Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit 24V LEDs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    In wieweit argumentiere ich aus der Theorie? Ich habe doch geschrieben das ich das in der Praxis schon getestet habe!
    Du magst Deine Theorie einfach nicht zuende denken... Mit einem Ausblenden der unteren Dimmbereiche wird ein Sprung erzeugt, das ist hinreichend bekannt. Dieser Sprung ist je nach Einstellung und verwendete Dimmer/Leuchtmittel Kombination unterschiedlich groß. Und ein Sprung ist schlicht nicht gewünscht.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      Soweit ich weiß (aus dem Kopf heraus) kann man beim MDT LED Controller aber auch einstellen dass eben genau dieser Bereich durchfahren wird oder nicht. Sprich wenn du ihn auf 10% minimal setzt, dimmt er dennoch komplett von unten hin hoch. Erlaubt nur kein stationäres Dimmlevel unter, in dem Fall 10%.

      Kommentar


        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
        Du magst Deine Theorie einfach nicht zuende denken... Mit einem Ausblenden der unteren Dimmbereiche wird ein Sprung erzeugt, das ist hinreichend bekannt. Dieser Sprung ist je nach Einstellung und verwendete Dimmer/Leuchtmittel Kombination unterschiedlich groß. Und ein Sprung ist schlicht nicht gewünscht.
        Das ist mir schon klar, aber der Sprung ist doch jetzt auch schon (je nach Leuchtmittel). Ich verhindere doch nur die Kirmesbeleuchtung in der Andimmphase (SoftOn).

        Hier nochmal 2 Videos die das verdeutlichen.

        Das ist eine rgb Sequenz bei linear und 600hz

        https://share.icloud.com/photos/08w-...rti0Xg#Zuhause
        https://share.icloud.com/photos/0YLf...03osLw#Zuhause
        Zuletzt geändert von traxanos; 02.01.2019, 21:09.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          So ich habe gerade den Aufbau von cobrito getestet.

          MDT AKD-0424R.02 + TW Modus 600 Hz + Logarithmisch

          Bei mir fangen die Lampen bei 4/255 an zu leuchten, minimales flackern.
          Ab 7/255 läuft es einwandfrei.

          Für mich würde hier alles soweit passen, da beim SoftOn vielzuschnell hoch gedimmt wird, so dass man keine Chance hat das Flackern zu sehen.
          Ein Betrieb so niedrig hat auch kaum eine Relevanz. Lediglich beim relativen Dimmen kommt man in den Bereich rein.


          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            Was ich an der Diskussion speziell bei TW Spots nicht verstehe: Was bringt mir eine nicht lineare Dimmkurve? Wenn ich die Farbtemperatur ändere sieht das bei allem anderen außer "linear" dann einfach nur komisch aus.
            Andere Frage: Haben die Leitungen (bzw. deren Länge) zwischen Spot und Controller nicht ebenfalls einen signifikanten Einfluss?

            Kommentar


              Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
              Was ich an der Diskussion speziell bei TW Spots nicht verstehe: Was bringt mir eine nicht lineare Dimmkurve? Wenn ich die Farbtemperatur ändere sieht das bei allem anderen außer "linear" dann einfach nur komisch aus.
              Das ist übrigens ein guter Punkt und betrifft imho auch die RGB(W)s.

              Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
              Andere Frage: Haben die Leitungen (bzw. deren Länge) zwischen Spot und Controller nicht ebenfalls einen signifikanten Einfluss?
              Natürlich wegen dem Spannungsabfall. Ich schrieb ja schon das ggf. das Verhalten sich im real verbauten Zustand nochmal ändert.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                Was ich an der Diskussion speziell bei TW Spots nicht verstehe: Was bringt mir eine nicht lineare Dimmkurve? Wenn ich die Farbtemperatur ändere sieht das bei allem anderen außer "linear" dann einfach nur komisch aus.
                Das menschliche Auge detektiert Licht aber nicht linear. 50% werden nicht als halb so hell wahrgenommen wie 100%, sondern viel heller. Also kompensiert man die Skala 0...100% auf die Lichtempfindlichkeit des Auges dadurch, dass man den Lichtstrom z.B. quadratisch fallen lässt. Für das Auge ist das dann linearer als bei linearem Lichtstrom und 50% sehen dann auch ungefähr halb so hell aus wie 100%. Erleichtert auch die Einstellung der gewünschten Helligkeit. Ist wie beim Gaspedal: das ist auch nicht linear eingestellt, weil sonst die meisten Fahrer im Stau Probleme bekämen

                Kommentar


                  naja der Einwand des linearen Verhaltens bzgl. der Helligkeitskurve ist berechtigt. Manch einer fragt sich aber ob das relative Verhältnis zwischen den beiden Farben optisch konstant bleibt wenn man beide einzeln nichtlinear verändert und sich dann die Lichtfarbe beim heller / dunkler machen ändert, was nicht unbedingt erwünscht ist.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    Also wenn ich 20% WW und 80% KW habe, dann ergibt das bei lineare Kurve doch 100%. Bei nicht linearer Kurve ist man unter 100% und damit stimmt doch das Mischungsverhältnis nicht mehr.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      naja der Einwand des linearen Verhaltens bzgl. der Helligkeitskurve ist berechtigt. Manch einer fragt sich aber ob das relative Verhältnis zwischen den beiden Farben optisch konstant bleibt wenn man beide einzeln nichtlinear verändert und sich dann die Lichtfarbe beim heller / dunkler machen ändert, was nicht unbedingt erwünscht ist.
                      Das Auge nimmt Helligkeit logarithmisch wahr. Nicht linear und nicht quadratisch.

