Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ja so ist es gewesen, habe es auch schriftlich und telefonisch mit ihm abgestimmt. 10 Wochen auf das Tor gewartet und dann muss man sich noch drüber ärgern.
Mit meinem Lieferanten habe ich Jetzt besprochen das ich es einbauen werden, weil es sein muss und die müssen eben nachliefern und das benutzte Teil wieder nehmen.
So, mein Antrieb wurde jetzt getauscht und habe einen diese Woche produzierten erhalten mit B5.
Hat damit schon jemand Erfahrung? Irgendwelche verschlimmbesserungen zu befürchten?
Kurze Frage: Hat schon jemand hier das KNX-Modul in Verbindung mit dem HKSI-1 + HKSA im Einsatz?
Theoretisch müssten damit ja auch die KOs für Temperatur, Feuchte, etc. gefüllt werden, oder? (Dann würde man sich diese Sensoren sparen können für die Garage und hätte eine autarke Lüftungsfunktion in Verbindung mit den Klapprollenhaltern)
zu meinem Posting hier möchte ich euch die aktuelle Entwicklung nicht vorenthalten:
Nachdem sich Hörmann aus der Verantwortung gestohlen hat, habe ich über einen Händler (tor7.de) einen neuen Antrieb SupraMatic P4 bestellt. Überrascht war ich, als ich von tor7.de einen Antrieb P4 aus der Serie B1 erhielt, also genau den Antrieb, der nur sehr eingeschränkt funktioniert und den ich auch schon habe.
Ich habe dann mit tor7.de telefoniert um herauszufinden, warum ich einen Antrieb einer älteren Serie bekomme, der nur mit Einschränkungen funktioniert. Tor7.de war sehr überrascht, da Hörmann offensichtlich seine eigenen Händler nach wie vor mit veralteten Antrieben beliefert, ohne diese über die Einschränkungen zu informieren.
Tor7.de hat sich daraufhin mit Hörmann in Verbindung gesetzt um dem Sachverhalt aufzuklären - sicherlich kein angenehmes Gespräch für Hörmann .
Jedenfalls hat sich tor7.de dafür eingesetzt, dass Hörmann mir direkt einen aktuellen Antrieb zusendet, den ich 2 Wochen später, Ende vergangener Woche, dann auch erhalten habe. Und, siehe da, bei Hörmann gibt es inzwischen tatsächlich neue Antriebe der Serie "B5".
Bei ersten Tests konnte ich keine Einschränkungen mehr feststellen, Start-Stopp funktioniert, ebenso die Beleuchtung (EIN/AUS) etc.
Um nicht immer nur Kritik zu üben möchte ich den hervorragenden Service von tor7.de hier ausdrücklich erwähnen - starke Leistung, vielen Dank!
Kurze Frage: Hat schon jemand hier das KNX-Modul in Verbindung mit dem HKSI-1 + HKSA im Einsatz?
Theoretisch müssten damit ja auch die KOs für Temperatur, Feuchte, etc. gefüllt werden, oder? (Dann würde man sich diese Sensoren sparen können für die Garage und hätte eine autarke Lüftungsfunktion in Verbindung mit den Klapprollenhaltern)
Hallo
Ich bin grade dran den HKSI-1 und den HKSA einzubauen und es zu Programmieren bisher hatte ich nur den Antrieb über KNX gesteuert was mehr oder weniger mit den bekannten Problemen behaftet war. Bei mir hat es gereicht den Antrieb einmal über Funk hoch und runterfahren, dass die Befehle nach dem Programmieren des KNX-Moduls über KNX ausgeführt werden. Der HKSI-1 wird über der HUB 3 HCP mit dem Antrieb verbunden, was bisher auch funktioniert nur die Temperatur, Feuchte werden bisher nicht auf das KNX übertragen. Habe noch keine Lösung gefunden.
Alexander_Roe. Danke für die Info zum Hub, hab die ganze Zeit überlegt wo man das Teil anschließen kann! Werde mir den Hub und HKSI-1 und HKSA bestellen und auch mal testen..
Hat jemand anders die Kombi den schon erfolgreich parametriert?
in der Anleitung zum KO steht ja, dass dort die Werte von einem angeschlossenen Sensor ausgegeben werden sollen.. Aber vielleicht gibt es hier auch wieder Einschränkungen bzgl. Der Motor-Revision?
Ich hätte da jetzt lieber einen reinen KNX-Sensor genommen statt der Hörmann-eigenen.
Über eine Logik kann man ja dann trotzdem per Gateway z. B. das Tor in Lüftungsstellung bringen, wenn es zu feucht ist.
Fände ich wesentlich flexibler so.
Nur mal als Anregung, bevor du da jetzt die Hörmann-Teile bestellst und dich dann ärgerst, dass du die Informationen von denen nicht extern auswerten/verwenden kannst…
Mit dem Gedanken spiele ich auch noch, Temperatur hab ich eh schon vom Taster. Luftfeuchtigkeit die hier relevant wäre, fehlt noch.
Überlege den vorhandenen Taster durch den LINGG&JANKE 87861 TA4F55TH-BCU-E KNX eco+UP Tastsensor 4fach auszutauschen. Hätte den netten Nebeneffekt noch 4 Binäreingänge zu haben, für z.b. den Reed-Kontakt der Garagentür.
Aber so hätte man halt noch einen 2. Sensor und ggf. ein autark arbeitendes System...
Aber so hätte man halt noch einen 2. Sensor und ggf. ein autark arbeitendes System...
Naja; solange nicht der ganze Bus gestört ist und Sensor und Tor-Gateway miteinander kommunizieren können ist das ja auch quasi ein autarkes Teilsystem bei KNX.
Ich denke die Sensoren sind in dem Fall auch generell unkritisch.
Was soll den schlimmes passieren, selbst wenn die ausfallen bzw. nicht mehr mit dem Tor „reden“ können?
Ist doch gerade der Vorteil des neuen KNX-Gateways, dass man das Tor so in die native KNX-Umgebung einbinden kann und dadurch viel mehr Möglichkeiten hat.
Vielleicht ja auch ein anderer Sensor, der auch auf zu hohe Abgas-Konzentrationen reagieren kann.
Oder bei einem Defekt, wenn es die von Hörmann mal nicht mehr geben sollte - bei KNX wird es schon von einem der vielen Hersteller ein Ausweichprodukt geben…
Hallo
Ich bin grade dran den HKSI-1 und den HKSA einzubauen und es zu Programmieren bisher hatte ich nur den Antrieb über KNX gesteuert was mehr oder weniger mit den bekannten Problemen behaftet war. Bei mir hat es gereicht den Antrieb einmal über Funk hoch und runterfahren, dass die Befehle nach dem Programmieren des KNX-Moduls über KNX ausgeführt werden. Der HKSI-1 wird über der HUB 3 HCP mit dem Antrieb verbunden, was bisher auch funktioniert nur die Temperatur, Feuchte werden bisher nicht auf das KNX übertragen. Habe noch keine Lösung gefunden.
Hallo,
funktioniert leider erst ab der Softwareversion B3. Schau mal was hinter deiner Seriennummer steht.
Hallo, woran kann ich die neueste Softwareversion B5 bei dem Promatic oder Supramatic erkennen?
Ich wollte einen neuen Antrieb Lokal kaufen und möchte sicherstellen, dass es die neuste Version ist
Danke
Hallo zusammen, ich habe einen Steinau P80-4, der ja mit dem SupraMatic 4 baugleich ist. Aktuell nutze ich eine UAP 1 HCP zur KNX-Integration. Da das über die Integration via Binäraktoren eine relativ komplexe Steuerung im Alltag bedeutet, habe ich jetzt überlegt, stattdessen das KNX-Gateway von Hörmann einzubauen und so alles wesentlich schlanker anzusteuern. Das kann ich doch 1:1 austauschen oder?
Da als Nächstes ein Schiebetor bei uns ansteht folgende Frage: Kann ich bei einem LineaMatic-Antrieb problemlos meine dann ja freiwerdende UAP 1 HCP anschließen? Mich irritiert, dass der Händler schreibt, sie sei nur mit SupraMatic 4 kompatibel.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar