Ich verstehe schon seit Tagen nicht die Diskussion wozu man überhaupt ne CAT-Leitung neben KNX verlegen will. Allein aus Sicht der Topologie-Erfordernisse macht das keinen Sinn. Auch wenn es vor Jahrzehnten mal IP-Netzwerkstrukturen gab die nicht einen Stern vorsahen. Zumindest waren das auch keine Bäume usw. Insofern würde ich da jetzt keine Wette eingehen, dass das mal kommt. Leerrohre die als solche auch mal vernünftig genutzt werden können, gerne aber dann reicht es auch schon. ggf. eben auch die zentralen Bedienstellen als Einspeisepunkt für den KNX benutzen in dem Leerrohr.
Solange Bezug eines Neubaus nicht >60% aller Umzugsaktivitäten in D oder Europa sein wird, wird der Trend bei der Consumer-Elektronik auch anhalten Daten per Funk zu transportieren anstatt per Leitung. Einfach weil kein Hersteller Kabel und Steckdosen Verkäufer ist und es im Zweifel ein Absatzhindernis darstellt wenn nur ne LAN Buchse dran ist. Alles was an Smart-Geräten im nicht Multimedia-Bereich entstanden ist ist direkt nur per Funk angebunden, oder hat schonmal wer nen Kühlschrank / Herd / DAH / MW usw. mit LAN Buchse gesehen? WLAN haben fast alle Hersteller im Programm.
Die TV Ecke im Wohnzimmer und der gleichen, sowie der Arbeitsplatz im Büro und die zentrale im Keller, sowie die Punkte für WLAN-AP's und Kameras, da ja macht LAN absolut Sinn und stiftet Mehrwert. Und auch dort lässt sich philosophieren was man da verbauen will. CAT ist gerade Standard und gut gelegte Leerrorhre sind auch kein Hindernis das mal auf Hochzurüsten, den Bedarf im EFH kann ich da aber eh noch nicht erkennen für die nächsten 10 Jahre insofern ist ein Switch und CU-LAN derzeit kein sinnloses Invest. Die Zeit darüber zu grübeln ob es doch was anderes sein soll schon eher. Und neben jeder KNX-Leitung womöglich noch u jeder Steckdose um die mal Schaltbar zu machen oder einen einfachen Taster auszutauschen sowieso.
Wobei so ein Gedanke wegen 100% Gestenerkennung also komplett berührungslos Das wäre noch eine Maßnahme.
Bei den Herstellern der Küchengeräte konnte ich schon bei der IFA welche sehen die den Herd komplett per Induktion in einer durchgehenden Natursteinplatte integriert hatten und die Zonen für Töpfe relativ frei positionierbar waren und per Handgesten zu bedienen, sprich die Bedienfelder sich situativ von oben neben den Topf / Wasserkocher projiziert wurden. Allerdings kostet so eine "Herdplatte" noch soviel wie hier viele für's das halbe Haus als solches bezahlen.
Solange Bezug eines Neubaus nicht >60% aller Umzugsaktivitäten in D oder Europa sein wird, wird der Trend bei der Consumer-Elektronik auch anhalten Daten per Funk zu transportieren anstatt per Leitung. Einfach weil kein Hersteller Kabel und Steckdosen Verkäufer ist und es im Zweifel ein Absatzhindernis darstellt wenn nur ne LAN Buchse dran ist. Alles was an Smart-Geräten im nicht Multimedia-Bereich entstanden ist ist direkt nur per Funk angebunden, oder hat schonmal wer nen Kühlschrank / Herd / DAH / MW usw. mit LAN Buchse gesehen? WLAN haben fast alle Hersteller im Programm.
Die TV Ecke im Wohnzimmer und der gleichen, sowie der Arbeitsplatz im Büro und die zentrale im Keller, sowie die Punkte für WLAN-AP's und Kameras, da ja macht LAN absolut Sinn und stiftet Mehrwert. Und auch dort lässt sich philosophieren was man da verbauen will. CAT ist gerade Standard und gut gelegte Leerrorhre sind auch kein Hindernis das mal auf Hochzurüsten, den Bedarf im EFH kann ich da aber eh noch nicht erkennen für die nächsten 10 Jahre insofern ist ein Switch und CU-LAN derzeit kein sinnloses Invest. Die Zeit darüber zu grübeln ob es doch was anderes sein soll schon eher. Und neben jeder KNX-Leitung womöglich noch u jeder Steckdose um die mal Schaltbar zu machen oder einen einfachen Taster auszutauschen sowieso.
Wobei so ein Gedanke wegen 100% Gestenerkennung also komplett berührungslos Das wäre noch eine Maßnahme.
Bei den Herstellern der Küchengeräte konnte ich schon bei der IFA welche sehen die den Herd komplett per Induktion in einer durchgehenden Natursteinplatte integriert hatten und die Zonen für Töpfe relativ frei positionierbar waren und per Handgesten zu bedienen, sprich die Bedienfelder sich situativ von oben neben den Topf / Wasserkocher projiziert wurden. Allerdings kostet so eine "Herdplatte" noch soviel wie hier viele für's das halbe Haus als solches bezahlen.
Kommentar