Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit 24V LEDs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    traxanos : Lieben Dank für all die Mühen! Man sieht, dass es Unterschiede je nach Dimmer gibt. Das wußte ich auch vorher, habe es aber nie wirklich aufgearbeitet. Ich sehe das nur immer wieder, wenn ich den 6W Spot mit dem DMX Drehdimmer und einem Eldoled in unserer Ausstellung verwende. Da sind 0,1% wirklich möglich und die LED zündet ohne jedes zucken. Wenn ich dasselbe in unserem Show Wohnzimmer mit einem KNX Dimmer mache, sieht es schon etwas anders aus.

    Wir werden natürlich weiter an den Stromquellen arbeiten und versuchen es möglichst Dimmer unabhängig zu gestalten. Ich sehe hier aber auch noch richtig potential für die PWM Dimmer Hersteller sich am Markt Alleinstellungsmerkmale zu schaffen.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #47
      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
      Für mich liegt es an den Spots (Typ) da es bei 2 Typen nie zu Problemen kommt. Ich werde wohl daher mit minimal Helligkeiten arbeiten und so dem Problem in sehr niedrigen Dimmbereichen zu umgehen.
      Mach doch nochmal den gleichen Test mit 600 Hz PWM. Wenn die Bandbreite der Stromtreiber nicht ausreicht, kommt da so ein Mist bei raus. Wenn die Theorie stimmt kommt man bei 600 Hz und linearer Dimmkurve 40% weiter runter ohne zu flackern. Bei linearer dimmkurve müsste der Stromtreiber 1/255/1kHz = 4 us auflösen können bei 600 Hz nur 1/255/600Hz= 6,5 us. Tut er das nicht sieht man ggf Schwebungen oder irgeneinen Mist.
      Deshalb wäre es schlau bei niedrigen Dimmwerten die PWM Frequenz adaptiv zu verringern oder anders schlau zu modulieren um Mindesteinschaltzeiten der Stromtreiber zu garantieren. In nem anderen Zusammenhang hab ich dazu mal ein Patent gemacht. Auch sind die 600 Hz und 1 KHz irgendwie komisch da diese beide auf harmonischen von 60Hz oder 50 Hz der Bildwiderholraten vom Fernseher liegen. -> Bei beiden Punkten sehe ich noch Potential. Eldoled macht das teilweise schon.
      Zapft ihr Narren der König hat Durst

      Kommentar


        #48
        Das Problem bei Dimmwerten unter 0,1% liegt an dem Strombegrenzer in der Leuchte. Bei Stripes gibt es keine Probleme, da es keinen aktiven Strombegrenzer gibt., d.h. der Dimmer macht es, bzw, kann das noch auflösen.
        Ist aber auch die Frage, ob man Dimmwerte unter 0,1% überhaupt braucht. Bei einem Wert von 1/255 = 0,5% und je nach Dimmkurve und eingestellter Frequenz bewegen wir uns im Bereich von 0,01-0,05% an der Leuchte. Also extrem niedrig.

        Kommentar


          #49
          Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
          Auch sind die 600 Hz und 1 KHz irgendwie komisch da diese beide auf harmonischen von 60Hz oder 50 Hz der Bildwiderholraten vom Fernseher liegen. -> Bei beiden Punkten sehe ich noch Potential.
          Lars, welche Frequenzen (2-3 verschiedene) sind aus Deiner Sicht ideal und warum?
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #50
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Das Problem bei Dimmwerten unter 0,1% liegt an dem Strombegrenzer in der Leuchte. Bei Stripes gibt es keine Probleme, da es keinen aktiven Strombegrenzer gibt., d.h. der Dimmer macht es, bzw, kann das noch auflösen.
            Du nennst es Strombegrenzer, ich nannte es Stromtreiber. Na gut das ist das gleiche! Sonst hab ich ja nichts anderes geschrieben. Die Leuchte ist zu langsam.
            Entweder muss die PWM Frequenz langsamer (mindestens für kleine PWM Werte) oder der Stromregler schnelle oder man lebt damit wie es ist.



            Zapft ihr Narren der König hat Durst

            Kommentar


              #51
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Lars, welche Frequenzen (2-3 verschiedene) sind aus Deiner Sicht ideal und warum?
              Um gemeinsame Vielfache zu vermeiden werden ganz gerne Primzahlen genommen. Suche dir eine aus zwischen 500 Hz und 1 kHz
              https://de.wikibooks.org/wiki/Primza...n_(2_-_100.000)

              Bei höheren Frequenzen nehmen Schaltungsverluste zu ohne dass es irgendeinen Vorteil hat
              Zapft ihr Narren der König hat Durst

              Kommentar


                #52
                Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                Die Leuchte ist zu langsam.
                Danke für diesen Input! Denn das hatte sich bisher noch niemand so deutlich zu sagen getraut.

                Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                Bei höheren Frequenzen nehmen Schaltungsverluste zu ohne dass es irgendeinen Vorteil hat
                Dass sich bei höheren Frequenzen die Verluste zunehmen ist mir klar. Nicht klar ist mir, warum höhere Frequenzen keinen Vorteil haben.

                Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                Um gemeinsame Vielfache zu vermeiden werden ganz gerne Primzahlen genommen.
                Danke für den Link. Könntest Du mir bitte aus Deiner Erfahrung heraus 2-3 Frequenzen nennen, die Du auch hinsichtlich der Beleuchtungstechnik als ideal ansiehst?
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                  Die Leuchte ist zu langsam. Entweder muss die PWM Frequenz langsamer (mindestens für kleine PWM Werte) oder der Stromregler schnelle oder man lebt damit wie es ist.
                  Das deckt sich auch mit meinen initialen Erfahrungen.

                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                  - Niedrige PWM (zB 488 von Enertex) Frequenzen reduziert das Flackern (im unteren Dimmbereich) und die Lampen leuchten früher (siehe Beispiel)
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Danke für diesen Input! Denn das hatte sich bisher noch niemand so deutlich zu sagen getraut.
                    Doch HJK. Stripes die nur einen Vorwiderstand zur Strombegrenzung haben, sind nur Bandbreitebegrenzt durch den Tiefpass aus parasitärer Diodenkapazität und Vorwiderstand. Die Elektronik von Voltus hat ja noch keiner rausgefunden. Aber aktive Elektronik ist eher langsamer. Zum Beweis kann man den Test mit den 600 Hz und 1kHz machen aber mit dem gleichen Dimmer, da die slew rate die gleiche ist aber die Periodendauer sich ändert. Unterschiedliche Dimmer haben vermutlich unterschiedliche slew rates was den Vergleich nicht ganz so einfach macht.

                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Dass sich bei höheren Frequenzen die Verluste zunehmen ist mir klar. Nicht klar ist mir, warum höhere Frequenzen keinen Vorteil haben.
                    Naja die hohen Frequenzen machen es für das Auge flimmerfrei aber das Problem mit Schwebungen und der Bildwiderholfrequenz hat man trotzdem wenn Fernseher und Licht auf vielfachen voneinander liegen. Such mal nach Abtasttheorem und Schwebung. Aber stimmt, das Problem existiert eher wenn man mit 60p Aufnimmt und 600Hz Licht hat. Beim Fernseh schauen gibt es kein Problem

                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Danke für den Link. Könntest Du mir bitte aus Deiner Erfahrung heraus 2-3 Frequenzen nennen, die Du auch hinsichtlich der Beleuchtungstechnik als ideal ansiehst?
                    Hm, ab welcher Freuquenz ist es flimmerfrei? Was macht das Auge? Das ist erstmal das wichtigere und dann wenn man dann noch 50p oder 60p Aufnemen möchte knapp drüber aber nicht auf einer Vielfachen landen. Die Frequenz hängt stark vom uC ab und welche Oszillatorfrequenz genutzt wird. Auf einem FPGA mit eigener pll ist man flexibler als auf einem uC.
                    Zuletzt geändert von Hochpass; 31.12.2018, 13:50.
                    Zapft ihr Narren der König hat Durst

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen

                      Das deckt sich auch mit meinen initialen Erfahrungen.
                      Das hab ich gesehen. Wenn man das mit dem kleichen Dimmer mit unterschiedlichen Frequenzen widerholt ist es bewiesen. Erklärung dazu siehe oben
                      Zapft ihr Narren der König hat Durst

                      Kommentar


                        #56
                        Danke für die Ausführungen, Lars!

                        Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                        Auf einem FPGA mit eigener pll ist man flexibler als auf einem uC.
                        Da moderne PWM Dimmer eben diese Flexibilität grundsätzlich mitbringen, frage ich nach Deinen Erfahrungen. Es hätte ja sein können, dass Dir aus der Praxis heraus ein paar Frequenzen ideal erscheinen.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          traxanos Das erklärt, warum die Meinungen von Voltus-Spots so weit auseinander gehen.
                          Wessen Meinungen?



                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          Danke für diesen Input! Denn das hatte sich bisher noch niemand so deutlich zu sagen getraut.
                          Echt mutig von Ihm! Hier ist man ja ständig bedroht.....



                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #58
                            Das zeigt mir mal wieder, dass die Voltus Spots offenbar nicht halb so gut zu sein scheinen, wie der Kaufmann uns das glauben machen mag. Zum Glück gibt es da echte Alternativen.
                            Zuletzt geändert von evolution; 31.12.2018, 14:17.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                              Hm, ab welcher Freuquenz ist es flimmerfrei?
                              Hier gibt's was vom Dial-Institut in der zweiten Hälfte des Artikels:
                              https://www.dial.de/de/article/die-i...mmernden-leds/

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                                Echt mutig von Ihm! Hier ist man ja ständig bedroht.....

                                Was war jetzt technisch falsch, bzw. nicht verständlich? Lass mich helfen...
                                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X