Ja irgendwas in der Höhe, hatte ich Mal im Merkblatt zum KfW 159 Programm gelesen. Als man für Hypothekenkredite noch Zinsen zahlen musste.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Suche Hilfe / Teileliste für neuen Schaltschrank SmartHome
Einklappen
X
-
Da habe ich wieder einmal merken müssen, dass man mein Wort nicht auf die Goldwaage legen darf. Natürlich plane ich, mein Haus für meine Familie und nicht für Gäste - ich wollte mehr sagen, dass alles so intuitiv bedienbar sein soll, dass auch Gäste sofort das Licht ankriegen (würde ich jetzt aber nicht mehr so formulieren). Du hast Du mir da einen ordentlichen Denkanstoß versetzt, der darin geendet ist, dass ich heute Morgen mit dem Putzer abgesprochen habe, dass er aus mehreren 4er Blöcken den 2. Von oben zuspachtelt – so habe ich unten dann einen Dopplerahmen und oben -mit einfachem Dosenabstand- einen Einzelrahmen für Multi-Bedientelemente. Der Putzer schleift die Wände heute noch, ab Montag kommt der Maler – recht kurz vor knapp alsoZitat von DerStandart Beitrag anzeigen
Ein kleiner Denkanstoß: Lege Dein Haus nicht so aus, dass Besucher es bedienen können. Du lebst dort und Du musst es bedienen.
Ich sage Dir, wie es bei mir ist: Besucher dürfen grundsätzlich überall schalten und walten, wie sie wollen. Sie dürfen die Glastaster bedienen und auch an der Visu rumspielen. Müssen sie aber nicht. Was will ich damit sagen? Ein SmartHome ist dann smart, wenn sich der Besucher um sowas keine Gedanken machen muss. Präsenzmelder auf dem Gäste-WC schaltet ihm das Licht ein - als Beispiel.
Mir würde jetzt kein konkreter Anwendungsfall einfallen, wo ein Besucher Rolladen bedienen oder Szenen schalten können muss?
Gleiche Argumentationsrichtung ist "für Kinder Taster auf 1,10m". Bedienelemente gehören irgendwo auf 1,50m. Kinder wachsen und müssen in dem Alter, wo sie die 1,10m noch nicht erreichen, auch kein Licht selber schalten.
Deine Beschreibung von SmartHome trifft auch meine Erwartung/Hoffnung vom Ergebnis. Auf Taster verzichten möchte ich natürlich nicht – aber eine sinnvolle Platzierung von mehr als 4 Tastern fällt mir nun auch nicht mehr ein - und es gibt sie auch nicht mehr. Danke, StandarT!!!
Ich habe noch einige Fragen, bei denen ich für Rat dankbar wäre:
- Ich habe auf Präsenzmelder in Schlafräumen verzichtet. Das ließe sich aber noch ändern (Schlafräume werden nächste Woche erst gespachtelt).
Sollte ich also in allen Schlafräumen Präsenzmelder installieren? Was zeigt da Eure Erfahrung? Naja, da Ihr mir schon Bewegungsmatten vor dem Bett vorgeschlagen habt, ist das wohl klar
- Alternativen zu Funk Brandmeldern gesucht: Ich habe einzelne Spots in der Decke geplant, die mit NYM 5x2,5 angesteuert werden. Hier sollen 24v-LEDs zum Einsatz kommen. Für diese Einbaustrahler habe ich Kaiser Setzkästen mit Trafotunnel D=110mm verbaut und in D=68 ausgeschnitten.
Gibt es Lösungen, zusammen mit der LED oder ansatzweise elegant daneben an der Decke (z.B. durch schiefe Bohrung in den Trafotunnel) einen Brandmelder (Rauch und Hitze) unterzubringen? Habt Ihr auch Tips, wer gute und dezente Brandmelder herstellt?
- Ich habe neben einer Dolby-Atmos Anlage noch Lautsprecherpaare in Küche, Schlafzimmer und Bad vorgesehen, die bis zum Wohnzimmerreceiver führen. Hier wäre eine smarte Ansteuerung der Räume natürlich schön – dies sollte allerdings mit dem Receiver Yamahah 3080 funktionieren.
Wie kann ich das umsetzen?
Danke Euch allen für die Hilfe!
Beste Grüße
AchimZuletzt geändert von Curufinwe; 06.12.2019, 12:15.
Kommentar
-
Man liest und hört sehr oft, dass sich alle Gedanken um ihren Besuch machen. Aus meiner Sicht absolut unverständlich. Daher reagiere ich immer sofort wie angestochen auf das Stichwort "Besuch"Zitat von Curufinwe Beitrag anzeigenDa habe ich wieder einmal merken müssen, dass man mein Wort nicht auf die Goldwaage legen darf. Natürlich plane ich, mein Haus für meine Familie und nicht für Gäste - ich wollte mehr sagen, dass alles so intuitiv bedienbar sein soll, dass auch Gäste sofort das Licht ankriegen (würde ich jetzt aber nicht mehr so formulieren).
Das freut mich. Gerne.Zitat von Curufinwe Beitrag anzeigenDeine Beschreibung von SmartHome trifft auch meine Erwartung/Hoffnung vom Ergebnis. Auf Taster verzichten möchte ich natürlich nicht – aber eine sinnvolle Platzierung von mehr als 4 Tastern fällt mir nun auch nicht mehr ein - und es gibt sie auch nicht mehr. Danke, StandarT!!!
Gegenfrage: Warum hast Du darauf verzichtet? Möchtest Du in diesen Räumen das Licht per Hand einschalten? Präsenzmelder müssen übrigens nicht nur zum Licht einschalten genutzt werden. Die meisten haben mindestens 3 Ausgänge. Darüber kann man zum Beispiel auch einfach nur Anwesenheit feststellen oder auch mal eine Heizung schalten. Einzelne Meldekanäle lassen sich auch sperren. Also mir persönlich fällt keine sinnvolle Argumentation ein, Präsenzmelder wegzulassen. Für keinen Raum.Zitat von Curufinwe Beitrag anzeigen- Ich habe auf Präsenzmelder in Schlafräumen verzichtet. Das ließe sich aber noch ändern (Schlafräume werden nächste Woche erst gespachtelt).
Sollte ich also in allen Schlafräumen Präsenzmelder installieren? Was zeigt da Eure Erfahrung? Naja, da Ihr mir schon Bewegungsmatten vor dem Bett vorgeschlagen habt, ist das wohl klar
Grüße,
Christoph
Kommentar
-
PM im Schlafraum hat Christoph schon das passende kommentiert.
RM sind ganz gut im eigenen Funknetz aufgehoben. Wenn jetzt eh schon alles irgendwie Verspachtelt ist, müsstest ja noch ne Brandmeldeleitung durchs Haus verlegen um die Drahtvernetzt zu betreiben. Sinnvoll ist es in dem Netzwerk noch ein Funkelement zu haben welches einen Relaiskontakt hat, der lässt sich dann auf den KNX bringen wodurch man die einzig wirklich relevante Information Alarm im Haus auch am KNX hat und dann entsprechend alles mögliche steuern kann.
Die Gira werden hier im Forum gern genutzt. EI hat sehr attraktive Preise und auch Relaikontakte, Hekatron glaube heißen die haben auch Relaiskontakte und sogar Relaiskontakte für Aktivierung aus dem KNX heraus, das ist was für Experimente, wenn man die Dinger auch als Alarmanlage nutzen möchte.
LS Verkabelung zum AV-Reciever im Wohnzimmer halte ich nicht für Optimal. Einfacher ist es quasi auch diese Leitungen zentral in den Keller z.B. an den Netzwerkschrank zu führen und dort die Multiroom-HW zu verstauen. Im Wohnzimmer will man ja doch eher weniger als mehr Gerätschaften rumstehen haben.
Zur Realisierung des Multirooms gibt es viele Alternativen und viele Threads hier im Forum, Da würde ich hier jetzt nicht weiter den Thread mit belasten.
Lese da mal lieber noch ein wenig die vorgeschlagenen Lösungen und dann kannst höchstens noch fragen wie dann genau die eine sinnvollste Lösung an deine Verdrahtungssituation angepasst werden kann, denn die ist im Sinne von Ordnung / Möbelflexibilität eher suboptimal.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Hallo zusammen,
@Christoph: Dass ich auf Präsenzmelder in Schlafräumen verzichtet habe, ist aus der Historie meiner Planung entstanden - begründen kann ich das nun auch nicht mehr vernünftig... Der Gedanke war einst, dass Schlafzimmer am geringsten frequentiert sind.... Naja, das muß jetzt nicht mehr diskutiert werden. Es geht konkret auch nur um einen Schlafraum, in dem ich am Wochenende noch eine Kronbohrung machen werde
@gblace: Danke für die Hinweise. Ich bin immer von Funk-RM ausgegangen - ans Netz hätten sie nur an wenigen Decken gereicht. Dann bin ich damit ja auch richtig unterwegs. Eine zweite Verwendung als Alarmmelder für Einbruch ist natürlich auch interessant - aber das ist wirklich ein Nachrüstprojekt, zu dem ich viele Ideen habe - das wird spaßig, wenn der Rest funktioniert!!
Wegen der Soundsteuerung werde mich mal schlauer lesen, Gira klingt schonmal gut - das checke ich als erstes. Die Kabel in den Keller zuführen hieße, eine Kernbohrung in den Keller zu machen und 24 LS-Kabel um ca. 3m zu verlängern. Das gefällt mir auf den ersten Blick nicht sooo gut.
Ich bin auch keiner, der Geräte auf ein Minimum reduzieren möchte - es müssen z.B. gleich 2 Plattenspieler ins Wohnzimmer - evtl. auch ein zusätzlicher Verstärker. Das hat mit KNX wenig zu tun, rechtfertigt aber zumindestens einige der LS-Kabel.
Ich versuche mal einen Überblick zu gewinnen un melde mich.
Am Rande: Deine Signatur ist ganz nahe an meinem Lieblingsspruch von Albert: "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit"
Beste Grüße
Achim
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich möchte mit diesem Post mein Projekt genauer beschreiben - das ein oder andere Missverständnis sollte sich so umgehen lassen.
Danke an dieser Stelle für sehr viel Nachsicht, die ich hier erfahren durfte! Zu SmartHome gehört eben auch ein Home, das man Smart machen kann. Wie schon erwähnt, habe ich da wohl etwas zu viel Eigenleistung reingesteckt - die detaillierte KNX-Planung ist einfach hinten rüber gefallen....
Kind, Brunnen.... alter Hut - und das hier wird nicht das erste Kind, das heile wieder aus dem Brunnen heraus finden wird
Auch Du sollst ja wissen, worauf Du Dich da einläßt.... Angebote dann bitte per PNZitat von denism91 Beitrag anzeigenAlter Schwede, dein Wohnzimmer möchte ich haben

Grundriß alt
Grundriss alt.JPG
Grundriß neu (Details zu den Steuerungen entstehen gerade und werden upgedated)
- Der Altbau ist vollunterkellert, im OG ist ein gradwandiges Vollbad und 2 Zimmer mit Schräge (Satteldach)
Grundriss_EG_V2.jpg
aktuelle Bilder
--> leider sind einige gedreht, obwohl das Original korrekt ist....