                      Linear ist für die Hardware, die das so an ihren Pins ausgibt.
                      Quadratisch ist für schwachbrüstige Microprozessoren denen man einen Logarithmus nicht zumuten kann. (Man könnte über eine Taylor-Entwicklung sprechen die nach dem quadratischen Term abgebrochen wurde. Klingt kompliziert genug um die meisten Still zu halten. Wenn's richtig gemacht wird, ist's aber eine Polynominterpolation, die ist genauer...)

                      Ob jetzt im persönlichen Geschmack Dim-Kurve a), b) oder c) besser aussieht ist davon unbeeinflusst.
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        Ich habe jetzt mal ganz naiv unterstellt, dass die LED-Controller das schon richtig machen. Immerhin haben sie ja getrennte logische Eingänge für Helligkeit und Farbtemperatur, und da kann man vom Hersteller schon erwarten, ein wenig Schulmathematik benutzt haben, um einerseits eine lineare Farbtemperaturänderung, andererseits eine (wenn so konfiguriert) quadratische Helligkeitsänderung zu implementieren. Andererseits, wenn die KNX-Controller bei TW beide Kanäle gleichzeitig bestromen, und nicht abwechselnd, dann steckt da entweder ein noch nicht abgelaufenes Patent dahinter, oder es wurde wirklich nicht alles so genau bedacht, wie man es sich wünschen würde.

                        Kommentar


                          Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                          Ich habe jetzt mal ganz naiv unterstellt, dass die LED-Controller das schon richtig machen. Immerhin haben sie ja getrennte logische Eingänge für Helligkeit und Farbtemperatur, und da kann man vom Hersteller schon erwarten, ein wenig Schulmathematik benutzt haben, um einerseits eine lineare Farbtemperaturänderung, andererseits eine (wenn so konfiguriert) quadratische Helligkeitsänderung zu implementieren.
                          Sorry, es ist aber alles wesentlich schlimmer als Du Dir vorstellst.

                          Wenn man das ganze richtig machen möchte, dann bist Du in dem Bereich was im professionellen Grafik-Bereich mit Monitoren gemacht wird: Die stellen das Bild auch aus den Farben Rot, Grün und Blau dar, Mischfarben durch getrennt einstellbare Helligkeiten.
                          Um hier nun farbverbindlich sein zu können, so dass der Ausdruck oder die Foto-Belichtung genau so aussieht wie das Bild am Monitor (und das auch noch genau so wie der Scanner oder die Kamera) wird mit einem Messgerät (Colorimeter oder besser ein Fotospektrometer) ein Farbprofil aufgenommen und damit der Monitor (der Drucker, ...) kalibriert.
                          Im allgemeinen, einfachen Fall besteht dieses Profil aus der genauen Charakterisierung der drei Grundfarben (genauer: deren Ort im XYZ Farbraum) so wie für jede eine "Dim-Kurve" die Angibt bei welcher Ansteuerung welche Intensität abgestrahlt wird.

                          Erst mit dieser Information ist es möglich genaue Farben und damit auch ein Weiß mit einer genauen Farbtemperatur darzustellen.
                          Der Aufwand hat aber genau einen Grund: egal wo ich bin, das Ergebnis sieht immer gleich aus. Egal welcher Rechner, egal welcher Monitor-Hersteller (und v.a. egal welcher Drucker, der bei mir am Tisch oder der in der Druckerei für die große Auflage)

                          Was heißt das nun für unseren LED-Controller:
                          Wenn der keine Info für die drei Grundfarben (wo im XYZ die liegen; wäre es monochromatisches Licht könnte alternativ die Wellenlänge angegeben werden, das ist umrechenbar) und keine Infos für das individuelle Dim-Verhalten der einzelnen Kanäle hat, wird das Ergebnis immer "irgendwie" aussehen.

                          Im MDT Handbuch habe ich mal kurz nachgeschlagen. Einen Input für die verwendeten Grundfarben gibt es nicht. Um das Weiß wenigstens irgendwie hin zu bekommen arbeitet der nun mit einen "Weißabgleich/Teach-In".
                          Mit einem Fotospektrometer sollte man das sogar hinbekommen können - einen Hinweis darauf habe ich im Handbuch aber nicht gelesen. Für die Praxis befürchte ich schlimmeres. Auch bei Monitoren hat es etwas gedauert bis das farbverbindliche Arbeiten etwas aus der Nische gekommen ist... Aber vielleicht hat in Zukunft jeder Elektriker neben dem Duspol ein Spektrometer dabei? Und wegen Alterung bitte das monatliche Neu-Kalibrieren nicht vergessen!

