Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH: Orientierung bei Auswahl der Stellantriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo TOB,

    nach Rücksprache mit meinem Heizungsbauer, dem Energieberater und ein paar Überlegungen habe ich nun die MDT Aktoren und 230V NC Stellmotoren genommen. 230V um mir das 24V Netzteil zu sparen das nötig wäre und NC da der Vorlauf höher sein wird als das die NO Ventile permanent offen wären.

    Die Heizung ist noch nicht verbaut, dauert noch einige Zeit. D.h. ich kann noch nicht sagen ob ich damit Probleme haben werde.

    Kommentar


      #32
      Auch wenn der VL hoch ist, lässt sich der maximale Durchsatz vor dem Ventilantriebe optimieren. Und dann könnte so ein Ventil auch zu mehr als 50% offen sein im Heizbetrieb. Wenn keine Kühlfunktion dabei ist ist aber im üblichen Kalender/Klimaverlauf NC vorteilhafter.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #33
        @gbglace: Und wenn zusätzlich eine Kühlfunktion vorgesehen ist?

        Kommentar


          #34
          Dann wird übers Jahr gerechnet der Stellwert womöglich zu mehr als 50% der Zeit 365 Tage * 24h größer 50% sein und dann wird NO vorteilhafter. Es ist aus dem Bauch heraus nur schwer vorherzusagen wie es laufen wird.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #35
            Ich würd nicht NO und NC mischen, das irritiert dich beim programmieren unnötig und Dritte sowieso.
            Ich hab überall (Neubau) NO und jetzt nach dem ersten Jahr im Haus sind immer noch alle OS (ohne Strom ) . Bisher habe ich nicht wirklich etwas vermisst.

            Kommentar


              #36
              Hey automatikx, ich genau das gleiche vor wie du und mich würde interessieren, welche Aktoren (die von MDT?) und welche Stellantriebe du letztlich gekauft hast und ob du zufrieden mit dem Ergebnis bist. Würde mich sehr freuen über Antwort! Danke!

              Liebe Grüße, Lasse

              Kommentar


                #37
                Hallo Lasse,

                als Aktoren habe ich die MDT AKH-0800.03 (2x) ausgewählt, als Stellantriebe einfache 230V NC von Mölenhoff. Das Ergebnis ist aktuell, dass alles eingebaut ist aber noch nicht in Betrieb genommen. Der Abgleich der Heizung wird mit Beginn der Heizperiode stattfinden, ab da werde ich dann wohl echte praktische Erfahrungen machen ;-).

                Kommentar


                  #38
                  habe auch paar MDT AKH-0800.02 und MDT AKH-0400.02 ​verbaut inkl. der Mölenhoff​s. aktuell auch außerbetrieb und statt dessen thermischenabgleich gemacht.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #39
                    Die Einzelraumregelung, wenn auch vorgeschrieben, hätte ich mir bei meinem Haus rückblickend auch komplett sparen können. Mittlerweile habe ich alle Antriebe demontiert und den Abgleich optimiert.

                    Die Meinungen gehen hier stark auseinander und sind auch immer abhängig vom Heizsystem. Ich behaupte, dass beides seine Berechtigung hat. Ich für meinen Teil bin mit meiner Lösung sehr zufrieden...
                    Zuletzt geändert von Messknecht; 19.08.2024, 14:09.

                    Kommentar


                      #40
                      Wenn man von Oktober bis April heizt, sind das 7 von 12 Monaten. Wäre es dann, nicht sinnvoll NO zu nehmen?

                      Kennt jmd gute Stellmotoren, welche nur dann Strom verbrauchen, wenn sie auf und zu gehen?

                      Kommentar


                        #41
                        Das sind dann z.B. stetige Antriebe wie die nativen KNX Antriebe, kosten dann aber gerne 100€ das Stück, braucht dann paar Jahre bis sich das rechnet. Und im EFH kannst mittlerweile ja mit PV etwas kompensieren die Kosten.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Belinea69 Beitrag anzeigen
                          Wenn man von Oktober bis April heizt, sind das 7 von 12 Monaten. Wäre es dann, nicht sinnvoll NO zu nehmen?
                          Ein NO ist häufig sinnvoll, insbesondere bei modernen Heizsystemen. Das ist unabhängig von den 7 Monaten; denn auch während die Heizung nicht läuft, kann man ihn einfach offen lassen...

                          Zitat von Belinea69 Beitrag anzeigen
                          Kennt jmd gute Stellmotoren, welche nur dann Strom verbrauchen, wenn sie auf und zu gehen?
                          "​Motoren" brauchen nur Strom während der Fahrt. Aus Kostengründen werden sie aber selten eingesetzt. Und wegen s.o. bringt das auch nur geringe Stromersparnis.

                          Kommentar


                            #43
                            Meine Möhlenhoff Alpha 5 brauchen 1W pro Stück. Selbst wenn die im worst case 7 Monate Dauerbetrieb haben, sind das bei 10 Kreisen sagenhafte 17€ Kosten im Jahr. Und da diese ja für eine ERR nicht im Dauerbetrieb sind, eher weniger.

                            Jetzt kann man gegenrechnen, wie lange es dauert, bis sich zehn Motorstellantriebe rechnen.

                            Ob NO oder NC ist so eine Sache - ich habe (noch) überall NC, bei einigen Kreisen werde ich auf NO umrüsten. Bei nur selten genutzten Räumen oder solchen mit niedrigem Temperaturniveau (Frostschutz) bleibt NC drin.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              sind das bei 10 Kreisen sagenhafte 17€ Kosten im Jahr.
                              klingt wenig, andererseits sinnlose 50 kWh. So klingt es mehr.

                              Ich hab 25 Kreise und aktuell noch solche mit mehr als 1 W. Alles NC obwohl die Mehrheit fast immer offen. Sind also eher so sinnlose 150-200 kWh
                              .
                              Ich muss das (schon lange geplante) Umrüsten auf NO-Möhlenhoff endlich mal angehen!
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                                klingt wenig, andererseits sinnlose 50 kWh. So klingt es mehr.
                                Von irgendwelchen Zahlenschubsereien lasse ich mich schon lange nicht mehr blenden. Bestimmte Personengruppen würden 50.000 Wh schreiben - für mich sind es halt 17€, die dann durch die PV eh völlig schnuppe sind. Ich hätte auch 0,05 MWh schreiben können.

                                Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                                Umrüsten auf NO-Möhlenhoff
                                Da muss man halt immer schauen, was Sinn macht bzw. welche Nutzung die Räume haben.

                                Bei Wärmepumpe tendenziell eher NO weil man ja Durchfluss will - aber wenn man wie hier viele selten genutzte Räume hat, dann macht NC mehr Sinn. Und wenn dann noch Kühlung über die WP ins Spiel kommt, beißt sich das auch schnell: im Bad würde man z.B. während der Heizperiode NO wählen, im Sommer wäre wiederum NC besser sonst wird es (zu) kalt im Bad.

                                Ich persönlich habe NC eigentlich lieber: bei Stromausfall oder defektem Stellantrieb bleibt der Heizkreis zu und es wird nicht unnötig geheizt. Bei Räumen mit Frostschutz und/oder seltener Nutzung bekomme ich einen Min-Alarm - würde ich das andersrum machen (NO), würde unnötig bis zum Anschlag geheizt und ich könnte das nur über einen Max-Alarm entdecken, der dann aber auch im Sommer dauerhaft anstehen würde. Meine Philosophie ist aber, dass ich Alarme nur dann sehen will, wenn ich auch eingreifen muss.

                                Aber da führen viele Wege zum Ziel.
                                Zuletzt geändert von dreamy1; 23.09.2024, 08:41.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X