Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bau eines Einfamilienhauses - Erste Schritte & Fragen mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Bau eines Einfamilienhauses - Erste Schritte & Fragen mit KNX

    Hallo und guten Morgen zusammen,

    erst einmal vielen Dank für dieses geniale Forum
    Wir planen aktuell den Bau unseres Hauses ( ) und dort möchte ich einiges / das was Sinn macht mit KNX realisieren.

    Ich habe mich jetzt die letzten 5-6 Wochen intensiv in das Thema eingelesen, da ich aber kein Elektriker bin hätte ich später dazu ein, zwei Fragen .

    Unser Haus wird Keller, EG und OG haben und ich plane folgendes mit KNX erstmal abzubilden:
    • Heizungssteuerung (im gesamten Haus Fußbodenheizung)
    • Beleuchtungssteuerung (wir wollen außer über dem Esstisch überall mit LED-Spots in der Decke arbeiten
      • In den drei Fluren, zwei Treppen, Abstellkammer, Garage und Haustür möchte ich mit Bewegungsmeldern arbeiten
    • Bestimmte Steckdosen ein-/ausschalten (z.B. TV-Ecke wegen Standby)
    • Rolladensteuerung (alle Fenster bekommen einen Rolladen)
    • Garagentor öffnen & schließen
    • Pro Raum den MDT Glastaster II Smart mit Temperatursensor verwenden

    Das erstmal grundlegend, was ich mit KNX machen möchte - nun meine Fragen:
    1. Sollte man pro Etage einen Schaltaktor (Unterverteilung) machen oder versuchen alles im Keller im Technik-/Anschlussraum zu zentralisieren?
    2. Können die LED-Spots direkt an einen Schaltaktor angeschlossen werden (z.B. MDT AKS-1616.03 (https://www.voltus.de/?cl=details&an...81daf25b8aedde)) oder benötige ich noch einen LED-Controller (https://www.mdt.de/LED_Controller.html)? Und den Dimmaktor benötige ich dann nur, wenn ich die LED´s auch dimmen möchte?
      1. Wenn ich einen LED-Controller brauche, benötige ich dann einen pro "Schaltreihe"? Also z.b. einen für die 2-3 LED´s in der Küche, noch jeweils einen für die LED´s in den jeweiligen Fluren, einen für die LED´s im Wohnzimmer, usw.?
      2. Wie sieht dann die genaue Verkabelung der LED-Controller / DImmaktoren aus? Muss ich trotzdem über den Schaltaktor gehen? (Sorry für die grundlegenden Fragen, aber damit mit dem Wissen kann ich dann besser planen )
    3. Wenn ich pro Raum die Temperatur regeln möchte, brauche ich dann pro Raum einen Heizungsaktor?
    4. Soll ich mit Präsenzmeldern oder Bewegungsmeldern arbeiten?
    5. Und das wichtigste: Habt ihr Verbesserungsvorschläge?

    Ich würde mir gerne demnächst die grundlegenden KNX-Geräte kaufen und mich an einem Testbrett/-aufbau versuchen.

    Erst einmal vielen vielen Dank und einen schönen Sonntag,

    Jonas

    #2
    Hallo Jonas,
    willkommen im Forum!

    Erstmal Glückwunsch zur Entscheidung für KNX.

    Zitat von Jonas4490 Beitrag anzeigen
    Beleuchtungssteuerung (wir wollen außer über dem Esstisch überall mit LED-Spots in der Decke arbeiten
    Lass eine Lichtplanung machen! Glaub mir, das rechnet sich definitiv. Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, ausschließlich mit LED-Spots eine schöne Beleuchtung zu bekommen. Das sieht in den meisten Fällen einfach nur hässlich aus.

    Zitat von Jonas4490 Beitrag anzeigen
    Bestimmte Steckdosen ein-/ausschalten (z.B. TV-Ecke wegen Standby)
    Das mögen moderne Elektrogeräte eigentlich nicht mehr so gerne. Schaltaktoren sind gut und sinnvoll, mit Strommessfunktion, um abzufragen, ob einzelne TN gerade laufen.
    Um den Standbyverbrauch zu verringern, rechnet sich der Preis nicht.

    Zitat von Jonas4490 Beitrag anzeigen
    Rolladensteuerung (alle Fenster bekommen einen Rolladen)
    Rollo oder Raffstore? Automatische Beschattung ist eine super Sache. Denke an die Wetterstation.

