Zitat von dditt
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ZigBee Integration in KNX?
Einklappen
X
-
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
-
Der KNX-Adapter für ioBroker (https://github.com/ioBroker/ioBroker.knx) verbindet sich über einen normalen Tunnel, IP Interface reicht aus.
Installationsanleitung für ioBroker auf dem Raspberry Pi gibt es genügend, als Distri würde ich ein aktuelles Raspbian nutzen.
Als Stick taugt der PhosCon ConBee II, hat bei mir eine bessere Reichtweite als billige CC2531.
Kommentar
-
BadSmiley , IoBroker Installation denke ich erklärt sich von selber, gibt ja haufenweise Anleitungen dazu, hier installierst du einfach deine Adapter z.B. KNX Adapter (hier eine IP Schnittstelle einrichten) und mindestens noch den deConz Zigbee Adapter (Conbee 2), unter den Einstellungen dann noch die IP des Conbee 2 eingeben und den API Key den kannst du in der Phoscon App erstellen unter erweiterte Einstellungen (unlock Gateway drücken).
Auf dem Raspi vorher noch die Software von Dresden Elektronik installieren mit:
wget http://www.dresden-elektronik.de/rpi...onz-latest.deb
dann sudo dpkg -i deconz-latest.deb
danach noch fehlende Komponenten nachinstallieren weil Meckkermeldungen kommen durch sudo apt install -f
--->sudo nano /boot/config.txt (dieses hinzufügen (enable_uart=1) unter folgender Zeile:
# Enable audio (loads snb_bcm2835)
dtparam=audio=on
enable_uart=1 (danach txt speichern)
---> sudo nano /boot/cmdline.txt (dieses ( console=serial0) aus dem cmdline.txt löschen (danach txt speichern)
---> Jetzt raspi neustarten
---> nach neustart sudo systemctl enable deconz
---> sudo service deconz start
dann auf die Website von Dresden Elektronik www.dresden-elektronik.de/pwa/login.html hier sucht er dann dein Gateway
Edit: habs soweit installiert, jedoch warte ich noch auf den Conbee 2 Stick,
habe hier dann paar Osram Plugs, Hue Lampen und ein Tint Switch von Müller Licht zum testen.
Ich glaube vielleicht braucht man garnicht weiter über die Website einrichten, eventuell reicht ja die App, mal schauen.
Edit2 : Noch vergessen zu erwähnen, beim KNX Adapter in IoBroker nicht die neuste Version installieren (V1.036) da kann man keine 5.7.3 Projekte importieren, Version 1.0.20 geht.Zuletzt geändert von andreasrentz; 27.01.2020, 01:32.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Alloc Beitrag anzeigenKlar, dachte ehrlich gesagt die Hue Bridge würde auch ohne Cloud funktionieren ... bei Sonos hatte ich das Drama ja schon mitbekommen, aber Hue auch ... schlimm heutzutage
Kommentar
-
Upps. Habe gerade erst gesehen, dass es zu diesem Thema eine 2. Seite gibt und einige das Ganze schon erklärt haben. Aber ggf. helfen die Links trotzdem dem ein oder anderen.
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenKönnen wir hier evtl. eine kleine Anleitung zum Nachmachen für alle erstellen?
Was mir total gut gefällt ist hier haus-automatisierung.com
Für die Inbetriebnahme von Deconz und Phoscon erklärt dieses Video wirklich alles https://www.youtube.com/watch?v=SlP3IexwhOcGruß
Andreas
Kommentar
-
Zitat von s01iD Beitrag anzeigenDer KNX-Adapter für ioBroker (https://github.com/ioBroker/ioBroker.knx) verbindet sich über einen normalen Tunnel, IP Interface reicht aus.
Installationsanleitung für ioBroker auf dem Raspberry Pi gibt es genügend, als Distri würde ich ein aktuelles Raspbian nutzen.
Als Stick taugt der PhosCon ConBee II, hat bei mir eine bessere Reichtweite als billige CC2531.
Die Dresden Elektronik hat wunderbare raspian Images und man muss, zumindest in meinem Fall, nur noch Node-Red installieren.
Mir sind durch den iobroker leider keine Vorteile für meinen Anwendungsfall ins Auge gestochen. Ich benötige "nur" eine starke, flexible Regelengine und eine kleine Visu, welche mir Node-RED allemal gibt.
Daher bin ich bei Node-RED, dem Node knx-ultimate, und dem deconz/phoscon Node gelandet, weil der Entwickler des Nodes knx-ultimate sehr aktiv entwickelt. Bisher habe ich die Entscheidung nicht bereut :-)
Als Interface zum Bus benötigt man ein IP-Interface oder einen IP-Router, stabiler ist aber, laut dem Entwickler des knx Nodes, wohl ein IP-Router, wobei ich selbst seit einem Jahrzent mit der Stabilität des eibd/knxd sehr zufrieden bin. Ich versuche immer die Komplexität der IT-Systeme und Dienste so gering wie möglich zu halten. Bei meiner jetzigen Konfiguration hängt alles an Node-RED als zentraler Steuereinheit. Beim knx-ultimate Node kann man wunderbar die Devices als ETS CSV-Datei importieren. Das spart eine Menge Arbeit und Fehler beim Übertragen und Konfigurieren.
Only my 2cent!Zuletzt geändert von davall; 27.01.2020, 16:51.
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigendann auf die Website von Dresden Elektronik www.dresden-elektronik.de/pwa/login.html hier sucht er dann dein Gateway
Findet aber nichts!Zuletzt geändert von BadSmiley; 28.01.2020, 22:21.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigenEdit2 : Noch vergessen zu erwähnen, beim KNX Adapter in IoBroker nicht die neuste Version installieren (V1.036) da kann man keine 5.7.3 Projekte importieren, Version 1.0.20 geht.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenEdit: okay, ich muss einen anderen Browser nehmen, er sucht jetzt.
Findet aber nichts!Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenDa finde ich nur den 0.8.6? Herrje, ich bin zu doof für das Zeug!
also wie im ersten bild dort klicken dann kommst du ins Menü dort kannst du wie auf dem zweiten Bild zu sehen mit dem Button rechts eine bestimmte Version installieren, nimm 1.0.20
Kommentar
-
Unter Objekte kannst du ja die Adapter erstmal testen ob alles klappt mit der Verbindung zu hue und knx , wenn das alles läuft könntest du mit Blockly Logiken abbilden.
Aber ich bin da auch nicht so der Experte bin auch erst seit kurzen am testen. Aber das wenige was ich weiß, teile ich gern mit dir
Edit : deconz Adapter hast du auch installiert ? darüber dann Hue und andere zigbee Sensoren steuern, aber wie gesagt erstmal in Iobroker alle einzelnen Adapter testen.Zuletzt geändert von andreasrentz; 29.01.2020, 00:03.
Kommentar
-
Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigendann auf die Website von Dresden Elektronik www.dresden-elektronik.de/pwa/login.html hier sucht er dann dein GatewayChris
Kommentar
Kommentar