Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Wohnzimmerbeleuchtung / Lichtvoute

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    vielen Dank für eure zahlreichen Vorschläge und Anmerkungen.
    Zu den Fragen: den RGB-Verstärker brauche ich weil ich den MDT Led-Aktor nur mit 4 A pro Kanal belasten kann. Die Voltus LED-Stripes in tunable white haben aber 18W/m, dh. 9W/m pro Kanal. Ergibt bei meinen gut 13 m aber 5 A pro Kanal. RGB-Verstärker (3-Kanal), da ich keinen 2-Kanalverstärker gefunden habe.
    Hatte eigentlich geplant, alles an KNX etc. in einen Verteilerschrank im Keller zu packen, hatte im Forum gelesen, dass es besser sei, wenn alles beieinander ist und man die Netzteile/Aktoren teilweise fiepen hören kann --> nogo.
    Das Gipskartonprofil, das ich verwenden möchte ist bereits fertig verklebtes vom Baustoffhändler, somit muss ich nur die Stöße spachteln und schleifen, mit Tiefengrund behandeln und dann streichen.
    Die LED-Streifen werden auf 45° Aluwinkel mit matter Abdeckung geklebt (Kühlung, Abstrahlwinkel). Was meint ihr zur Doppelreflexion? Wer hat es? Oder soll ich die Stripes im 45° Winkel in Richtung des Raums zeigen lassen?

    @saessli: Vielen Dank für deine Fotos. Welche LED-Aktoren und LED-Stripes hast du verwendet? Wie bist du mit deiner Unterkonstruktion zufrieden? Hält das gut, mit dem abgehangenen Profil, das nicht direkt an die Decke geschraubt ist? Wie hast du die LED-Stripes verbaut? Richtung Wand oder Richtung Raum?

    @ mapre: Vor der gleichen Herausforderung mit den Leerrohren bin ich auch gestanden, deswegen bin ich auf die Lichtvoute gekommen, um diese zu verstecken :-).

    Viele Grüße
    Zuletzt geändert von napslar; 08.11.2018, 19:46.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Rendie Beitrag anzeigen
      Hallo Napslar, ich habe spezielle LED-Profile beim unseren Neubau gleich auf die Rohbauwand / in die Trockenbauwand montiert und dann einputzen lassen, dadurch war keine abgehängte Decke nötig.
      Hast du dort evtl. Bilder und einen Link zum Typ, welche du eingesetzt hast?
      Klingt nach einer interessanten und simplen Losung, wenn man entsprechend noch nicht zu weit mit dem Bau ist .

      Kommentar


        #18
        Zitat von napslar Beitrag anzeigen
        Zu den Fragen: den RGB-Verstärker brauche ich weil ich den MDT Led-Aktor nur mit 4 A pro Kanal belasten kann.
        Es würde dann die Last auf mehrere LED-Aktoren verteilen, dann kann ich diese auch getrennt ansteuern. Wenn diese für KNX zu teuer sind, vielleicht mal über DALI nachdenken, kosten ja weniger als die Hälfte, allerdings braucht man dann noch ein KNX-DALI-Gateway.

        Kommentar


          #19
          Und welche Dali EVG und GW sollen es sein die den Funktionsumfang von RGBW HSV HCL unterstützen wie die aktuellen KNX LED Controller?

          Wegen der Last statt des MDT das Enertex das kann glaube 5A Je Kanal. Oder eben auch aufteilen, gibt zusätzliche Optionen zur Lichtgestaltung im Raum.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Hier paar Bilder, wie ich es mit 12,5mm Gipsplatten und LED-Konzept Profile gelöst habe. Als LED-Steifen habe ich ISOLED 113553 verwendet. Anschlussleitung Lapp Ölflex 110 4G4, Steuerung mit MDT LED AKD Controller in Verteilerschrank.
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 5 photos.
            Zuletzt geändert von xrk; 09.11.2018, 06:32.
            Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

            Kommentar


              #21
              @ Rendie: Dali möchte ich (zunächst) außen vor lassen, habe auch über Unzulänglichkeiten bei der tunable white Steuerung gelesen.

