Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leckagesensor im EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe dazu Leckagebänder von Busch-Jäger an diversen Stellen (unter der Dusche etc...) verlegt und diese hängen an einem MDT Binäreingang.
    Diese haben Ihre Feuertaufe auch schon mit einem nicht ganz zugedrehten Wasserhahn (war unbeabsichtigt) mit bravour bestanden.

    In dem Fall wird via Pushover sofort eine Benachrichtigung versandt und der Hauptwasserhahn wird zugedreht.

    Ich habe mir dafür einen Motorkugelhahn mit DVGW Zulassung von Belimo gekauft (EXT-R232-B4-PW + SR230A-S). Der hat auch Kontakte zum Auslesen des Öffnungsstatus und lässt sich von 2-Punkt auf 3-Punkt Schaltung umschalten.

    Die gibts auch mit Feder, so dass im Falle eines Stromausfalls der Kugelhahn selbständig zufährt.
    Der war natürlich teurer als die anderen Hähne dies so am Markt gibt, ich wollte aber was zuverlässiges was viele Jahre hält und wenig Ruhestrom verbraucht. Viele Hähne die ich damals gefunden habe sind da rausgefallen.



    Ich hoffe das hilft!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von 1mannlan; 16.11.2022, 17:56.
    Grüße
    Wolfgang

    Kommentar


      #17
      Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
      Gleichzeitig habe ich einen KNX Wasserzähler.
      Ich hole das mal kurz hoch...darf ich fragen, was Du da genau verbaut hast?
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Lingg und Janke 85520 SEC Wasserzähler.

        Kommentar


          #19
          Super, herzlichen Dank für die schnelle Rückmeldung!
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Puh, die L&J Homepage macht es einem echt schwer...ich finde da kein Datenblatt und ähnliches, um sowas wie Messgenauigkeit und so weiter mal anzuschauen...

            Wasserzähler | Lingg & Janke (lingg-janke.de)
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              dreamy1
              Als Alternative könnte ich dir noch die Zähler von DIEHL vorschlagen. Die haben auch Ringkolbenzähler. Ein solcher wurde von der Gemeinde verbaut und der Wasserwart hatte zufällig noch einen IZAR PULSE H (Es gibt verschiedene Varianten) übrig.

              Die Uhr dürfte um die 50€ kosten, der Lesekopf so ca. 100€. Der gibt dann ein gepulstes Signal aus, für einen Binäreingang.
              Grüße
              Wolfgang

              Kommentar


                #22
                Hallo Wolfgang,

                vielen lieben Dank, sieht auch gut aus! Bin da nur nicht so sicher was ich brauche...mir würde da eine einfache Durchflussmessung ohne die ganzen Zählwerke vor Ort reichen.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Hallo Wolfgang,

                  vielen lieben Dank, sieht auch gut aus! Bin da nur nicht so sicher was ich brauche...
                  Passend wäre z. B. ein DIEHL ALTAIR MCI (in passender Größe) + Izar Pulse H (oder I)
                  Ob Diehl jedoch direkt verkauft weiß ich nicht. Den Lesekopf gabs mal im Internet, ich habe aber beides vom Versorger / der Gemeinde. Eventuell dort einfach mal fragen, vielleicht verkaufen die sowas ja günstig.
                  Grüße
                  Wolfgang

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                    Der gibt dann ein gepulstes Signal aus, für einen Binäreingang.
                    Das ist wieder die Frage des Einsatzgebietes. Für ein privates Einfamilienhaus sollte S0-Signal auf Binäreingang ausreichen. Sollen die Zähler aber für Abrechnungen eingesetzt werden, so kann es schwierig werden. Bei dem von mir verwendeten L&J Zähler ist es so, dass immer der tatsächliche Zählerstand des Rollenzählwerkes ausgelesen und auf den KNX Bus gesendet wird. So ist sichergestellt, dass immer der korrekte Zählerstand übermittelt wird und keine Berechnungen oder Herleitungen per Binäreingang angewendet werden. Für eine rechtssichere Abrechnung wäre das der bessere Weg. Aber ich vermute, die ist hier gar nicht gefordert

                    Kommentar


                      #25
                      Das ist nur für den Privateinsatz gedacht. Wir hatten am Samstag ein Leck an einer Wasserleitung (gerissener Fitting) mit Wasseraustritt aus der Decke...zum Glück erkannt bevor größerer Schaden entstanden ist.

                      Und jetzt gibt's das volle Programm mit Leckagesensoren, motorischem Kugelhahn in der Hauptleitung und eben eine Durchflussmessung. Die soll dann bei einer Abnahmemenge X in festgelegter Zeit ebenfalls zumachen.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        Wichtig wäre eine Trinkwasserzulassung, robust und ohne riesen Druckverlust, da ja auch noch der Hauswasserzähler verbaut ist.

                        Ich habe was von Bronkhorst gefunden nach dem Vortex-Prinzip... aber Plastikgehäuse schrecken mich irgendwie ab.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #27
                          Warum nicht den Hauptzähler aufrüsten? Vielleicht bietet der Hersteller ja sowas wie DIEHL an? Oder gegen einen von DIEHL tauschen? Dir haben Zulassungen, werden deshalb von unserem Versorger verbaut.
                          Grüße
                          Wolfgang

                          Kommentar


                            #28
                            Da ist unser Trinkwasserversorger leider noch im letzten Jahrtausend unterwegs...
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              letzten Jahrtausend
                              Das kenne ich - leider. Bei mir wurde letztes Jahr der Zähler getauscht, aber der "Neue" ist genau so dumm wie sein Vorgänger.

                              Kommentar


                                #30
                                Ich habe bei mir auch einen Motorkugelhahn mit entsprechendem Belimo Antrieb verbaut. (siehe Foto: rechts am Bildrand ist noch der Absperrhahn direkt hinter dem Wasserzähler zu sehen.)
                                Der Kugelhahn ist DN25 und hat eine DVGW Zulassung (EXT-R225-B3-PW). Der Antrieb ein Bellimo NR24A-KNX mit direktem KNX Anschluss.
                                Der Antrieb braucht allerdings noch zusätzlich 24V und hat eine Verfahrzeit von 90 Sekunden.
                                Steuerbar über Prozentangabe direkt auf die Gruppenadresse inkl. Rückmeldung der aktuellen IST Position.
                                Nach einem Spannungsausfall fährt der Antrieb allerdings bei Spanungsrückkehr in die "Zu" Position und muss per KNX Befehl wieder aufgefahren werden.

                                Zu den Lingg und Janke Zählern:
                                L&J baut die Zähler nicht selber sondern modifiziert nur die Zähler der Hersteller um die Schnittstelle. Je nach Zählergröße ist mit deutlichen Lieferzeiten zu rechnen.
                                Ich habe zuletzt einen GWF Mehrstral Wasserzähler in QN6 bestellt und das hat 6 Wochen gedauert. (kleiner Größen sind öfters an Lager).
                                Ich finde die Bildpreisliste übersichtlicher als die Webseite und dann die genauen technischen Details über die Webseite des eigentlichen Zählerherstellers suchen.

                                Zuvor hatte ich einen Andrae Einstrahlzähler in QN4 verbaut. Habe ich nun wegen abgelaufener Eichung getauscht und in dem Rahmen die Leitung auf DN25 vergrößert. (Die Gartenbewässerung brauchte auch noch eine Trennstation....) Eigentlich war mein Plan einen Kamstrup Ultraschall Wasserzähler zu verbauen. Der hätte aber 8-10 Monate Lieferzeit gehabt....

                                Nun schwanke ich beim Wassermelder noch zwischen dem Modell von MDT und dem Modell von Elsner. Letzteres gefällt mir optisch etwas besser (Edelstahlgehäuse), ist aber auch knapp doppelt so teuer....

                                Nachtrag: mein Wasserzähler vom Versorger hatte die Möglichkeit einer Cyble Schnittstelle zur Auslesung. Der freundliche Zählermonteur hat beim Austausch drauf geachtet, den Zähler gegen einen baugleichen Zähler zu tauschen, so dass meine Schnittstelle weiterhin funktionierte. Darüber bekomme ich ziemlich genaue Werte direkt vom Zähler.
                                Angehängte Dateien
                                Zuletzt geändert von AntarcticChristian; 15.02.2023, 14:57.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X