Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Eigentlich ist es einfach: DALI nutzt eine logarithmische Dimmkurve. Wenn man das so lässt, also im KNX Gateway keine Umrechung auf linear oder halblogarithmisch aktiviert, dann entspricht 2% KNX einer LED-Ansteuerung von 0.11% Lichtleistung. Auf dem DALI-Bus wäre das ARC=6.
Der Spot geht bei folgenden Werten aus (DALI, nicht KNX):
- 2000K, DIRECT ARC POWER 107 (1,8%)
- 4250K, DIRECT ARC POWER 116 (2,3%), flackert deutlich
- 6500K, DIRECT ARC POWER 107 (1,8%)
Subjektiv ist der Lichtstrom bei 2000K und 6500K wesentlich höher als bei 4250K - sprich, der Spot ist an den Grenzwerten deutlich heller, bevor er ausgeht.
Uiiih .... tatsächlich 2% Lichtstrom? Und bei den ARC-Werten knapp über 100 ist der Spot schon sehr dunkel (bevor er ganz ausgeht), habe ich das richtig verstanden?
Habe MDT Controller. Genau - die Spots selber fiepen bei Mischweiß.
Aber wie gesagt habe ich die Spots auseinander genommen u das Modul verbaut und die Steuerung daneben "verbaut". Also auch nicht so ganz wie eigentlich gedacht verbaut. Ich evtl hört man das jetzt auch nur weil die Elektronik nicht mehr im Spotgehäuse ist.
Hier gab es mal einen, der eine Wetterstation mit Ultraschall Temperaturmessung in einem Pappkarton betrieben hat und sich über ungenaue Temperaturmessung beschwert hat.
Ich denke, den Beitrag bezüglich des "fiepen" hättest Du dir sparen können, wenn Du das Produkt zerlegt hast.
Uiiih .... tatsächlich 2% Lichtstrom? Und bei den ARC-Werten knapp über 100 ist der Spot schon sehr dunkel (bevor er ganz ausgeht), habe ich das richtig verstanden?
Ja. Bei ~2% ist der Spot schon so dunkel, dass man nachts außer dem Spot selbst so gut wie nichts erkennen kann - für mich persönlich also schon zu dunkel.
Nervig ist halt, dass es abhängig von der Farbtemperatur ist.
Wende dich hierzu bitte an einen Techniker bei uns im Hause. Am besten Herrn Bornemann. Genaue Systembeschreibung mit eingesetzten Produkten bitte nicht vergessen. Wir stellen das gerne nach.
Hier gab es mal einen, der eine Wetterstation mit Ultraschall Temperaturmessung in einem Pappkarton betrieben hat und sich über ungenaue Temperaturmessung beschwert hat.
Ich denke, den Beitrag bezüglich des "fiepen" hättest Du dir sparen können, wenn Du das Produkt zerlegt hast.
Ich hätte zwar eine etwas fachlichere Antwort netter gefunden aber ok...
Ich werde noch einmal intensiv die unzerlegten Spots hören und dann schauen, ob man es da auch wahrnimmt oder nicht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar