Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - Soll ich oder lieber nicht...?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Wow, Danke für den vielen Support von Euch. Sehr hilfreich und mir wird immer klarer was für mich wichtig oder eher vernachlässigbar ist...

    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    Netzteil im Verteiler geht, aber die 24V Leitung darf dann nicht zusammen mit 230V verlegt werden!

    Eine gute Lichtplanung ist halt etwas aufwendiger und beginnt nicht mit der Leitung, sondern der gewünschten Lampe. Spots? LED Strips? Hängeleuchte? ....
    Das ist schonmal gut das das zentral kein Problem ist. Habt mich überzeugt das ich dann vermutlich doch Rollos und Licht getrennt verlegen werde...

    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    Sehr flexibel wärst du noch mit angehängten decken, die gibt es wahrscheinlich aber nicht?
    Nein, gibt es nicht da ich in beide Geschossdecken eine BKA (Betonkernaktivierung) verlegen werde.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Ein MDT AKH kostet wahrlich nicht viel und die Möllenhoof Alpha5 Stellventile sind teilweise günstiger was so mancher Heizi anbietet dafür aber qualitativ sehr gut.
    IST-Temperatur bekommt man heutzutage in vielen Tastern und/oder PMs mit geliefert. komplizierte teure Bedienelemente sind auf Grund des Prinzipes nicht notwendig. Der Heizi soll die Anlage einfach mal ohne die montierten Ventile fertig machen, die dann noch drauf schrauben im HKV ist das geringste Problem. Meist wünschen sich die Heizis das aber alles aufgeschraubt, damit dann Ihren pfusch beim HA vertuschen können weil die ERR immer fein gegenregelt. allein deswegen macht das mit KNX schon Sinn um direkt ein Logging aller relevanter Messwerte zu haben und dem Heizi seinen Pfusch nachweisen zu können. (nicht jeder Heizi pfuscht aber man hat hier schon verrücktes gelesen)
    Ja super. So wird ein Schuh draus. Das werde ich dann auf jeden Fall so planen! Ich erhoffe mir das mein HA sehr ordentlich wird, da ich diesbezüglich tatsächlich einen guten Fachingenier über das HTD beauftragt habe, welcher mir die raumweise Heizlast und die FBH Auslegung macht. Jetzt dürft Ihr mit mir schimpfen warum ich das nicht für KNX auch mache 🤪

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Wenn man es so betrachtet eigentlich einfacher
    Dann bin ich doch ein bisschen mehr beruhigt an der Stelle. Werde so viel und so gut es geht vorplanen.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Immer jedes Gewerk seine eigene Leitung. Licht hat bei mir konsequent eigenen FI und LS. wer will schon im dunkeln stehen weil irgendwo ein Rollo geflutet ist oder wer in den Steckdosen gespielt hat.
    Das sehe ich mittlerweile ein. Muss ich nur beim Eli einkippen und die Verlegung der Leerohre mache ich eh selber mit meinem Dad. Ist ja überschaubar, anstatt 5 Leerohre aus der Decke als Zuleitung zum jeweilige UVT, sinds halt 10 (Licht und Rollo). Wenn zwei Fenster im Raum kann ich die beiden Fenster ja über ein Rohr ansteuern.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Zum Thema Licht kann ich mich nur immer wiederholen. Planung der Kabel ist der letzte Schritt der Planung. Du versuchst den gerade als ersten aus einem Gedanken nur minimal zu brauchen. Damit ist die Liste an guten Optionen für das Haus massiv eingeschränkt. Und wäre mir absolut gar nichts.
    Hmm, das ist ein guter Punkt. Ich muss mir jetzt schleunigst klar werden wo ich "besonderes" Licht einplane. Spontan fällt mir Bad, Küche, WZ, Esszimmer, Schlafzimmer, Kind1 & 2, Flur EG & OG ein. Also fast schon alle. Werde aber mit Sicherheit nicht durchkriegen das wir direkt alle Deckenlampen ersetzen, aber zumindest vorgeleistet und getrennte Verlegung in alle Räume dann.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Ich habe jede Lampe dimmbar weil ich eben Nachts nur leichtes Licht haben will und grundsätzlich Soft An/Aus mag.

