Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hat jemand einen ähnlich aufgebauten Zähler bereits mittels einem Sensor auswerten können?
Das schwarze Rädchen hat silberne Striche. Die kann man mit einer Reflexlichtschranke (CNY70) abfragen. Leider Bastelarbeit, aber es geht, hab das Problemlos im Einsatz.
Muss jedoch etwas abgedeckt werden falls Störlicht da ist.
Jeder Strich ein Zählimpuls dann.
Nutz mal die Suchfunktion "CNY70" , da gibts Beiträge.
Problem könnte die hohe Impulsrate werden.
Die Lichtschranke kann sicher auch die roten Zeiger erkennen (weisser Hintergrund) das gibt weniger Impulse
Zuletzt geändert von waldecker01; 15.04.2023, 18:17.
ich hatte jetzt leider Zwangspause im Krankenhaus.
In der Zwischenzeit ist aber mein Drucksensor gekommen. Allerdings auch der Falsche. Ich habe mit dem Hersteller gesprochen und bekomme jetzt den richtigen Sensor geschickt.
Dann erstmal alles Gute und vor allem Gesundheit, dass ist wichtiger als alles andere :-)
Ja, der neue Sensor ist da - aber noch nicht genau angeschaut und verbaut auch noch nicht. Ist aber jetzt hinten flachdichtend, da muss ich mir nochmal genau das Viega T-Stück anschauen, ob das hinsichtlich Dichtfläche und Gewindelänge passt.
Weil es thematisch hier rein passt:
Ich würde gerne auf dem Fußboden (z.B. unter der Spülmaschine) einfach die Adern parallel nebeneinander abisoliert kleben und dann über den Binäreingang (MDT BE-320000, potentialfrei) mir eine Meldung ausgeben lassen und später den Absperrhahn sperren (Stellantrieb fehlt noch). Gleiches würde ich auch unter der gefliesten Bodengleichen Dusche am Abfluss machen wollen. Der Gefahr, dass im Extremfall zu viel Spannung auf das Gerät und den Bus kommen kann, bin ich mir bewusst, halte diese aber für sehr gering.
Unser Elektriker hat mich auf diese Idee gebracht und ich finde die sehr Charmant.
Gibt es evtl. noch andere Nachteile dieser sehr einfachen Methode?
Weil es thematisch hier rein passt:
Ich würde gerne auf dem Fußboden (z.B. unter der Spülmaschine) einfach die Adern parallel nebeneinander abisoliert kleben...
Gibt es evtl. noch andere Nachteile dieser sehr einfachen Methode?
Ja den gibt es, wenn das Wasser dran vorbeiläuft hat du nichts gewonnen. Nimm ein Band wie von willisurf verlinkt, hier habe ich mal Bilder gepostet wie man sowas verlegen kann: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...tc#post1565066
Gleiches habe ich so auch im Spülenschrank und unter dem Geschirrspüler.
Kostet 90,90€, hat dann G1/2" hinten dichtend. Passt auch. Produktcode ist: 1301-2122-0560-000
dreamy1benji
Ist das jetzt eigentlich noch der Link zum richtigen Sensor?
Kostet aktuell 65€ brutto.
Wollte nur sicher sein, dass es jetzt der richtige ist, es steht zumindest die Trinkwasserzulassung (NSF) und "hinten dichtend" in der Beschreibung.
Ja hast Recht, habe links was von inkl. MwSt gelesen, aber da stand dann noch ein anderer Preis, also 77,27€ brutto.
Habt ihr den jetzt eigentlich erfolgreich im Einsatz?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar