Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bedienkonzept: Was MUSS über Taster (Rest über Visu) gesteuert werden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bedienkonzept: Was MUSS über Taster (Rest über Visu) gesteuert werden?

    Hallo zusammen,

    meine größte "Baustelle" ist momentan: Wie bediene ich unser künftiges Haus ... Thema Bedienkonzept.

    Ich bin kein "Technikfreak/Spielkind" ... mir reicht, wenn es einfach "einfach" funktioniert.
    Am liebsten wäre mir, wenn ich keine Taster benötige, weil das wesentliche automatisch funktioniert.
    Licht soll per PM gesteuert werden.
    Verschattung automatisch.
    Heizung (Passivhaus) gar nicht.

    Aber trotzdem kommt es ja vor, dass man doch mal das Licht heller/dunkler will, oder die Rollläden ganz runter fahren will.
    Die Frage ist dann: Mache ich das über Taster? ... oder Visu (Gira X1 wird vorhanden sein, App über Handy). Das Handy hat man (meist) ja eh in Griffweite, und vielleicht sogar näher, als der nächste Taster.

    Deshalb die große Frage:
    Für was brauche ich Taster?
    Wahrscheinlich für Funktionen, die man mehrmals täglich bedient, oder auch ein Gast mal bedienen muss.
    Welche Funktionen sind das?
    - Licht heller/dunkler bzw. an/aus?
    - Verschattung?
    - PM sperren (Schlafzimmer)?

    Wie ist eure Erfahrung? Wofür braucht man unbedingt Tasten an der Wand ... wofür reicht die Visu über Handy?

    Da ich auch leichte Probleme mit räumlichem Sehen habe (linkes Auge sieht nur verschwommen), sind haptische Tasten für mich auch besser zu bedienen, als kleine Sensortasten, wo ich mal 1-2 cm daneben tippe. Beispiel: Die großen Tasten von zb Gira TS4 2-fach treffe ich besser, als die kleinen des 4-fach.

    Wichtig wäre mir (und besonders Frau) auch, dass es in jedem Raum (möglichst) gleich ist?

    Zum Thema Licht vielleicht ein paar mehr Details.
    Mein Plan ist den MDT LED-Controller und die Funktion HCL (tageszeitabhängige Helligkeit) zu nutzen ... das Licht soll also abends immer dunkler werden, und nachts (ab x Uhr) nur noch mit 1% oder 0% an gehen (also gar nicht mehr). Für "Pipilicht" sollten LEDs der Taster reichen.
    Wenn das so funktioniert, bräuchte ich sogar den PM nachts gar nicht zu sperren, weil das Licht eh nicht mehr an geht. Dann bräuchte dafür auch keine Taste.

    Oder gibt es vielleicht eine sinnvolle Logik, die über den X1 umgesetzt werden kann?
    Wenn man abends ins Bett geht, wird man wahrscheinlich schon das Licht manuell AUS machen, und nicht warten, bis die Nachlaufzeit abgelaufen ist. Der Rollladen wird idR unten sein. Logik: Wenn abend Rollladen unten und Licht manuell AUS, dann PM sperren bis zum nächsten Morgen, wenn der Rollladen wieder fährt ... ???

    Also: Wofür würdet ihr unbedingt einen Taster an der Wand vorsehen?

    DANKE
    Uwe

    #2
    Zumindestens ein Taster an der Haustür für Zentral Aus oder Szene Gehen bzw Kommen macht auf jedenfall Sinn. Oder möchtest du immer erst das Handy rausholen wenn du es früh eilig hast?
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
      Verschattung?
      für mich zählt dabei:

      Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
      Wahrscheinlich für Funktionen, die man mehrmals täglich bedient, oder auch ein Gast mal bedienen muss.

      Es ist möglich auf Verschattungstaster zu verzichten, aber das setzt voraus, dass die Verschattung planbar ist. Wenn ihr willkürlich mal am Tag hoch und runter fahren wollt, dann würde ich dafür einen Taster vorsehen und nimmt jedes Mal das Handy rauskramen. Ich persönlich sehe wenig Notwendigkeit dafür. zum Beispiel kann man auch eine TV Szene mit einer Komplettverdunkelung koppeln.


