Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit 24V LEDs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hi hjk

    wegen der krummen Umrechung habe ich extra immer mit dem 255% getestet. Wenn ich nun 1/100 an den WW 6W schicke, flackert auch nichts.
    Nehme ich linear 1/255 (also ca 0,4%) dann ist die Lampe heller wo aber auch nichts flackert.

    Dein Hinweis, dass bei quadratischer Kurve und 1/255 der Wert bei 0,01% liegt erklärt alles! Die Leuchtmittel gehen ja nur bis 0,1% runter und ich versuche noch dunkler zu bereiben (außerhalb der Spezifikation) Also muss ich das bei der Planung nur beachten und gut ist.

    Vielen Dank

    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #32
      Gut, dass ich das erst jetzt lese.... Hätte mir ja glatt den Urlaubsanfang vermiest....


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #33
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Gut, dass ich das erst jetzt lese.... Hätte mir ja glatt den Urlaubsanfang vermiest....
        Na hoffenltich lässt du dich nicht von einem einzelen Beitrag die Feiertage versauen!

        Vorallem da es erstmal nur eine Frage war

        "Ist das normal oder übersehe ich etwas?"

        und nicht so ein sch... Produkt

        Also

        Merry Christmas!
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #34
          Ich fand die Erfahrung hier hilfreich


          Frohe Weihnachten

          Kommentar


            #35
            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
            Dein Hinweis, dass bei quadratischer Kurve und 1/255 der Wert bei 0,01% liegt erklärt alles! Die Leuchtmittel gehen ja nur bis 0,1% runter und ich versuche noch dunkler zu bereiben (außerhalb der Spezifikation)
            Nee, das kann man so nicht stehenlassen.

            Das Leuchtmittel bekommt eine Spannung und dann leuchtet es, da gibt's keinen hart begrenzten Dimmbereich für das Leuchtmittel. Der ergibt sich nur indirekt daraus, welches Puls/Pausenverhältnis der PWM zu welchem LED-Strom führt (Stromregler im Dimmer mit seinen Zeitkonstanten) und da spielt dann auch individuelle Auslegung der Dimmer bei kleinen Stellwerten hinein. Da sind die Schaltflanken nämlich sehr rund (muß auch so sein wg. EMV/Funkstörungen) und der Übergang zu "LED ganz aus" ist nicht exakt definiert.


            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
            Wenn ich nun 1/100 an den WW 6W schicke, flackert auch nichts. Nehme ich linear 1/255 (also ca 0,4%) dann ist die Lampe heller wo aber auch nichts flackert.
            Da wär's nun doch interessant zu verstehen, was beim Flackern passiert. Je nach Kurve werden die Stellwerte auf ein PWM-Timing für Ein/Aus umgerechnet. Das wird dann gerundet auf den Hardware-Takt der PWM-Ansteuerung. Und wenn der so ermittelte Ansteuerwert des PWM-Timing konstant ist, dann sollte es bei keinem Stellwert flackern. Bei meinem altem LED-Controller (Version .01) flackert dann auch nix, egal welche Kurve, egal welcher Stellwert.

            Ist da vielleicht etwas geändert worden in der Berechnung des PWM-Timing ("Dimmverhalten optimiert" bei Hardware R4)?
            Zuletzt geändert von Gast1961; 24.12.2018, 11:22.

            Kommentar


              #36
              Volker, du hast schon Recht, irgendwas ist faul. Es darf nichts flackern, entweder die LED ist an oder aus.
              Ich kann bei mir mit den WW 6W Spots komplett runterdimmen, bis 0,5%, also Wert 1 und sie leuchten noch leicht, sauber ohne flackern.
              Wenn ich das richtig verstanden habe, flackert mit Stripes auch nichts.
              Den Dimmer schließe ich aus, an der PWM Berechnung wurde nichts geändert. Das rel. Dimmen im unteren Bereich wurde optimiert und damit weicher.

