Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Hilfe / Teileliste für neuen Schaltschrank SmartHome

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Curufinwe Beitrag anzeigen
    Dass ich mich fürt BuschJäger entschieden habe lag schlicht daran, dass ich das als Tip von einem befreundeten Architekten geraten bekommen habe. Das hat für mich die Welt enorm eingeschränkt. Es mag besseres geben - mir ist wichtig, dass alles anpassbar ist.
    Da hat dir dein Architekt Humbug erzählt, der Vorteil an KNX ist ja genau der, dass dieser Standart Herstellerübergreifend funktioniert!

    D.h. du du kannst z.B. Aktoren von Busch Jäger einsetzen, Präsenzmelder von Steinel, Taster von Siemens, Jalousieaktoren von ABB, Wetterstation von MDT usw.

    Das genau macht KNX aus, dass man eben nicht auf einen Hersteller setzen muss, sondern dass man die Geräte von über 400 Herstellern miteinander kombinieren kann.

    Dass überall mehradrige Leitungen zu den Verbrauchern verlegt sind, ist schon mal ein Vorteil.

    Ich hoffe jedoch, dass du an Stellen an denen später Präsenzmelder, Taster etc. (also die Sensorik) sein sollen kein einfaches NYM verlegt hast, sondern die Grüne Bus Leitung?
    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 29.11.2019, 17:09.
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      #17
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Ansonsten streiche nur noch den 400V Bereich aus dem Gedankengang. Da sind auch nur 230V auf einem Leiter, nur im Zusammenspiel mehrer Leiter ergeben sich für den Verbraucher dann 400, das braucht keinen separaten Bereich im Verteiler.
      Da oben eine "neue, ungezählte Versorgungsleitung direkt vom Hausanschluß" erwähnt wurde ist vermutlich ein Zählerbereich gemeint.

      Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
      D.h. du du kannst z.B. Aktoren von Busch Jäger einsetzen, Präsenzmelder von Steinel, Taster von Siemens, Jalousieaktoren von ABB, Wetterstation von MDT usw.
      Ja, aber man muß sich schon auskennen, weil die erweiterten Komfortfunktionen je nach Hersteller in unterschiedlichen Komponenten zu finden sind (Beispiel Beschattungsfunktionen oder Heizungsregler).
      Zuletzt geändert von Gast1961; 29.11.2019, 17:22.

      Kommentar


        #18
        Boh, das ist hart.... Wollte nach einem langen Text ein Zitat einfügen - alles weg....
        Zuletzt geändert von Curufinwe; 29.11.2019, 17:17.

        Kommentar


          #19
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Ja, aber man muß sich schon auskennen, weil die erweiterten Komfortfunktionen je nach Hersteller in unterschiedlichen Komponenten zu finden sind (Beispiel Beschattungsfunktionen oder Heizungsregler).
          Das ist korrekt, dazu sollte man das Handbuch lesen, falls bestimmte Funktionen von Nöten sind.
          Aber die reinen Grundfunktionen sind kein Problem.
          Hier hat es für mich eher den Eindruck gemacht, als wüsste der TE nicht, dass man die Hersteller untereinander kombinieren kann und ihm der Achritekt verklickern hat, dass nur Geräte von einem Hersteller untereinander kommunizieren.
          Gruß Pierre

          Mein Bau: Sanierung

          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen,

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Suche mal nach Begriffen wie Raumbuch. Dann mach Dich mal ansowas. xls scheinst ja gut zu beherrschen das hilft dabei gewaltig. Danach kann man sicher weiter reden. Alles andere ist .

            Aber wenn du alle Leitungen ordentlich dokumentiert hast ist es schon mal für einen Teil des Schaltschrankes ein guter Planungsansatz.

            Ansonsten streiche nur noch den 400V Bereich aus dem Gedankengang. Da sind auch nur 230V auf einem Leiter, nur im Zusammenspiel mehrer Leiter ergeben sich für den Verbraucher dann 400, das braucht keinen separaten Bereich im Verteiler. Aber SELV sollte man gut vom Rest abtrennen.