      Ganz ohne Licht (oder nur das Licht der Taster) nachts stelle ich mir schwierig vor, eine Schlafszene ist wohl schon oft sinnvoll und lässt sich über Taster meist am besten starten. Möglich wäre zum Beispiel auch ein PM, der das Bett ausblendet, dann geht das Licht erst an, wenn jemand aus dem Bett steigt oder fällt

      Ganz ohne Taster würde ich jedenfalls nicht planen oder zumindest die Dosen dafür vorsehen.

      Kommentar


        #4
        Ich würde niemals auf Taster verzichten, es reichen ja günstige Taster-Busankoppler. Licht nur über PM funktioniert niemals 100% perfekt und der Weg dahin braucht Zeit und viele Versuche. Ich habe in fast allen Räumen die PMs deaktiviert, da es mehr genervt als geholfen hat (wir haben i.d.R. aber auch mehr als eine Brennstelle pro Raum). Beim Thema Rolladen möchte ich auch nicht jedesmal zur Bedienzentrale im Raum rennen um in der dritten Bedienebene dann einen einzelnen Rolladen fahren zu lassen oder gar zu einer zentralen Stockwerksvisu. Wenn man keine Fenster/Türkontakte vorgesehen hat, macht eine "Sperre" des Rolladens mit einem Taster Sinn, sonst sitzt ihr im Sommer auf der Terasse und irgendwann geht der Rolladen runter...wir haben an allen Fenstern TS3 Komfort sitzen (Bedienung Rolladen, Sperre Rolladen und teils Sonderfunktionen wie Ambientelicht in dem Bereich).

        Gerade bei einer Sehschwäche würde ich auf "ertastbare" Schalter mit intuitiver Bedienung nicht verzichten. Ein Handy o.ä. wäre für mich keine Option, das ist mir viel zu schnellebig und zu umständlich.

        Ich habe in jedem Raum auf 1,10m normale Taster-Busankoppler (versteht Frau, Kind, Putzfrau...) für Licht ein/aus und auf 1,50m eine Bedienzentrale o.ä. mit Sonderfunktionen (Dimmen, Rolladen Zentral, Heizung). Kommt jeder mit zurecht und trotzdem ist "alles" möglich - und zwar lokal dort, wo man gerade etwas manuell bedienen möchte. Und das kommt -zumindest bei uns- sehr oft vor, das könnte man niemals vernünftig automatisieren und wenn, dann nur mit stundenlangem try&error. Ich habe mich jedenfalls vom Thema "Smarthome" schon lange verabschiedet - das mag bei einfachster Ausführung z.B. der Beleuchtung funktionieren und wenn man bereit ist, dass einem das Haus vorschreibt was gerade angesagt ist - sobald man sich aber wie ein Mensch und nicht wie ein Roboter verhält, bringen auch hunderte Stunden investierte Optimierungszeit nichts. Habe ich gerade bei einem Freund, der doktert seit 8 Jahren herum und es passt doch nie, ein Zeitfresser ohne sinnvolles Ergebnis.

        Ich nutze natürlich auch vieles, was konventionell nicht oder nicht so einfach möglich gewesen wäre, aber ich habe halt immer die Rückfallmöglichkeit zu einer einfachen, intuitiven manuellen Benutzung.

        Falls das mit den Tastern keine Option ist, lege zumindest Buskabel an die Stellen wo ein Taster vielleicht doch mal Sinn machen könnte
        Zuletzt geändert von dreamy1; 13.05.2022, 15:21.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          ich habe (noch) keine praktische Erfahrung.