              @xrk: gefällt mir sehr gut. Hast du evtl. noch ein paar mehr Bilder vom Bau? Würde sicherlich viele interessieren. Die Gipskartonplatten hast du in den Exken auf Gehrung geschnitten und nicht stumpf verbaut? Sind das gefaltete L-Profile auf dem Foto? Welche Maße hat dein auskragender Teil und der kurze Schenkel, schaut sehr harmonisch aus? Hast du die Platten nur gestrichen? Die Gipskante des kurzen Schenkels schaut noch roh aus?
              Viele Fragen, ich weiß...

              Kommentar


                #22
                Das neue DALI-Gateway von MDT kann auch HSV Farbsteuerung und HCL/Tunable White kann man mit der Zeitsteuerung (300 Schritte) nachbilden.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von oyster Beitrag anzeigen
                  Was haltet ihr von den Profilen von Iluminize? https://www.iluminize.com/de/shop/le...profil-vt.html
                  Einzig die optische Aufkantung ist nicht so hoch wie man es mit den GK-Formteilen realisieren würde. Wenn man nicht sehr weit abhängt könnte das aber eine Option sein.
                  Die hatte ich auch als Probe da,
                  Vorteil: direkt die Kühlung mit dabei und LED Strip strahlt schön 45° an die Wand
                  nachteil, viiiiieeeel mehr zu spachteln.

                  Daher bin ich auf die Fertiglösung gegangen. als mein Gipser mir sagte, das ich die genau auf mein Maß bestellen kann, war keine Diskussion mehr nötig
                  KNX Starter seit 2016,
                  Standing on the Shoulders of the KNX-User-Forum Giants
                  Haus ist gebaut, KNX läuft, WAF bei 95%

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                    saessli : Das sieht gut aus! Hast du auch Fotos von dem fertigen Ergebnis oder ist alles noch im Bau?


                    Ich habe das "Problem", dass ich alle Kabel von den Wandsteckdosen/Schaltern nach oben geführt habe und diese ca. 5cm unterhalb der Rohdecke an der Wand raus kommen. Sehr viele von den Beleuchtungen mit LED Stripe strahlen aber zur Wand hin. Das geht aber bei mir nicht, da ich ja an der Wand ca. 5-10cm Abhängung brauche wegen diesen Kabeln. Ich möchte es also so wie du machen.
                    Allerdings muss ich auch noch Lüftungsleitungen und Auslässe unterbringen. Eine "halbe" Kochinsel (an einer Seite mit der Wand verbunden) haben wir ebenfalls.
                    Frage ebenfalls: An den Stellen, wo keine Abhängung ist, was ist dort für eine Decke? Hast du dort die Rohdecke (bei uns eine Filigrandecke) gespachtelt oder hast du dort Gipskarton an die Decke geschraubt?
                    Die Filigrandecke Decke wurde noch vom GU gespachtelt und gestrichen, da hatte ich keinen task!

                    Könnte ich diese "Formteile" nicht auch einfacher selber machen? Ich würde dann einfach 2 V-Fräsungen machen (bis auf das Papier) und es zweimal umklappen. Sollte ja mit einer Oberfräse relativ einfach gehen.
                    Alles soweit fertig, aber Bild habe ich aktuell nur von der Küche hier, WZ sieht aber ähnlich aus.
                    Habe erst noch überlegt, noch mit Farbe ranzugehen, aber nach Absprache mit Maler und Chefin erst mal alles weis gelassen.

                    Hier zusätzlich noch eine Wand, die ich im Schlafzimmer als Trennwand zur Ankleide gebaut habe.
                    weniger Rigips, aber dafür mit Holz. Wurde schöner als ich dachte.
                    Denke zum Ideen holen für den ein ode anderen auch interessant

                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 6 photos.
                    KNX Starter seit 2016,
                    Standing on the Shoulders of the KNX-User-Forum Giants
                    Haus ist gebaut, KNX läuft, WAF bei 95%

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von baumhous3 Beitrag anzeigen

                      Hast du dort evtl. Bilder und einen Link zum Typ, welche du eingesetzt hast?
                      Klingt nach einer interessanten und simplen Losung, wenn man entsprechend noch nicht zu weit mit dem Bau ist .
                      Ich habe LEDProfiElemente verwendet: SNL80 und R-10F.
                      Die innovativen LED Profilelemente der LED Profilelement GmbH geben Architekten und Planern völlig neue Möglichkeiten, akzentuierte, regelbare Vouten-, Wand- und Deckenbeleuchtungen bei freier Farbwahl in das jeweilige Raumkonzept zu integrieren.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von baumhous3 Beitrag anzeigen