            Hast Dir schon mal Stromlaufplan.de angeschaut? Damit solltest Dich mal beschäftigen. Sowas in der Art wird dann auch bei Voltus rauskommen, neben dem Karton mit Material. Wenn Du das dann lesen kannst kannst das Material auch im Verteiler montieren, aber vor dem Hebel umlegen, besser noch vor Zuleitung an den Schrank bringen, erst den Eli prüfen lassen. Weil sonst .
            Von Strom behaupte ich nur eines zu wissen - und zwar, wie ich mich damit nicht umbringe
            Strompläne kann ich lesen. Da die Elektrik ja neu ist, müssen da auch neue Sicherungen her. Die machen ich mindestens, Rest dann der Elektriker.
            Danke für den Tip mit Raumbuch. Werde mir das mal genauer anschauen! Ein präziser Plan existiert bisher nur in meinem Kopf....

            Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen

            Da hat dir dein Architekt Humbug erzählt, der Vorteil an KNX ist ja genau der, dass dieser Standart Herstellerübergreifend funktioniert!

            D.h. du du kannst z.B. Aktoren von Busch Jäger einsetzen, Präsenzmelder von Steinel, Taster von Siemens, Jalousieaktoren von ABB, Wetterstation von MDT usw.

            Das genau macht KNX aus, dass man eben nicht auf einen Hersteller setzen muss, sondern dass man die Geräte von über 400 Herstellern miteinander kombinieren kann.

            Dass überall mehradrige Leitungen zu den Verbrauchern verlegt sind, ist schon mal ein Vorteil.

            Ich hoffe jedoch, dass du an Stellen an denen später Präsenzmelder, Taster etc. (also die Sensorik) sein sollen kein einfaches NYM verlegt hast, sondern die Grüne Bus Leitung?
            Humbug wäre hart formuliert, er hat ja keine KNX-Beratung durchgeführt sondern ist im Gegenteil kein Fan davon. Er sieht einfach, dass BJ oft verbaut wird. So habe ich mich dann nur hierzu informiert und nichts ernsthaft negatives festgestellt, außer den Preis aber da spare ich dann wieder am Experten und kaufe was "solides".
            Wie Volker auch schhreibt, der Merkt ist gewaltig und wie soll ich da schnell Orientierung finden. Ich habe auch keine exotischen Wünsche. Noch nicht....
            Eigentlich alle Sensoren habe die grüne Busleitung - nur ein Präsenzmelder hat ein Nym 5x1,5. Ist das nachteilig? Ist ja tauschbar.

            Wenn jemand konkrete Tips zu Schaltschrank-Reihenaktuatoren für die einzelnen Systeme (Heizung, Licht,....) hat, gebe ich gerne mehr Detail über die Planung.

            Danke allen!
            Achim
            Zuletzt geändert von Curufinwe; 29.11.2019, 18:12.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Curufinwe Beitrag anzeigen
              Humbug wäre hart formuliert, er hat ja keine KNX-Beratung durchgeführt sondern ist im Gegenteil kein Fan davon.
              Dann ist er meiner Meinung nach trotzdem nicht auf der Höhe der Zeit. Wer heute noch konventionell verdrahtet errichtet meiner Meinung nach einen Altbau.
              was empfiehlt er denn? Fakt ist, bis heute gibt es kein System was die Flexibilität, Vielfalt und Redundanz von KNX toppt. Alleine schon die Anzahl an Herstellern.

              Zitat von Curufinwe Beitrag anzeigen
              Er sieht einfach, dass BJ oft verbaut wird. So habe ich mich dann nur hierzu informiert und nichts ernsthaft negatives festgestellt, außer den Preis aber da spare ich dann wieder am Experten und kaufe was "solides".
              Klar ist Busch Jäger in Ordnung, gibt aber keinen Grund an einem einzigen Hersteller fest zu halten und auf andere Funktionen zu verzichten nur weil Busch Jäger eine Funktion nicht bietet. MDT, ABB und alle anderen zertifizierten Hersteller sind mindestens genau so solide und bieten zum Teil sogar noch mehr Funktionen zum geringeren Preis an.

              Zitat von Curufinwe Beitrag anzeigen
              Eigentlich alle Sensoren habe die grüne Busleitung - nur ein Präsenzmelder hat ein Nym 5x1,5. Ist das nachteilig? Ist ja tauschbar.
              Kommt ganz drauf an, was du damit Vor hast.