    Man muss sich nur im Kopf behalten, ja das kostet alles ein bissl mehr aber es ist nicht die Schuld am KNX, sondern es ist einfach die Möglichkeit es so zu tun die durch KNX gegeben ist. Bei klassischer Installation ist die Möglichkeit nicht da also denkt man auch nicht an solche sehr angenehmen Komfortfunktionen.
    Stimmt. Man kommt ein wenig vom Hölzchen aufs Stöckchen... nicht zuletzt durch Eure Anregungen hier... jetzt will ich auch mehr 😉😁

    Zitat von oezi Beitrag anzeigen
    Ich würde hier eher auf ETS Home setzen, wenn die Teilnehmer Zahl ausreicht.
    Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
    Alles andere als die ETS Software ist Murks bei KNX. Zum Glück haben die im April d.J. die Home Lizenz rausgebracht, sonst wäre der Spaß noch teurer geworden.
    Und ich finde, wenn ich an meiner Home Automation nicht selbst ran kann, und für jede kleinste Änderung in der Parametrierung den Integrator oder Elektriker bräuchte, dann würde ich es lassen. Und wieder Homematic nehmen.
    Ich denke auch ETS Home wird es, vor allem habe ich noch einen 25% Geburtstagsgutschein plus den ETS Campus Gutschein auf die ETS Lite. Bzgl. Parametrierung, das möchte ich definitiv selber machen. Hat mir schon immer Spass gemacht zu programmieren (bzw. parametrieren). Wenn das nicht möglich wäre dann würde ich es komplett lassen und konventionell einschlagen.

    Nur das planen und dann die Erstumsetzung wird wohl die größte Hürde. Muss die Planung schleunigst fertig stellen und dann nochmal meinen Eli zur Rede stellen und vielleicht jemanden drüber schauen lassen.

    Dank Euch und VG
    Dino

    Kommentar


      #32
      Zitat von dinomyte Beitrag anzeigen
      Nur das planen und dann die Erstumsetzung wird wohl die größte Hürde. Muss die Planung schleunigst fertig stellen und dann nochmal meinen Eli zur Rede stellen und vielleicht jemanden drüber schauen lassen.

      Dank Euch und VG
      Dino
      knechte dich damit nicht zuviel, das kann richtig ausarten und manchmal stellt man später fest, anders ist doch besser. Seit ich weiss, dass ich mit Funk super ergänzen kann, sehe ich das recht locker.
      und wenn du kannst, leg in jeden Raum und an potentielle Stellen das grüne Kabel vorbei und dann kannst du später recht einfach nachrüsten

      Kommentar


        #33
        Am besten mit Schlaufe in zugeputzter Dose mit Magnet. Ich habe mich so gefreut, das ich damals Magnete geklebt habe…
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #34
          Zitat von dinomyte Beitrag anzeigen
          Wenn das nicht möglich wäre dann würde ich es komplett lassen und konventionell einschlagen.
          Das geht schon, da Ihr ja recht simpel srarten wolltet wirst eine erste After-Baustellenkonfiguration auch schnell hinbekommen. An die "Spielerein" arbeitet man sich dann ran. Wenn man dann die ein oder andere KNX-Grundlage verstanden hat dann ist das alles kein Hexenwerk.