                        Hast du dort evtl. Bilder und einen Link zum Typ, welche du eingesetzt hast?
                        Klingt nach einer interessanten und simplen Losung, wenn man entsprechend noch nicht zu weit mit dem Bau ist .
                        Ich habe gerade Bilder im anderen Beitrag (Link) hochgeladen.
                        Hallo, hat jemand Erfahrung mit den SNL Putzfrofilen für LED Stipes? Ich würde die gerne an der Wand direkt unter der Decke verbauen und zwar im Flur und im Bad. Welchen Abstand nimmt man am besten (es gibt 20-80mm) und taugen die Profile was? Vielen Dank, LG Wolfgang

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von napslar Beitrag anzeigen

                          @saessli: Vielen Dank für deine Fotos. Welche LED-Aktoren und LED-Stripes hast du verwendet? Wie bist du mit deiner Unterkonstruktion zufrieden? Hält das gut, mit dem abgehangenen Profil, das nicht direkt an die Decke geschraubt ist? Wie hast du die LED-Stripes verbaut? Richtung Wand oder Richtung Raum?

                          Viele Grüße
                          LEDs konnte ich bisher aus Zeitmangel noch nicht verbauen, bisher sind nur die Spots drin. Garage musste noch gemauert und gedeckt werden, bevor wirklich der Winder kommt.

                          Mit der Kunstruktion bin ich super zufrieden. Man denkt beim montieren der Alu Profile zwar erst noch, das wackelt alles ganz schön.
                          Der Rigips versteift das dann aber alles einwandfrei.
                          Ich habe die Holzprofile an die Decke geschraubt, weil ich so gleich eine gute Kante für den Rigips hatte und da mit den Abhängern dann einfach mit Spax reinschrauben konnte. Zusätzlich sind am Holz auch die Kabel mit Nagelschelle drangenagelt.

                          Als LED Controller nehme ich die MDT. In der Mitte mit dem UP Controller und am Rand mit dem REG Controller, der kommt in den Verteiler und per 5x2,5 Kabel ins 4m entfernte Wohnzimmer.

                          Die LED Stripes mache ich wahrscheinlich von Voltus. Entweder mit 45! Profil oder billiges Profil das einfach an die Decke strahlt. Im Schlafzimmer finde ich das ganz gut.
                          KNX Starter seit 2016,
                          Standing on the Shoulders of the KNX-User-Forum Giants
                          Haus ist gebaut, KNX läuft, WAF bei 95%

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von napslar Beitrag anzeigen
                            Hast du evtl. noch ein paar mehr Bilder vom Bau?
                            Hier einige weitere Bilder, die hoffentlich auch einige deine Fragen beantworten.

                            Zitat von napslar Beitrag anzeigen
                            Hast du die Platten nur gestrichen?
                            Erst Glattvlies, dann matt weiße Farbe.

                            Gruss!
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 7 photos.
                            Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                            Kommentar


                              #29
                              Vielen Dank an alle für die interessanten Details!

                              Ich hätte in diesem Zusammenhang mal eine grundsätzliche Frage: wenn man eine Lichtvoute mit CW/WW-Strips mit 18 W/m ausstattet, würde das als Grundbeleuchtung ausreichen können? Berechnet Ihr das vorher (scheint mir kompliziert)? Macht es einen erheblichen unterschied ob die Voute gegen die Wand öffnet oder in den Raum?

                              Kommentar


                                #30
                                Ich verwende MDT LED Controller in TW-Modi. Dabei ist nur max. 50% des LED-Leistungs vorhanden (100% KW, 0% WW -> 20% KW, 80% WW usw., nie beide TW-Kanäle 100% gleichzeitig), d.h. meine 20W/m Streifen leuchtet nur umgerechnet mit 10W/m.

                                Bei mir reicht dies für Beleuchtung in SZ und WZ aus (mit 100% MDT Controller an, grob 250 bis 350 Lux in 1m höhe (gemessen mit Trotec GF06)). Für AZ und Küche wäre 500 lm besser, daher in diesen Räumen habe ich anders die Beleuchtung gelöst. DIALux war eine super Hilfe - die tatsächlichen Lumenwerte sind nur +/- 20% vom berechneten entfernt (hängt sicherlich auch von Möblierung und dessen Farben ab; diese habe ich in DIALux nicht eingetragen).
                                Zuletzt geändert von xrk; 24.12.2018, 21:57.
                                Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X