                          Da aber die Dim-Kurve des EVG+Leuchtmittels nicht hinterlegt ist (die könnte ich mit meinem Spektrometer zwar aufzeichnen aber halt nicht im Aktor hinterlegen...), werden die dargestellten Farben, die bei HSV Ansteuerung kommen, ziemlich beliebig sein und nichts mit der Vorgabe zu tun haben. (Bei RGB ist's definitionsgemäß korrekt).

                          Das Gute: bei bisschen Ambientebeleuchtung merkt das erst mal keiner.
                          Das Schlechte: habe ich daneben andere Leuchtmittel (Alterung beachten!) und/oder EVGs werden die dargestellten Farben (und insbesondere das Weiß) nicht zusammen passen. Das geht nämlich erst - s.o. - mit kalibrierten Lichtquellen, die dazu ein Farbprofil brauchen.

                          Aus dem Handbuch:
                          Bei Tunable White über RGBW handelt es sich um eine theoretische Umrechnung der RGBW Werte
                          in Tunable White Werte. Dies setzt gut abgestimmte RGBW LEDs und eine gute Grundeinstellung
                          der Farbtemperatur für Warmweiß voraus.
                          Das ist daher in der Theorie falsch, denn es braucht nur ein ordentliches Farbprofil.
                          In der Praxis, wo es kein Farbprofil gibt, muss man sich folglich über eine hochwertige Hardware behelfen.

                          Die Mathematik selbst ist übrigens mit den Operationen, die man aus der Schule kennt, durchführbar. Die Theorie hinter der ganzen Farben-Geschichte ist dagegen durchaus komplex. Und wenn ich mir wünsche, dass die Hersteller diese kennen und beachten, befürchte ich auch hier noch einen Lerneffekt in der Branche, den mal wieder die Early-Adaptors bezahlen werden.
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            Darf man bei einem Consta LED 31346 Leuchtmittel von Voltus eigentlich WW und KW gleichzeitig auf 100% schalten oder wird das Leuchtmittel in diesem Fall thermisch überlastet?

                            Kommentar


                              Klar geht das, aber es ist normal so das man jeweils nur bis 50% geht, damit man sauber mischen kann.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar


                                So hat leider etwas gedauert, aber ich musste noch einige neue Lampen und Netzteile abwarten. Außerdem wollte ich bei einem guten Freund auch noch ein paar Tests machen da er ebenfalls teilweise 24V verbaut hat.

                                Also ich habe nun ein weiteres Enertex 160 bekommen und meine Tests wiederholt (Einzel- und auch als Parallelschaltung). Ich habe auch einen weiteren MDT Controller um einen defekt auszuschließen (Firmware 4.3 und 4.2). Aber an meinen vorhärigen Tests ändert das soweit nichts.

                                Auch habe ich weitere Leuchtmittel (weitere 6W und 8W WW sowie einen mit 25Grad 30939) bekommen und konnte die Probleme hier auch feststellen.

                                Ich habe nun nochmal alles in meinem vermutlichen finalen Setup getestet. Dazu habe ich wieder dem MDT Controller mit quadratisch und 600Hz getestet. Strom kommt von zwei Enertex 160 in Parallelschaltung. In der Verteilung wurde alles über PTFIX2,5 geschaltet. Die LEDs wurden mit einem Olflexkabel ca 4m über eine Wago221 angeschlossen. Getestet wurde in % also x/100 und nicht 255.

                                - Dabei gilt weiterhin die 8W WW Spots funktionieren gut, gehen aber erst bei 3% an.
                                - Die 6W WW Spots laufen perfekt und gehen auch direkt bei 1% an.
                                - Gleiches gilt übrigens auch für die 6W 3300K Version, welchen ich neu zum testen hier habe.
                                - Die TW Spots gehen bei 2% an und bei 1% flackern diese erheblich.
                                - Der 8W RGBW Spot bleibt eine Katastrophe. Dieser geht je nach Modus erst zwischen 20-30% an und die Farben interferieren so stark untereinander das eine Farbmischung nicht möglich ist. Ein Betreiben ist maximal mit linearen Kurve möglich und auch da nur mit Einschränkungen. Da ich aber nur eine Exemplar zu testen habe, besteht immer noch die möglichkeit eines Montagsmodel/Defekts.
                                - Der WW Strip 30014 läuft ebenfalls perfekt.
                                - Neu in meinem Test sind die beiden 10W+15W WW Panels (31154+31197). Auch diese funktionieren hervoragend. PS: Die haben so eine schöne Lichtverteilung das ich doch überlege viel mehr dieser Panele zu verbauen.

                                Mein Fazit für mich:

                                - Keine RGBW Spots verwenden.
                                - Lieber mehr 6W statt wenige 8W verwenden.
                                - Panele und Strip wenn möglich bevorzugen.
                                - MDT Controller statt Enertex Controller (wegen der deutlich besseren Software)


                                Zuletzt geändert von traxanos; 28.01.2019, 07:15.
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X