Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit 24V LEDs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    Neu in meinem Test sind die beiden 10W+15W WW Panels (31154+31197). Auch diese funktionieren hervoragend. PS: Die haben so eine schöne Lichtverteilung das ich doch überlege viel mehr dieser Panele zu verbauen.
    Ich möchte auch in einigen Wohnräumen diese Panels verbauen (es gibt aber nur noch die 8W, 15W und 20W)...Woher hast du die 10W?
    Könntest du mal für mich einschätzen, wie viele Panels man benötigt, wenn die Räume folgende Maße haben:

    1.) 3,77 x 3,58 (13,5m²)
    2.) 2,82 x 4,78 (13,76m²)

    Ich gehe davon aus, dass ich von den 8W in den Räumen 4 Stück verbauen sollte...bin mir aber total unsicher.

    Besten Dank schon mal :-)

    Viele Grüße
    Tobias

    Kommentar


      Hi,

      die 10W waren ein Fehler von mir. Das ist natürlich ein 8W Panel (siehe auch die Artikelnummer).

      Wegen deiner Frage bzgl. des Sizing, das ist natürlich abhängig von der Raumnutzung. Wir haben z.B für eine Ankleide von 5,5qm 2x 15W geplant.
      Ziel war ca. 300 Lumen pro qm. (2x850l=1700l / 5,5qm = 309l pro qm).

      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        sind beides Kinderzimmer
        Ich habe mir überlegt 4x8w oder doch lieber 4x15W und dann ggf. runter Dimmen, falls es zu hell wird


        Kinderzimmer Panels.jpg
        Viele Grüße
        Tobias

        Kommentar


          Könntest du mal ein Bild von eurer ausgeleuchteten Ankleide posten (vorher natürlich schön aufräumen bitte )
          Evtl. bekommt man dann einen Eindruck, wie das Licht so fällt (natürlich wird es sehr ungenau sein wg. Handykamera etc...aber wäre trotzdem interessant)
          Viele Grüße
          Tobias

          Kommentar


            Ne leider nicht da alles noch in Planung wir kommen erst in wenigen Monaten ins gekaufte Haus. Die alten Eigentümer sind selber noch in der Bauphase und dürfen solange noch darin wohnen.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              und wie hast du deine Tests durchgeführt? hast du einfach mal die Panels gekauft?
              Hast du von dem Versuchsaufbau Bilder? würde gerne wissen, wie da so das Licht fällt..
              Viele Grüße
              Tobias

              Kommentar


                Bei den Panels sieht man kaum einen echten Lichfall, weil die ja eher diffus leuchten, nicht so sehr gerichtet wie ein Spot wo man ja schon einen Lichtkegel wahrnimmt. Ich habe zwei von den Panels im Windfang auf so 1,5m mal 3m. Es hätte auch ein großes genügt, mit zwei kleinen vermeidet man aber sehr effektiv Schlagschatten-Effekte.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  Ja ich habe mir einfach alle relevanten Lampen gekauft und diese im Testsetup getestet. Dabei ging es erstmal nur um Dimmverhalten und Farbe.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    Zurück zum Thema.

                    Wie angekündigt haben wir einen Spezialisten hinzugezogen um die Thematik zu eruieren. Dazu gab es letzte Woche einen Termin bei der Firma.

                    Beim „alten“ 6W Spot haben wir eine KSQ (Konstantstromquelle), die in der Lage ist, bei praktisch jeder PWM Frequenz und beliebigen Pausen (Ausschaltzeiten der PWM) einen konstanten Strom für die LED zu liefern.

                    Wenn man nun einen anderen LED Kern verwendet, arbeitet man automatisch mit anderen Strömen und anderen Vorwärtsspannungen. Hierfür braucht man eine andere KSQ. Diese weisen aber (leider NICHT definierte) Eigenschaften bei PWM Betrieb auf.

                    Bei Deep Tunable White und RGBW wird das Problem für den Entwickler richtig schwer, weil 2, bzw 4 unterschiedliche KSQ eingesetzt werden müssen, und diese sich bei unterschiedlich designter PWM (andere Pausen, andere Flanken) auch noch in extrem niedrigen Dimmstufen (0,1% Dimmung heißt 99,9% Pause) mit VERSCHIEDENEN LED absolut homogen verhalten müssen. Ein Farbwechsel in den unteren Stufen ist ja nicht erwünscht.

                    Dies erklärt auch, warum eine niedrigere Dimmfrequenz in manchen Umgebungen besser funktioniert. Die KSQ hat es bei niedrigeren Frequenzen viel leichter einen konstanten Strom bereitzustellen.

                    Ich möchte betonen, dass ich mit dem DTW und RGBW Spot sehr zufrieden bin. Es gibt aktuell keine Produkte auf dem Markt, die auch nur in die Nähe dieser kommen. Trotzdem ist es mein persönlicher Ehrgeiz und Anspruch auch hier extrem niedrige Dimmstufen zu erreichen.

                    Wir werden in den nächsten Wochen intensiv daran arbeiten. Die Unterbringung der Elektronik im Gehäuse wird umgebaut um mehr Platz für die angedachte Lösung zu schaffen. Auch wird der LED Chip in der nächsten Generation ein komplett anderer. Wir werden die Kappe zur Farbmischung wohl nicht mehr brauchen, da es inzwischen Chips mit „eingetropften“ Farben gibt. Da läuft die Farbmischung im Chip selbst.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      Erstmal "Top", dass Ihr trotz der Kritik euch parallel Gedanken macht, wie die Leuchtmittel noch weiter zu optimieren sind. Das würde ich mir jetzt noch von den LED-Treiber Hersteller wünschen. Ich glaube z.B. durch ein dynamisches PWM oder eine leuchtmittelspezifische Dimmkurve könnte man viele Probleme sogar jetzt schon in den Griff bekommen.

                      Für mich bleibt aber ehrlich gesagt die Verwendung von euren RGBW Spots in Kombination MDT / Enertex-Treiber inakzeptabel. Das schlimme an der ganze Sache finde ich, dass die KSQ auf die anderen Kanäle/andere Farben "strahlen". Sprich man muss dann zwangsweise ein eigenes Netzteil verwenden, um das zu vermeiden. Vielleicht bekommt man das noch optimiert (vielleicht mittels Dioden in der KSQ)

                      Daher plane ich aktuell komplett mit 6W Spots 2850/3300 und die Panels (2850/leider kein 3300 verfügbar) und ggf. Stripes die laufen parallel nahezu perfekt und die Farbe ist immer noch Top in jeder Hinsicht!

                      PS: Ich hab mir jetzt aus Neugier auch noch den Weinzerl bestellt, mal gespannt wie der sich schlägt Ich werde dann hier auch nochmal berichten.
                      Zuletzt geändert von traxanos; 11.03.2019, 08:28.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Die Unterbringung der Elektronik im Gehäuse wird umgebaut um mehr Platz für die angedachte Lösung zu schaffen.
                        Warum macht ihr denn nicht die Elektronik in ein separates Gehäuse?

                        Kommentar


                          Zitat von Steph Beitrag anzeigen
                          Warum macht ihr denn nicht die Elektronik in ein separates Gehäuse?
                          Das könnte ich mir bei größeren Downlights vorstellen, dem Charakter eines MR16 Spot Moduls würde es jedoch widersprechen.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            Naja Brumberg hat auch nen MR16 Spot in CC, also EVG extern. Platz für die Klemmstelle benötigt man auch, vielleicht wäre es ja eine Idee die Elektronik extern zumachen gleichzeitig mit/in einer kleinen "Box" die dann Durchgangsverdrahtung erlaubt.
                            Von den Technischen Eigenschaften wie CRI, Preis usw wäre der Voltus Spot doch auch gute Konkurrenz zu entsprechenden Produkten von Firmen wie Brumberg welche was CRI betrifft meist immer etwas "langsammer" sind bis die mal den Chip updaten um bessere Farben zu bekommen.

                            Kommentar


                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Naja Brumberg hat auch nen MR16 Spot in CC, also EVG extern. Platz für die Klemmstelle benötigt man auch, vielleicht wäre es ja eine Idee die Elektronik extern zumachen gleichzeitig mit/in einer kleinen "Box" die dann Durchgangsverdrahtung erlaubt.
                              Von den Technischen Eigenschaften wie CRI, Preis usw wäre der Voltus Spot doch auch gute Konkurrenz zu entsprechenden Produkten von Firmen wie Brumberg welche was CRI betrifft meist immer etwas "langsammer" sind bis die mal den Chip updaten um bessere Farben zu bekommen.
                              Guck mal genau in den Brumberg Katalog. Mehr kann ich dazu nicht sagen

                              Prinzipiell eine gute Idee, nur leider neigen auch "Fachkräfte" stark zu Plug and Play Lösungen....


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                welche max. PWM Frequenz machen denn die Constled DTW z.B. mit? Im Datenblatt steht nichts, aber wenn da aktive Komponenten zur Strombegrenzung drin sind sollte daher der Dimmbereich und die PWM Frequenz begrenzt sein. Die Elektronik scheint ja vergossen zu sein, oder hat hier schon jemand so eine Constaled zerlegen können?
                                Ich habe gerade einige DTW Constaled an Lunatone DT8 Dali eingeschaltet. In der Grundeinstellung der Lunatone laufen die wohl mit 122 Hz und das ist ein nicht zu ertragendes Stroboskop. Wenn man die Augen rechts - links hin und her bewegt kann man die beiden Lichtfarben sehen.
                                Die Frequenz kann man höher stellen, daher die Frage was die Spots ordentlich mitmachen.
                                Zuletzt geändert von JojoS; 08.04.2019, 17:42.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X