Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit 24V LEDs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Ich bin mit den Voltus-Spots sehr zufrieden. Über eine CC-Variante würde ich mich aber auch freuen.

    Ich kann zwar absolut kein Flimmern wahrnehmen (und ich bin da sehr empfindlich), aber dann könnte man sogar die neuen absolut flimmerfreien EVG von TCI und Tridonic verwenden.

    Viele Grüße
    Andreas

    Kommentar


      #77
      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
      Übrigends konnte ich (glaube) diese Kirmesbeleuchtung mit dem Enertex Dimmer nicht nachstellen, werde das aber noch mal testen.
      Also das Problem besteht auch mit dem Enertex, wenn auch deutlich weniger anfällig (s.u.).

      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      @traxanos: Einfach zurücksenden, wenn Du unzufrieden bist. Wir reden hier von absoluten Werten unter 1%. Das ist lächerlich...
      Ich finde es schade das du jetzt so reagierst, da ich an einer sachlichen Diskussion interessiert bin und mir echt viel Mühe gebe, Test reproduzierbar und nachvollziehbar durchzuführen und auch zu dokumentieren.

      Ich und ein Kollege überlegen unsere Häuser (ein Kauf und ein Neubau) komplett in 24V zu beleuchten, da uns die Vorzüge bewusst sind.

      Mir geht es auch nicht darum die Lampen bei 0,0000001% zu betreiben, aber...


      Bei den Tests haben die RGBW Spots beim Dimmen wie eine Kirmesbeleuchtung geleuchtet und wir wollten wissen warum. Und damit hat alles angefangen.

      Der Hintergrund scheint nun klar, die empfohlenen Dimmkurven starten zu niedrig. Das führt dazu, dass die Spots zu wenig Saft bekommen und die Farben unterschiedliche hell sind bzw. sich gegenseitig beinflussen.

      Hier wieder ein Beispiel: Kurve linear mit 600Hz

      Enertex: Ab #010101 (alle 3 Kanäle mit 1/255 0,4%) leuchtet der RGBW-Spot einwandfrei.
      MDT: Hier braucht es 2,5% also #101010 um vernünftig zu funktionieren. (Daher hatte ich auch immer das Gefühl, dass der Enertex besser klappt)

      Sobald ich nun eine andere Kurve als Linear nutze ist es komplett vorbei dann muss ich bei beiden Dimmer mit viel hören Startwerten arbeiten.

      Und hier kommt wieder das Problem, leider kann ich weder beim MDT- noch beim Enertex-Treiber einen minimal Wert für RGBW angeben (zumindest konte ich keinen finden).

      Somit kann man aktuell scheinbar nur den Enertex für die RGBW-Spot nutzen, ohne dass die Lampen in den extrem niedrigen Bereich rutschen.

      Mein Fazit für die RGBW Spots sind:

      - Die KNX Treiber brauchen einen einstellbaren mindest Wert (wie beim MDT für Einzelkanäle bereits möglich).
      - Zusätzlich sollten die Dimmkurven imho. angehoben werden, dass ggf. überhaupt kein Mindestwert eingestellt werden muss.
      - Die Vorschaltelektronik der Spots müssten alles ignorieren, bis genügen Saft ankommt, statt zu Glimmen/Flackern oder ungleichmäßges Leuchten (der unterschiedlichen Farben).

      Das Ganze läßt sich ja auch auf die anderen Leuchtmittel übertragen.

      Seht es mir bitte nach dass ich kein Elektroingenuer bin, meine Aussagen sind nach besten Wissen und Gewissen aus der Erfahrung der ganzen Tests.

      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Und jetzt flackerts, dimmt komisch und das auch noch dimmerabhängig?
      Jede Technik hat Ihre Vorteile und Nachteile, aber bitte übertreibe es nicht. Wir reden hier gerade von Dimmwerten unter 1%. Mir ist kein Retrofit-leuchtmittel bekannt welches nur annähernd bis 1% kommt.

      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
      Ich bin mit den Voltus-Spots sehr zufrieden.
      Sei mir nicht Böse, aber das hilft in der Diskussion überhaupt nicht weiter, denn es gibt von dir keine Angabe zu Leuchtmittel, verwendetem Treiber noch dessen Einstellungen.
      Hier wurde schon geschrieben, dass es auch Leuchtmittel gibt, die sehr gut funktioneren z.B. der 6W WW Sport und der 10W Stripe WW.