          Ich habe in jedem Einzelraum auf Lichtschalterposition an der Tür einen BWM55T.G2 Bewegungsmelder der den Raum in zwei „Ein/Austritts-Bewegungszonen“ teilt. Zudem hat der BWM zwei Sensortasten. Weiterhin an der Decke einen True Presence und/oder Busch Jäger Premium (Mini). Das Konzept ist einheitlich in jedem Raum und ermöglicht mir hoffentlich eine weitreichende Automation, zusammen mit den zwei Tasten auch „Spezialfunktionen“ wie manuelle Rollo-Übersteuerung, „Licht an/aus absichtlich sperren“, einheitlich in jedem Raum, „normalerweise sollte dann nichts manuell zu tasten sein, kann aber.

          im ganzen Haus verteilt sind dann noch vier TAS55T4, für Szenen und Infos, z.B. beim TV-Sofa, im Bad (Szene Duschen, Baden, relaxen, …), in der Küche (Aussensteckdosen, -Licht, Rollo), und in der Diele (Zentral aus, Info-Display Fenster/Türen, Wetter etc.)

          Jeweils individuell positioniert. So wie die drei TAS86, die haptische Version, im Schlafzimmer und im offenen Wohn-/Ess-/Küche-EG weil die zwei True Presence (Multisensor) im offenen EG einfach keine umfangreiche Automation zulassen werden, da is dann doch einiges individuell und dafür braucht man eben eine manuelle Bedienung.

          Ein Aragon Base WL im EG unterstützt audiophil und dessen NodeRed hinsichtlich gadgets und ein eibpc2 hinsichtlich Bus-intern-Logik, dessen webserver für die web-visu auf Handy/Tablet/TV etc. dann sind überall Schalter/Infos wo eben ein Webbrowser zur Verfügung steht.

          Das Haus kann keine Gedanken lesen und daher sind immer “manuelle Eingriffe” nötig m.M.n.

          Kommentar


            #6
            Für mich gehört auch in jedem Raum ein Taster, da würde ich 4-fach nehmen. Im Wohn Essbereich brauchst du Szenen, in den Schlafzimmern eine Sperre / Gute Nacht. Am Bett würde ich auch immer einen Taster einbauen (mechanisch, keinen Sensortaster) Nachttischleuchen, Aus und den Rollladen (z.B. mal krank im Bett liegen). Auch an der Terrassentüre würde ich einen Schalter setzen, die Automatik weiß auch nicht, ob du jetzt Licht brauchst weil du noch was aufräumen willst oder schon mit der Rotweinflasche und Kerze in der Hand an einem lauen Abend gemütlich auf der Terrasse sitzen möchtest (bei Weißwein könnte man ja auswerten, wann vorher der Kühlschrank zum letzten Mal geöffnet wurde oder du hast so ein Gerät, das bestimmt, was du eigentlich nachbestellen solltest . )
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Schonmal Danke für euer Feedback!

              Ich habe mich vielleicht etwas unklar ausgedrückt ... natürlich brauche ich Taster! Ganz ohne geht es natürlich nicht ... außer vielleicht in der Gästetoilette.

              Beispiel Szene Fernsehen.
              Mache ich das per Taster oder Handy-Visu?
              Angenommen ich sitze auf dem Sofa und will fernsehen.
              Ich nehme die Fernbedienung und mache den Fernseher an ... soll ich dann extra aufstehen, um am Taster an der Tür die Szene TV aufzurufen? ... oder nehme ich das Handy, das ich meist bei mir habe?
              ... ggf. wird die Szene TV ja sogar automatisch durch einschalten des TV aktiviert ... dann bräuchte ich gar nicht machen.

              Rollladen Terassentür sperrt sich autom., wenn Terassentür nicht verschlossen (Reed Kontakt).
              Dafür brauche ich auch keine Taste (zur Not über Handy).

              Im Bad kann ich mir nicht vorstellen, dass ich verschiedene Szenen brauche/schalten will.
              Wir haben/bekommen nur Dusche, da brauche ich keine Spezielle Szene.
              Und wenn ich mal auf'm Thron sitze und dauerdösen will, kann ich auch vorher am Taster das Licht dimmen :-)

              Terassenbeleuchtung ... klar, das sollte über Taster an der Terassentür gemacht werden.

              Wie gesagt; weiß weiß nicht, was richtig ist ... wer nutzt denn die Visu über Handy und kann über seine Erfahrungen berichten?

              Kommentar


                #8
                Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                ggf. wird die Szene TV ja sogar automatisch durch einschalten des TV aktiviert
                genau
                zum Beispiel Strommessaktor und fertig

                Ich würde sagen Taster ist immer angenehmer als Visu, außer es sind aufwendige Sachen (RGB Farbe auswählen). Wenn also zum Beispiel ein Taster an der Couch möglich und gewünscht ist, wäre mir das lieber als die Visu.

                Kommentar


                  #9
                  @uwe1: Dann hast Du Dir die Frage doch schon selbst beantwortet: wenn Du alles sitzend erledigen möchtest, geht an einer "Fernsteuerung" wohl kein Weg vorbei. Also entweder Handy, Tablet mit entsprechender Software oder z.B. eine Elsner KNX RF Remo. Am TV habe ich an der Couch einen TS3 6-fach, also ich muss da auch nicht aufstehen.

                  Ist Deine Entscheidung, ich sehe eine Handybedienung lediglich als optionale Ergänzung sinnvoll - würde ich aber niemals als einzige Bedienquelle verwenden. Damit reicht eine defekte Fritzbox oder Switch, ein Update oder sonstwas bei WLAN und es funktioniert halt nix mehr (auch wenn es vielleicht verzichtbare Funktionen sind).

                  Noch eine Anmerkung:
                  Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                  Rollladen Terassentür sperrt sich autom., wenn Terassentür nicht verschlossen (Reed Kontakt).
                  Dafür brauche ich auch keine Taste (zur Not über Handy).
                  Und das Licht auf der Terasse, Markise...das liegt bei uns alles auf dem Taster an der Terrassentür.
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 13.05.2022, 15:48.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Unsere Taster an Ecken wo wir uns regelmäßig aufhalten (Couch, Kochinsel, Bett, Waschbecken …) nutzen wir sehr viel. Auch weil dort Sonos und Szenen mit drauf liegen. Einiges lässt sich nicht sinnvoll automatisieren.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Kochinsel

                      hast du den seitlich in die Insel integriert, also dann auf niedrigerer Höhe als sonst?

                      Kommentar


                        #12
                        Bedenke vor allem bei Handy/Tablet als Bediengerät auch: Das dauert. Ding in die Hand, "entsperren", Webseite aufrufen ... Das will man bei täglichen Bedienungen eigentlich nicht, nur wie livingpure sagt bei komplexeren oder seltenen Aufgaben (z.B. werden wir wohl die Heizungssteuerung drauflegen, weil man die bestenfalls für Urlaub oder so braucht). Ansonsten an der Couch eine Remo, Detektion von Leistungsaufnahme von relevanten Geräten, eventuell lokaler Taster, Sprachsteuerung ... Alles angenehmer als mit Mobilgeräten arbeiten zu müssen
                        (Von der höheren Ausfallwahrscheinlichkeit wie von Stefan genannt abgesehen oder auch einfach mal WLAN-Verbindungsaufbau weil das Gerät kurz mal meinte "das brauch ich grad mal" )
                        Chris

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          hast du den seitlich in die Insel integriert, also dann auf niedrigerer Höhe als sonst?
                          Nein, gute Frage. Da ist eine Säule integriert und da sitzt er auf normaler GT Höhe 150cm.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            …Am Bett würde ich auch immer einen Taster einbauen (mechanisch, keinen Sensortaster…
                            Ahja, stimmt: da is noch ein BWM55 unter dem Bett und mechanische „mobile“ Enocean-Schalter, weil ich kein KNX-Kabel am frei im Raum stehenden Bett will.

                            Taster sind einfach immer sinnvoll finde ich. Was gibt es schnelleres und intuitiveres um dem Haus ne Reaktion zu entlocken?

                            Kommentar


                              #15
                              Du schreibst so, als würdest Du schon ein paar Jahre drin wohnen. Vor ein paar mehr Jahren war es auch selbstverständlich eine Kerze / Fackel zu entzünden, wenn man Licht brauchte.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X