              Zitat von Curufinwe Beitrag anzeigen
              Wenn jemand konkrete Tips zu Schaltschrank-Reihenaktuatoren für die einzelnen Systeme (Heizung, Licht,....) hat, gebe ich gerne mehr Detail über die Planung.
              Wie von gbglace schön öfter angesprochen bedarf es da genaue Angaben was an Funktionen in jedem Raum gewünscht ist, ohne diese kann man keine Empfehlungen geben.
              Ich bin generell von MDT angetan, Entwicklung und Herstellung in D, Preis/Leistung eigentlich nicht zu toppen und ein Funktionsumfang in den Applikationen und Geräten, die man bei anderen teilweise vergeblich sucht.
              Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 29.11.2019, 18:25.
              Gruß Pierre

              Mein Bau: Sanierung

              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

              Kommentar


                #22
                Es gibt von BJ und ABB-Komponenten viele baugleiche KNX-Komponenten, weil BJ eine ABB-Tochter ist. Im Internethandel bei Voltus sind die Rabatte auf ABB-Geräte oft höher.

                Zitat von Curufinwe Beitrag anzeigen
                Wenn jemand konkrete Tips zu Schaltschrank-Reihenaktuatoren für die einzelnen Systeme (Heizung, Licht,....) hat
                Vorsicht Fall bei den Heizungsaktoren, da wir gerade diesen Fall mit einem Heizungsaktor von ABB/Busch-Jaeger der nicht passte:
                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...izungsregelung

                Es gibt Heizungsaktoren mit und ohne eingebauten Regler. Wenn du preisgünstige Taster mit eingebautem Temperatursensor verbauen willst die keine vollwertigen Raumtemperaturregler sind (Preisunterschied oft über 100€/Taster) dann muß die Reglerfunktionalität im Heizungsaktor eingebaut sein. So Details können teuer werden, wenn man das nicht gut plant.

                Ich mag BJ, aber die Aktorik finde ich unübersichtlich, deshalb kann ich nicht konkrete Typen für einen Heizungsaktor mit Regler empfehlen, sofern BJ sowas überhaupt im Angebot hat.

                Kommentar


                  #23
                  Verstehe ich konventionelle Verdrahtung falsch. Konventionell ist doch Steuerstrom = Laststrom bei ner Parallellschaltung. Das meinte ich eben nur, könnte ich im Keller machen, wenn ich die Kabelenden zusammenklemme... Stimmt aber nicht ganz, das ich BUS-Leitungen zu den Schaltern verlegt habe...

                  Eine Detailplanung muß ich ja jetzt sowieso für Voltus erstellen. Ich kann das hier gerne mal reinstellen, bin für jeden Faden dankbar, den ich aufgreifen kann. Zu MDT und auch ABB werde ich mich informieren!

                  Ich hatte ja schon konkrete Aktoren in der Auswahl. Ich schreib die einfach mal - ist aber wirklich nur der erste Wurf einer Zusammenstellung, die funktionieren sollte und auch nicht vollständig ist:

                  Binär 4-fach
                  https://www.voltus.de/?cl=details&an...8d5f0f24c1cea2

                  Schaltaktor 8-fach
                  https://www.voltus.de/busch-jaeger-6...-8-8-fach.html

                  Dimmaktor 4-fach
                  https://www.voltus.de/busch-jaeger-6...or-4-fach.html

                  Jolousieaktor 4-fach
                  https://www.voltus.de/busch-jaeger-6...or-4-fach.html

                  Heizungsaktor 6-fach
                  https://www.voltus.de/busch-jaeger-6...or-6-fach.html

                  Fenstermelder
                  https://www.voltus.de/?cl=details&an...2ff1aea4263ac2

                  Universalmelder für Terrassentüren
                  https://www.voltus.de/?cl=details&an...7d1d2470c5dfc5

                  Taster
                  https://www.voltus.de/?cl=details&an...e671fb5bfb8f9c

                  Temperaturregler
                  https://www.voltus.de/busch-jaeger-6...turregler.html

                  Ich lasse mich wirklich gerne belehren. Die Heizungssteuerung möchte ich zukünftig auf die verbliebenen klassischen Heizkörper ausweiten und ist damit vielleicht komplexer.

