Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Hilfe / Teileliste für neuen Schaltschrank SmartHome

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche Hilfe / Teileliste für neuen Schaltschrank SmartHome

    Hallo zusammen,

    ich suche Hilfe bei der Zusammenstellung der Teileliste für meinen neuen Schaltschrank. Da ich noch keine Erfahrung hierbei habe, verspreche ich mir davon, viele mögliche Fehler auszuschließen (bin mit dem Lernen parallel zum Hausbau nicht so voran gekommen) und auch, eine professionelle Umsetzung zu sichern.
    Bzgl. der KNX-Aktoren habe mich bereits für Busch-Jäger entschieden. Ich suche also alles von vom Blitzschutzschalter über Verteilerschienen bis zum letzten KNX-Aktor.

    Noch ein wenig Hintergrund: Ich habe bei meiner gegenwärtigen Haussanierung/Umbau die Elektrik komplett neu verlegt und stehe jetzt davor, den neuen Schaltschrank von Hager FP15SW2 (1,7x1,3m) auszustatten. Ich habe die Elektrik selbst geplant und verlegt, ca. 250Kabel führen direkt zum Schaltschrank. Dieser wird über eine neue, ungezählte Versorgungsleitung direkt vom Hausanschluß gespeist. Das komplette Innenleben fehlt also noch. Nebenbei; zur Abnahme kommt nach der Installation noch ein Elektriker.

    Ich könnte also genau beschreiben, welche Funktionen das Ganze haben soll (Rolläden, Heizung, Licht dimmen, Klingel mit Video,….). Und natürlich wie häufig und wie viele Räume - die komplette Architektur muß ich sicher nicht beschreiben.

    Das ist natürlich auch Arbeit, für die ich den Aufwand gerne entschädige. Ich freue mich über Angebote oder Tips!

    Danke im Voraus und beste Grüße
    Achim

    #2
    Willkommen im Forum, Achim. Trag am besten mal einen Wohnort ein, weil es vermutlich auch der Unterstützung und Besprechung vor Ort bedarf.

    Kommentar


      #3
      Willkommen im Forum,

      Du kannst das bei uns als Dienstleistung ordern: https://www.voltus.de/hausautomation...steuerung.html

      Bei Facebook oder Instagram kannst Du dir aktuelle Bilder von fertigen Kundenverteilern anschauen.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Willkommen im Forum, Achim. Trag am besten mal einen Wohnort ein, weil es vermutlich auch der Unterstützung und Besprechung vor Ort bedarf.
        Hallo Volker,

        danke für den Hinweis
        Ich wohne in Buxtehude, Niedersachsen, leicht südlich von Hamburg.

        Beste Grüße
        Achim

        Kommentar


          #5
          Zitat von Curufinwe Beitrag anzeigen
          ch wohne in Buxtehude, Niedersachsen, leicht südlich von Hamburg.
          In deinem Profil ergänzen, nicht hier im Thread.

          Suchst Du nun nach Bauteilen des Schrankes oder nach einer vollen KNX-Planung also auch mit Komponenten die Bedienteile sind und nicht im Schrank. Hast Überhaupt schon ein Funktionskonzept, das über die Begriffe Licht (schalten / dimmen), Rollo, ERR hinausgeht?

          Also als erstes das Funktionskonzept festlegen, darauf aufbauend kann man Komponenten festlegen, dann merkt man wieviel Platz das braucht und plant / kauft / installiert das Gehäuse (Schaltschrank).

          Scheint mir das Du Dir spätestens jetzt Gedanken über externe zu bezahlende Hilfe machen solltest.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich bin auf Michaels Angebot eingegangen und lasse mir jetzt ein Konzept von Voltus erstellen. Ich hatte nicht gewußt, dass das als Einzelleistung so angeboten wird.
            Danke allen für die Hinweise!

            @gbglace: Funktionskonzept ist ein großes Wort. Kannst Du bitte mal ein Bespiel nennen? Kopplungen von Funktionen (Szenen) stelle ich doch später in der Software ein....? Mein Funktionskonzept besteht tatsächlich aus schalten /dimmen... an und aus.

            Beste Grüße
            Achim

            Kommentar


              #7
              Naja wenn Du alles in einer zentralen Software machen möchtest kannst kaufen was wie auch immer warum gefällt. Wenn Du aber z.B. für die Beschattungsautomatik einfach so irgendwelche Komponenten kaufst dann waren die entweder unnötig teuer und Funktionen sind doppelt (sehr umfangreiche Wetterstattion + MDT Aktor) oder Du hast Komponenten die das geforderte nicht leisten können weil keines der Geräte die passenden Funktionen bietet (sehr einfache Wetterstation und Aktoren ohne große eigene Logiken zum Thema). Gleiches gilt für das Licht. Welches Licht soll es denn sein? 230V welche Leuchten passen zu welchen Dimmern? Soll es DALI sein, soll es zentrale Treiber geben oder dezentrale, soll es 24V LEDs wie z.B. bei Stripes geben, welche Netzteile sollen es sein? Welche die auf die Hutschiene passen oder welche die eine Montageplatte erfordern. Soll es einfarbiges oder Mehrfarbiges Licht werden, können das die Bedienteile bedienen? Dann wie soll bedient werden alles per Taster oder per Visu oder per Sprache oder von allein per Logik und weiterer Sensorik. Dann was ist die passende Sensorik. PIR-PMs schauen nicht durch Wände / Glas, kann also beim Bad schwierig werden. HF Melder schauen da durch, brauchen aber eine sehr zentrale Position im Raum und bestenfalls auch Räume die Ideal ein Kreis / Quadrat als Grundriss haben, weil sie sonst ggf auch durch Wände in Nebenräume einer Ecke schauen.
              Fensterkontakte zentral oder dezentral an den Bus, oder überhaupt direkt an den KNX und nicht erst durch eine EMA geführt.
              Video Türko, wo soll Video angezeigt werden auch am Handy, da erleben gerade einige User besondere Überraschungen bei einigen Geräten wo das so nicht geht wie gedacht.

              Logiken auch eher dezentral in den gräten also mit der ETS bedient oder alles in einen großen Logik-Server? Wo steht so ein Server auf der Hutschiene mit im Schaltschrank oder doch nur virtuell als VM auf einem anderen Server im Haus? Kaufgerät oder Opensource mit Bastelaufwand?
              Das sind alles Entscheidungen die man treffen mus und auch eigene Infrastruktur Anforderungen haben.

              Da Du ja irgendwie sparsam sein möchtest und daher vieles selber machst, kommst hier jetzt zu einem punkt wo es ggf nicht mehr preisoptimiert abläuft weil schlicht nicht alles durchgeplant ist. Man kann so einen Schrank auch einfach mit Reihenklemmen und Hutschienenkomponenten und Zählerfeld (eins oder zwei wg WP / Autoladestation/ PV) ausstatten, dann kommen aber irgendwann die Details zu Tage und du wurschtelst alles um und im Endkundenmarkt sind all diese Komponenten zwar kaufbar aber selten zu passenden Verpackungseinheiten und teilweise absurden Preisen.

              Um bei alldem einen guten Überblick zu bekommen, braucht man schon eine Menge an Erfahrung. Ein guter SI sollte zumindest beratend sehr nützlich sein.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                danke für die umfangreiche Antwort

                Da geht es ja schon ziemlich ins Detail. Ich versuche mal, mich einer Antwort zu nähern ohne dabei das ganze Haus zu beschreiben Tatsächlich habe ich mir über die zahllosen Alternativen wenig Gedanken gemacht. Ich möchte sogar die Installation später erweitern und lasse in meinem großzügigen Schaltschrank (1700x1300mm) auf jeden Fall Platz.

                Im Grunde habe ich überall "dumme" Aktuatoren; Rollladenmotoren, Lampen die angehen, wenn sie Saft kriegen, einen Präsenzmelder, etc.... Alles hat direkte Leistungen zum Schaltschrank, in dem dann erst die Magie geschehen soll (Kinomodus oder was auch immer). So komme dann ja auch diese etwa 250 Kabel. Die Wetterstation von Busch-Jäger z.B. soll dann tun was eine Wetterstation so tut und nebenbei eine Info verarbeiten, wie: "bei Sturm" Rolladen runter und Raffstoren hoch".
                Ich glaube, das irgewelche-Komponenten-Thema habe ich an der Stell gar nicht.

                Beim Licht geht es entsprechend auch nur darum Lichtkreise zu definieren sowie dimmbar/nicht dimmbar. Da schließe ich dann einfach das zugehörige Kabel an Klemme oder Aktor an. Farbige LED sind sicher auch was für die Zukunft. Da wäre ein Aktor sicher auch gut. Im Moment ist da nur eine Lichtleiste im Bad geplant - das scheint mir aber auch einfach nachrüstbar. Mache beim Thema "Nachrüsten"einen Denkfehler?
                Trafo(s) kommen hoffentlich aus dem Konzept von Voltus raus - die sollen die passende Spannung liefern - ob Hutschiene oder Montageplatte ist doch beides umsetzbar, denke ich.
                Fensterkontakte sind erstmal das einzige, das dezentral läuft. Später kommen ggf. noch dezentrale Rollladenaktoren für das OG hinzu oder weitere "Spaßobjekte".

                Die Steuerung soll primär über die zahlreich verbauten Taster laufen - zusätzlich über Handy/Tablet für komplexere Einstellungen. Sprachsteuerung kommt mir nicht ins Haus
                Eine Klingel mit Video solls auch geben. Da habe ich jetzt ein 4x0,8mm und eine Koax-Kabel aus der Außenwand gucken. Was kann ich da mehr machen, als eine Klingeltaster mit Kamera und einen passenden Aktor aus dem selben Sortiment auszusuchen. Kompatibilitätsproblemen versuche ich generell aus dem Weg zu gehen, indem ich alles bei Busch-Jäger kaufe.
                Kurz gesagt ja (wenn ich die Frage umfänglich verstanden habe), es soll alles über ETS gesteuert werden.

                Sparsam ist sicher eine Motivation - mir geht es aber noch viel mehr darum, zu wissen wie das alles geht und es anzupassen. Da werde ich nämlich in Zukunft meinen gebündelten Spieltrieb drauf loslassen
                Ich weiß nicht, wie Du alles umwurschteln meinst. Wenn ich Platz an den passenden Stellen im Schrank lasse, sollte der Nachrüstaufwand doch moderat sein (und der ist dafür deutlich überdimensioniert). Ich hoffe nicht, eine Fläche von 1,3x1,7m mit hochpreisigen, recht kleinen KNX-Aktoren komplett füllen zu müssen

                Was oder wer ist ein guter SI?
                Voltus erstellt ja einen Schaltplan - der die meißten Flecken meiner Planlosigkeit stopfen sollte. Nach der Erstinstallation soll ja alles bereits optimal laufen.
                Mit Anpassen meine ich vor allem Spielereien, wie einen Biozerfallssensor oder eine außergewöhnliche Alarmrektion über erkannte, ungewöhnliche Bewegungsmuster unter Verwendung von Licht und Musik des Hauses. Also mehr die Kategorie, "andere Sammeln Briefmarken".... Evtl. kommt zwar noch was im OG aber das ist noch nicht konkret.

                Danke, dass Du Dir die Zeit nimmst mich zu beraten. Einige blöde Denkfehler können so ja ausgemerzt werden

                Beste Grüße
                Achim

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Curufinwe Beitrag anzeigen
                  in meinem großzügigen Schaltschrank (1700x1300mm) auf jeden Fall Platz
                  Da du von ungezählter Zuleitung gesprochen hast ist das mit dem Attribut groß ganz schnell auch nur noch klein. Ich habe einen 9 Reihigen 5 felder Schrank allein für FI / LS / KNX 1 Feld davon für SELV. Alles was Licht ist geht in zwei eigne UV und der Zähler ist in einem 3 felder 7 Reihen Schrank. Und da habe ich hier schoin ganz andere Schrankkomponenten gesehen. Klar hast Du da mehr als die 08/15 Elektrik...