          Aber plane erstmal Licht ins dunkle ;-), auch wenn es erstmal für Zukunftsreserven ist.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #35
            Zitat von fame Beitrag anzeigen
            ERR bin ich auch deiner Meinung, braucht kein Mensch.
            den käse liest man im forum immer wieder! es wird aber dadurch nicht wahrer!

            und ja, es gibt menschen (oder gebäude), welche eine ERR erfordern, beispielsweise bei grossen fenstern oder glasfronten, wie ich schon in post #2 aufgeführt habe.

            und sicher, es gibt gebäude, wo eine ERR kaum was oder gar nichts bringt...
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #36
              Zitat von dinomyte Beitrag anzeigen
              Ich erhoffe mir das mein HA sehr ordentlich wird, da ich diesbezüglich tatsächlich einen guten Fachingenier über das HTD beauftragt habe, welcher mir die raumweise Heizlast und die FBH Auslegung macht. Jetzt dürft Ihr mit mir schimpfen warum ich das nicht für KNX auch mache 🤪

              schimpf...
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #37
                Zitat von concept Beitrag anzeigen

                den käse liest man im forum immer wieder! es wird aber dadurch nicht wahrer!

                und ja, es gibt menschen (oder gebäude), welche eine ERR erfordern, beispielsweise bei grossen fenstern oder glasfronten, wie ich schon in post #2 aufgeführt habe.

                und sicher, es gibt gebäude, wo eine ERR kaum was oder gar nichts bringt...
                Was haben große Fenster mit ERR zu tun?

                Ich habe von modernen Häusern geredet. Ich habe im Wohnbereich 2x 2*3m Fenster, 1x 2*2m und 1x 3*1,4m, und gerade im Wohnbereich macht eine ERR absolut gar keinen Sinn da man diesen nutzt um seinen HA auszulegen (manche nutzen zusätzlich das Bad). In modernen Häusern hat man die Fenster in der Regel im Osten und Süden, im Norden so gut wie gar nicht.

                Bei alten Gebäude ohne gute Dämmung und FBH klar, aber wenn er jetzt einen Neubau plant mit KFW40 tut sich einen großen Gefallen und lässt den ERR Unsinn sein.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von fame Beitrag anzeigen
                  Was haben große Fenster mit ERR zu tun?
                  Naja man munkelt da könnte Sonne rein scheinen. Und in der Übergangszeit kommt da ne Menge Energie auf dem qm an. Und da kann man natürlich mit Beschattung alles draußen lassen oder gezielt rein holen, dann aber die Ventile zu drehen. Also ERR+Beschattung sind ein sinnvolles Pärchen.

                  Und KfW40 hin oder her auch eine dreifach Verglasung ist nicht frei von Energiedurchlass bei Sonnenschein.

                  Und woher hast die Info das der TE ein KfW40 Haus baut?

                  Und was soll der quatsch mit Auslegungsraum? Wenn die ganze Anlage ohne ERR fährt dann hat es da auch keinen Regelraum. geregelt wird das ganze Haus über alle Kreise, weil die einfach alle konstant offen sind. Das dabei der Wohnraum jener ist bei dem alles voll offen steht und die andere Räume fix gedrosselt sind zur Zielerreichung. kann doch auch niemand so genau festlegen. Es soll ja auch Leute geben die nen 21-22° Wohnraum haben wollen aber 24° Badezimmer.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Naja man munkelt da könnte Sonne rein scheinen. Und in der Übergangszeit kommt da ne Menge Energie auf dem qm an. Und da kann man natürlich mit Beschattung alles draußen lassen oder gezielt rein holen, dann aber die Ventile zu drehen. Also ERR+Beschattung sind ein sinnvolles Pärchen.

                    Und KfW40 hin oder her auch eine dreifach Verglasung ist nicht frei von Energiedurchlass bei Sonnenschein.

                    Und woher hast die Info das der TE ein KfW40 Haus baut?

                    Und was soll der quatsch mit Auslegungsraum? Wenn die ganze Anlage ohne ERR fährt dann hat es da auch keinen Regelraum. geregelt wird das ganze Haus über alle Kreise, weil die einfach alle konstant offen sind. Das dabei der Wohnraum jener ist bei dem alles voll offen steht und die andere Räume fix gedrosselt sind zur Zielerreichung. kann doch auch niemand so genau festlegen. Es soll ja auch Leute geben die nen 21-22° Wohnraum haben wollen aber 24° Badezimmer.
                    Dir ist schon klar dass eine FBH eine Reaktionszeit von mindestens 6h hat. Wenn du also nicht gerade den Wetterbericht mit einbeziehst bringt sein Szenario nicht wirklich etwas.

                    Die Zieltemperaturen der Räume legt man beim HA fest und entsprechend wird dieser durchgeführt. Hat nichts mit ERR zu tun. Nur in modernen Häusern klappt das so oder so nicht. Unser Badezimmer ist neben dem Schlafzimmer. Ohne Dämmung der inneren Wände ist es einfach nicht möglich das Badezimmer auf 24 Grad zu haben und im Schlafzimmer 18-20 Grad zu erreichen. Letztlich ist in einem modernen Haus die Temperatur in fast allen Bereichen gleich.

                    Und natürlich lässt man bei niedrigen Temperaturen die Sonne rein, alles andere wäre Harakiri. Daher ja auch die Fenster im Osten und Süden.

                    Lassen wir das, ist etwas OT. OP braucht so oder so Heizungsaktoren, und wie er diese dann nachher steuert kann er ja selbst herausfinden.

                    Kommentar


                      #40
                      Die Auswirkungen der Sonneeinstrahlung ist ja auch stark von der Vorlauftemperatur abhängig -- Stichwort Selbstregeleffekt.

                      Wenn die unter 30 Grad liegt, dann gibt die Bodenfläche, die von der Sonne beschienen wird, im Extremfall keine Wärme ab, sondern nimmt welche auf. Sie sorgt dann von ganz allein für eine Rücklauftemperatur, die schon als Vorlauftemperatur für die anderen Räume reichen kann. Dann schaltet der Wärmerzeuger ab und die Pumpe bleibt an. Würde man die Südräume abregeln, wären die wärmer und der Wärmeerzeuger müsste für die anderen Räume trotzdem noch arbeiten.

                      Ohne alle Gegebenheite des TE zu kennen, bleibt der Streit -- ERR ja oder nein -- dogmatisch. Warum der OP "so oder so Heiungsaktoren" braucht, verstehe ich nicht. Ich würde die ERR im Zweifel erst mal lassen, aber die entsprechenden Kabel ziehen und Platz für die Heizungsaktoren oder motorischen Stellantriebe vorhalten damit ich sie bei Bedarf nachrüsten kann. Manchmal braucht man wegen Förderung auch eine ERR. Dann würde ich die billigst möglich mit Merhrfach-Heizungsaktor(en) und thermoelektrischen Stellantrieben in NO-Ausführung machen. Die kann man direkt nach Abnahme wieder still legen (dann brauchen die Stellantriebe keinen Strom) und dann sehen, ob's funkioniert ...

                      Grüße von Horst
                      Zuletzt geändert von hyman; 03.06.2021, 06:31.

                      Kommentar


                        #41
                        Zusätzlich kommt dann oft noch die KWL dazu, die für eine weitere Angleichung zwischen den Zimmern sorgt.
                        Ich bin bzgl ERR auch unentschieden.
                        Gerade in den kleineren Räumen mit bodentiefen Fenstern wird es zwar warm, aber doch insbesondere in den Monaten, in denen die Heizung sowieso nicht läuft.

                        Die MDT Regler können zwischen Heiz und Kühlbetrieb unterscheiden. Kann die Logik auch im Heizbetrieb feststellen, dass die Zimmertemperatur über dem soll ist, die Vorlauftemperatur aber darunter, und es somit sinnvoll ist den Kreis aufzumachen?

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Am besten mit Schlaufe in zugeputzter Dose mit Magnet.
                          Gute Idee. Hatte das letztens schonmal von Dir hier im Forum gelesen. Wie im Detail hast Du das gemacht? Einfach Magnete von hinten auf den Roten Signaldeckel geklebt?

