Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschied MDT Dali Gateway?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Unterschied MDT Dali Gateway?

    Guten Tag,

    ich bin gerade auf der Suche nach einem Dali-Gateway. Hatte mich bisher eigentlich für das 32er entschieden, welches bei Voltus nicht mehr angeboten wird.

    Was ist der genaue Unterschied zwischen:

    MDT SCN-DA641P.04S DaliControl IP Gateway (PRO64 DALI-2)
    (https://www.voltus.de/hausautomation...2-4te-reg.html)

    und

    MDT SCN-DALI64.03 DaliControl IP Gateway mit Webinterface 4TE REG
    (https://www.voltus.de/hausautomation...e-4te-reg.html)


    Vielen Dank.

    Gruß Swen

    #2
    Morgen,

    die MDT SCN-DA641P.04S ist neu, hier findest einen Thread darüber:

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...y-pro64-dali-2

    Kommentar


      #3
      Das 32er wirde wohl durch dieses hier ersetzt:
      ​​​​​​https://www.voltus.de/hausautomation...ausgaenge.html

      Zumindest hat dieses auch 2 Dali Ausgänge und kann somit 16 Gruppen oder 128 EVGs steuern.

      Vom Namen her kommt das wohl auch aus der neuen Serie, wie das neue IP Gateway, auf der MDT Webseite konnte ich auf die schnelle zu beiden keine Informationen finden.
      Der größte Unterschied zwischen dem neuen IP Gerät und dem alten IP Gerät ist wohl doe Multi-Master Fähigkeit des neuen.
      Zumindest habe ich das so verstanden.

      LG

      Kommentar


        #4
        Multimaster und dali2 Zertifizierung. In wiefern es von den neuen dali2 Features gebrauch macht müsste man aber ergründen.

        Kommentar


          #5
          Hubertus81 Dali2 Zertifizierung haben mittlerweile auch die älteren Geräte, siehe hier.

          Kommentar


            #6
            Ich habe vor 3 Wochen noch ein .03 gekauft :-( und frage mich jetzt was ich mit dem .04 "mehr" bekommen hätte?

            Wenn ich Multimaster und DALI-2 höre, dann denke ich immer, dass das nur eine SW-Implementierung ist. Von .03 auf .04 reden wir von einer HW-Änderung, oder?
            Was hat diese HW-Änderung für Folgen wenn ich jetzt noch ein .03 habe. Auf was muss ich unter Umständen in der Zukunft verzichten?
            Sind die Änderungen zwischen den Varianten 16, 32 und 64 gleich?
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              #7
              Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
              Wenn ich Multimaster und DALI-2 höre, dann denke ich immer, dass das nur eine SW-Implementierung ist
              DALI-2 Zertifizierung haben whol auch die alten Geräte bekommen und es gibt entsprechend eine neue Software sodass auch alte Geräte DALI-2 fähig sind.

              Also den einzigen Unterschied den ich zwischen dem alten und dem neuen IP-Gateway (SCN-DALI64.03 und SCN-DA641P.04S) sehe ist Multi Master. Das braucht man, so wie ich das verstanden habe, nur wenn man DALI nicht nur über KNX steuern will, sondern auch über DALI Sensoren.
              Was ich aber nicht verstanden habe ist, was der Unterschied zwischen den "alten" 16er/32er und den neuen DA641/DA642 ist.
              Handbuch/Datenblatt zu neuen gibt es auf der MDT Webseite ja noch nicht oder zumindest habe ich keines gefunden.

              Kommentar


                #8
                SCN-DALI64.03 => SCN-DA641P.04S: Multimaster, erweiterte Einzelkanalsteuerung (HSV etc), flexible Standbyabschaltung
                16er/32er => DA641/DA642: jetzt mit Einzelkanalsteuerung

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                  SCN-DALI64.03 => SCN-DA641P.04S: Multimaster, erweiterte Einzelkanalsteuerung (HSV etc), flexible Standbyabschaltung
                  16er/32er => DA641/DA642: jetzt mit Einzelkanalsteuerung
                  Danke für die Infos.
                  D.h. die Einzelkanalsteuerung (HSV etc) wird auch nicht durch ein update auf die .03 kommen?
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #10
                    Das geht nicht durch die erhöhten Hardwareanforderungen. Da ist eine komplett neue Hardware drin.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Das geht nicht durch die erhöhten Hardwareanforderungen. Da ist eine komplett neue Hardware drin.
                      Ok das ist verständlich.