    Zitat von Jonas4490 Beitrag anzeigen
    Garagentor öffnen & schließen
    Nice to have, aber nicht zwingend notwendig. Meist haben die Teile einen Funkempfänger und man hat die Fernbedienung im Auto.
    Wenn man in der Garage ist drückt man eh einen Taster. Ob das jetzt über KNX ist oder ob der Motor direkt angesteuert wird, ist für die Funktion nicht relevant.

    Zitat von Jonas4490 Beitrag anzeigen
    Sollte man pro Etage einen Schaltaktor (Unterverteilung) machen oder versuchen alles im Keller im Technik-/Anschlussraum zu zentralisieren?
    Das kommt auf die Größe deines Hauses an. Ich habe ca. 210 m2 Grundfläche und habe alles zentral in den HWR gezogen (ohne Keller).

    Zitat von Jonas4490 Beitrag anzeigen
    Können die LED-Spots direkt an einen Schaltaktor angeschlossen werden (z.B. MDT AKS-1616.03 (https://www.voltus.de/?cl=details&an...81daf25b8aedde)) oder benötige ich noch einen LED-Controller (https://www.mdt.de/LED_Controller.html)? Und den Dimmaktor benötige ich dann nur, wenn ich die LED´s auch dimmen möchte?
    Das sind im Grunde vollkommen verschiedene Geräte, mit vollkommen verschiedenen Funktionen. Auch der Dimmaktor ist nochmal was anderes.
    Du solltest zuerst die Lichtplanung machen und danach die Leuchten raussuchen. Wie das Ganze dann gesteuert werden soll, ergibt sich von alleine.
    DALI ist ne Möglichkeit, aber über KNX kann man auch gut dimmen.
    Kommt halt auch immer auf deinen Spot an... 230V? 24v? Retrofit? CC? CV?

    Zitat von Jonas4490 Beitrag anzeigen
    Wenn ich pro Raum die Temperatur regeln möchte, brauche ich dann pro Raum einen Heizungsaktor?
    Nein.
    Im Prinzip schickt der Glastaster die aktuell gemessene Temperatur auf den Bus. Zuzüglich kannst du auch noch einen Sollwert schicken. Über den Sollwert regelt der Heizungsaktor die Wärmezufuhr, indem er den Stellmotor der Ventile an der Verteilung steuert.
    Also brauchst du pro Raum meist einen Kanal. Bei MDT z.B. kann jeder Kanal bis zu 4 Motoren steuern. Dies ist notwendig, weil bei FBH manchmal mehrere Heizkreise in einem Raum sind. Will ich also die Temperaturen in diesem großen Raum ändern, kann der Aktor mehrere Ventile auf einmal öffnen.
    Bei Räumen die einzeln geregelt werden sollen, mit nur einem Heizkreis, somit pro Raum ein Kanal.

    Zitat von Jonas4490 Beitrag anzeigen
    Soll ich mit Präsenzmeldern oder Bewegungsmeldern arbeiten?
    Ja. Definitiv. In jedem Raum.

    Zitat von Jonas4490 Beitrag anzeigen
    Und das wichtigste: Habt ihr Verbesserungsvorschläge?
    Stelle einen Grundriss ein, kaufe dir Heimautomation mit KNX, 1-Wire und Co, mach den ETS-Schnellkurs und lese fleißig im Forum.
    Und unterschätze den Umfang nicht!!! Im Zweifel lieber einen SI dazu holen, ist meist wesentlich stressfreier, vor Allem weil du mit dem Neubau eh genug um die Ohren hast!

    Grüße
    Mathias

    Kommentar


      #3
      Zitat von Jonas4490 Beitrag anzeigen
      [*]Können die LED-Spots direkt an einen Schaltaktor angeschlossen werden (z.B. MDT AKS-1616.03 (https://www.voltus.de/?cl=details&an...81daf25b8aedde)) oder benötige ich noch einen LED-Controller (https://www.mdt.de/LED_Controller.html)? Und den Dimmaktor benötige ich dann nur, wenn ich die LED´s auch dimmen möchte?[LIST=1]
      Korrekt, du kannst 24V LED auch schalten anstatt sie zu dimmen.

      Wegen der niedrigen Betriebsspannung hat man aber hohe Ströme, deshalb würde ich bei höheren Lasten einen Schaltaktor mit besonders robusten Relaiskontakten wählen (Aktor für C-Last), also eher AKI anstatt AKS.

