Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Füllstandsmessung Tank (Zisterne) (gerne auf KNX)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
    Die Abweichung der Genauigkeit bedeutet aber dann vermutlich einen dauerhaften Fehler oder?
    Wie stark schwanken die Messwerte in Ruhe?
    ​​​

    ob dauerhaft, kann ich dir nicht sagen, aber wenn ich mir dein diagramm anschaue, kannst das teil knicken. dein messwert „flippert“ um 10% herum...

    ich habe gerade bei meiner zisterne auf malle gekuckt, da ist das „rauschen“ auf den messwerten etwa 0,07%. die graphen sind alle schön glatt.

    edit: hier meine sonde, derzeit 4 stk im einsatz
    Zuletzt geändert von concept; 09.12.2022, 20:38.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #92
      Zitat von concept Beitrag anzeigen


      ob dauerhaft, kann ich dir nicht sagen, aber wenn ich mir dein diagramm anschaue, kannst das teil knicken. dein messwert „flippert“ um 10% herum...
      Die ersten drei Monate schwankte der Wert +/-5 Liter. Bei 6000 Liter fand ich es sehr gut. Daher die Frage wie sich eine teure verhält.

      Auch wenns nicht ganz 10%, aktuell eher 5% ists dennoch viel zu viel. Man kann halt nicht erkennen ob sich der Wasserpegel ändert...

      0,07% wären ca. 4 L bei 6000, also das Niveau wie die Billigsonde anfangs war, das klingt sehr gut wenns stabil so bleibt!

      Danke für die Infos!
      Grüße
      Wolfgang

      Kommentar


        #93
        die 0,07% sind messwerte von heute von einer zisterne, die jetzt knapp 1,5 jahre im betrieb ist.

        auch meine älteste sonde (ca 3 jahre) ist super stabil. es gibt user hier im forum, die haben solche dinger seit über 10 jahren in betrieb.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #94
          Kann ich so bestätigen. Hab auch den billigen Sensor an einem ABB-Analogeingang im Einsatz. Jetzt wo die Zisterne voll ist, gibt es nur leichte Schwankungen, wenn frisches Regenwasser zuläuft. Trotzdem schwankt der Pegel nur zwischen 1490 und 1500mm; Sprich um faktisch 1 cm. Bei 1500mm sind das gerade mal 0,7%. Meiner Meinung nach für den Aufwand (den Analogeingang hab ich für n paar Kröten ergattert) absolut befriedigend.


          image.png

          Kommentar


            #95
            Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
            Sensor.png
            Der Sersor braucht noch 24V
            Habs so ausprobiert.

            Komme da dann auf eine Ausgangsspannung von 22V damit würde ich das IO Interface schrotten bzw. auf jeden Fall nicht gehen

            Kommentar


              #96
              Zitat von jeans112 Beitrag anzeigen
              Nimm doch einfach nur mal deine Spannungsversorgung, den Sensor und das Multimeter zur Strommessung in Reihe. Dann sollte sich der Strom im Bereich zwischen 4 und 20mA bewegen.
              Ich hatte leider auch das Problem, dass meine 3 (verschiedenen) China Sensoren innerhalb von 3 Tagen im Wasser nicht mehr funktioniert haben.
              Die mussten dann immer ne Woche trocknen und dann gingen sie wieder 3 Tage ..... nach einigen Wochen habe ich mir dann einfach einen anständigen Sensor gekauft.
              Okay fürchte der Sensor hat nen Treffer. Hab da nur einen Strom von 0,08 mA. Mhm werde den wohl reklamieren

              Kommentar


                #97
                Zitat von Gnechlsulzn123 Beitrag anzeigen

                Okay fürchte der Sensor hat nen Treffer. Hab da nur einen Strom von 0,08 mA. Mhm werde den wohl reklamieren
                Nach meiner Erfahrung (siehe oben) würde ich auch keinen Ersatz anfordern. Bei mir hat Amazon diesen auch nicht einmal angeboten. Ich habe mir das Geld erstatten lassen und werde mir jetzt auf vielfache Erfahrung eine Tecson TDS-52 oder TDS-61 zulegen. Ich habe den Hersteller mal befragt welches Modell bei reinem Zisterneneinsatz vorzuziehen würde, jedoch ist die TDS-52 allein wegen dem kurzem Kabel schon eher die zweite Wahl.

