Der Steinel kann keine Zonen auswerten, bedeutet du stellst eine Erkennungsreichweite ein und egal wo innerhalb des Bereiches Bewegung ist meldet er. Insofern die Reichweite bis an die Wand begrenzen, weil Du sonst nicht nach Licht im Flur vs Licht im Sofa unterscheiden kannst.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Suche Hilfe / Teileliste für neuen Schaltschrank SmartHome
Einklappen
X
-
Danke für die schnelle Antwort! Jetzt erkenne ich aber keinen Nutzen mehr neben eine totalen Anwesenheitserkennung (Lichtszenen nicht steuerbar) und netten sonstigen Sensorik. War das also wirklich nur ein Tip fürs Bad, weil der heiße Dampf einen PM stören würde?Zitat von gbglace Beitrag anzeigenDer Steinel kann keine Zonen auswerten, bedeutet du stellst eine Erkennungsreichweite ein und egal wo innerhalb des Bereiches Bewegung ist meldet er. Insofern die Reichweite bis an die Wand begrenzen, weil Du sonst nicht nach Licht im Flur vs Licht im Sofa unterscheiden kannst.
Das würde mich ehrlich gesagt zunächst wenig stören - Für vergelichsweise seltenen Dampfbadbetrieb läßt sich die überschaubare Beleuchtung auch manuell gut steuern. Oder; wenn Dampfgenerator Strom verballert = übersteuerte Anwesenheit im Bad. Meine PM-schmerze konzentreiren sich gard auch den Wohn-/Essbereich.
Kommentar
-
HF Melder haben halt den Vorteil in Bädern, das sie eben auch Duschabtrennungen durchdringen können. Der Steinel TP ist darüber hinaus auch einzigartig bei der Erkennung von sitzenden / schlafenden Personen. Da er auch sowas wie Atmung erkennt. Da ist er ein Gedanke für Sofalandschaften wert. Immer einfach zentral im Überwachungsbereich installieren.
Mit nur einem Melder wirst in dem Raum wahrscheinlich nicht zufriedenstellend hinkommen wenn es ein hoher Automatisierungsgrad sein soll. Oder es sind unnötige Nachlaufzeiten erforderlich.
Auf der Terrasse war auch kein Melder vorgesehen?----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
ÊG.jpg
Hallo zusammen,
ich möchte mit diesem Post ein einziges Problem konzentrieren: Die Ansteuerung von PM/HF-Meldern in Wohn-/Essbereich, um primär Aufenthalt in Küche, Essbereich und Sofabereich festzustellen und auszuwerten. Da muß ich in den nächsten Tagen eine funktionable Lösung habe, dann wird alles unter Flies und Farbe versiegelt.
Optionen Wand
- Küche neben Tür könnte ich eine Busleitung vom Flur aus durchbohren. Höhe bis 2,4m. Ein kleiner toter Winkel ergäbe sich ausgerechnet im Bereich der Kaffeemaschine. HF-Melder?
- Wohnzimmer: geplante Deckenleuchten mit NYM7x1,5 könnten zweckentfremden werden - das Kabel läßt sich auch tauchen. Montagehöhe 1,9m. Hier gefallen mir die gegenüberliegenden Positionen bei Esstisch und Sofa am besten.
Um den Hass meines Putzers auf mich zu ziehen, habe ich auch keine Skrupel, heute Abend noch einen kleinen Schlitz nach oben zu machen.
- vom Schlafzimmer aus ergibt sich wieder die Möglichkeit einer Durchbohrung
- der Einbauschrank rechts des Flurs in der Küche ist BUS-technisch gut versorgt. Vll. für HF noch interessant.
Optionen Decke
- die Kabel sind dort nicht tauschbar, allerdings hättern die NYM, NYY Leitungen (24V-Led) noch Leitungskappa. In Wohnzimmer nur sehr ungern, könnte ich eine Topfbohrung in den Beton machen und schief anbohren. In der Küche liegen 7-adrige NYM bereit - die auch nicht asugereizt werden. Denke aber mit Wänden geht das besser.