Wohnzimmer/Küche
IMG_3314.JPG IMG_3315.JPG IMG_3342.JPG IMG_3343.JPG IMG_3335.JPG IMG_3343.JPG
IMG_3310.JPG IMG_3311.JPG
Bad (Eltern- "Gäste"-Kombi)
IMG_3317.JPG IMG_3319.JPG IMG_3321.JPG IMG_3349.JPG IMG_3347.JPG IMG_3348.JPG
Elternschlafzimmer
mit der wildesten Wand (4x Steckdose hinter Hifi-Rack / Fernseher an Wand mit 40er Rohren unter Putz für Kabelführung nach unten und Netzwerk/Koax)
IMG_3331.JPG
Flur
hier stechen alte UP-Dosen besonders ins Auge -> die werden alle zugeputzt, Kabel bleiben Back-Up, einige wenige Leitungen (Deckenlampen sind bereits an die neue Elektrik angebunden)
IMG_3324.JPG IMG_3325.JPG IMG_3348.JPG IMG_3346.JPG IMG_3348.JPG
Wir planen gerade die Beleuchtung, Steuerung und Steckdosen. Ich poste da mal was zu, sobald wir was greifbares haben und freue mich auf die Diskussion, Anregungen und Tips!
Danke Euch allen - Ihr seid ein tolles Forum!
Beste Grüße
AchimZuletzt geändert von Curufinwe; 07.12.2019, 15:19.
Kommentar
-
Ich glaube ich hätte dem Wohn-/Essbereich zwei PM spendiert. In Summe hat die Hütte die gleiche Standfläche wie unsere, die Grundrissänderung find ich super! Kannst du mehr Bilder zum Treppenhaus/zur Treppe (Beleuchtung?) und dem Dampfbad bereitstellen? Gerade zum Thema Dampfbad tausche ich mich gerne aus, ich habe mittlerweile denke ich alle Komponenten zusammen
Kommentar
-
Wozu sind die vielen grünen KNX-Leitungen in der Dampfbaddecke? Und an deren Tür auch so eine Tasterbatterie? Was sind da für Leitungen hinter den Putzdeckeln?
Die Spotlöcher im Wohnzimnmer über den Sesseln Sofa, tät ich mir ja nochmal überlegen, da liegst dann mal aufn Sofa und wirst geblendet beim blick an die Decke. Habe bei mir zwar auch viele Spots im Wohnzimmer aber über Sofaecke eben genau keine. Vor der Terassentüre und dem TV, wirken die Spots auch nicht akzentuierend. An den Wänden hinter den Sofa täten sicher Wandlampen oder Spots / Stripes die was an der Wand anleuchten bessere Effekte bewirken.
der Wohnzimmer PM mit 4 Zonen direkt oberhalb der Terassentüre, was soll der denn bewirken? welche Zonen sollen das denn sein? Davon abgesehen schaut der dir immer von dort bis in Flur.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenIch glaube ich hätte dem Wohn-/Essbereich zwei PM spendiert. In Summe hat die Hütte die gleiche Standfläche wie unsere, die Grundrissänderung find ich super! Kannst du mehr Bilder zum Treppenhaus/zur Treppe (Beleuchtung?) und dem Dampfbad bereitstellen? Gerade zum Thema Dampfbad tausche ich mich gerne aus, ich habe mittlerweile denke ich alle Komponenten zusammen
Bilder habe ich oben ergänzt.Zitat von gbglace Beitrag anzeigenWozu sind die vielen grünen KNX-Leitungen in der Dampfbaddecke? Und an deren Tür auch so eine Tasterbatterie? Was sind da für Leitungen hinter den Putzdeckeln?
Die Spotlöcher im Wohnzimnmer über den Sesseln Sofa, tät ich mir ja nochmal überlegen, da liegst dann mal aufn Sofa und wirst geblendet beim blick an die Decke. Habe bei mir zwar auch viele Spots im Wohnzimmer aber über Sofaecke eben genau keine. Vor der Terassentüre und dem TV, wirken die Spots auch nicht akzentuierend. An den Wänden hinter den Sofa täten sicher Wandlampen oder Spots / Stripes die was an der Wand anleuchten bessere Effekte bewirken.
der Wohnzimmer PM mit 4 Zonen direkt oberhalb der Terassentüre, was soll der denn bewirken? welche Zonen sollen das denn sein? Davon abgesehen schaut der dir immer von dort bis in Flur.
Ja, ich hätte den Wohn/Esszimmer auch einen zweiten PM spendiert. War vor Urzeiten ein Kompromiss mit der Frau, da der bereits ne Menge abdecken sollte. Es ist aber kein Problem an verschiedenen Stellen einen weiteren hinzuzufügen (sicher in Küche am sinnvollsten), es liegen überall genug Kabel bereit. Erstmal mit dem starten - ich habe das aber im Hinterkopf. Letzte Änderungen an den UP-Dosen kann ich bis zum Verfliesungstermin kommenden Donnerstag umsetzen.
Mit der Gaubenerneuerung beginnt Anfang nächsten Jahres der zweite Bauabschnitt. Erst anschließend möchte ich den Flur fertig sanieren. Die Treppe ist da wieder Eigenleistung (Abschleifen, Geländer demontieren, neues Edelstahlgeländer installieren). Die Treppe wird eine Stufenbeleuchtung bekommen. Da lassen sich die LED-Leisten einfach vor die erkennbaren Querleisten montieren, die Versorgung geht dann über die an die Wand geflanschte Holzfläche (Leiterholm) - da kann ich eine Zierleiste oben abnehmen....
Ein Maler streicht die dann - ich habe mich generell dagegen entschieden, Oberflächen selbst zu machen.....
Zum Dampfbad - wir haben bei https://www.dampfgenerator.at/ eine wirklich kompetente Beratung bekommen und dort eine Tolo-Generator (7KW glaube ich) und Zubehör gekauft. Von der Leistung darf man da nicht unmterdimensionieren sondern lieber das ein oder andere KW mehr reinstecken. In unserem Altbau ist die Dämmung "recht einfach" gestaltet. Porotonsteine und ein Luftspalt....
Um die Dampfkabine thermisch zu entkoppeln siehst Du übertreiben teure Wedi-Platten verbaut. Die sorgen dafür, dass das Wasser nicht wie blöd an den noch zu klebenden Fliesen kondensieren. Ein positiven Einfluß auf sonst eher kühle Fliesen hat zudem die Fußbodenheizung, die auch auf der Sitzfläche verlegt ist.
Details müßte ich da zusammensuchen, frag gern nach.
Die Bus-Leitungen sind die Stromversorungsleitungen für LED-Farbspots. Unter der Sitzbank findest Du noch eines für eine LED-Leiste und aus der Decke kommt ein weiteres für weiße Zentralbeleuchtung. Tja, steinigt mich - das habe ich da reingebastelt als ich noch dachte, mit den sechs 5X2,5 im Wohnzimmer könnte ich eher je eine 18KW OP-Beleuchtungsanlage installieren als einfache LEDs....
Kann mir hier mal jemand bitte Details nennen, inwiefern das jetzt alles weitere erschwert?
Die Lichtplanung hat der befreundete Architekt von einem Mitarbeiter in 3D digital entworfen - da passen alle Wandabstände wie es schön sein soll und die Geometrie der Gesamtkonstelation finde ich schlicht gesagt "sexy". Um nicht geblendet zu werden setzte ich alles auf Szenensteuerung - ich plane auch nicht, alle Lampen gleichzeitig anzumachen. Möglicherweise hättest Du bzgl. der Spots einen anderen Eindruck, wenn Du das vor Ort sehen würdest.
Im übrigen fehlt da noch der Kamin. Neben dem Schornstein baue ich dann noch ein Einbauregal. Dies wird einen Kanal (wohl mit Büsten-Ausgang) für die Kabelführung bekommen. Da stehen dann Receiver, Pattenspieler und was weiß ich noch.
Das Sofa steht dann ja weiter im Raum und diese Leuchten sind dann im Rücken. Das ist auch die Sitzposition für Dolby Atmos - wohl das unflexibelste Element in meiner Bude.
Diverse Wandlampen sind vorgesehen, allerdings erstmal zugeputzt - wie viele weitere Dosen. Ich ergänze nochmal Bilder zur Verkablung, da wird das dann sichtbar. Hinter dem Sofa ist auch eine - allerdings ist deren Verwendung ungewiss da das Einbauregal eine angemessene Stimmungsbeleuchtung erhalten soll.
Bei PM bin ich noch nicht eingelesen. 3 Szenen stelle ich mir vor, sollten erkannt werden. Aufenthalt in Sofaecke, Essecke und Küche. Geht das nicht über Zonensteuerung?Zuletzt geändert von Curufinwe; 07.12.2019, 16:07.
Kommentar
-
Ja sowas geht prinzipiell über Zonen nur ist der Montageort eher unglücklich dafür. Auf dem Blick in Richtung Sofa hast den Kamin halb im Weg, dessen Wäremsignatur macht den PIR halt auch ein bissl Blind für kühle Menschen im Sofa. Und PIR haben eben sowieso ihre Probleme mit wenig Bewegung aufn Sofa, Personen im Sessel von hinten betrachtet erkennt er gleich gar nicht.
Wenn die LEDs im Dampfbad eine Zentrale Versorgung aus dem Hauptverteiler bekommen sollen wird das mit den dünnen KNX-Drähtchen nichts werden. Da wird wahrscheinlich der Spannungsfall viel zu hoch werden, musst mal ausrechnen.
Ansonsten finde ich es auch sehr unglücklich diese Art Leitung für anderes außer der Buskommunikation im Haus zu verwenden. Ob das zulässig ist kann ich nicht beurteilen. Wäre aber nie auf die Idee gekommen das so zu tun.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Da ist leider wieder mal Ebbe in meinem Hirn bei solchen Detail zu PM
Hast Du einen Vorschlag, wo Bewegungsmelder unter diesen Randbedingungen am besten aufgehoben wären? Noch läßt sich da was machen.
Die 6 farbigen Spots in der Deckenschräge haben nur einen Leitungsweg von max 5m. Die gehen zum Dampfgenerator und der Steuerung in den Keller. Die Lampen haben eine Orinialverbalenung von 4x0,8 als Flachkabel. Daher hatte ich auch keine Hemmungen die Duschenelektrik komplett so auszulegen...
Deckelampe und Sitz-LED-Leiste habe allerdings Leitungswege von etwa 15m.
Diese Bus-Leitungen habe ich dort in einer Verteilerdose konzentriert, leider im Kreuzungspunkt von 4 Fliesen - die müßten alle ab und ich könnte das umsteuern, so dass diese Kabel auch direkt in dem Keller darunter führten. Von da könnte ich sie dann von einem beliebigen Kabel speisen.
Dann hätte ich max 5m Zuleitung. Wäre das ok?
Kann mir generell jemand etwas zur Zulässigkeit der Duschkabinen-Elektrik sagen?
Kommentar
-
Welche Spots (RGBW richtig?) verbaut ihr in der Kabine? Welche Sensoren hast du da geplant? Das finde ich am schwersten ... ich habe einen Brumberg IP65 Rahmen gefunden, soll für Constaled passen. Ansonsten einen WHD Marine Lautsprecher und einen Arcus eds SK10-TFK-AFF Sensor. Ich werde auch mit Wedi Platten bauen (Standard im Dampfbad) und mit Ottochemie Abdichtbahnen abdichten. Dampfgenerator wird bei mir wahrscheinlich ein Hygromatik, wegen Modbus Inside. Dann kann ich das IP65 Tablet einfach mit reinnehmen und abfahrt
Baut ihr noch ein Fenster vors Fenster?
Kommentar
-
Welche PM hast du geplant? Die verhalten sich zum Teil sehr unterschiedlich...Zitat von Curufinwe Beitrag anzeigenDa ist leider wieder mal Ebbe in meinem Hirn bei solchen Detail zu PM
Hast Du einen Vorschlag, wo Bewegungsmelder unter diesen Randbedingungen am besten aufgehoben wären? Noch läßt sich da was machen.
Ich würde mir mal die technischen Daten raussuchen, evtl. aus den Handbüchern, denn da ist oft eine Skizze von oben und von der Seite drin, wie sich die Erfassungsbereiche darstellen. Mit den Ausleuchtdaten gehst du dann an deinen Grundriss und deine Hindernisse inkl. Möbel.
Alternativ schau dir mal HF-Melder an oder gleich den Steinel TruePresence. HF schaut durch bestimmte Materialien "durch", daher beliebt für Dusch- oder WC-Kabinen. Und schau dir unbedingt vor der Festlegung auf ein Produkt die Applikation in der ETS an. Hier haben schon einige Leute eine "böse Überraschung" erlebt, dass ihr gekauftes Produkt nach der Inbetriebnahme plötzlich doch nicht die Funktionen in der Applikation hatte, die sie wollten.
Kommentar
-
Gibt es eigentlich HF Melder mit Zonen? Für das Dampfbad habe ich jetzt den https://www.beg-luxomat.com/produkte...er/pd9-knx-dx/ plus IP65 Haube rausgesucht (Applikation noch nicht angesehen weil konkurrenzlos)
Kommentar
-
Da zwingst Du mich nochmal die Hosen runter zu lassen.... Das ganze selbst zu Konzeptionieren ist mir natürlich nicht gelungen.Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenWelche Spots (RGBW richtig?) verbaut ihr in der Kabine? Welche Sensoren hast du da geplant? .....
Baut ihr noch ein Fenster vors Fenster?
Das Dampfbad ist erstmal nicht im KNX eingebunden. Einzig die Deckenleuchte (eine echte Duschlampe!) würde ich gerne zentral steuern. Mehr bei der Lichtsteuerung ist auch jeden Fall nice to have. Der Generator selber hat ein eigenes Bedienkonzept und die Steurung inc. der Deckenspots incl. Die haben nicht übertrieben teures Geld gekostet und ich war froh eine Lösung zu haben - sonst stünde das Dampfbad jetzt wohl nicht kurz vorm Fliesen. Sind aber übliche Durchmessen (Lampen 68) und ich hoffe, das bei Zeiten optimieren zu können.
Auch die Lautsprecher kommen aus deren Produktsortiment - also wieder mal wild losgestürmt. Jetzt hoffe ich dass ich die 0,8er Querschnitte auch für LEDs nutzen kann...
Das Fenster bleibt erstmal offen, da es nicht einsehbar ist. Das passt in der Hinsicht so gut, dass wir ein neues, gleiches Fenster installiert haben.
Ansonsten habe ich in der Decke unter den Wediplatten eine alte Deckenlampe (3x1,5) NICHT gekappt und könnte das Kabel nutzen.- Wäre das schlauer?
Danke für die wertvollen Hinweise! Da lese ich mich heute nochmal tiefer ein.Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
Welche PM hast du geplant? Die verhalten sich zum Teil sehr unterschiedlich...
Ich würde mir mal die technischen Daten raussuchen, evtl. aus den Handbüchern, denn da ist oft eine Skizze von oben und von der Seite drin, wie sich die Erfassungsbereiche darstellen. Mit den Ausleuchtdaten gehst du dann an deinen Grundriss und deine Hindernisse inkl. Möbel.
Alternativ schau dir mal HF-Melder an oder gleich den Steinel TruePresence. HF schaut durch bestimmte Materialien "durch", daher beliebt für Dusch- oder WC-Kabinen. Und schau dir unbedingt vor der Festlegung auf ein Produkt die Applikation in der ETS an. Hier haben schon einige Leute eine "böse Überraschung" erlebt, dass ihr gekauftes Produkt nach der Inbetriebnahme plötzlich doch nicht die Funktionen in der Applikation hatte, die sie wollten.
Der Steinel ist ja ein echtes Sensorikwunder. Gefällt mir enorm gut für Wohn-/Essbereich. Der kann/könnte zentral positioniert ja sogar das ganz EG durchleuchten. Ist das so gedacht?
Für Wohn-/Essbereich scheint nehme ich den mal genauer unter die Lupe.
Jetzt gehts erstmal mit den Kindern in den Kletterpark - das muß auch mal sein
Zuletzt geändert von Curufinwe; 08.12.2019, 08:28.
Kommentar


Kommentar