                Jedoch wird die TDS-52 explizit für Zisternen angeboten, mal sehen was die Antwort vom Hersteller wird!
                Grüße
                Wolfgang

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von Gnechlsulzn123 Beitrag anzeigen
                  Habs so ausprobiert.

                  Komme da dann auf eine Ausgangsspannung von 22V damit würde ich das IO Interface schrotten bzw. auf jeden Fall nicht gehen
                  Wofür soll die Bastelei gut sein? Schließe den Sensor doch direkt an wie in #87 beschrieben.

                  Kommentar


                    #99
                    Habe nun seit knapp einer Woche eine Tecson TDS-61 im Einsatz.
                    Auch diese Sonde pendelt, wenn auch deutlich weniger als die günstige die ich vorher hatte. Dennoch 1,5% was über dem Datenblatt und deutlich über der Erwartung (0,07% "Rauschen") liegt.

                    Wie wahrscheinlich ist ein defekt des Analogeingangs (mdt)?, der Messwert pendelt sehr langsam hin und her. Gibts da Erfahrungswerte?

                    Der Lieferanten habe ich mal angeschrieben, aber komisch kommts mir trotzdem vor.

                    Die Sonde liegt auf dem Tankboden einer Betonzisterne, abgehängt war das Verhalten identisch.
                    Der Anschluss erfolgte über eine Klemmdose mit Druckausgleichsmembran.
                    Angehängte Dateien
                    Grüße
                    Wolfgang

                    Kommentar


                      Also wegen 50L +/- würde ich kein Fass aufmachen.
                      Bei 6100L sind 50L = 0,8% soooo schlecht ist das doch nicht. Glätte den Wert in Grafana noch etwas und gut ist.

                      Passt denn der Messwert, wenn du den Sensor mal auf halbe Höhe hängst?
                      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                      Kommentar


                        Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                        Also wegen 50L +/- würde ich kein Fass aufmachen.
                        Bei 6100L sind 50L = 0,8% soooo schlecht ist das doch nicht. Glätte den Wert in Grafana noch etwas und gut ist.

                        Passt denn der Messwert, wenn du den Sensor mal auf halbe Höhe hängst?
                        Also der Wert schwankt um 100 Liter, das sind knapp 1,6% was schon über der angegeben Genauigkeit für die Sonde liegt (1%).

                        Wenn ich den Wert nun glätte, dann müsste ich schon auf Tagesbasis glätten, da er ja über Stunden hinweg driftet.
                        Mit der alten Sonde konnte ich sogar die Niederschlagsmenge messen, wenn der Wert aber so langsam so stark driftet ists leider wieder nur Schätzeisen.

                        Abgehängt auf halber Höhe gabs den gleichen Effekt.

                        Ich wechsle jetzt mal den Eingang am Analogeingang, vielleicht bringt das ja was...

                        Grüße
                        Wolfgang

                        Kommentar


                          die genauigkeitsangaben beziehen sich auf „full scale“ also welche sonde hast du genau (full scale) und wo befindet sich dein messwert (pegelhöhe)?
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            die genauigkeitsangaben beziehen sich auf „full scale“ also welche sonde hast du genau (full scale) und wo befindet sich dein messwert (pegelhöhe)?
                            Die Pegelsonde geht von 0-2 Meter, meine Sonde liegt am Boden einer Zisterne mit einem Wasserstand von 196cm (maximalstand).
                            Demnach am oberen Ende des Messbereichs.
                            Grüße
                            Wolfgang

                            Kommentar


                              du kannst auch mal ein multimeter in reihe mit der sonde schalten und dir die messwerte ablesen.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                Bei meiner China-Sonde rauscht das Sensorsignal um 5-10 Liter.
                                Das ist bei einem 2 Meter Durchmesser Schacht ein Traumwert.
                                Versorgt wird das Gerät mit durch den 12V Trafo, der meiner Haustüre beilag.

                                Analogeingang ist der von MDT. Hier hab ich fett investiert ;-)

                                Auch ja, ich hab mir auch das Datenblatt übersetzt und befolgt.
                                Da wird auf Mandarin auch eine senkrechte Monatage 5cm über den Zisternenboden empfohlen.
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X