Zitat von knxPaul
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hörmann Torantrieb bald mit KNX Kompatibilität
Einklappen
X
-
- Likes 2
-
Ich habe gerade mein Hörmann KNX-Gateway in Betrieb genommen.
Vielen Dank an die Hinweise mit dem Bus-Scan und wie dieser richtig durchzuführen ist. Erst dadurch konnte ich das Modul in Betrieb nehmen.
Mein Tor hat Softwareversion B3 und da hat sich anscheinend einiges gebessert, wenn ich von den bisher aufgetretenen Problemen hier so lese.
- Das KO für das Stoppen funktioniert einwandfrei
- Nach der Inbetriebnahme musste ich den Antrieb und das Modul kein einziges resetten. Auch nachdem ich das Modul mehrmals programmiert habe, musste ich den Antrieb nie vom Strom nehmen.
- Die Antriebsbeleuchtung lässt sich mit "Ein-/Ausschalten" jederzeit mit dem KO Ein- und Ausschalten. Sogar während das Tor fährt.
- Die Stati für "Tor offen" und "Tor zu" werden richtigerweise erst beim erreichen der jew. Endlage ausgegeben.
- Die Torposition ist weiterhin 0% für geschlossen und 100% für offen.
Soweit meine ersten Erkenntnisse. Hörmann hat sich mit dem Softwareupdate anscheinend einige von den hier aufgeführten Kritikpunkten zu Herzen genommen.
- Likes 5
Kommentar
-
Zitat von MarcusF Beitrag anzeigenSollte mit der Lüftungsposition kein Problem sein. Die Position kann man am Antrieb auf die gewünschte Höhe einstellen.
Kommentar
-
Bei meinem Supramatic 3 gibts da keine Beschränkung für die Einstellung der Lüftungsposition. Wenn ich die Anleitung für den Supramatic 4 richtig lese, dann ist die Lichtschranke nur für die Änderung der Lüftungsposition notwendig - nicht aber für die Position der Teilöffnung. Automatisches Zufahren nach einer bestimmten Zeit kann man ebenfalls einstellen, dafür brauchts wieder eine Sicherungseinrichtung.
Für Deine Anwendung ist eine Lichtschranke aber durchaus empfehlenswert. Was passiert, wenn der Postbote noch seinen Arm drin hat und das Tor automatisch zufährt? Oder das Paket nicht vollständig in der Garage liegt und durch das Tor gequetscht wird?
Kommentar
-
Es gibt auch einschlägige Regeln in Deutschland: Kann ich das Tor nicht sehen, darf ich es nicht bewegen ohne zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen. Der Taster in, der Schlüsselschalter an der Garage oder die Fernbedienung mit geringer Reichweite gewährleisten das.
Wenn ich den Schalter über KNX bis sonst wohin verlänger, geht das nicht mehr. Wo ist das Problem die Hörmann Lichtschranke für wenige Euro zu montieren?
Falls du es wirklich nicht willst: Überlege, was meldet eine Lichtschranke im "sicheren" Zustand? Dann entsprechend durch eine externe Schaltung diesen Zustand "nachbauen".Zuletzt geändert von tobiasr; 20.06.2021, 18:33.
- Likes 1
Kommentar
-
Ich hab grade mit Hörmann und Tor7 telefoniert wegen Garagen- und Hoftor.
Der Hörmann Mitarbeiter konnte mir nicht wirklich weiterhelfen und hat immer auf den Vertrieb verwiesen aber das Telefonat mit Tor7 war interessant. Als es um das Hoftor ging hat die Dame von Tor7 steif und fest behauptet, dass das KNX Gateway auch mit den Antrieben RotaMatic und LineaMatic funktioniert. Ich hab dann gesagt, das stimmt nicht und ich sehe es ja grade auf ihrer Webseite und da steht nunmal "nur für Antriebe SupraMatic u. ProMatic Serie 4". Daraufhin meinte sie dann, ja, das stimmt, aber da gibt es ein neues KNX Gateway von Hörmann, das ist aber nur noch nicht im Shop verfügbar. Und dieses ist dann auch für die Hoftorantriebe.
Wisst ihr was darüber?
Kommentar
-
... ich hätte ehrlich gesagt eher erwartet, dass es bald neue RotaMatic (& LineaMatic) Antriebe geben wird, damit dann die ganzen HCP2-Bus Erweiterungsgeräte damit kompatibel sind.
Aber anders herum würde es natürlich auch funktionieren, wenn Hörmann da ansonsten gerade keinen Änderungsbedarf an den (Hof)Torantrieben sieht.
Da ich plane den Kasten mit der Steuerung innen zu montieren und nur die Leitungen zu den RotaMatic-Motoren außen zu führen, wäre mir dann auch eine KNX-Anbindung am liebsten und vor allem halbwegs sicher (weil unzugänglich)
Kommentar
-
Ich hatte den Hörmann Mitarbeiter gefragt, aber er wusste nichts von neuen Versionen für die Antriebe.
Das mit dem Kabel würde ich am liebsten auch so machen, bin mir aber nicht sicher, ob das so funktioniert. Es ist ja bestimmt nicht ohne Grund so knapp gehalten am Gateway und UAC1. Ich müsste 10m überbrücken.
Kommentar
-
Ich meine in der Montageanleitung eine Angabe gelesen zu haben.
Für die reine Stromleitung zu den Antrieben war dass wohl unproblematisch - bei mir sind es dann auch so 13m vom Hoftor zur Garage zzgl. etwas hoch/runter weil es in einem Leerrohr unterirdisch laufen soll.
War nach meiner Erinnerung mit passendem Leitungsquerschnitt möglich.
Die komplette Steuerung soll dann vorn in die Garage an die Innenwand.
Da kann das KNX-Gateway direkt an/in den Steuerkasten (der ja in der Garage ist).
Das Kabel für den HCP2-Bus bleibt dann kurz.
Edit:
Gefunden: https://www.tor7.de/media/pdf/a2/5f/...-anleitung.pdf
In der pdf auf Seite 18 (bzw. aufgedruckt Seite 17) steht max. 30 m Zuleitung NYY 5 x 1,5 mm2 von der Steuerung zu den beiden RotaMatic-Antrieben sowie max. 30 m Zuleitung NYY 3 x 1,5 mm2 zur Steuerung.
In meinem Fall wäre Letzteres dann natürlich NYM statt NYY, da es nicht außen sondern in der Garage verlegt wird.
Bedenken muss man bei der Variante aber, dass man ggf. auch für Lichtschranke, Signallampe, Bodenschloss/-schlösser oder sonstige Extras parallel zusätzliche Leitungen mit ausreichendem Querschnitt bis zur Steuerung ziehen muss.Zuletzt geändert von MedienFreak; 25.06.2021, 07:00.
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo Zusammen,
ich bin momentan dabei mein Häusle zu bauen und aufgrund meines Berufs (IT) bin ich etwas technikbegeistert.
Mir wurde nun ein Supramatic 3 für mein Garagentor angeboten. Wie ich sehe gibt es das KNX-Modul jedoch nur für Supramatic 4.
Lohnt sich die Anschaffung diesbezüglich? Eigentlich möchte ich nur eine WLED mit dem Garagentor verbinden und mit dem ioBroker verschiedene Farbverläufe beim Öffnen und schließen wiedergeben. Wie hier im Video zu sehen: https://youtu.be/nwNnz0B70To
Die Frage ist jetzt halt nur. Lohnt sich der Mehrpreis für die KNX-Anbindung und dem Supramatic 4 (werde sowieso KNX haben) oder reicht mir da eine einfachere und kostengünstigere Lösung?
Ich wollte mein Garagentor eigentlich nicht im KNX haben, weil ich per Sprachsteuerung bedienen werde und nicht möchte, dass jemand bei geöffneten Fenster bei Garagentor aufkriegt.
Kommentar
-
Ob sich das Lohnt kannst nur Du selbst entscheiden...
Von Hörmann gibt es auf jeden Fall den Supramatic 3 nicht mehr neu, das heißt Du bekommst einen Restposten, der für den Händler halt besonders lukrativ ist.
Dass dein Tor mit der Sprachsteuerung auf geht, müsstest Du ja eh programmieren, so fern Du dem Tor keinen Befehl zuordnest wird da auch nichts aufgehen.
Grüße
Kommentar
-
Meine Meinung:
Lass dir nicht das ältere Produkt „andrehen“ bzw. dich durch einen ggf. etwas günstigeren Preis dazu verleiten den zu nehmen (geschenkt wirst du auch den Serie 3 nicht bekommen).
Alle zukünftig vielleicht mal noch kommenden Zusatzmodule wird es auch vorrangig für Serie 4 und eher unwahrscheinlich für Serie 3 geben oder mit Funktionseinschränkungen oder mit verringertem Support oder...
Ersatzteile wird es länger für die neuere als ältere Serie geben usw.
Meist werden ja auch von Serie zu Serie Kleinigkeiten verbessert (Mechanik, Motor, Antenne für Fernbedienung - nur hypothetisch was ich mir erhoffe, was genau geändert wurde weiß man ja nicht).
Die Kinderkrankheiten der neuen Serie 4 scheinen ja auch behoben zu sein.
Achte darauf, dass du ein Gerät mit neuster Software bekommst (>= B3, siehe Beitrag #437 ).
Ich finde auch die Beleuchtung am Serie 4 viel besser als beim alten - ist natürlich kein reines Entscheidungskriterium.
Was du ansteuern willst (Sprachsteuerung oder nicht etc.) entscheidest du doch so oder so selbst.
Auch einen Serie 3 könnte man sprachsteuern, wenn man denn will und einen Serie 4 muss man nicht wenn man nicht will.
Ich finde allein die Möglichkeit direkt KNX an den Serie 4 anschließen zu können kaufentscheidend, selbst wenn ich es nicht gleich zu Anfang nutzen würde.
Entscheidest du dich für Serie 3 gibt es alternativ ja auch noch die UAP1 von Hörmann (Universal-Adapterplatine).
Mit der kannst du auch Status vom Tor auslesen und es steuern - aber dann per zusätzlichen Binäreingängen/Schaltaktoren.Zuletzt geändert von MedienFreak; 01.07.2021, 21:24.
Kommentar
Kommentar