Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cat7 als Reserve neben KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ich verstehe schon seit Tagen nicht die Diskussion wozu man überhaupt ne CAT-Leitung neben KNX verlegen will. Allein aus Sicht der Topologie-Erfordernisse macht das keinen Sinn. Auch wenn es vor Jahrzehnten mal IP-Netzwerkstrukturen gab die nicht einen Stern vorsahen. Zumindest waren das auch keine Bäume usw. Insofern würde ich da jetzt keine Wette eingehen, dass das mal kommt. Leerrohre die als solche auch mal vernünftig genutzt werden können, gerne aber dann reicht es auch schon. ggf. eben auch die zentralen Bedienstellen als Einspeisepunkt für den KNX benutzen in dem Leerrohr.

    Solange Bezug eines Neubaus nicht >60% aller Umzugsaktivitäten in D oder Europa sein wird, wird der Trend bei der Consumer-Elektronik auch anhalten Daten per Funk zu transportieren anstatt per Leitung. Einfach weil kein Hersteller Kabel und Steckdosen Verkäufer ist und es im Zweifel ein Absatzhindernis darstellt wenn nur ne LAN Buchse dran ist. Alles was an Smart-Geräten im nicht Multimedia-Bereich entstanden ist ist direkt nur per Funk angebunden, oder hat schonmal wer nen Kühlschrank / Herd / DAH / MW usw. mit LAN Buchse gesehen? WLAN haben fast alle Hersteller im Programm.

    Die TV Ecke im Wohnzimmer und der gleichen, sowie der Arbeitsplatz im Büro und die zentrale im Keller, sowie die Punkte für WLAN-AP's und Kameras, da ja macht LAN absolut Sinn und stiftet Mehrwert. Und auch dort lässt sich philosophieren was man da verbauen will. CAT ist gerade Standard und gut gelegte Leerrorhre sind auch kein Hindernis das mal auf Hochzurüsten, den Bedarf im EFH kann ich da aber eh noch nicht erkennen für die nächsten 10 Jahre insofern ist ein Switch und CU-LAN derzeit kein sinnloses Invest. Die Zeit darüber zu grübeln ob es doch was anderes sein soll schon eher. Und neben jeder KNX-Leitung womöglich noch u jeder Steckdose um die mal Schaltbar zu machen oder einen einfachen Taster auszutauschen sowieso.
    Wobei so ein Gedanke wegen 100% Gestenerkennung also komplett berührungslos Das wäre noch eine Maßnahme.

    Bei den Herstellern der Küchengeräte konnte ich schon bei der IFA welche sehen die den Herd komplett per Induktion in einer durchgehenden Natursteinplatte integriert hatten und die Zonen für Töpfe relativ frei positionierbar waren und per Handgesten zu bedienen, sprich die Bedienfelder sich situativ von oben neben den Topf / Wasserkocher projiziert wurden. Allerdings kostet so eine "Herdplatte" noch soviel wie hier viele für's das halbe Haus als solches bezahlen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #47
      Ich wurde ja auch vielfach belächelt, weil ich in unserem Haus nur LAN an TV, AP, Büro, Kameras und Klingel habe.

      Alle meine Kollegen haben 2-4 LAN-Anschlüsse in jedem Raum. GB im Gäste WC und in jedem Kellerraum. Wozu?

      Falls KNX-TP tatsächlich in 20 Jahren durch IP ersetzt werden sollte, könnte ich mir gut vorstellen, dass jedes Gerät als Switch fungieren kann. In der Industrie funktioniert das heute schon so.
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #48
        Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
        Und der der auf LWL gesetzt hat, wird es vielleicht gegen ein anderes LWL Kabel tauschen, weil die Stecker nicht mehr passen :-p
        Also das musste mir näher erklären. Wer spleist denn direkt Stecker an das Verlegekabel um die dann in die Endgeräte zu stecken? Ist dir nicht klar dass man auch bei LWL Dosen und Patchpanel hat und wo man eben zur Not auch nen Patchkabel bekäm um von dem einen Stecker auf den anderen zu übersetzen?

        Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
        Falls KNX-TP tatsächlich in 20 Jahren durch IP ersetzt werden sollte, könnte ich mir gut vorstellen, dass jedes Gerät als Switch fungieren kann. In der Industrie funktioniert das heute schon so.
        Aber dieses IP System wird dann sicherlich nicht auf Cat Kabeln mit 4 Aderpaaren setzen sondern eher auf sowas wie SPE. Da dieses eben auch niedrigere Datenraten bei höheren Distanzen beispielsweise anbietet und einfacher bei der Montage ist.
        Im Auto schon heute so, da liegen auch keine Cat Kabel. Aus dem Grund bin ich auch skeptisch dass man hier mit Cat Kabel besonders sicher wäre. SPE kannst du über Cat benutzen, allerdings nur mit Einschränkungen. Der Querschnitt bei SPE ist beispielsweise höher damit der Spannungsfall niedriger ist. Es muss möglichst einfach sein und vorallem ne Alternative zu Funk. Da wird niemand groß Bock haben haufenweise RJ45 Buchsen und Stecker zu montieren sondern da will man einfach nur 2 Adern direkt in das Gerät stecken und fertig sein.

        Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
        Das die benötigte Bandbreite bei einigen in den letzten Jahren gestiegen ist, klar. Und für 4K-Videoschnitt leuchtet auch ein.

        Aber ging es hier nicht um die Sensorebene? Taster und PM werden wohl kaum in den GBit-Bereich kommen. Was habt ihr vor? Echtzeit 3D-Laserscanner oder 8K-Kamerasysteme mit Gesichts- und Gestenerkennung?

        Breitband für PC und TV. Aber der Rest?

        Es gibt verschiedene Anwendungsfalle mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen. Das wird man nicht alles über Cat erschlagen können bzw wollen. Cat ist eben nicht für alles das ideale System.

        Zu jedem EVG beispielsweise wird man kaum auf Cat setzen, das wird wenn überhaupt ein 2adriges System, das zwar IP kann, aber eben keine Cat Kabel benutzt.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 24.01.2021, 19:17.

        Kommentar


          #49
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Wer spleist denn direkt Stecker an das Verlegekabel um die dann in die Endgeräte zu stecken?
          Ich unterstelle mal dass die Mehrzahl der im privaten Bereich verwendeten LWL Kabel fertig konfektioniert verlegt werden.

          Kommentar


            #50
            Ja und dennoch hat man da Buchsen, Patchpanel und Dosen. Guck es dir am besten mal genau an wie sowas aufgebaut wird. Die Telekom wenn sie LWL verlegt wird auch keine neue Faser einblasen nur weil am Abschlusspunkt mittlerweile nen anderer Stecker Standard ist oder?

            Kommentar


              #51
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Ja und dennoch hat man da Buchsen, Patchpanel und Dosen. Guck es dir am besten mal genau an wie sowas aufgebaut wird. Die Telekom wenn sie LWL verlegt wird auch keine neue Faser einblasen nur weil am Abschlusspunkt mittlerweile nen anderer Stecker Standard ist oder?
              Ja dann lass es halt Singlemode vs Multimode sein, oder neueres OM, etc. Zur Telekom brauchst Dir ja nur anschauen wie toll Zukunftsicher OPAL war. Mein Argument zielte darauf ab dass LWL auch keine 100% Zukunftsicherheit garantiert. Aber Du hast sicher recht. am Stecker wird es wahrscheinlich nicht scheitern.

              Kommentar


                #52
                Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                Alle meine Kollegen haben 2-4 LAN-Anschlüsse in jedem Raum. GB im Gäste WC und in jedem Kellerraum. Wozu?
                Also 4 LAN-Anschlüsse pro Raum halte ich für Unsinn falls man nicht eine ganz spezielle Anwendung hat. Solange man min. 1 hat, lassen sich da via Switch immer mehr draus erzeugen. 2 LAN-Anschlüsse liegen noch nahe wegen Duplex-Kabel und damit hätte man dann ggf. eine Hin- und Rückleitung.

                Ansonsten bedenken, dass sich Nutzungen auch mal ändern können. Was heute ein Keller ist, ist in 10 Jahren vielleicht eine VR-Suite^^
                Zuletzt geändert von jcd; 24.01.2021, 19:38. Grund: typo

                Kommentar


                  #53
                  Wenn ich meinen Keller für VR umrüstend sollte, was wahrscheinlich eher im beheizten Hobbykeller sein wird, dann muss der Raum eh umgekrempelt werden. Dann scheitert es auch nicht am LAN-Port.
                  Aber im Gäste-WC stelle ich mir eine Änderung der Nutzung eher schwer vor...
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
                    Ja dann lass es halt Singlemode vs Multimode sein, oder neueres OM, etc. Zur Telekom brauchst Dir ja nur anschauen wie toll Zukunftsicher OPAL war. Mein Argument zielte darauf ab dass LWL auch keine 100% Zukunftsicherheit garantiert. Aber Du hast sicher recht. am Stecker wird es wahrscheinlich nicht scheitern.
                    Du tust grade so dass nur weil ein neueres OM kommt, man sofort die Leitung tauschen müsste. Dies ist nicht so. Obendrein wirst du mit LWL auch wenn du heute nicht das teuerste verbaust ohnehin deutlich weiter kommen was die maximal mögliche Datenrate betrifft als es über Cat jemals sein wird. Also das ist doch kein Argument gegen LWL nur weil da die Entwicklung auch weitergeht.
                    Bei Kupfer ist aber bereits jetzt schon abzusehen dass bald Schluss sein wird und es immer aufwendiger und aufwendiger sein wird zumindest was das Thema Datenrate angeht.
                    Wenn du aber 10Gbit und mehr nicht brauchst, kann es dir eh egal sein ob Kupfer oder LWL, dann bleib halt bei Cat. Macht ja auch Sinn wieso was kaufen was man selbst nicht braucht. Alles was ich sage ist dass LWL bereits jetzt schon einen Preisvorteil gegenüber Kupfer mitunter haben kann wenn man 10Gbit möchte. Obendrein die höhere Zukunfssicherheit was die Steigerung der Bandbreite betrifft bei weiterverwendung der bestehenden Leitungen.
                    Willst du jetzt sagen LWL wird erst dann interesant wenn es da keine Entwicklung mehr gibt? Wenn man dich so liest siehst du ja den Fakt dass es Entwicklung bei LWL gibt als Nachteil ggü LWL an...

                    Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                    Also 4 LAN-Anschlüsse pro Raum halte ich für Unsinn falls man nicht eine ganz spezielle Anwendung hat.
                    Halte ich nur für Unsinn wenn die alle an einer Stelle sitzen. Ich bin bei mir durchaus froh in verschiedenen Ecken LAN zu haben. Was eher ein Problem ist ist dass wenn man dann mal umbaut die Dosen eh nicht da sind wo man sie grad brauchen kann. Also sich daher doch vielleicht mehr Gedanken um die Leerverohrung zu machen als einfach nur "irgendwo" Dosen hinzusetzen.
                    2 Lan Anschlüsse sind aus den verschiedensten Grünen nützlich, auch wenn es zum Beispiel sowas wie IPTV ist wo man die Dose eventuell direkt mit seinem Router verbinden muss, weil das andere Netzwerkzeugs das nicht unterstützt, wie es zB zumindest damals noch mit Unifi der Fall war. Aber zur Not bekäm man auch das irgendwie mit VLANs hin und passenden Switchen auf beiden Seiten, dann würde auch da ein Anschluss reichen.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 24.01.2021, 20:08.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                      Also 4 LAN-Anschlüsse pro Raum halte ich für Unsinn falls man nicht eine ganz spezielle Anwendung hat.
                      Hmm aktuell brauche ich die schon allein am Schreibtisch.

                      PC / Drucker / Server / freie Basteldose

                      In den Wohnzimmern schaut es heutzutage auch noch schnell aus das man das brauchen kann allein an einer Ecke. ( TV / AVR / Konsole usw.).
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #56
                        In der Wohnzimmerecke brauch man meist einfach nur mehr Anschlüsse, nicht mehr Kabel zum Router. Und mehr Anschlüsse bekommt man sehr easy in Form eines Switches.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Du tust grade so dass nur weil ein neueres OM kommt, man sofort die Leitung tauschen müsste. Dies ist nicht so.
                          OM2 kann auch "nur" 10Gbit. Muessen tut man gar nichts.

                          Wenn man dich so liest siehst du ja den Fakt dass es Entwicklung bei LWL gibt als Nachteil ggü LWL an...
                          Ich weiss nicht warum Du das so lesen willst. Das habe ich nicht geschrieben.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            sehr easy in Form eines Switches
                            ... die dann locker jeder noch mal 5-10W im Dauerbetrieb verbraten, und meist nicht mal vernünftig administrierbar sind. Ausserdem ist dann genau an der Stelle der Flaschenhals in deinem Netzwerk.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
                              OM2 kann auch "nur" 10Gbit. Muessen tut man gar nichts.
                              Würde bei Kupfer deine Wahl heute denn auf Cat5e fallen wenn du ein Netzwerk installierst? Nein? Wieso tuste es dann bei LWL?

                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              .. die dann locker jeder noch mal 5-10W im Dauerbetrieb verbraten, und meist nicht mal vernünftig administrierbar sind. Ausserdem ist dann genau an der Stelle der Flaschenhals in deinem Netzwerk.
                              Nenn mir bitte einen simplen dezentralen 5-8Port Switch der 5-10W im Dauerbetrieb benötigt. Und rechne das ganze dann auch gegen mit dem größeren zentralen Switch den du benötigst bei Verzicht auf dezentrale Switche.
                              Wenn ich nur mehr Ports brauche muss ich im übrigen nichts konfigurieren.
                              Und ja der Flaschenhals ist echt übel, wenn man 20 Streamingdienste gleichzeitig nutzt wird es halt eng.

                              Ich nehme aufgrund deiner maßlosen Übertreibung einfach mal an dass dies das stärkste Argument ist/war das du hast. Denn ansonsten hättest du es ja gebracht.
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 24.01.2021, 21:29.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                                Würde bei Kupfer deine Wahl heute denn auf Cat5e fallen wenn du ein Netzwerk installierst? Nein? Wieso tuste es dann bei LWL?
                                Wer redet bitte von einer Neuinstallation von OM2? Mir scheint Du gibts Dir echt Muehe mich zu missverstehen. Anyway, es ist ja schon laengst OT.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X