    Kommentar


      Sonst noch jemand?

      Kommentar


        Dann fangen wir mal an ... die Glastaster habe ich in eine eigene Gruppe geschoben, um mit den GAs möglichst flexibel sein zu können. Sozusagen eine Mischung aus Mittelgruppen- und Blocksystem. Denn ich weiß jetzt noch nicht welche Funktionen ich am Ende nutzen werde oder nicht. Daher denke ich mir ist es einfacher möglichst viel zu erschlagen und ggf. nicht zu verknüpfen als hinterher Chaos zu haben weil die angegebenen Funktionen nicht ausgereicht haben.

        Jetzt aber gute Nacht Oo
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          Hmm hab ich da ne Frage übersehen?

          Ich nutze bei den GA das Eibmeier System Gewerk/Funktion/Ort-Gerät.

          Weil irgendwie soll die GA ja der Träger einer Information Funktion sein, da nehme ich dann das Gerät als letzte Infoebene, welches Gerät die Funktion erzeugt sieht man ja eigentlich daran mit wem die GA verlinkt ist.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Ich orientiere mich auch am Eibmeier System. Nur bei Heizung und den Glastastern gehe ich anders vor. Denn die Heizung kennt nur zwei Orte (die HKV) und die GT2 können unter Umständen viele GAs produzieren. Worst Case: 12 Tasten a 3 GAs plus Zentralfunktionen. Wobei ich mich gestern Nacht entschieden habe nicht alle möglichen GAs für die GT2 anzulegen sondern nur die verwendeten. Bin noch in der Findungsphase

            Kommentar


              Ja aber die GT2 haben ggf 12, dafür vollkommen unterschiedliche GA, Mal Szenen mal warm kalt (Wohnzimmer) Mal laut leise (Bad). Aber warm kalt laut leise hast aber immer, weil wenn nicht vom Taster dann von der Visu ausgelöst. Ich habe jede Bedienbarkeit auch in der Visu oder im automatischen PM, da ist ein Taster teilweise nur ein zusätzlicher Auslöser, da macht es dann keinen Sinn eine Taster orientierte GA zu haben.

              PS:
              Wenn ganz allein Tasterorientiert dann dürfte für die Tasten nur generisch kurzer Druck 1bit Taste 1 usw hinterlegt werden, die Funktionen selbst ergeben sich dann erst durch das KO des anderen Geräts. Keine Ahnung ob das so intuitiv ist. Auch so ein 14byte Anzeigetext oder die angezeigte Solltemperatur interessiert mich nicht nur am.Taster. von daher gibt es ein Gewerk Klima/Heizung und da sind dann in den MG alle Temperaturen gelistet. Die Untergruppe ist dann die jeweilige Temperatur vom Ort und der ist nicht der HKV sondern der Raum. Wer den Wert nutzt der zentrale Aktor oder der dezentrale GT2 ist dann egal, weil das ergibt die KO Zuordnung.
              Zuletzt geändert von gbglace; 27.09.2018, 06:42.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                Hmm stimmt, dann wären die GAs vom GT2 losgelöst vom gt2 und rein ortsbezogen. Bei der Temperatur funktioniert das noch.

                In welchem Gewerk sind dann bei die die Texte und Tastendrücke? Ein Textobjekt kann zB zu den RWM.


                Edit: ich glaube ich erkenne gerade (m)einen Denkfehler. Nicht der Schaltaktor und der GT2 bekommen eine eigene GA sondern der Raum bekommt eine GA "Licht schalten" und diese verknüpft dann die entsprechende Taste des GT2 mit dem Aktor. Ergo brauchen die GT2 keine unzähligen GAs. Texte sind zentrale GAs und alles zum Thema Heizen ist wieder die Verknüpfung der Geräte Heizaktor mit GT2...

                Zuletzt geändert von BlackDevil; 27.09.2018, 07:24.

                Kommentar


                  Genau. Heizen als HG hat dann Mittelgruppen IST-Temp / Soll-Temp / Sollwertverschiebung usw. in den Untergruppen ist dann Küche usw. aufgelistet. Damit erreicht man auch wieder die Logik das jede Position zu jeder Funktion die gleiche endnummer in der GA hat und die HG und MG eben die passenden Funktionen die man sich auch merken kann. Soll und Ist Temp kann man ggf auch auf eine MG packen und die Untergruppen 0-99 für die IST-Temp und die 100-199 für SOLL-Temp usw. verwenden, da man sicher nicht mehr als 100 Temp Regelmesspunkte hat., man daber ggf mit der Anzahl Mittelgruppen nicht ganz hinkommt.

                  Manchmal kann man tasterbezogene GA machen wenn man z.B. einen Tastendruck nimmt den aber nicht als Szene definiert hat und mit der 1 einen PM-Sperrt und noch irgendwo einen Anwesenheitsstatus damit auslöst oder nen Rollo wohin fahren lässt oder eben einfach ein solcher Druck nur Eingang in eine Logik ist und erst hinter der Logik die eingentlichen Funktionen ausgelöst rauskommen. Aber dafür kann man ja auch eine Hauptgruppe MG einrichten für die generische 0/1 Aktion Tastendruck.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    Die Denke ist bei KNX etwas anders als gewohnt. Eine HG Visu macht irgendwo durchaus Sinn. Aber ich sehe jetzt erstmal zu das Gerüst zu stellen und das Licht anzuknipsen

                    Kommentar


                      Die GA sind ja mehr funktionsbezogen als Gerätebezogen, von daher ist es nicht empfehlenswert, die Objektliste der GT2 als Basis zu nehmen. Das wird sicher schnell unübersichtlich, aber das hast du wohl schon gemerkt...

                      Es wird früher oder später aber Überschneidungen geben, bei denen du dich dann entscheiden musst, in welche Gruppe du bestimmte Funktionen packst. Letztlich ist das ja egal, so lange die Struktur logisch ist und die GA auch gefunden werden.

                      Musiksteuerung könntest du dir z.B. in ein "Multimedia" Gewerk legen.

                      Und der Ort der Funktion ist wichtig, nicht der des Geräts. Auch wenn der Stellantrieb im HKV steht, steuerst du ja die Heizung in einem Raum.

                      Kommentar


                        Das ist die genannte Denkweise die anders ist

                        Kommentar


                          Ich gehe primär vom Aktor aus, was will der haben, welche GAs brauche ich. Dann kommen "nur" noch ein paar GAs für Uhrzeit, Helligkeit etc. hinzu. Für die Warnmeldungen ist dann die Anzeige der Aktor
                          Allerdings reicht gerade in einigen Bereichen durch Sperren, Zwangsführung, Soll-Ist die Mittelgruppen nicht mehr aus. Dann mische ich auch die System, 0-19 = Soll, 20-39 = ist etc.

                          Über die Anwendung des Mittelgruppen-System komme ich aber zunehmend ins Grübeln, KNX empfiehlt es anders (damit kann ich leben) aber manche Visu lässt sich wesentlich leichter programmieren, wenn die GAs zusammenhängend sind. So kann ich z.B. nicht Filtern nach 1/*/5 um alle GAs des Gerätes 5 in der Hauptgruppe 1 zu haben. In der Hinsicht ist da GA-Wizzard aus dem Forum auch ganz praktisch.

                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            Das Blocksystem erscheint mir auch praktikabler, weil man so den Fall abfängt die GAs zusammenhängend zu lassen, sollte was vergessen gehen. Das ist mir aber von Hand zu aufwendig zu erstellen. Ergo Mittelgruppen

                            Den GT2 im Treppenhaus nutze ich als Aktor/Sensor Mischung. Den packe ich in eine Gruppe in 'zentral'.

                            Kommentar


                              Falls dir das zu aufwendig ist, schau dir mal die Funktionen zu Excel-Import an. Vorher Export falls sich das schon lohnt, aber mit Excel kannst du auch super schnell alles anlegen. Zum Glück habe ich die Funktion erst entdeckt, nachdem ich alles angelegt und zwei Mal manuell verschoben hatte...

                              Kommentar


                                Braucht's da nicht ein spezielles Format in CSV? In dem Eibmeier Webinar auf Youtube hat er die Excel angerissen, da gibt es Fallstricke mit dem Punkt und dem Aufbau der CSV die mir nicht hinreichend bekannt sind.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X