              Wünsche ein frohes Fest
              HJ

              Kommentar


                #37
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Wenn ich das richtig verstanden habe, flackert mit Stripes auch nichts.
                Korrekt der Stripe läuft perfekt! Aber Leute es ist Heiligabend Geniest das Fest das ist nichts kritisches.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #38
                  Naja aber es ist ne KSQ im Spot, die wird man nie so problemlos dimmen können in den allerniedrigen Dimmstufen wie ne Reihenschaltung aus LEDs mit Vorwiderständen. Allein schon dass sie nen Einschaltstrom hat wird sie sich nie zu 100% identisch verhalten zu einem Stripe.
                  Wobei das Problem hier eher an was anderm zu liegen scheint.


                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Naja aber es ist ne KSQ im Spot, die wird man nie so problemlos dimmen können in den allerniedrigen Dimmstufen wie ne Reihenschaltung aus LEDs mit Vorwiderständen. Allein schon dass sie nen Einschaltstrom hat wird sie sich nie zu 100% identisch verhalten zu einem Stripe.
                    Wobei das Problem hier eher an was anderm zu liegen scheint.

                    Das kann ich bestätigen. Die unterschiedlichen KSQ im RGBW Spot haben uns den allerletzten Nerv geraubt.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #40
                      Ich habe nochmal jetzt Schritt für Schritt getestet und folgendes Ergebniss.

                      MDT AKD mit Quadratischer Kurve und 1kHz - Dimm abs:

                      Voltus (30014) Stripe WW 2850
                      Bei 1/255 geht die Lampe minimal an und es flacker nichts

                      Voltus (30938) Spot 6W 2850
                      Bei 1/255 geht die Lampe minimal an und es flacker nichts

                      Voltus (31342) Spot 8W 2850
                      Bis 2/255 geht nichts an.
                      Bei 3-7/255 geht sie an und flackert.
                      Ab 8/255 kann ich kein flackern mehr erkennen.

                      Voltus (31346) Spot 8W DTW (WW)
                      Bei 1/255 geht nichts an.
                      Bei 2-5/255 geht sie an und flackert.
                      Ab 6 kann ich kein flackern mehr erkennen.

                      Voltus (31346) Spot 8W DTW (KW)
                      Bei 1-3/255 geht nichts an.
                      Bei 4-6/255 geht sie an und flackert.
                      Ab 7 kann ich kein flackern mehr erkennen.

                      MDT AKD mit Quadratischer Kurve und 600Hz - Dimm abs:

                      Voltus (30014) Stripe WW 2850
                      Bei 1/255 geht die Lampe minimal an und es flacker nichts

                      Voltus (30938) Spot 6W 2850
                      Bei 1/255 geht die Lampe minimal an und wird langsam heller.
                      Schalte ich nun die Lampe (nach einiger Zeit) aus, leuchtet diese ca 10 Sekunden weiter (die Status LED auf dem Aktor ist aber aus).
                      Klemme ich die Lampe in dieser Phase ab (Licht geht auch aus) und dann wieder an, so geht die Lampe noch einige (restlichen) Sekunden an.
                      Ab 2/255 tritt dieser Effekt nicht mehr auf und die Lampe leuchtet normal.

                      Voltus (31342) Spot 8W 2850
                      Bis 3/255 geht nichts an.
                      Bei 4-6/255 geht sie an und flackert und wird langsam heller.
                      Ab 7/255 kann ich kein flackern mehr erkennen.

                      Voltus (31346) Spot 8W DTW (WW)
                      Bis 3/255 geht nichts an.
                      Bei 4/255 geht sie an und flackert und wird langsam heller.
                      Ab 5 kann ich kein flackern mehr erkennen.

                      Voltus (31346) Spot 8W DTW (KW)
                      Bis 4/255 geht nichts an.
                      Bei 5/255 geht sie an und flackert.
                      Ab 6 kann ich kein flackern mehr erkennen.

                      Dabei gilt es zu beachten, dass es einen Unterschied macht, ob die Lampe zu erst aus war oder schrittweise hoch gedimmt wurde. Ich habe sogar das Gefühl das es unterschiede macht wie lange die Lampe aus war.

                      Ähnliche Erfahrung wie mit dem DTW Spot habe ich auch mit dem RGBW Spot gemacht.

                      Für mich liegt es an den Spots (Typ) da es bei 2 Typen nie zu Problemen kommt. Ich werde wohl daher mit minimal Helligkeiten arbeiten und so dem Problem in sehr niedrigen Dimmbereichen zu umgehen.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #41
                        traxanos Danke Marco für Deine Tests und diese sehr hilfreiche Aufstellung. Das erklärt, warum die Meinungen von Voltus-Spots so weit auseinander gehen.