      Kommentar


        #4
        AKS hat auch C-Last Relais.

        Kommentar


          #5
          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
          AKS hat auch C-Last Relais.
          Stimmt, ich habe mich unklar ausgedrückt. Gemeint waren die (noch) höher belastbaren Relais des AKI mit 200µF anstatt 140µF. Oder meinst du, der AKS genügt hier?

          Bei Strips sollte es völlig unkritisch sein, die haben ohnehin keinen erhöhten Einschaltstrom. Beim Voltus-Spot hatte ich knapp 3-fachen Einschaltstrom für ca. 10µs gemessen ... sollte bei realistischer Spot-Anzahl auch weit unter den 600A/150μs im Datenblatt des AKS liegen. Also alles unkritisch?

          Kommentar


            #6
            AKS sollte reichen, bis 16A Last sehe ich kein Problem. Der Einschaltstrom sollte gar kein Problem sein.

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,
              danke für die Antworten.
              Also kann ich an den AKS direkt die LED-Spots anschließen? Dazwischen muss aber ein Trafo oder?

              Danke und viele Grüße,
              Jonas

              Kommentar


                #8
                Ein Netzteil, ja. Meanwell HLG oder Enertex.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                  Ein Netzteil, ja. Meanwell HLG oder Enertex.
                  Oder man nimmt 230V-Spots in GU10 Bauform.
                  https://www.lighting.philips.de/prof...10-expertcolor
                  https://www.led-centrum.de/LED-Leuch...696707678.html

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    erst einmal frohe Weihnachten nachträglich und einen guten Rutsch schonmal an alle
                    Vielen Dank für die bisherigen Antworten.

                    Ich habe mein Test-Board inzwischen am laufen und kann die LED ein-/ausschalten, dimmen, Steckdose ein-/ausschalten, Bewegungsmelder reagiert und kann alles über den MDT Glastaster steuern.


                    Nun habe ich noch weitere Fragen / Überlegungen für unser Haus und hoffe auf eure Tipps
                    1. Ich bin mir nicht sicher, ob ich in den Fluren mit Bewegungsmeldern arbeiten soll - wenn ich z.B. vom Wohnzimmer in die Küche gehe komme ich am Flur vorbei und habe eigentlich keine Lust dass dann immer auch im Flur das Licht angeht obwohl ich es in dem Moment dort gar nicht brauche. Aber es wäre am sinnvollsten in den Fluren mit BM zu arbeiten, oder?
                    2. Sollte ich die Haustüre auch mit KNX verbinden? Bzw. was gibt es für Möglichkeiten einer Alarmanlage? Da habe ich mich noch gar nicht eingelesen. Kontakte in den Fenstern werde ich wahrscheinlich nicht einbauen.
                    3. Wir wollen überall Rolladen, keine Raffstore/Jalousien - d.h. keine automatische Beschattung. Dann brauche ich auch keine Wetterstation, oder?
                    4. Ich will mit KNX jetzt erstmal wie im ersten Post geschrieben Licht ein-/ausschalten und dimmen, Rolladen hoch / runter fahren und Fußbodenheizung steuern. Später dann evtl. Visualisierung und Anbindung von Alexa.

                    Habt Ihr noch weitere Anregungen/Tipps für mich?
                    Danke!
                    Viele Grüße,
                    Jonas

                    Kommentar


                      #11
                      1. Unbedingt
                      2. Türöffnung über KNX ist ein gewisses Sicherheitsrisiko. Machen trotzdem viele. Der Tech-affine Einbrecher müsste sich ein freies Buskabel suchen und mit der ETS ein Broadcast Signal schicken. Ob du das für ein realistisches Bedrohungsszenario hältst, musst du selbst entscheiden. Den Reedkontakt der Tür auf einen Binäreingang zu legen, macht sicherlich Sinn.
                      3. Nicht zwingend. Es gibt natürlich noch weitere Anwendungsfälle für eine Wetterstation, z. B. Windschutz für eine Markise oder Regenüberwachung für den Rasenmähroboter oder für die Bewässerungsanlage oder wenn der Rollladen in eine bestimmte Position gefahren werden soll, wenn du am Tag Fernsehe und Reflexionen vermeiden willst.Ich
                      4. Machen viele so. Leider kommen viele auch von anderen Ende her und halten Visu und Sprachsteuerung für ein smart home. Da bist du schon deutlich Fortgeschrittener.

