Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschattungs- und Sonnenschutz mit welchen Einflüssen verbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beschattungs- und Sonnenschutz mit welchen Einflüssen verbinden?

    Hallo zusammen,

    ich nutze KNX nun schon seit über einem Jahr und es entwickelt sich immer mehr. Nun bin ich gerade am Wohn- und Esszimer. Beide liegen im Süden und haben viele große Fensterfronten. Meine aktuelle Steuerung (über Edomi) fährt die Raffstores komplett runter wenn (Und-Verknüpfung):
    • die Wetterstation an der Südseite mehr als 30°C anzeigt,
    • der Azimuth im Bereich der Hausfront liegt,
    • die Helligkeit größer 45.000 Lux ist und
    • es in den letzten 15 Minuten keine Windgeschwindigkeit von 8 km/h gab.
    Nun haben wir heute 35°C an der Südseite, aber nur 9.000 Lux. Wie macht ihr es?

    #2
    Warum stellst Du den Grenzwert nicht einfach auf >8500 Lux, wenn 45000 Lux anscheinend zu hoch sind?
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Dann ist es aber stark bewölkt, gegen Hitze allein wirken die Rafstores nicht, da würde mich das nicht so stören.

      Deine Eckdaten empfinde ich als sehr restriktiv, 8 km/h ist eine leichte Briese und bis 30 Grad warten ist auch eigenartig. Spiel doch etwas mit den Lamellen und schau, wie es euch gefällt. Der Sonnenschutz muss zu euch passen.

      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von blockbaster Beitrag anzeigen
        • die Wetterstation an der Südseite mehr als 30°C anzeigt, *Sommer (AT-Temperatur>Sollraumtemperatur), d.h. wohl schon ab ca. 22°C
        • der Azimuth im Bereich der Hausfront liegt, *passt
        • die Helligkeit größer 45.000 Lux ist und *>20000 (bedeckt)
        • es in den letzten 15 Minuten keine Windgeschwindigkeit von 8 km/h gab. *das wären wohl eher 8m/s
        Nun haben wir heute 35°C an der Südseite, aber nur 9.000 Lux. *wäre im Grunde ein Wert im Schatten?
        Für den Winterbetrieb sollte man die Beschattung wegen des solaren Gewinnes nicht wie im Sommer abhandeln.
        Zuletzt geändert von GLT; 09.06.2018, 20:44.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Im Winter kann die Verschattung an den Stellwert der Heizung gekoppelt werden, im Sommer an die Innentemperatur.
          Ansonsten folgende Basis:
          Verschattung ein >25000lux, aus bei < 18000lux mit Verzögerung 20min
          Der Raum heizt sich auch schon bei 15Grad Außentemperatur und 25000lux auf

          Kommentar


            #6
            Da muss ich glaub ich die Werte nochmal nachregeln ;-)
            Habe bei mir eingestellt ab 40.000 Lux, da scheint schon die Sonne - danke für den Tipp.
            lg
            Walter

            Kommentar


              #7
              Hi blockbaster,

              ähnlich wie bei Dir ist unser Haus komplett Nord-Süd ausgerichtet. Unsere Fensterfronten sind im Süden und Osten, daher Voll-Sonnen-Einstrahlung!!
              Bis Mittags liegt die Ostenseite komplett in der Sonne und ab 11:00 dann die komplette Südfront bis späten Nachmittag.

              Ich steuere die Beschattung aktuell bisher rein über die Temperatur. Habe hierfür eine Hysterese-Funktion umgesetzt.
              Bis zu einer Temp. von ca. 19° - 22° Außentemp. bleibt die Beschattung aus (das stelle ich alle paar Wochen mal manuell nach über die Visu).
              Ab dieser Außentemp. prüfe ich die einzelnen Raum-Temps. Bei Raumtemps über ca. 24 - 25° schalte ich die Beschattung ein.

              Unabhängig von der Außentemp: Wenn die Raumtemp über 26° ansteigt, dann geht immer die Beschattung runter. Im Winter stelle ich das auch schon mal auf 27°C.

              Geplant ist die Helligkeit und den Azimuth mit einzubeziehen, damit die Südseite morgens länger oben bleibt und die Ostseite nachmittags früher hoch fährt.

              Die Helligkeit bringt aus meiner Erfahrung nur etwas wenn es an speziellen Tagen etwas bewölkter ist. Auf der anderen Seite kann es dann passieren, dass die Beschattung ewig an und aus geht und die Jalousien hoch und runter fahren. Ob das unbedingt sinnvoll ist, ist fraglich. Dann kann man die Dinger auch besser unten lassen.

              Einbeziehung des Windes macht aus meiner Erfahrung keinen Sinn. Bringt keine Kühlung!

              Ciao
              Der DJ



              Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
              Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

              Kommentar

              Lädt...
              X