                      ICH = DALI-Anfänger --> unter umständen blöde Fragen.

                      1.) Gibt es für die neuen Versionen schon eine angepasste KNXprod? Dann könnte man da schon etwas reinschauen. Auf der Homepage finde ich nur die .03

                      2.) Das neue DALI Gateway MDT SCN-DA641P.04S kann jetzt auch Dim2warm. LUNATONE 89453836 DALI DT8 CW-WW PWM LED Dimmer CV, 12-28VDC 4A unterstützt auch Dim2warm. Defaultmäßig ist hier DT8 eingestellt. Ist es über das MDT Gateway möglich den Lunatone auf Dim2Warm umzukonfigurieren? oder braucht man hierzu dann zwingend die PC-Software DALI-Cockpit und DALI USB-Interface?



                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        #12
                        Was meinst du mit Dimm2Warm? Dazu muss ein Gateway nichts können das machen die Leuchtmittel in aller Regel nämlich von allein. Die Ansteuerung ist damit identisch zu klassischen 1 Kanal Leuchten.

                        Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                        Ist es über das MDT Gateway möglich den Lunatone auf Dim2Warm umzukonfigurieren? oder braucht man hierzu dann zwingend die PC-Software DALI-Cockpit und DALI USB-Interface?
                        Das "Problem" an Dali ist dass viele Einstellungen in den Geräten wie zB Strom, Dimmkurven oder auch Betriebsart des EVGs nicht Teil der Dalispezifikation sind sondern dass auf der Softwareseite die Hersteller sich da selber drum kümmern müssen. Die Befehle können zwar über die Dalischnittstelle übertragen werden, aber da ist nichts vereinheitlich. Im Zuge von Dali2 wurden soweit ich weiß einige Sache standardisiert dies bezüglich.
                        Kurzum ich würde bei Dali Gateways immer davon ausgehen dass du nur die Standardsachen einstellen kannst die zum Einbinden in einer Anlage notwendig sind wie Adressen, Dimmtime, Faderate, Verhalten bei Bus-Spannungsausfall etc.
                        Ich denke Lunatone meint mit Dim2Warm wohl dass man den Dimmer alternativ auch als DT6 Gerät konfigurieren kann und er das D2W dann intern erzeugt. Also ne Umstellung der Betriebsart des EVGs.
                        Bin mir sehr sicher dass du da um die Anschaffung einer Dalimaus nicht drum herum kommst.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                          Bin mir sehr sicher dass du da um die Anschaffung einer Dalimaus nicht drum herum kommst.
                          Es sieht dann ganz danach aus.

                          concept: Stimmen deine Aussagen noch vom 06.09.2018 23:09?
                          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...79#post1263979
                          - Das Voltus die noch verleiht (wobei ich hier auch selber fragen könnte)
                          - Die Tridonic SW (wahrscheinlich: deviceCONFIGURATOR) besser ist als die Lunatone SW?


                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                            Stimmen deine Aussagen noch vom 06.09.2018 23:09?

                            nööö, nicht unbeding! Sind ja auch 3 Jahre seither verstrichen!

                            Was genau möchtest Du wissen?
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              Was genau möchtest Du wissen?
                              Ich will den Thread hier nicht kapern damit, aber es wäre für mich als DALI Einsteiger gut zu wissen, ob es zwischen den Anbietern Lunatone und Tridonic besondere unterschiede gibt:
                              - sind die DALI Mäuse untereinander kompatibel? kann ich mit einer Lunatone Maus auch die Tridonic SW verwenden und andersrum?
                              - Gibt es Unterschiede/Vor-/Nachteile die man beachten müsste?
                              - kann man z.B. mit der Lunatone SW auch andere Anbieter von EVGs parametrisieren?
                              - und einfache Basic Tipps für einen Anfänger im Bereich der DALI-Maus Nutzung?
                              wäre top dazu Antworten zu bekommen, danke
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X