                        Edit: Versuche am MDT Dimmer einmal die Dimmkurve halblogarithmisch. Ich empfinde diese am angenehmsten. Und Du hebst damit den unteren Dimmbereich etwas an - mit etwas Glück vielleicht soweit, dass mit prozentualen Schritten bei dem ein oder anderen Leuchtmittel das Flackern ausbleibt.
                        Zuletzt geändert von evolution; 30.12.2018, 08:33.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          Edit: Versuche am MDT Dimmer einmal die Dimmkurve halblogarithmisch. Ich empfinde diese am angenehmsten. Und Du hebst damit den unteren Dimmbereich etwas an - mit etwas Glück vielleicht soweit, dass mit prozentualen Schritten bei dem ein oder anderen Leuchtmittel das Flackern ausbleibt.
                          Ich habe gerade mal 2-3 Stichproben gemacht. Und es verhält sich fast 1:1 wie bei der Quadratischen Kurve. Die Werte verschieben sich minimal aber der Effekt bleibt.

                          Darüber hinaus habe ich mir meine minimal Werte ermittelt und auf den Kanälen hinterlegt:

                          Voltus (30938) Spot 6W 2850: 1%
                          Voltus (31342) Spot 8W 2850: 3%
                          Voltus (31346) Spot 8W DTW: 3%

                          Damit laufen bei meinen Test alle Lampen soweit ohne Flackern. Wobei ich das ganze final testen werde, wenn ich die Lampen verbaut habe. Bei den Tests wurde ja immer nur mit einer Lampe und kurzen Kabeln getestet und ich hab noch keine Ahnung, ob sich die Tests durch mehr Lampen und dem Leitungswiderstand ändern.
                          Zuletzt geändert von traxanos; 30.12.2018, 09:25.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                            HAm Enertex (Dimmkurve Enertex) geht bei 488 Hz und 3 alle Lampen an und sich deutlich Heller als am MDT und bei 600 Hz erst ab 4 aber flackern auch nicht.
                            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                            Ich habe gerade mal 2-3 Stichproben gemacht. Und es verhält sich fast 1:1 wie bei der Quadratischen Kurve. Die Werte verschieben sich minimal aber der Effekt bleibt.
                            Hattest Du auch mal die verschiedenen Dimmkurven an unserem Dimmer getestet?
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                              Hattest Du auch mal die verschiedenen Dimmkurven an unserem Dimmer getestet?
                              Ja hatte ich auch. Allerdings habe ich soviele Tests gemacht, dass ich nicht 100% sagen kann wie der Status dort ist.

                              EDIT:

                              Ich habe gerade mal einen vereinfachten Test gemacht. Dazu haben ich jetzt den DTW und die beiden 6 & 8W Spots genommen.

                              Bei Enertex mit Enertexkurve und 488Hz

                              DTW + 6W: geht bei 3/255 an.
                              8W: geht bei 2/255 an (flackernd) - bei 3/255 ist das flackern weg

                              Bei Enertex mit Enertexkurve und 600Hz

                              DTW + 6W: Geht bei 4/255 an
                              8W: Geht bei 3/255 an (ohne flackern)

                              Was hier auch direkt auffällt, dass der 6W Spot nicht wie bei MDT in der niedrigsten Stellung nachleuchtet.
                              Dafür habe ich das subjektive Gefühl, dass die Lampen heller sind als beim MDT (Vermutlich wegen der doch anderen Kurve).

                              Vom dimmen her finde ich den Enertex nach den Test (aktuell) besser. Aber die Software finde ich (subjektiv) sch.... Da ist der MDT um Liechtjahre besser.
                              Ich habe allerdings auch leider nur die DK- und nicht die REG-Version (Voltus hatte den falschen geliefert) vielleicht ist die REG Version hier besser.
                              Zuletzt geändert von traxanos; 30.12.2018, 16:59.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                                Ich habe allerdings auch leider nur die DK- und nicht die REG-Version (Voltus hatte den falschen geliefert) vielleicht ist die REG Version hier besser.
                                Die Geräte sind von der SW her identisch.
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X