Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - Soll ich oder lieber nicht...?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Allerseits,

    Vielen Dank wieder für die guten Infos von Euch. Ich komme leider erst jetzt zum antworten.

    Ich hatte Anfang der Woche nun das Dosenmaterial bestellt und mich doch für die HaloX 100 mit Tunnel entschieden. Als Frontteil habe ich das Universalteil aus Kunststoff genommen zum Ausschneiden, somit bin ich da flexibel...
    Die Entscheidung habe ich getroffen weil ich mich zuletzt auf die Asbsinthe von dmlights versteift habe die Göran eingeworfen hat. Die gefallen mir auch sehr gut und das Einbaumaß liegt bei 80mm.
    https://www.dmlights.com/de/absinthe..._r_weiss~0DET1

    Habe eben mit dem Shop telefoniert und die haben mir nochmal bestätigt das die auch für Massivdecken möglich sind. Mit diesen Winkeln werden die wohl schräg eingeführt und dann eingeklickt. Die Dame hat diese Vorrichtung "Springfit" genannt? zumindest nennen andere Hersteller es so... konnte bislang nichts darüber finden...

    Wie auch immer, was ich bis jetzt noch nicht genau weiss ist welche Leuchtmittel ich dafür nehmen kann oder sollte. Als empfohlenes Zubehör auf der Seite wird dieses angeboten welches direkt ein Netzteil enthält:
    https://www.dmlights.com/de/absinthe...80lm_dim~19ABD

    Verstehe ich das richtig das dieses Leuchtmittel dann mit einem normalen Dimmaktor angesteuert werden müsste? Die Dame sagte dafür wäre ein Phasenanschnittsdimmer nötig.

    Oder wäre so ein Leuchtmittel zu bevorzugen?
    https://www.dmlights.com/de/absinthe...luminium~0AJS6

    Das wäre doch ein CC LED wofür ich dann noch ein Netzteil mit eventuell DALI benötigen würde, richtig? Oder würde es auch ohne DALI funktionieren den zu dimmen? Also mit einem "normalen" Netzteil z. B. 0-10V/PWM und dann über einen MDT LED Controller? Verstehe ich das richtig?
    z. B. so Netzteile wie hier, aber ohne DALI (etwas runterscrollen)
    https://www.dmlights.com/de/filter?search=mw+lcm
    Leider ist der Groschen immer noch nicht bei mir gefallen

    Im Großen und Ganzen möchte ich eigentlich nur 16 Spots (verteilt über die Räume) und die pro Raum dimmbar haben. Im Wohnzimmer zwei Gruppen wäre ideal, aber nicht zwingend...

    Würd mich freuen wenn ihr mir nochmal einen Denkanstoß geben würdet...

    Vielen Dank und VG Dino
    Zuletzt geändert von dinomyte; 25.06.2021, 11:10.

    Kommentar


      Diese Spotbauform, gern in Retrofit an einem 230V Dimmer in der HV/UV oder die 24V CV Spots an MDT LED-Controller bzw. DALI-24V Treiber und Netzteil in HV/UV oder DALI/KNX dezentral, bei KNX werden aber ggf die Dosen zu eng für Netzteil und MDT LED-Controller. die Meanwell KNX-CV-PWM Netzteile sind ggf bei einfarbigen Konstruktionen dezentral eine Option.

      Aber zu den Möglichkeiten der Ansteuerung / Verkabelung 24V CV Spots gibt es hier ja schon unzählige Beiträge.
      CC-Spots in der Bauform an DALI EVg gibt es auch, wurden hier im Forum auch schonmal welche besprochen.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        Ich würd dir trotzdem zu den halox 180 raten. Alleine wegen der Hitze und du hast mehr spiel, wenn auf der Decke nicht sauber gearbeitet wird. Aber egal du hast dich entschieden und dann darfst dich dann bein einbauen nicht beschweren .
        Die Led Engines brauchen CC Quellen. Die 2. Ist schon ganz schön gross und hat auch ein bisschen eine Wärmeabfuhr.
        Normale Mr16 Spots sind max halb so stark wie gute Engines. Die Osram coin Leds sind zb Mr16 und spottbillig.
        würd dir trotzdem die Osram Oti Dali Dimmer raten. Haben kein Pwm. Kein Flimmern möglich. Sie sind klein und kompakt und gut.
        mean Well ist der einige Hersteller mit knx treiber. Wer weiss wie lang es ein Nischenprodukt gibt. Und die können nue pwm. Weiss leider nicht ob sich diese so schön dimmen lassn bis ganz runter.
        für deinen so angepriesenen Led Controller brauchst du aber CV Led Engines. Wieder eine Nische.

        Kommentar


          Vielen Dank Euch Beiden.
          Ok, ich werde mich nicht beschweren ich muss sie ja sowohl auf der Decke als auch später einbauen. Ich versuche sauber zu arebiten/messen. Einzig die Hitze... aber die HaloX 100er Dosen sind doch für Spots da? Mich hat beruhigt das Du im Keller die 100er hast und da passt es auch, auch wenns bissl Frickelei war ;-)

          Ich laube langsam fällt der Groschen. Die LED Spot LEuchtmittel MR16 haben alle den Einbau-Durchmesser von 50mm also muss ich bei den Rahmen auf 50mm Leuchtenfassung achten.
          24V CV Spots finde ich nämlich auch überhaupt nicht... Nur die von Voltus. Aber die würden dann auch reinpassen...

          Hmm... die Qual der Wahl. Und preislich soll es ja auch attraktiv sein. Dali kostet ca. folgend. Passt das ungefähr?
          ca. 80€ pro Spot (Rahmen 20€, LED 30€, Oti Dali 35€) plus das DALI GW 300€

          Kommentar


            Achso, und sollte ich die mit Retrofit und 230V Dimmer in der UV/HV machen, dann müsste aber jeder Spot eine 230V Zuleitung in die HV/UV haben, richtig? Die sind dann wie einzelne Lampen zu sehen und an einen Dimmaktor Kanal einzeln anzuschliessen, oder?

            Kommentar


              Zitat von dinomyte Beitrag anzeigen
              Einzig die Hitze... aber die HaloX 100er Dosen sind doch für Spots da?
              Ja das schon, nur ein 4W retrofit ist was anderes als ein 11W CC-Spot es werden eben auch bei LED nicht 100% der W in Licht umgewandelt da ist immer noch ein gehöriger Anteil Verlustenergie in Form von Wärme dabei, das alles wäre selbst nicht so dramatisch wie bei den Halogen früher wo dir womöglich noch nen Schwelbrand losgeht. Aber der LED Chip und diverses andere was man ggf mit in die Dose an Elektronik packt, die mögen eben keine hohen Temperaturen und da sind die Grenzwerte als hohe Temperatur bis kaputt und vor allem Reduktion Lebensdauer deutlich geringer als Bauteile laufen braun an.

              Zitat von dinomyte Beitrag anzeigen
              Achso, und sollte ich die mit Retrofit und 230V Dimmer in der UV/HV machen, dann müsste aber jeder Spot eine 230V Zuleitung in die HV/UV haben, richtig?
              jede Spotgruppe genügt. in einem Raum mit mehreren Spots, wer will das bedienen jeden einzeln. Und Retrofit haben auch keine 2 stelligen W an Lichtleistung, da braucht es direkt mehr Dosen in anderer Rasterdichte.

              Von daher Prio 1, Wieviel Licht wird gebraucht, und was kann es am besten richtig verteilt liefern. Derzeit weist es soll der Absinthe Einbauring werden. jetzt brauchst Dialux um ordentlich planen zu können je nach Leuchtmittel was in Frage kommt, wo und wie viele davon brauche ich dann.
              Die Infrastruktur (Dose >> welche, wieviel, wo und CU und Steuerung folgen dann dieser Auswahl.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                Ja ich muss sagen die im Keller laufen bei mir am tag auch immer nur ein paar minuten auf 70 oder 20 %.
                osram Coin Leds solltest du unter 20 euro bekommen. Hab ich als Eli ohne Mwst um 10.euro vor paar Jahren gekauft.
                und Rahmen ja so wie sie dir gefallen. Hatte damals auch die Wever und Ducre zum Spottpreis von 12 oder 15 euro bekommen.
                und die Treiber um 30. Musst du dir anbieten lassen. Billig ist alles nicht. Auch keine Knx Treiber.
                und das Licht und das Dimmen ist mit Retrofit nicht zu vergleichen. Viel heller(doppelt so hoch), flackerfrei ganz runter dimmen, lichtfarbe schöner, besseres Kühlmanagement.
                hab auch alles mit Dialux Evo berechnet. Das Tool ist gratis und kannst du auch nutzen

                Kommentar


                  Den Absinthe Sockel find ich ja schick... wie genau funktioniert das mit der Fassung? Ist da eine bei GU10 dabei und für LED-Module muss man die Fassung rausnehmen?

                  Kommentar


                    Puh, jetzt habe ich schon ein paar Stunden in Dialux verbracht, aber irgendwie komme ich nicht weiter. Könnte mir jemand einen Tipp geben wo oder wie ich sehen kann wieviel Licht gebraucht wird?
                    Mir fehlen irgendwie die letzten Schritte...

                    Auch würde ich gerne wissen wie man eine normale Hängeleuchte mit Glühbirne dort reinbekommt, in den Katalogen sind ja immer nur die Leuchtenhersteller und manche unserer Lampen sind ja normale Lampen mit Glühbirnen. Jemand eine Idee wie ich die abbilden könnte?

                    Ich habe einfach mal von SLV die Medo (Deckenleuchte und Ring) sowie die ConstaLED Spots eingefügt. Die Spots habe ich auf 20% runtergedimmt und eine Lichtszene damit berechnet. Ist das jetzt "gut" so?

                    Screenshot 2021-06-26 111842.png
                    Screenshot 2021-06-26 112034.png

                    Gibt es für die Osram Coin LEDs auch Dialux Dateien? Ich habe irgendwie nur CAD Dateien auf der Osram Seite gefunden.