                  Beste Grüße
                  ​​​​​​​Achim

                  Kommentar


                    #24
                    Das sind ja, so wie ich das sehe alles „free@home“ Komponenten. Also kein „echtes“ KNX.
                    Da ist man dann halt schon an Busch Jäger gebunden.

                    Mit f@h kenne ich mich ehrlich gesagt zu wenig aus, aber mit ETS läuft das schon mal nicht oder?

                    Klar, für den Eli istˋs einfach; aber die Erweiterbarkeit doch auf Busch-Jäger beschränkt, oder?


                    Da würde ich dann doch lieber auf KNX setzen und bin Herstellerunabhängig als dafür Geld zu verbraten...

                    Kommentar


                      #25
                      f@h ist überhaupt gar kein KNX das ist vollkommen inkompatibel zu einen der gern gekauften MDT Tastern und allem anderen wo KNX drauf steht. Das ist wie wenn man sich Loxone kauft. Volle Abhängigkeit von einem Hersteller.

                      Was BJ gutes hat ist wohl die Welcome Türko. Aber gibt auch da Alternativen. Und der BJ Premium Mini PM hat eine sehr gute Sektoren Aufteilung.

                      Der nächste Punkt der mir an BJ und ABB nicht gefällt die haben noch viele Geräte die in der ETS nen Plugin benötigen, solche Geräte schließe ich für mich auch immer direkt aus.

                      Ich würde zur Orientierung noch den Thread KNX Spielereien studieren als auch die anderen Threads mit den Projektvorstellungen hier im Forum. Da sind einige interessante mit Materiallisten dabei.

                      Das eine NYM zu dem.einen Raum PM tausche gegen ein grünes aus.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Danke für die Aufklärung! Besonders an Dich Göran, für Deine Hartnäckigkeit!

                        Ich schaue mir das mal genauer und beschreibe dann auch, welche Funktionen wie häufig benötigt werden. Vielleicht können wir dann ja konkreter werden und Ihr könnt mir Tips in Richtung einer echten KNX-Installation geben.
                        Da habe ich mich wohl wirklich von Werbung einer Produktpalette blenden lassen...

                        Ich melde mich. Beste Grüße
                        Achim

                        Kommentar


                          #27
                          Ich habe da ein dringenderes Anliegen, da in den nächsten Tagen einige Kernbohrungen gemacht werden. U.a. ist da eine für einen Badlüfter dabei. Den sowie einen weiteren Lüfter in einem anderen Bad möchte ich natürlich mit KNX ansteuern und mit irgendwelchen Sensoren kombinieren. Der Lüfter selbst muß nicht wärmen, ist nur eine Option für das weitere Bad oben (wenn preislich ok, da dort keine Fußbodenheizung ist) .

                          Mein Heizungsmann hat mir aus Qualitäts- uind Dämmgründen den Wohnraumlüfter Eco-Duo 03/2018 von Cosmo empfohlen.

                          Im Katalog ganz unten:
                          https://www.cosmo-info.de/mehr/katal...-informationen


                          Hier hat doch bestimmt jemand Erfahrung, welcher Lüfter hierfür alternativ eine gute Wahl wäre. Das soll er können:

                          - auf Präsenzmelder reagieren
                          - auf Sensoren reagieren
                          - zeitgesteuert

                          Welcher Aktor von welchem Hersteller würdet Ihr empfehlen?

                          Da wäre ich für Meinungen schon sehr dankbar! Ich weiß kaum, wo ich da anfangen soll....


                          Beste Grüße
                          Achim
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.

                          Kommentar


                            #28
                            Du vermischt hier immer wieder komplett verschiedene Dinge... Da ist es garnicht so einfach mitzukommen...

                            Erstmal zu deinem Lüfter: Falls der nur "an" oder "aus" kann, ist alles überhaupt kein Problem. Die "Reaktion" über einen PM bekommst du über die ETS hin. Das mit den Sensoren auch, falls du denn welche hast... Zeitgesteuert ist auch kein Problem. Kann alles ein Schaltaktor von MDT (z.B.).
                            Wie es mit f@h aussieht, weiß ich nicht.

