Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Schau dir mal die Annke nc800 an, so ziemlich das beste P/L was es im Moment am Markt gibt, hochauflösende Farbvideos mitten in der Nacht wenn es dunkel ist . Ist baugleich mit der Hikvision "DS-2CD2087G2-L(U)".
ich habe endlich wieder Zeit, mich mit der KNX-Programmierung zu beschäftigen. Nach langem hin und heer habe ich mich nun doch für eine TJA 470 entschieden.
Also TJA670 raus und TJA470 rein. Tja, nun hänge ich dran, die TJA470 zu verbinden.
Leider komme ich nicht weiter. Egal welche Adresse ich eingebe, wird mir die Fehlermedung ausgegeben.
Hat jemand eine Idee? Hätte ich die TJA670 erst komplett im Programm löschen müssen?
Viele Grüße
Bianca
____________
Update: Geduld war hier gefragt... Es gab ein Update, dann konnte ich auf den Zertifizierungsschlüssel zugreifen und in der ETS eingeben und nun auch die Schnittstellenadresse ändern...
Jetzt konnte ich alles zuordnen, allerdings rufen die KNX-Teilnehmer nun alles von der Schnittstelle 15.15.254 ab. Also geht es weiter mit der Fehlersuche.
Problem war ja, dass es sich im nächsten Menü sich nicht hat ändern lassen. Nachdem ich aber dann den Zertifizierung eingegeben habe, hat es dann funktioniert. Danach nochmal Neustart von allem und die KNX-Teilnehmer haben alles richtig abgerufen. Jetzt geht alles wieder wie vorher.
Jetzt wird der nächste Raum eingerichtet. Da geht es dann weiter. Und nebenbei schau ich mal wegen der Kamera. Danke für die Tipps, ich schau mir alles mal an, was dann in Frage kommt.
ich kann nun nach den Kameras schauen und habe für den großen Wohnraum an die Hikvision DS-2CD2E23G2-U(2.8mm) gedacht, da sie unauffällig ist und in der Decke bereits das Loch ist. War bei der Planung nicht so ideal. Oder kennt jemand eine ähnliche, unauffällig Unterputzvariante?
Muss die Kamera, nachdem ich sie mit dem Netzwerk verbunden habe, noch mit einem speziellen Aktor o.ä. verbinden?
Die Hersteller sind da Recht egal, meist sind es IP-Protokolle die das jeweilige Modell beherrschen muss, damit man es in eine Visu usw. Integrieren kann.
Woran erkenne ich den, ob das Modell das Protokoll beherrscht?
Schau dir mal die Annke nc800 an, so ziemlich das beste P/L was es im Moment am Markt gibt, hochauflösende Farbvideos mitten in der Nacht wenn es dunkel ist
Ich hab mir ein bisschen dazu angesehen. Kommt auf jeden Fall in die nähere Auswahl.
es ist mal wieder etwas Zeit vergangen und das KNX-Thema war etwas hinten angestellt. Aktuell sind wieder viele Baustellen in Arbeit. Das Dach ist teilweise fertig, die Elektroinstallation für die PV-Anlage ist terminiert und beim Innenausbau geht es auch weiter.
Ich habe bei Andy jetzt mal die DS-2CD2E43G2-U(2.8mm) bestellt. Mal sehen, wann sie kommt und wie sie dann passt. Für die restlichen Kameras werde ich mir eure Empfehlungen nochmal genauer ansehen.
Für die Beleuchtung im Hof haben wir uns überlegt, Lampen ohne Bewegungsmelder zu nutzen und dann einen separaten über KNX zu steuern. Mal eine doofe Frage dazu: die werden mit Bus-Kabel angeschlossen, oder? Oder gibt es auch einen mit 230V-Anschluss, der den Aktor schaltet? Oder habe ich hier einen Denkfehler?
Eine weitere Frage, die ich habe: wie funktioniert das mit mehrfarbigen LED's? Ich habe schon gelesen, dass nicht empfohlen wird, bei den mehrfarbigen LED's die Beleuchtung als Hauptbeleuchtung zu nutzen. Also werde ich wohl separate Streifen oder Spots nutzen. Mir ist nur nicht ganz klar, was für eine Spannungsversorgung ich benötige. Ich kann immer nur 24V finden. Gibt es auch Möglichkeiten für 230V?
Denkfehler, ein KNX BWM/PM für den Außenbereich ist ein normales KNX Gerät und bekommt die grüne Leitung. Und diese bevorzugt so verlegt das da ab Verteiler nur Geräte des Außenbereiches abgeklemmt sind. Die Lampen wiederum bekommen keine grüne Leitung dafür die passende Sorte Leitung Kabel ab Verteiler oder UV um den passenden Strom zum Leuchten an die Lampe zu bringen. mangels Kenntnis der in Frage kommenden Lampen kann das nicht genauer erklärt werden.
Zur Auswahl von LED als Stripes wirst an 24V in sinnvoller KNX integrierter Weise nicht vorbei kommen. Alternativen sind dann eher sowas wie HUE oder anderes Baumarktgeraffel was an eine Steckdose und irgendeine Fernbedienung geht.
Bei Spots/ Lampen ist es ähnlich. Wobei es da mehr Auswahl gibt in den Technologien gibt.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ok, danke für die Ausführung. Also einfach Bus-Leitung und fertig. Mit dem zweiten "Kreislauf" muss ich mich nochmal schlau machen, wie das genau umgesetzt wird.
Zur Auswahl von LED als Stripes wirst an 24V in sinnvoller KNX integrierter Weise nicht vorbei kommen. Alternativen sind dann eher sowas wie HUE oder anderes Baumarktgeraffel was an eine Steckdose und irgendeine Fernbedienung geht.