      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
      Über eine CC-Variante würde ich mich aber auch freuen.
      Da kann ich dir nur voll Zustimmen! Das würde das Problem mit der Vorschaltelektronik (wenn ich das Richtig verstanden habe) komplett beseitigen.


      Zuletzt geändert von traxanos; 01.01.2019, 10:21.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #78
        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
        Sei mir nicht Böse, aber das hilft in der Diskussion überhaupt nicht weiter
        Ich will mich an der Diskussion ja auch überhaupt nicht beteiligen, deshalb schrieb ich ja auch nicht nur das zitierte, sondern:
        Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
        Ich bin mit den Voltus-Spots sehr zufrieden. Über eine CC-Variante würde ich mich aber auch freuen.
        Mir ging es speziell um die CC-Variante, einfach weil die Auswahl an Treibern sich vervielfacht. Und gerade in Kombination mit den DTW-Stripes passen die DTW-Spots sehr schön dazu.

        Kommentar


          #79
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          CC Spots in dem Preisrahmen wo die aktuellen Voltus Spots sich bewegen mit den Eigenschaft (CRI90, usw) gibt es am Markt soweit ich weiß auch nicht.
          Osram Prevaled Coin Spots haben 11W bei CRI=90 und kosten etwa 12€

          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Wir reden hier von absoluten Werten unter 1%. Das ist lächerlich...
          Das Dogma, daß man bis 0.1% dimmen können muß, hat seinen Ursprung in deiner Werbung.

          Tatsächlich sinnvoller fände ich es, wenn man anstatt über Ansteuerwerte (Wirkung je nach Dimmkurve sehr unterschiedlich) über die resultierenden Lichtströme diskutieren würde. Das wäre zumindest vergleichbar.

          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
          Jede Technik hat Ihre Vorteile und Nachteile, aber bitte übertreibe es nicht. Wir reden hier gerade von Dimmwerten unter 1%. Mir ist kein Retrofit-leuchtmittel bekannt welches nur annähernd bis 1% kommt.
          Das liegt an einseitiger und werbeverzerrter Darstellung hier im Forum. Ich betreibe im Schlafzimmer E27 Retrofit am MDT-Dimmer mit gemessenem (!) Lichtstrom sehr weit unter 1%.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 01.01.2019, 11:52.

          Kommentar


            #80
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            haben 11W
            Das verlinkte Datenblatt sagt aber 12,3-12,9W.. wobei der Lichtstrom, Abstrahlwinkel und Lichtfarbe auch interessant aussehen. Danke für den Link!
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #81
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Das verlinkte Datenblatt sagt aber 12,3-12,9W.. wobei der Lichtstrom, Abstrahlwinkel und Lichtfarbe auch interessant aussehen. Danke für den Link!
              Roman, stimmt, es gibt unterschiedliche Modelle. Die 11W CRI=90 zum Preis von 12€ sind für dieses Modell: Link
              Zuletzt geändert von Gast1961; 01.01.2019, 11:14.

              Kommentar


                #82
                Achso, die PrevaLED Kenne ich schon, aber trotzdem nochmal danke. Die vorher verlinken PrevaLED von dir finde ich interessanter, weil sie COB und nicht diese Punkt Optik haben. Leider finde ich die nicht angelegt bei einem EGH oder online Händler.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                  Jede Technik hat Ihre Vorteile und Nachteile, aber bitte übertreibe es nicht. Wir reden hier gerade von Dimmwerten unter 1%. Mir ist kein Retrofit-leuchtmittel bekannt welches nur annähernd bis 1% kommt.



                  Das liegt an einseitiger und werbeverzerrter Darstellung hier im Forum. Ich betreibe im Schlafzimmer E27 Retrofit am MDT-Dimmer mit gemessenem (!) Lichtstrom sehr weit unter 1%.
                  Ich habe mich jetzt mit dem Thema 24V seit gut einem halben Jahr beschäftigt. Ich finde es persönlich garnicht so einseitig hier im Forum. Voltus Vertritt das 24V eine sehr gute Lösung ist und diese viele Vorzüge gegenüber 230V hat. Einige andere hier im Forum sind gegenteilige Meinung. Die Wahrheit liegt wie immer in der Mitte. Wenn ich aber etwas schade finde, dann dass man hier im Forum immer das Gefühl hat, dass die eigentlichen Threads beim Thema Beleuchtung schnell OT werden. (Fängt hier ja auch schon an). Und dann schauckeln sich immer wieder die gleichen Personen hoch (also nicht nur von 1 Person ausgehend!)

                  Aber im Endeffekt kommt es immer auf die Prioritäten des Einzelnen an. Wie gesagt ich finde das Konzept 24V gut, selbst mit einigen Nachteilen (z.B. der Preis). Aber hier im Thread geht es erstmal um das Problem Dimmen/Andimmen im niedrigen Bereich von 24V Beleuchtung und welches Optimierungspotential es gibt.

                  EDIT:

                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Tatsächlich sinnvoller fände ich es, wenn man anstatt über Ansteuerwerte (Wirkung je nach Dimmkurve sehr unterschiedlich) über die resultierenden Lichtströme diskutieren würde. Das wäre zumindest vergleichbar.
                  Da bin ich übrigens ganz bei dir!

                  EDIT2:

                  Hier mal ein Video wie das aussieht. Und das ist noch die harmlose Version. Hoffe man kann es gut erkennen.

                  https://share.icloud.com/photos/0wlK...hrr2OQ#Zuhause
                  Zuletzt geändert von traxanos; 01.01.2019, 15:06.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                    Aber hier im Thread geht es erstmal um das Problem Dimmen/Andimmen im niedrigen Bereich von 24V Beleuchtung und welches Optimierungspotential es gibt.
                    Ja, absolut. Vielleicht hat mal jemand Zeit und Lust, sich des Themas meßtechnisch anzunehmen (Zeitverlauf der Spannungen und Ströme), so wie DerStandart und ich es bei den TW-Spots am Lunatone und MDT-Dimmer getan hatten.

                    Aber man eine grundsätzliche Frage: warum dimmst du die kleinen Helligkeiten per RGB Mischweiß anstatt den einfarbigen WW-Kanal zu nutzen? Wäre das nicht zweckmässiger und im Ergebnis besser?

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                      Hier mal ein Video wie das aussieht. Und das ist noch die harmlose Version. Hoffe man kann es gut erkennen.
                      Ja, kann man ganz gut erkennen. Bisher habe ich noch keinen RGBW-Spot verbaut. Vielleicht sollte ich mal einen testen. :-)
                      Was passiert, wenn du die Mindesthelligkeit für alle 4 Kanäle testweise mal auf 5% setzt?

                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Aber man eine grundsätzliche Frage: warum dimmst du die kleinen Helligkeiten per RGB Mischweiß anstatt den einfarbigen WW-Kanal zu nutzen?
                      Ich hatte ihn so verstanden, dass das Problem beim langsamen SoftOn auftritt.

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Aber man eine grundsätzliche Frage: warum dimmst du die kleinen Helligkeiten per RGB Mischweiß anstatt den einfarbigen WW-Kanal zu nutzen? Wäre das nicht zweckmässiger und im Ergebnis besser?
                        Das war nur um das Lichtspiel zu zeigen. Dazu habe ich auf die schnelle den TW Modus aktiviert und eine Farptemperatur gewählt die ein KW beinhaltet. Wobei ich prinzipell auch der Auffassung bin, dass mit RGBW Spots auch ein brauchbares TW Möglichkeit sein muss. Wenn ich mit einem Startwert von 30% auf 100% hochdimme sieht es auch relative gut aus. Klar nicht so perfekt wie mit DTW.

                        Aber wie gesagt dieses Farbspiel habe ich auch wenn ich in Symcon nur das normale Farbrad nutze (vor allem wenn zuvor die Lampe aus war).
                        Zuletzt geändert von traxanos; 01.01.2019, 15:32.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                          Ja, kann man ganz gut erkennen. Bisher habe ich noch keinen RGBW-Spot verbaut. Vielleicht sollte ich mal einen testen. :-)
                          Was passiert, wenn du die Mindesthelligkeit für alle 4 Kanäle testweise mal auf 5% setzt?
                          Diese Funktion fehlt mir leider, oder zumindest konnte ich keine finden (MDT wie auch Enertex). Lediglich eine maximale Helligkeit.