                            Wie sieht denn grundsätzlich deine Topologie aus? Du sagst, du hast "überall" min. 5-adrige NYM-Leitungen, was hattest du damit denn ursprünglich vor?
                            Wenn du nicht das ganze Haus beschreiben willst, dann beschreibe mal dein Wohnzimmer. Wo gehen da welche Leitungen hin und was soll es können. Dann bekommt man vllt. auch einen Überblick.

                            Von f@h würde ich persönlich die Finger lassen. Gerade BJ hat schonmal ein Programm eingestellt... Außerdem kostet der Zugriff per Smartphone mtl. Gebühren.
                            Was mir bei einem Freund (wollte sich nicht reinreden lassen...) auch aufgefallen ist, die App braucht jedesmal ca. 20 Sekunden um einen "sicheren Zugang" aufzubauen. Erst dann kann er am Handy die Jalousien fahren usw.
                            Die verfügbaren Logiken sind auch eher als sehr einfach zu beschreiben.

                            Ich bewundere aber deinen Mut... Keine Planung, einfach mal selbst alles irgendwie reinbasteln, Hauptsache BJ, wenn alles rum ist, dann im Forum lesen, was man eigentlich alles machen könnte... Echt krass.
                            Grüße
                            Mathias

                            Kommentar


                              #29
                              Sorry, da war ich wieder mal unbewußt unpräsise. Ich versuche das zu ordnen:

                              - f@h ist raus - ich war irregeleitet, es sollte immer ein richtiges KNX sein
                              - ich habe eigentlich überall Direktleitungen zum Schaltschrank in den Keller (Bild)
                              - Falle des Lüfter NYM 5x1,5 -wie bei Rollladenmotoren auch- soll dann dezentral im Schaltschrank gekoppelt werden
                              - ich arbeite ja gerade an den Dokumenten für Voltus, danach wollte ich hier meine Installation genauer beschreiben


                              Jetzt geht es im Grunde nur um die Kernbohrung.
                              Wenn ich mit dem Lüfter von Cosmo (mit 160mm Kernbohrung) nichts falsch mache, bin ich schon mal beruhigt


                              Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                              Du vermischt hier immer wieder komplett verschiedene Dinge... Da ist es garnicht so einfach mitzukommen...
                              Ich bewundere aber deinen Mut... Keine Planung, einfach mal selbst alles irgendwie reinbasteln, Hauptsache BJ, wenn alles rum ist, dann im Forum lesen, was man eigentlich alles machen könnte... Echt krass.
                              Da geht glaube ich auch vielen so, daher geh ich da mal drauf ein. Ich habe bei der Planung vor einem Jahr den großen Fehler gemacht, f@h für richtiges KNX zu halten. Die Erkenntnis daraus war nämlich, dass ich eine dezentrale Installation ungesetzt habe und damit neben den grünen Busleitungen, nur vieladrige NYM-Kabel direkt zum zukünftigen Schaltschrank geführt habe. Damit glaubte ich, nichts falsch zu machen.... Es kamen andere Thermen....
                              Aus der Elektrikverlegung im Anbau wurde eine Komplettsanierung des Erdgeschosses. Das habe ich dann ja auch alles zum ersten Mal gemacht, Wände aufschlitzen, mit Gips und Mörtel Zuschmirenen, Estrich aufstemmen.... Die Leitungstrassen über dem Boden habe ich dreimal verlegt, bis am Ende die DIN für Estrich auf erfüllt war. Wußte ich vorher auch nicht. Fehler tun weh, es geht aber weiter. Der neue Estrich trocknet gerade
                              Ich war immer Bastler mit viel Zuversicht. Am Ende wird auch der Schaltschrank gut werden - war bei vielen anderen Themen am Bau bereits auch so, wo allerdings ordentlich Hartnäckigkeit gereicht hart...
                              Am liebsten würde ich jetzt einen korrekten Bauteilsatz kaufen und dann "basteln" bis alles läuft - mit genug Wissen, nichts dabei kaputt zu machen.
                              Jetzt baue ich gerade meine erste abgehängte Decke in der Küche, mit 8 LED-Strahlern und 2 Deckenlautsprechern. Tja, das fällt mir der Schaltschrank wohl tatsächlich grad auf die Füße....

                              Ein schönen Sonntag Euch
                              Achim
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.

                              Kommentar


                                #30
                                250 Kabel? Auf wieviel qm2?hast du jede Steckdose einzeln angefahren?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X