Hallo,
vielen Dank für eure zahlreichen Vorschläge und Anmerkungen.
Zu den Fragen: den RGB-Verstärker brauche ich weil ich den MDT Led-Aktor nur mit 4 A pro Kanal belasten kann. Die Voltus LED-Stripes in tunable white haben aber 18W/m, dh. 9W/m pro Kanal. Ergibt bei meinen gut 13 m aber 5 A pro Kanal. RGB-Verstärker (3-Kanal), da ich keinen 2-Kanalverstärker gefunden habe.
Hatte eigentlich geplant, alles an KNX etc. in einen Verteilerschrank im Keller zu packen, hatte im Forum gelesen, dass es besser sei, wenn alles beieinander ist und man die Netzteile/Aktoren teilweise fiepen hören kann --> nogo.
Das Gipskartonprofil, das ich verwenden möchte ist bereits fertig verklebtes vom Baustoffhändler, somit muss ich nur die Stöße spachteln und schleifen, mit Tiefengrund behandeln und dann streichen.
Die LED-Streifen werden auf 45° Aluwinkel mit matter Abdeckung geklebt (Kühlung, Abstrahlwinkel). Was meint ihr zur Doppelreflexion? Wer hat es? Oder soll ich die Stripes im 45° Winkel in Richtung des Raums zeigen lassen?
@saessli: Vielen Dank für deine Fotos. Welche LED-Aktoren und LED-Stripes hast du verwendet? Wie bist du mit deiner Unterkonstruktion zufrieden? Hält das gut, mit dem abgehangenen Profil, das nicht direkt an die Decke geschraubt ist? Wie hast du die LED-Stripes verbaut? Richtung Wand oder Richtung Raum?
@ mapre: Vor der gleichen Herausforderung mit den Leerrohren bin ich auch gestanden, deswegen bin ich auf die Lichtvoute gekommen, um diese zu verstecken :-).
Viele Grüße
vielen Dank für eure zahlreichen Vorschläge und Anmerkungen.
Zu den Fragen: den RGB-Verstärker brauche ich weil ich den MDT Led-Aktor nur mit 4 A pro Kanal belasten kann. Die Voltus LED-Stripes in tunable white haben aber 18W/m, dh. 9W/m pro Kanal. Ergibt bei meinen gut 13 m aber 5 A pro Kanal. RGB-Verstärker (3-Kanal), da ich keinen 2-Kanalverstärker gefunden habe.
Hatte eigentlich geplant, alles an KNX etc. in einen Verteilerschrank im Keller zu packen, hatte im Forum gelesen, dass es besser sei, wenn alles beieinander ist und man die Netzteile/Aktoren teilweise fiepen hören kann --> nogo.
Das Gipskartonprofil, das ich verwenden möchte ist bereits fertig verklebtes vom Baustoffhändler, somit muss ich nur die Stöße spachteln und schleifen, mit Tiefengrund behandeln und dann streichen.
Die LED-Streifen werden auf 45° Aluwinkel mit matter Abdeckung geklebt (Kühlung, Abstrahlwinkel). Was meint ihr zur Doppelreflexion? Wer hat es? Oder soll ich die Stripes im 45° Winkel in Richtung des Raums zeigen lassen?
@saessli: Vielen Dank für deine Fotos. Welche LED-Aktoren und LED-Stripes hast du verwendet? Wie bist du mit deiner Unterkonstruktion zufrieden? Hält das gut, mit dem abgehangenen Profil, das nicht direkt an die Decke geschraubt ist? Wie hast du die LED-Stripes verbaut? Richtung Wand oder Richtung Raum?
@ mapre: Vor der gleichen Herausforderung mit den Leerrohren bin ich auch gestanden, deswegen bin ich auf die Lichtvoute gekommen, um diese zu verstecken :-).
Viele Grüße
Kommentar