                          Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                          Ich hatte ihn so verstanden, dass das Problem beim langsamen SoftOn auftritt.
                          Genau da stört es am meisten. Beim schnellen auch (1-2s).
                          Zuletzt geändert von traxanos; 02.01.2019, 09:57.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #88
                            Weil ich gerade vor meinem Testkoffer gesessen bin und zwei Constaled 31346 TW Spots hier liegen habe, wollte ich das Dimmverhalten bei sehr niedrigen Werten auch schnell testen. Resultat vorweg: Ganz kann ich deine Resultate nicht bestätigen, vor allem flackert bei mir nix. Die anderen von dir genannten Spots habe ich nicht, kann ich also auch nicht testen.

                            Aufbau:
                            MDT AKD-0424R.02 in einer frühen Revision, nie upgedated
                            TW Modus, 600 Hz, Dimmkurve logarithmisch
                            2x Constaled 31346 TW Spots parallel, Charge 9/2018 (auch kurz mit nur einem getestet, kein Unterschied).
                            Werte über ETS gesendet

                            Bei Farbtemperatur absolut 0/255 bzw. 255/255 lassen sich WW bzw. KW bis auf 1/255 sauber runter dimmen, ohne zu flackern (1 % werden übrigens als 3/255 gesendet).

                            Bei Farbtemperatur 128/255 (= 50 % in der ETS, exakt wären 50 % ja 127,5) verhält sich das ganze so:

                            >= 4/255 -> WW + KW sofort ein und auch aus
                            3/255 -> KW sofort ein/aus, WW ein/aus um einige Sekunden verzögert
                            2/255 -> KW ein/aus um einige Sekunden verzögert, WW geht gar nicht
                            1/255 -> gar nix

                            Bei Farbtemperatur 127/255 genau umgekehrt, also bei 2/255 kein KW, bei 3/255 verzögert.

                            Bei 1 KHz hat sich nicht viel geändert, nur dass bei 3/255 WW manchmal sofort da war (manchmal auch erst verzögert; aus jedenfalls immer sofort).

                            Fazit: Flackern bei Softstart/Softstop bzw. bei sehr niedrigen (aber einstellbaren) Dimmwerten sind ein no-go, eventuelle Verzögerungen oder Schwellenwerte im TW-Mischbetrieb wie bei mir am Testbrett finde ich absolut akzeptabel, weil in der Praxis kaum von Relevanz.

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
                              (1 % werden übrigens als 3/255 gesendet).
                              Ja das ist bekannt, daher teste ich immer mit 1..255%.

                              Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
                              3/255 -> KW sofort ein/aus, WW ein/aus um einige Sekunden verzögert
                              2/255 -> KW ein/aus um einige Sekunden verzögert, WW geht gar nicht
                              1/255 -> gar nix
                              Also hast du diese Verzögerungen teilweise auch, wobei das tatsächlich im Alltag keine Rolle spielt.
                              Allerdings habe ich immer mit quadratisch und linear getestet (kann leider nicht jede Kombination testen).
                              Werde aber deine Variante heute Abend nachstellen und berichten.

                              Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
                              Bei 1 KHz hat sich nicht viel geändert, nur dass bei 3/255 WW manchmal sofort da war (manchmal auch erst verzögert; aus jedenfalls immer sofort).
                              Ja diese "manchmal" habe ich auch immer wieder, dass macht das Testen schwierig.
                              Das es nicht sofort ausgeht, war bei dem "Voltus (30938) Spot 6W 2850", wobei man hier auch sagen muss das es kein Alltagsproblem ist, da man ja sowieso mit 3/255 startet.

                              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                              Voltus (31346) Spot 8W DTW (KW)
                              Bis 4/255 geht nichts an.
                              Bei 5/255 geht sie an und flackert.
                              Ab 6 kann ich kein flackern mehr erkennen.
                              Kannst du diese Variante mal mit quadratisch und 600Hz und 1kHz testen?
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar


                                #90
                                Na da bin ich ja nun mal gespannt, ich habe hier 200 Stück Voltus DTW hier liegen. (fürs ganze Haus)
                                Hoffe ich bekommen da gegebenfalls auch das Angebot diese zurück geben zu können, wenn die nicht so funktionieren wie sie hier im Forum "beworben" wurden ?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X