                    Vielen Dank und VG Dino

                    Kommentar


                      100 lx ist immer so die Grenze ab der ich tagsüber Standardlicht zuschalte. Mal gemütlich am Tisch sitzen ist OK. Hausaufgaben und gut was sehen ist es zu wenig.

                      Es gibt so Tabellen für Anhaltswerte wo man wieviel Licht vorhalten sollte, vorwiegend aber halt für den gewerblichen öffentlichen Bereich. Es gibt halt für fast alles Normen. Ich habe da noch nie nach gesucht aber es wurde hier im Forum schon öfter Mal zitiert/verlinkt.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        150lx wären schon nett am Gang..kann man ja dimmen. 100lx am Tisch sind zb viel zuwenig. Da will man essen..ev was spielen oder lesen.
                        in der Norm hast du am Arbeitsplatz 500lx.
                        Denke da wären 300 ausreichend auf einen Esstisch.
                        Hier gehts dann zb am Gang mehr um die Gleichmässigkeit und die Helligkeit dimmt man dann runter.
                        früher bei den alten Coinleds gabs die Dialux Dateien..vl gibts ein Plugin..wenn nicht Mail dort hinschreiben.

                        Kommentar


                          Hallo Allerseits,

                          letztes WE habe ich, nachdem ich mich verrückt gemacht habe, nun doch noch die 180er HaloX Dosen mit Tunnel bestellt Irgendwie mach ich mir doch Sorgen...
                          Die 180er sind heute geliefert worden und ich muss schon sagen das sind Riesenteile... muss man dafür noch das Ok vom Statiker einholen? Wisst Ihr das? Für die Lüftungsrohre, etc. habe ich ihn ja mit eingebunden und ein Ok erhalten.
                          Zum Glück hat sich die Einschalung der letzten Betondecke doch verzögert und wird vermutlich nächste Woche fertig werden. Somit hätte ich noch etwas Zeit.

                          Ich habe heute endlich nochmal an dem Dialux Projekt schrauben können. Die Dialux Dateien für die Coinleds habe ich auch gefunden (ich hatte auf der Osram Seite nicht eine gezielt gewählt). Zum testen habe ich jetzt mal mit den Dim2Warm rumgespielt (https://www.osram.de/ecat/PrevaLED%2...2/ZMP_4060637/).
                          Screenshot 2021-07-01 005202.png
                          Screenshot 2021-07-01 005127.png
                          Screenshot 2021-07-01 005218.png
                          Screenshot 2021-07-01 005235.png
                          Screenshot 2021-07-01 005251.png
                          Screenshot 2021-07-01 005340.png
                          Screenshot 2021-07-01 005420.png

                          Diele und Küche gefällt mir gut. Wohn-/Esszimmer noch nicht so ganz... feile ich noch dran.
                          Letztendlich sollte mir das ganze doch die Erkenntnis bringen was ich dann für eine Technik, Dosen, Steuerung und CU benötige. Da mus sich sagen bin ich jetzt aber auch nicht schlauer...

                          Als Vergleich habe ich dann nochmal die OSRAM Coinleds mit den ConstaLEDs ersetzt (https://www.voltus.de/beleuchtung/le...60-cri-90.html).
                          Habe jetzt nur mal die Diele im Vergleich rauskopiert. Meiner Meinung nach sieht man kaum einen Unterschied...

                          constaled2.png
                          constaled3.png
                          constaled1.png
                          Jetzt stellt sich mir die Frage, was kann ich damit anfangen? Wie kann mir das helfen die richtige Technik auszuwählen?
                          Leider habe ich überhaupt keine Ahnung wie ich jetzt weitermachen könnte um die richtige Technik für mich aus dem Dialux Projekt heraus zu schlussfolgern... Hättet ihr vielleicht nochmal einen Denkanstoss für mich?

                          Vielen Dank und VG Dino
                          Zuletzt geändert von dinomyte; 01.07.2021, 00:19.

                          Kommentar


                            Es sagt Dir wieviele Spots Du wo benötigst. Damit kannst dann in Sachen Kosten einen direkten Vergleich der HW machen ob es denn nun DALI oder KNX only werden soll und ob es zentral noch Sinn ergibt oder dezentral angeordnet bessert ist. und wenn das klar ist kann das Optimum an CU verlegt werden oder gar so das man auch beide Varianten realisieren kann.

                            Also Frage ist wieviele Spotgruppen zu wie vielen einzelnen Spots werden es sein mit welchen Entfernungen zum Verteiler mit welchen Leistungen je Spot je Farbkanal?
                            das in eine Tabelle und dann passende EVG daneben und schauen was macht preislich / funktional Sinn.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Probier mal bei der Sitzgruppe die Spots ebenfalls L-förmig darüber anzuordnen.

                              Kommentar


                                Ich werd' nie verstehen, warum man in einer Küche Deckenspots gerade nach unten strahlen lässt.

                                Die Arbeitsfläche gehört mit LEDs unter den Oberschränken beleuchtet, weil alles, was von der Decke dahin leuchten soll, Schatten wirft. Und in die Schränke leuchtet man mit schwenkbaren Spots von der Decke.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X