                  Zitat von Curufinwe Beitrag anzeigen
                  Im Grunde habe ich überall "dumme" Aktuatoren; Rollladenmotoren, Lampen die angehen, wenn sie Saft kriegen, einen Präsenzmelder, etc.... Alles hat direkte Leistungen zum Schaltschrank,
                  Puhh reden wir hier von einer KNX Installation oder bin ich wieder im NON-KNX Forum?

                  Ein Aktor schaltet nicht wenn er Strom bekommt, er ist das Element was Strom auf die Leitung durchschaltet. Und alles im Haus verteiltes im Stern zum Schaltschrank, bitte was? Alles was 230V wie Steckdosen ist oder auch Das was Sensoren sind und dann welche Art leitung von den Sensoren zum Schaltschrank? Alles Was Sensoren sidn lassen sich auch mit einer Rundleitung in den Röumen verbinden, weil es ist ja ein Bussystem und keine SPS. Mir scheint Du hast eine SPS oder alte Loxone Infrastruktur gebaut. Das hättest mit passender Planung vorab schon günstiger haben können.

                  Zitat von Curufinwe Beitrag anzeigen
                  Mache beim Thema "Nachrüsten"einen Denkfehler?
                  Ja denn Wenn nur ein einfaches NYM da liegt, kannst da nicht beliebig nachrüsten, denn buntes Licht braucht mehr als einen "Stromdraht", halt für jede Farbe Extra. Und wenn kein Datensignal zu der Dose kommen kann (DALI in einem 5-fach NYM, oder KNX in separater Leitung) bleiben Dir dafür nur die üblichen funkbasierten Nachrüstsysteme die man ja eigentlich mit ner gescheiten Planung und KNX-Umsetzung vermeiden will.

                  Zitat von Curufinwe Beitrag anzeigen
                  Fensterkontakte sind erstmal das einzige, das dezentral läuft. Später kommen ggf. noch dezentrale Rollladenaktoren für das OG hinzu oder weitere "Spaßobjekte".
                  Also alles was ich bisher gelesen habe, würde ich hier nicht mehr ganz so lustig sein. Aber es hilft das Du den Spaß an der Sache noch nicht verloren hast. Wenn wirklich Rollo oder gar Jalousien verbaut sind und man quasi ebnerdige Etagen mit Fenster hat sind das alles eigentlich keine Spaßobjekte sondern sollten ernsthaft auf jeden fall vorhanden sein. Dezentrale Rolloaktoren kann man machen, manche haben aber wiederum sehr eingeschränkte Funktionen ggü, Ihren großen brüdern im Schaltschrank. Und teilweise hat man das dann das Geklicker im Raum.

                  Zitat von Curufinwe Beitrag anzeigen
                  Eine Klingel mit Video solls auch geben. Da habe ich jetzt ein 4x0,8mm und eine Koax-Kabel aus der Außenwand gucken. Was kann ich da mehr machen, als eine Klingeltaster mit Kamera und einen passenden Aktor aus dem selben Sortiment auszusuchen.
                  Eine IP-Leitung verlegen weil moderne Systeme alle IP-basiert laufen um eben ohne Konvertierungs-HW die Audio und Video Daten ins Netzwerk und damit ans Handy Tablet zu verteilen. Einen potentialfreien Ausgang für KNX und dann auf eine Bimmel ist wirklich Pillepop Zusatz. Gibt hier reichlich Berichte über Türko usw. vor allem für preissensible Bauherren kein Vergnügen sich damit auseinanderzusetzen.

                  Zitat von Curufinwe Beitrag anzeigen
                  Was oder wer ist ein guter SI?
                  Systemintegrator, weil vieles ist eben nicht nur Elektrik. KNX selbst ist ja meist wirklich nur Steckdosen / Licht / Rollo / ERR. Aber dennoch kann man auch Lüftung, Klima / TV Multimedia, Türko, Garagentor, Gartenbewässerung und zunehmend IoT (WeißeWare) integrieren.

                  Zitat von Curufinwe Beitrag anzeigen
                  Voltus erstellt ja einen Schaltplan - der die meisten Flecken meiner Planlosigkeit stopfen sollte.
                  Puhh da hast aber noch nen Missverständnis.

                  Eine Schaltschrankplanung setzt voraus, dass Du genau weist was du an Funktionen im Detail benötigst um eben die passenden Komponenten auszuwählen und die Verdrahtungspläne im Schrank zu erstellen. Aber eine vollständige KNX-Planung ist das noch lange nicht. Das bietet Voltus auch an, ist aber eben ne ganz andere Hausnummer an Kosten und Aufwand, weil soll ja doch eher individuell werden. Jetzt ist ja Hamburg nicht soweit weg von Voltus, kann man sicher auch mal mit ein paar persönlichen Gesprächsstunden schon zu einem Konzept kommen. Frage ist aber wie starr ist schon die Infrastruktur in CU bei Dir verbaut, die womöglich nicht mehr zu einer günstigen Umsetzung taugt.

                  Wieviel KNX-Lektüre hast denn schon konsumiert? Wer soll die erste Parametrierung der Gerätschaften machen?
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Göran, möchtest du ihn unbedingt missverstehen?


                    Kommentar


                      #11
                      Volker eigentlich nicht. Ich finde aber seine Fragen passen alle nicht zueinander. Er hat sich für BJ Aktoren entschieden, keine Ahnung warum aber im direkten Satz dahinter will er Rat für alles von Blitzschutz bis letzten Aktor. Da würden für mich halt wieder direkt in einigen Funktionen BJ rausfallen.

                      Zitat von Curufinwe Beitrag anzeigen
                      Ich könnte also genau beschreiben, welche Funktionen das Ganze haben soll (Rolläden, Heizung, Licht dimmen, Klingel mit Video,….). Und natürlich wie häufig und wie viele Räume
                      Das mit dem folgenden Satz.
                      Zitat von Curufinwe Beitrag anzeigen
                      Das ist natürlich auch Arbeit, für die ich den Aufwand gerne entschädige.
                      Zeigt das er so gar keine Vorstellung hat was er da vorhat. Die Überlegungen kann er machen lassen, dann frag ich mich aber warum er alles selber machen will. dann kann er auch einfach zu nem Anbieter gehen und sagen hier ich hab nen Haus mach mir mal KNX mit so dem üblichen rein. Das hat dann aber nicht immer was damit zu tun was er will bzw. braucht. Insofern muss er doch wieder viel weiter vorne anfangen zu überlegen statt einfach nur welche SPD / FI / LS / Aktoren Klemmen und Hutschienen er einbauen soll.

                      Oder ich stehe hier voll auf dem Schlauch.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Curufinwe Beitrag anzeigen
                        Die Wetterstation von Busch-Jäger z.B. soll dann tun was eine Wetterstation so tut und nebenbei eine Info verarbeiten, wie: "bei Sturm" Rolladen runter und Raffstoren hoch".
                        Je nach Hersteller gibt's unterschiedliche Konzepte. Hier im Forum wird sehr viel MDT verbaut, wo die Intelligenz für Beschattung primär im Jalousieaktor sitzt, und dieser auch gleich die Auswertung von Temperaturen und Fenstersensoren übernimmt um die Jalousie/Rolladen noch intelligenter zu steuern. Da gibt's also schon Unterschiede in den Aktoren, die gravierend sind für die Gesamtplanung.

                        Zitat von Curufinwe Beitrag anzeigen
                        Beim Licht geht es entsprechend auch nur darum Lichtkreise zu definieren sowie dimmbar/nicht dimmbar.
                        Das klingt nach 230V, was auch ok ist. Hier im Forum wird sehr viel mit zentral versorgten 24V LED-Beleuchtungen geplant (Voltus). Das ist planerisch dann aufwändig, deshalb gibt's unendlich viele Threads zu den entsprechenden Auslegungen von Komponenten und Leitungen und Absicherungen. Bei 230V ist es alles einfach und überschaubar im Verteiler.

                        Zitat von Curufinwe Beitrag anzeigen
                        Eine Klingel mit Video solls auch geben. Da habe ich jetzt ein 4x0,8mm und eine Koax-Kabel aus der Außenwand gucken.
                        Für Busch Welcome und innen ein Smart Touch Panel (für Welcome + KNX) passt das. Viele hier wollen unbedingt ein IP-basiertes System, dementsprechen legen die dann Netzwerkleitung. Coax ergibt für mich an der Stelle keinen Sinn.

                        Zitat von Curufinwe Beitrag anzeigen
                        Was oder wer ist ein guter SI?
                        SI ist ein Systemintegrator, also KNX-Planer.

                        Ich habe auch den Eindruck, daß du das Pferd von hinten aufzäumst. Ohne Erfahrung mit KNX-Komponenten einen Hersteller festzulegen (warum den?) und ohne Rücksprache mit einem erfahrenen Planer schon vorab die Leitungen zu legen - da könnte noch einiges an Überraschungen kommen. Wir kennen deine Planung nicht, vielleicht passt auch alles.
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 29.11.2019, 15:17.

                        Kommentar


                          #13
                          Hey Volker, ich muss Göran recht geben, ich glaube da ist einiges im Argen... nicht sicher ob er das mit dem Bus System so richtig verstanden hat, sorgen machen mir da 3 Punkte:
                          -Starre Festlegung auf B&J Komponenten
                          -Koax als Medium für TK
                          -1 Bleuchtungskreis z.B. im Bad aber trotzdem in Zukunft evtl. RGBW (hier wäre interessant was dort für eine Leitung liegt, mit nem 3x1,5 wirds schon schwierig)

                          Ich will ihm hier keine Unwissenheit unterstellen, aber so wie es sich liest passen die Vorstellungen teilweise nicht zur umgesetzten Infrastruktur.
                          Gruß Pierre

                          Mein Bau: Sanierung

                          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,

                            erstmal, es ist richtig, dass ich gaaanz wenig Ahnung habe und das zum ersten Mal mache. Es gab vieles am Hausbau zu planen und zu tun - habe wohl auch zu viel Eigenleistung gemacht.Da ist am Ende das KNX-Studium hinten rüber gefallen. Angst habe ich nicht davor . Die Kabelverlegung unterm Estrich habe ich beispielsweise 3 Mal gemacht, bis am Ende die DIN für Estrich erfüllt wurde (wußte ich vorher auch nicht).

                            Dass ich mich fürt BuschJäger entschieden habe lag schlicht daran, dass ich das als Tip von einem befreundeten Architekten geraten bekommen habe. Das hat für mich die Welt enorm eingeschränkt. Es mag besseres geben - mir ist wichtig, dass alles anpassbar ist. Für Tips bin ich immer dankbar!
                            Ich hatte mich vor einem Jahr zu KNX informiert, vieles ist vergessen, bzw. ins Halbwissen verschoben. Ich habe die Verlegung allerdings so gemacht, dass nach meiner Ansicht ALLES möglich ist. Ich habe z.B. nicht ein 3 adriges Kabel verwendet. Min. liegen NYM5x1,5, meißtens sogar 7x1,5 bereit.
                            Die Videoklingel ist das allerletzte was wichtig war (brauchen wir eigentlich gar nicht). Ich sagte spontan zu meiner Frau, ich habe hier noch , 15m Koax übrig, hast Du Interesse an einer Videoklingel?". So viel also zur Recherche.... Zudem sind fast alle Kabel in Fränkische Schläuche verlegt. Mit wenigen und großen Radien in der Verlegung, da flutscht ein KNX-Kabel wie ein Zäpfchen durch (Klingel, auch 7x1,5 gehen noch ordentlich) und ist damit schnell ersetzt.
                            Jetzt habe ich also einen leeren Schaltschrank (der vielleicht gar nicht so üppig ist - aber daneben ist ja auch noch Platz) und eine gute Menge Kabel, die direkt zu den Verbrauchern führen (hab eben Aktor statt Verbraucher geschrieben, sorry dafür). Da kann ich doch KNX-technisch alles mit machen, denke ich. Ja, selbst klassische Parallel- und Kreuzschaltungen könnte ich realisieren, wenn..... naja, ich könnte..... Die Kabel habe übrigens alle Namen und sind in einer Exceltabelle auf Litzenebene runtergebröselt. Da sehe ich dann sofort von wo nach wo ein Kabel, oder sogar eine Litze, hinführt oder wo sie ggf. weiterverteilt wird. Die Elektrik im EG ist neu, die alte Elektrik habe ich auch aufgebröselt und in die Liuste aufgenommen - wer weiß wofür. Naja, eine Deckenlampe darf bleiben. Der Schaltschrank braucht daher auch einen 400V-Teil - da setzte ich min. die FIs. Der Elektriker macht dann natürlich den Hausanschluß - das war für mich daher auch kein großes Thema.

                            In der Dusche = Dampfkabine liegen nur die 4x0,8 und LS-Kabel. Darüber läuft dann die Beleuchtung. An der weißen LED-Hauptlampe scheitert das ganze aber wohl nicht. Farbig wird zunächst über den Dampfgenerator gesteuert. Das mit KNX zu tun ist wieder einer Spaßgeschichte für die Zukunft. Kabel für Optionen liegen natürlich auch noch bereit. Ich habe bestimmt 1000€ unnötig in Kabel gesteckt, um später alle Möglichkeiten zu haben und nicht nur die sinnvollen, was der Wissende getan hätte - Einen Elektriker hätte ich für die km an verlegten Kabeln kaum bezahlen können.

                            Laßt mich gern wissen, was ich jetzt noch besser machen kann. Auf Busch Jäger bin ich nicht beschränkt, ist ja noch nicht bestellt. Ich hatte nur erwartet, dass BJ verlässlich funktioniert.

                            Danke und beste Grüße
                            Achim

                            Kommentar


                              #15
                              Auch fast alle anderen KNX-Geräte funktionieren zuverlässig und kosten teilweise gar weniger.

                              Naja um Dir hier jetzt weiter helfen zu können brauchen wir einfach viel mehr Details.

                              Suche mal nach Begriffen wie Raumbuch. Dann mach Dich mal ansowas. xls scheinst ja gut zu beherrschen das hilft dabei gewaltig. Danach kann man sicher weiter reden. Alles andere ist .

                              Aber wenn du alle Leitungen ordentlich dokumentiert hast ist es schon mal für einen Teil des Schaltschrankes ein guter Planungsansatz.

                              Ansonsten streiche nur noch den 400V Bereich aus dem Gedankengang. Da sind auch nur 230V auf einem Leiter, nur im Zusammenspiel mehrer Leiter ergeben sich für den Verbraucher dann 400, das braucht keinen separaten Bereich im Verteiler. Aber SELV sollte man gut vom Rest abtrennen.

                              Hast Dir schon mal Stromlaufplan.de angeschaut? Damit solltest Dich mal beschäftigen. Sowas in der Art wird dann auch bei Voltus rauskommen, neben dem Karton mit Material. Wenn Du das dann lesen kannst kannst das Material auch im Verteiler montieren, aber vor dem Hebel umlegen, besser noch vor Zuleitung an den Schrank bringen, erst den Eli prüfen lassen. Weil sonst .
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X