                          Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                          Die Auswirkungen der Sonneeinstrahlung ist ja auch stark von der Vorlauftemperatur abhängig -- Stichwort Selbstregeleffekt.
                          ...
                          Warum der OP "so oder so Heiungsaktoren" braucht, verstehe ich nicht. Ich würde die ERR im Zweifel erst mal lassen, aber die entsprechenden Kabel ziehen und Platz für die Heizungsaktoren oder motorischen Stellantriebe vorhalten damit ich sie bei Bedarf nachrüsten kann. Manchmal braucht man wegen Förderung auch eine ERR. Dann würde ich die billigst möglich mit Merhrfach-Heizungsaktor(en) und thermoelektrischen Stellantrieben in NO-Ausführung machen. Die kann man direkt nach Abnahme wieder still legen (dann brauchen die Stellantriebe keinen Strom) und dann sehen, ob's funkioniert ...
                          Genau so ist aktuell mein Plan. Stichwort Selbstregeleffekt 👍
                          Bzgl. Einbau ERR, kommts wohl bisschen auf den Heizi an. Ob er das mitmacht weil nach meinem Wissen ist er der Fachunternehmer welcher dafür verantwortlich ist die Vorschriften laut EnEV bzw. nun GEG einzuhalten. Nach meinem Verständnis ist laut EnEV bzw. nun GEG die ERR bei Neubauten Pflicht.
                          Mein Fachingenieur aus dem HTD hat schon 1-2 mal bei so Verteidigungsschreiben geholfen in welchen mit Zahlen, Fakten und Kalkulationen bei der lokalen zuständigen Bauaufsicht (Bauamt?) bewiesen werden musste das bei genau dem Projekt eine ERR den Primär-Energiebedarf bzw. Verbrauch negativ beeinflusst und mehr verbraucht wird. Erfolgschance lag bei 50% 😳
                          Auf meine Anfrage ob wir das bei unserem KfW55 Neubau auch anpeilen könnten, meinte er das das schon einiges an Aufwand mit eher geringen Chancen.
                          Ich hab mal gehört das da meistens in den Bauämtern von so einer Befreiung erstens noch nie gehört wurde da die fast gar nicht im Thema sind und zweitens bei sowas oft arg vorsichtig sind was nicht „Dienst nach Vorschrift“ ist 😉
                          Er meinte am besten mit dem Heizi einigen.

                          Wir werden auf jeden fall zwei Heizkreise von der WP abgehen lassen. Einmal zur FBH und der andere zur BKA. Somit kann ich im Kühlfall die FBH komplett trennen und kühle ausschließlich über die BKA.
                          Haben hierfür extra einen Ringgrabenkollektor verlegt welcher ideal für Kühlung genutzt werden kann.

                          Noch ein Nachsatz zu unseren Fenstern, Ausrichtung Haus. Wir haben ein nicht ganz triviales Grundstück am Ende eines Wendehammers wo wir in den Hang bauen müssen. Quintessenz ist das unsere hauptwohnräume wie WZ, Esszi, Küche (EG) und Kind 1&2, Schlafzi (UG) komplett nach Nordwesten ausgerichtet ist. Im Süden steht unser Carport vorm Haus 🙈🙉🙊

                          Dieses WE gehts ans eingemachte mit der Planung für KNX 😉

                          Danke und VG
                          Dino

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von fame Beitrag anzeigen
                            In modernen Häusern hat man die Fenster in der Regel im Osten und Süden, im Norden so gut wie gar nicht.
                            Komisch und dann richten sich manche Bauherren einfach nach den örtlichen Gegebenheiten. An Nordhängen bietet sich der moderne Bunkerstil an, gute isoliert ohne Fenster und große Südfenster mit direktem Felskontakt.
                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von dinomyte Beitrag anzeigen
                              Wie im Detail hast Du das gemacht? Einfach Magnete von hinten auf den Roten Signaldeckel geklebt?
                              Starke Magnete von vorn auf den roten Putzdeckel geklebt und getestet, das diese auch noch über 15-20mm erkennbar sind. Ich habe diese Magnete benutzt.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #45
                                Sind die mit 30 cm nicht ein bisschen groß?
                                You do not have permission to view this gallery.
                                This gallery has 1 photos.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X