--> Neben meine Favoriten habe ich die Zahlen 1-3 geschrieben.
Ich wäre Euch für Tips sehr dankbar!
Beste Grüße und einen schönen Sonntag Euch
AchimAngehängte Dateien
Kommentar
-
NYM als Busleitung zu missbrauchen ist nicht gut, innerhalb einer Leitung für Licht usw. Gleichzeitig noch KNX zu transportieren absolutes No-Go.
In der Küche ggf über Melder Sockelbereich nachdenken. Mit Wandmelder habe ich sonst keine wirklichen Erfahrungen. Den Thread hättest besser Mal im Sommer hier gestartet.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Du hast die PM "außen" verbaut und die Begrenzung der Zonen lebt von der Reichweite.
Ich komme gedanklich von den klassischen PIR-Meldern, bei denen sowas kaum funktioniert, und würde die Melder im Ess/Wohnbereich links und rechts vom Laufweg montieren, so daß man über 4 Sektoren à 90° (BJ Premium) gezielt den Essbereich bzw. Wohnbereich auswerten kann - und ihn unterscheiden kann vom Durchgangsbereich (grüne Zone).
pm1.jpg
Kommentar
-
Exakt, was ich heute morgen zu meiner Frau sagteZitat von gbglace Beitrag anzeigenDen Thread hättest besser Mal im Sommer hier gestartet.
Danke für den sehr konkreten Vorschlag, Volker!Zitat von 6ast Beitrag anzeigenDu hast die PM "außen" verbaut und die Begrenzung der Zonen lebt von der Reichweite.
Ich komme gedanklich von den klassischen PIR-Meldern, bei denen sowas kaum funktioniert, und würde die Melder im Ess/Wohnbereich links und rechts vom Laufweg montieren, so daß man über 4 Sektoren à 90° (BJ Premium) gezielt den Essbereich bzw. Wohnbereich auswerten kann - und ihn unterscheiden kann vom Durchgangsbereich (grüne Zone).
Gehst Du von Funkmeldern aus? Verdrahten kann ich die im Wohnbereich ja nicht mehr.
Die Deckenspots sitzen aber in 110er Kaiser-Setzkästen mit Trafotunnel. Könnte ich da Funk-HF Melder reintüddeln?
Kommentar
-
Achim, das war die Variante wie ich sie planen würde, wenn man die Position noch frei wählen könnte. Geeignete Funkmelder kenne ich keine. Die Anbindung über NYM halte ich auch für ungeeignet, wenn diese noch anderweitig genutzt werden. Eine einfache Lösung kann ich nicht anbieten, leider.
Bei deiner Lösung mit den Wandmeldern habe ich Zweifel, ob das die gewünschten Bereiche ausreichend trennen kann und ob in der Küche Präsenz sicher erkannt wird.Zuletzt geändert von Gast1961; 08.12.2019, 10:30.
Kommentar
-
Bei der Decke haben wir uns für zu den Wand- und Bodenfliesen passenden Holzoptikfliesen entschieden. Das war einer dieser Flashmomente, wenn Du denkst, "ja, so solls aussehen!". Fliesen für diue Decke sind ein Kompromiss - daher war die Schräge besonders wichtig und ist mit 70cm zur Raummitte ausgelegt. Der Dampfbadshop, der uns beraten hat, sah das in Kombi mit meinem Gesamtkonzept als völlig ok an. Nun, ich werde berichtenZitat von BlackDevil Beitrag anzeigenWie habt ihr beim Dampfbad geplant die Decke zu verkleiden? Putz, Alu, Fliesen, Glas? Und warum ist die Dampfbadwand nicht hinterlüftet?
Von einer Hinterlüftung der Wand habe ich nicht gehört und ist auch nicht vorhanden. Wediplatten und ebenfalls überklebte Fugen sollen dampfdicht sein. Wasser würde sich auch nicht in dem Hohlraum der Schräge entstehen... wurde mir versichert (die wußten allerdings nicht von meinen Lampen und dem Lautsprecher
)
Danke dennoch, Volker! Denke, das hat mich auf die richtige Spur gebracht.Zitat von 6ast Beitrag anzeigenAchim, das war die Variante wie ich sie planen würde, wenn man die Position noch frei wählen könnte. Geeignete Funkmelder kenne ich keine. Die Anbindung über NYM halte ich auch für ungeeignet, wenn diese noch anderweitig genutzt werden. Eine einfache Lösung kann ich nicht anbieten, leider.
Bei deiner Lösung mit den Wandmeldern habe ich Zweifel, ob das die gewünschten Bereiche ausreichend trennen kann und ob in der Küche Präsenz sicher erkannt wird.
Kommentar
-
Achtung: Ich habe den Text komplett überarbeitet und den Grundriss aktualisiert.
Meine Frau hat wohl etwas mehr Rationalität reingebracht. Auf 1,3m Höhe habe ich da überall Busleitungen liegen und UP-Dosen stehen bereit.
__________________________________________________ _______________________________________________
Hallo zusammen,
ich suche Rat zu der im Grundriss dargestellten Präsenzerkennung.
Bitte beachtet, dass ich ausschließlich Wandmontage vorsehen möchte:
Wohnzimmer
PM / 2 Zonen (Essen / Gang)
PM / ohne Zonen (Wohnen)
Küche
HF-PM / 2 Zonen (Küche / Kuchenflur)
Flur
PM / ohne Zonen (EG Flur)
-> ein HF-Melder könnte die Treppe durchleuchten, wenn man bereits von oben auf dem Weg nach unten ist.... Das muß PM-technisch im OG gelöst werden. Es reicht also eigentlich ein normaler PM - ohne Zonen. Was spricht denn auch dagegen, einen klassischen (KNX-)Keller-Lichtschalter zu haben, den man nostalgisch betätigen darf, bevor man in die sich noch im Originalzustand befindlichen, puristisch überutzverkabelten Kellergewölbe von 1989 steigt.
Ihre Gedanke bitte....
Bad
HF-PM / ohne Zonen (keine weiteren Ansprüche)
Schlafzimmer
PM (keine weiteren Ansprüche)
--> habe ich da Schwierigkeiten wegen der Tür zum frequentierten Flur zu erwarten?
Hobby-Und-Sonstwas-Raum
PM / 2 Zonen #1 (Sofa / Arbeiten)
ÊG.jpg
Was denkt Ihr, würde das so funktionieren?
Ich wäre Euch in dem Fall sehr dankbar für konkrete Empfehlungen für diese 3 Typen von PM? Bei der Recherche bin ich nicht wirklich weit gekommen - Wand-PMs sind wohl eher außergewöhnlich, scheint mir...)- PM ohne Zonen, Wandmontage, Reichweite bis 5m
- PM mit 2 Zonen (links/rechts), Wandmontage, Reichweite bis 5m
- HF-PM ohne Zonen, Wandmontage, Reichweite irrelevant
Beste Grüße
AchimZuletzt geändert von Curufinwe; 08.12.2019, 19:32.
Kommentar
-
Ahoi
ich beschäftige mich schon eine ganze Weile mit dem Thema ... zwei Quellen:
http://sakretgmbh.de/download/Servic...002%202009.pdf
http://dampfbad-ratgeber.de/hilpert-...d/grundformen/
Wir wollten erst ein Tonnengewölbe, weil das aber sehr viel Aufwand ist werden wir nun die ganze Decke mit Gefälle ausführen. Verkleiden werden wir sie mit Glas oder einer Aluplatte. Letztere gibt es auch in Bedruckt.
Gebaut wird mit Wedi, auf CD Profilen mit 30mm Hinterlüftung. Nur ob ich 50mm Bauplatten nehme weis ich nicht. Abgedichtet wird mit Ottochemie (Dampfbad freigegeben, günstiger als Schlüter). Die Bank und das Bodenteil kommen von Saxoboard.
Bei uns entsteht das ganze in einer alten Holzgaube Die Wände sind etwa 120mm mit glaube 50mm Holzdämmung außen und Glaswolle im Holz. Innen Klimamembran. Mir ist kondensierendes Wasser ein Dorn im Auge
So viel zu unserer Planung. Den Kaiser hatte ich kontaktiert fand den Kontakt aber nicht so super. Hilpert war besser, wir wurden uns aber hinsichtlich eines Angebotes nicht einig.
Edit: ich habe mal etwas mit dem U-Wert Rechner gespielt. Die Ergebnisse waren irgendwie nicht reproduzierbar, deshalb kein Screenshot (kann es auf Nachfrage aber noch mal versuchen). Fakt ist aber, dass ich je nach dicke der Wedi Platte und der Luftschicht ohne Abdichtung zwischen Fliese und Wedi Feuchtigkeit in der Luftschicht hatte
Edit: noch mal rumgebastelt .. einmal mit und einmal ohne Dichtung, circa unser Aufbau.Zuletzt geändert von BlackDevil; 08.12.2019, 22:30.
Kommentar
-
Danke für die Infos, sehr interessant. Ein Gewölbe wäre natürlich schon genial - dass muß -neben dem Aufwand- aber noch zum Raum passen. Hatte ich auch mal überlegt, als ich die Räume geplant habe - die Gewölbeidee mußte ich nur schnell wieder verwerfen, das wäre beui mir was was für einen echten Lehmkünstler.Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenAhoi
ich beschäftige mich schon eine ganze Weile mit dem Thema ... zwei Quellen:
http://sakretgmbh.de/download/Servic...002%202009.pdf
http://dampfbad-ratgeber.de/hilpert-...d/grundformen/
Wir wollten erst ein Tonnengewölbe, weil das aber sehr viel Aufwand ist werden wir nun die ganze Decke mit Gefälle ausführen. Verkleiden werden wir sie mit Glas oder einer Aluplatte. Letztere gibt es auch in Bedruckt.
Gebaut wird mit Wedi, auf CD Profilen mit 30mm Hinterlüftung. Nur ob ich 50mm Bauplatten nehme weis ich nicht. Abgedichtet wird mit Ottochemie (Dampfbad freigegeben, günstiger als Schlüter). Die Bank und das Bodenteil kommen von Saxoboard.
Bei uns entsteht das ganze in einer alten Holzgaube Die Wände sind etwa 120mm mit glaube 50mm Holzdämmung außen und Glaswolle im Holz. Innen Klimamembran. Mir ist kondensierendes Wasser ein Dorn im Auge
So viel zu unserer Planung. Den Kaiser hatte ich kontaktiert fand den Kontakt aber nicht so super. Hilpert war besser, wir wurden uns aber hinsichtlich eines Angebotes nicht einig.
Edit: ich habe mal etwas mit dem U-Wert Rechner gespielt. Die Ergebnisse waren irgendwie nicht reproduzierbar, deshalb kein Screenshot (kann es auf Nachfrage aber noch mal versuchen). Fakt ist aber, dass ich je nach dicke der Wedi Platte und der Luftschicht ohne Abdichtung zwischen Fliese und Wedi Feuchtigkeit in der Luftschicht hatte
Edit: noch mal rumgebastelt .. einmal mit und einmal ohne Dichtung, circa unser Aufbau.
In einer Holzgaube kann ich mir sowas auch sehr gut vorstellen... eine Sauna hättest Du da sicher bereits seit einem Jahr stehen
Du hast einen Leichtbauaufbau und verwendest möglicherweise andere Wedi-Platten. Wir haben uns durch Wedi beraten lassen, die den Aufbau bestätigt/vorgegeben haben gesagt haben und sagten dass die Wedi Vapor dampfdicht wirklich dampfdicht seien, und 2 cm Stärke genügen würden:
https://www.wedi.de/produkte/bausyst...uplatte-vapor/
Die Bank habe aus Yutong kleben lassen. Das war erstmal billig, weil die Kollegen da eh unterwegs waren. Dann hat mir gut gefallen, dass die Sitzheizung einfach integrierbar war. Dir liegt nochmal in 5cm Estrich als Sitzbank, die nochmal den Überstand für eine schmale LED-Leiste zur Bodenbeleuchtung hat. Die Ansprüche an den Sitzkomfort waren bei uns eher gering.
So spannend ich das finde. Was hältst Du davon, hierüber per PN oder in einem eigenem Thread zu schreiben. Ich würde den hier sehr gerne auf Achim-hat-da-mal-ein-Problem konzertiert lassen
Zuletzt geändert von Curufinwe; 09.12.2019, 07:32.
Kommentar
-
Hallo zusammen,Zitat von Curufinwe Beitrag anzeigenWas denkt Ihr, würde das so funktionieren?
Ich wäre Euch in dem Fall sehr dankbar für konkrete Empfehlungen für diese 3 Typen von PM? Bei der Recherche bin ich nicht wirklich weit gekommen - Wand-PMs sind wohl eher außergewöhnlich, scheint mir...)- PM ohne Zonen, Wandmontage, Reichweite bis 5m
- PM mit 2 Zonen (links/rechts), Wandmontage, Reichweite bis 5m
- HF-PM ohne Zonen, Wandmontage, Reichweite irrelevant
ich habe mal eine erste Auswahl zusammengestellt und wäre für Eure Meinung dankbar (Grundriss in Post 101):
* PM ohne Zonen, Wandmontage, Reichweite bis 5m
-> ESYLUX EP10460104 Präsenzmelder
https://www.voltus.de/hausautomation...ndmontage.html
Unbenannt.JPG
* HF-PM ohne Zonen, Wandmontage, Reichweite irrelevant
-> Steinel HF 180
https://www.steinel.de/de/handwerk-g...80-032876.html
Unbenannt1.JPG
* PM mit 2 Zonen (links/rechts), Wandmontage, Reichweite bis 5m
-> hier habe ich gar nichts verwertbares gefunden. Gibt es gar keine PM mit Wandmontage und 2 horizontalen Zonen je 90°?
Am Rande bemerkt, um Decken-PM umzusetzen, hätte ich das vor 1,5 Jahren geplant haben müssen. Da war ich gedanklich allerdings noch in einer Welt zwischen 1-10V, SPS Logomax und DALI....
Beste Grüße
Achim
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe noch eine Idee für eine zu mindestens in den wesentlichsten Dingen funktionable Präsenzortung, die kurz beschreiben möchte:
Ich gehe bei dieser Planung von 4 KNX ARGUS Präsenzmeldern von Merten aus.
https://www.merten.de/fileadmin/impo...04xx_HW_DE.pdf
.- Reichweite bei 2,20m Installationshöhe: 12m
.- Reichweite bei 1,10m Installationshöhe: 8m (aus Beschreibung der NON-KNX Version)
Wohn-/Esszimmer
2x auf 1,10m montiert und auf 4m Reichweite eingestellt
Küche
1x in Ecke auf 1,10m montiert und auf 4m Reichweite eingestellt
1x neben/über Tür auf 2,20m montiert und linksseitig bzgl. Küchenbereich eingeschränkt (die mittlere rote Linie zeigt den Schnitt mit der Säule)
Unbenannt2.JPG
Es wäre toll, wenn jemand seine Erfahrungen teilen würde. Bis Mittwoch muß ich die Putzdosen da haben, wo sie sein müssen
Würde das so funktionieren?
Beste Grüße
AchimZuletzt geändert von Curufinwe; 09.12.2019, 18:23.
- Likes 1
Kommentar


Kommentar