                      Kommentar


                        #12
                        Zu 1) unbedingt, eventuell Wand BWM an der Seite des Wohnzimmers, wenn du den Eingang zum Wohnzimmer nicht anderweitig ausblenden kannst.
                        Zu 2) direkt KNX wahrscheinlich nein, aber eine Leitung für ein Motorschloss oder einen elektrischen Türöffner solltest du vorsehen, außerdem auch Kabel für 2 Verschlusskontakte (geschlossen und verriegelt). Wann du das integrierst ist erst einmal zweitrangig. Fensterkontakte sehe ich als "Muss" an, du wirst nie mehr die Kontakte so einfach und so "schön" einbauen können. Rechtzeitiges Verhandeln mit dem Fensterbauer ist da wichtig.
                        Zu 3) Wetterstaion brauchst du nicht unbedingt, die Außenhelligkeit (kann aber auch von einem Außen-BWM kommen) ist schon interessant für die Rollo-Steuerung, außerdem wirst du dich über eine Temperatur an der Nordseite später freuen. Logik Temperatur + Uhreit kann man auch gut benutzen, um Rollos im Sommer zu fahren, beswonders, wenn man nicht im Haus ist.
                        Zu 4) Visu kann auch von Beginn an interessant sein, wenn du dadurch z.B. Schalter einsparst (Heizung Temperaturwahl)

                        Gruß
                        Florian
                        Ich habe nicht von Ben abgeschrieben

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Jonas4490 , wie schon oben von Kollegen genannt PM's oder BWM's nicht nur im Flur, sondern in jedem Raum!
                          Keine Angst, wenn der PM im Flur richtig positioniert und eingestellt ist, schaltet er auch nicht wenn man in einem anderen Raum an der Tür zum Flur vorbei läuft.

                          1. Es gab in der Vergangenheit nicht wenige hier, die der Meinung waren man brauche keine Melder in jedem Raum und sich heute Grün und Blau ärgern.
                          Sehe zumindest eine Dose in jedem Raum an der Decke vor, dessen Position sich für einen Melder eignet, in dem ein Buskabel endet.

                          2. Bei der Tür kommt es drauf an was du willst, nur einen Summer? Ein Motorschloss? Da scheiden sich hier die Geister, die einen meinen, dass eine Tür nix am Bus verloren hat und als Insellösung zu betrachten sind (Über ekey fingerprint etc.).
                          Die anderen kombinieren aber beides, da sie gerne auch von der Couch z.B. über die Visu die Tür öffnen möchten oder aber auch von unterwegs aus z.B. über VPN.
                          Alarmanlage rein über KNX kann man machen, wird aber nicht als vollwertige vds Konforme anerkannt.
                          Wenn du das vor hast, sollten an jeder/m Tür/Fenster Reedkontakte sein, außerdem kann man die PM's in den Räumen ebenfalls mit einbeziehen für die Alarmauslösung.
                          Für eine vds konforme Alarmanlage benötigst du eine dementsprechende Alarmzentrale, an die alle Sensoren (Kontakte, Bewegungsmelder etc.) angeschlossen werden. Solche gibt es dann auch mit zusätzlichem Anschluss an den Bus.

                          3. Nein, dann ist keine Wetterstation notwendig.
                          Ich würde das aber nochmal genauer überdenken. Der Aufpreis zu Raffstores ist mittlerweile unwesentlich höher, der Komfortgewinn (Tageslicht im Raum, trotz direkter Sonneneinstrahlung) aber extrem hoch.

                          4. Kannst du so machen, plane aber gut im Vorraus wo noch etwas hinkommen könnte wofür eine Leitung benötigt wird.

                          Ein guter Thread in dem man sich Appetit holen kann und zeigt was alles so möglich ist:
                          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...-knx-spielerei

                          Alles kein Muss, aber da kann man sich Anregungen holen.
                          Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 29.12.2019, 12:34.
                          Gruß Pierre

                          Mein Bau: Sanierung

                          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                          Kommentar


                            #14
                            Perfekt, danke! Sind ja unterm Strich die gleichen Antworten
                            Dann plane ich mal weiter

                            Kommentar


                              #15
                              Für die Wetterstation empfehle ich, ein Kabel an eine Stelle zu legen, wo mal eine hinkommen könnte. Manchmal entdeckt man erst im Laufe der ersten Monate im neuen Haus, dass man evtl doch gerne eine hätte.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X