Ja, aber ich kann einen 24V LED-Stripe ja nicht an NYM-J anschließen, oder? So wie die Aktoren aussehen, muss ja für jede Farbe quasi eine Leitung zum Aktor?
Gibt es einen Netzwerk-Switch, der in den Schaltschrank auf eine Schiene passt? Es sollen nicht nur direkt KNX-Teilnehmer angeschlossen werden. Kamera, Domovea, aber auch Fernseher, Laptop usw. Also eher als Verteiler vom Router aus. Ich hatte jetzt den TN530 von Hager gefunden, bin aber unsicher, ob der dafür geeignet ist? Wir haben neben den Schaltschrank den "Serverschrank" gemacht, der aber einfach nur ein Schaltschrank ist, in den dann der Switch und der Router rein sollen.
Hallo Bianca,
Du benötigst hinter dem LED Aktor N +1 (Anzahl der Farben) Adern, kein Grün/Gelb! Bei 24V und langen Leitungen kann da auch leicht ein Querschnitt > 1,5qmm nötig werden, das beantwortet dir dann der Elektriker. Deshalb sind manchmal Netzteile und LED Aktoren in abgehängten Decken oder UVs in der Nähe der Verbraucher sinnvoll.
Gruß
Florian
ber ich kann einen 24V LED-Stripe ja nicht an NYM-J anschließen, oder?
direkt anlöten funktioniert bestimmt nicht. Aber bis sehr nah an den Stripe kann man diese Leitungen verwenden, dann baut man sich noch ne Klemmendose in die Nähe wo man dann auf eine gut lötbare Ader wechselt, das aber sind dann nur Aderlängen von einigen wenigen cm.
die grün/gelbe Ader wie Florian schon notierte bleibt dann einfach ungenutzt, daher immer mal schauen welche Sorte Stripes es werden sollen. Ein RGBW geht dann erst mit einem 7-fach NYM-J.
Nimmst ein NYM-O hast wieder das Problem wenn die Leuchte mal umgebaut wird auf ein 230V Leuchtmittel oder irgendwann die Treiber usw. dezentral ganz nah am Leuchtmittel verlegt werden, weil dann brauchst wieder einen grün/gelben. Und PE ist eben nur auf grün/gelb zu führen und grün/gelb ist auch nur für PE zu benutzen.
Mit NYM-J hast also insgesamt etwas mehr Optionen.
Oder es ist alles in Leerrohren verlegt welche auch so liegen, dass ein Austausch der Adern/ Leitungen möglich ist.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ok, vielen Dank. Dann werden wir wohl auf buntes Licht verzichten. 7-fach will ich jetzt nicht unbedingt verlegen (lassen). Für die paar Male, wo ich dann buntes Licht gern hätte, werde ich dann direkt über das Leuchtmittel mit Fernbedienung oder Hue oder was es da alles so gibt, gehen. Ist ja eher nur Spielerei.
Heute wurde die Elektrik für die PV-Anlage installiert. Fehlen zwar noch die Module, aber Wallbox und Wechselrichter sind schon mal da. Da mal kurzzeitig kein Strom da war, kann ich mich mal wieder nicht in die Domovea einloggen. Hatte ich schon mal. Der nimmt das Passwort nicht mehr an. Werd ich wohl morgen mal den Hager Support wieder kontaktieren müssen. Aber den Wechselrichter sehe ich in der Domovea-App. Mal sehen, ob ich es verbinden kann. Falls ja, ist es eine coole Sache, weil ich damit gar nicht gerechnet habe.
Wenn bunte Alternative derzeit HUE, weil sich das ganz gut in KNX integrieren lässt um es auch via Taster / Visu / Logik / Szenen bedienen zu können ohne von Hersteller App oder Fernbedienung abhängig zu sein.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wegen dem Login der Domovea:
Ich hatte schonmal ein Login-Problem. Übergeben habe ich nichts, bin immer noch als Admin angemeldet. Ich musste dann irgendwann mal das Passwort ändern. Das speichert sich ja beim Login dann und man gibt ja nichts mehr neues ein. Nachdem ich das Update gemacht habe, gab es immer die Meldung: falsches Passwort. Egal wie, hat nichts funktioniert. War definitiv das richtige Passwort. Beim Telefonat mit Hager haben wir auch lange herum probiert. Am Ende sollte ich „Admin“ Großschreiben und das Initial-Passwort eingeben.
Tja, was soll ich sagen. Hat auch dieses Mal geklappt. Also so als Tipp, falls jemand das Problem ebenfalls mal hat, kann man das noch probieren. Ideal ist es nicht, eher nervig, dass Hager da ständig Probleme mit hat. Aber vielleicht mal einen Versuch wert und es klappt eventuell.
Also verpasst sich die Kiste bei spontanem Stromausfall einen teilweisen harten Werksreset. Wieviel Gedächtnisverlust hat es denn noch?
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Zum Glück sonst nix. Schon irgendwie doof. Hab jetzt die erste Kamera installiert und musste mich wieder mit "admin" kleingeschrieben einloggen und meinem gesetzten Passwort. Hat sich also nun wieder in die andere Richtung zurückgesetzt.
Ich hab die Kamera so weit aktiviert und sie auch in der HagerPilot-App hinzugefügt. In der Domovea App am Handy kommt leider "Das Kamerabild konnte nicht vom Server extrahiert werden". Da fehlt wohl noch irgendwas. Ich begebe mich mal auf die Suche im Forum
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar